Liste der Publikationen zum Thema "Verkehrsaufkommen"
Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen. Auswirkungen siedlungsstruktureller Veränderungen auf den Verkehr. Hauptbericht. Programm Agglomerationsverkehr
2020 122 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehr in Zahlen 2019/2020. 48.Jg.
2019 371 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung dimensionierungsrelevanter Einflussfaktoren als Grundlage für die Entwicklung eines technischen Regelwerks für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen in Afghanistan
2018 X,177 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung der Effekte von Verkehr auf den Raum. State of the Art Methoden. Schlussbericht 06.03.2018
2018 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 68 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 211 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung des relativen Verkehrsaufkommens von Personenbahnhöfen in Abhängigkeit von deren infrastrukturellen Merkmalen
2013 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit an zweistreifigen Kreisverkehren und an Turbokreisverkehren
2013 270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verkehrsaufkommen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen
2020 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 16 108 0, UBA-FB 000339. Online Ressource
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Induzierter Verkehr durch autonome Fahrzeuge. Eine Abschätzung
2019 200 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren und Kennwerte zur Abschätzung von Verkehrswirkungen
2018 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Methodenband. Online Ressource
2016 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Nutzerhandbuch des VerKo Version 2.0. Online Ressource
2016 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltverträglicher Verkehr 2050: Argumente für eine Mobilitätsstrategie für Deutschland. Projektnummer: 24085, UBA-FB: 001977
2014 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Priorisierung und Nachrechnung von Brücken im Bereich der Bundesfernstraßen. Einfluss der Einwirkungen aus Verkehr unter besonderer Berücksichtigung von Restnutzungsdauer und Verkehrsentwicklung
2013 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Erhebung des Fuss- und Veloverkehrs. Schlussbericht September 2005
2005 150 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verkehrsaufkommen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alternatives Verfahren zur Ermittlung des Schadensäquivalenzfaktors nach prEN 1993-2
Stahlbau, 2023
David, Matthias; Schwedes, Oliver
Zur Verkehrsentwicklung in der Region Berlin-Brandenburg. Ein Blick zurück nach vorn
Raumplanung, 2022
Marti, Rahel
Berner Etappensiege. Bei der Velofreundlichkeit an der Spitze (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Schürzinger, Sebastian
Resilienz von Straßentunneln. Bericht zum Tunnel-Forschungsprojekt "RITUN"
Bau Intern, 2022
Intelligenz, die schützt. KI-gestützte adaptive Straßenbeleuchtung zum Schutz der Biodiversität
Licht, 2022
Seitz, Peter
Die Kapazität einer Röhre in zweien. Der Gotthard-Strassentunnel bekommt zwar vier Fahrstreifen, aber nur zwei werden als solche genutzt
Tec 21, 2022
Majewski, Lisa; Koontz, Lynne
Die ökonomische Rolle des Naturtourismus in den Nationalparks der USA
Geographische Rundschau, 2022
Renz, Kerstin
Monument einer autogerechten Stadt. Der Stuttgarter Charlottenplatz
Archplus, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Bottom-up Ansatz: Wie eine Stadt durch Bausteine kategorisiert werden kann. Neu-Isenburg: Mittelstadt in der Metropolregion
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Kessel, Tanja; Pohl, Thomas; Wistuba, Michael P.; Pasderski, Janos; Falter, Constantin
Road to Sustainability - Offenlegung ökologischer Potentiale im Straßenbau
Straße + Autobahn, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verkehrsaufkommen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation der mytraQ-App mithilfe von FeedTraQer - ein Analyse-Tool für innovative Mobilitätsdienste 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Mayer-Kreitz, Marion; Benner, Anne
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität und den Straßenverkehr 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Weber, Christine; Holthaus, Tim; Stein, Ramona
Beim Gebäude den Verkehr mitdenken. Potenziale GIS-basierter Raumanalysen für den Klimaschutz 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Leerkamp, Bert
Modelle und Strategien des Güterverkehrs ? Grundlagen, Ziele, Methoden 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.2. Analyse, Prognose und Bewertung. 3.Aufl.
Socher, Andreas
Entwicklung der Verkehrseinwirkungen auf Bundesautobahnen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Freundt, Ursula; Werner, Erik; Böning, Sebastian
Fünf Jahre intelligente Brücke im Digitalen Testfeld Autobahn - Ergebnisse und Erfahrungen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Minge, Bernhard; Stork, Werner; Bucerius, Johanna; Rosen, Dorothea
Fallstudie, Feldversuch und Projekte zum Thema "Intelligentes Verkehrsraummanagement" in Darmstadt 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Riegelmann, Philipp; May, Sebastian; Schumann, Alexander
Das Potential von Carbonbeton für den Brückenbestand - das ist heute schon möglich! 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./9. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Ritterbusch, Nicole; Grassl, Hans; Reyer, Dominic
Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen - Gesamtplanung des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen Köln und Leverkusen 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Horstmeyer, Nils; Huber, Maximilian; Drewes, Jörg E.; Helmreich, Brigitte
Räumliche Verteilung der Schwermetallgehalte in den Oberböden von 35 Versickerungsmulden für Verkehrsflächenabflüsse 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
weitere Aufsätze zum Thema: Verkehrsaufkommen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Long-term capacity planning of railway infrastructure. A stochastic approach capturing infrastructure unavailability (kostenlos)
2020
Lücken, Volker Mathis
Ultrasonic vehicular traffic sensing: a smart city integrated approach (kostenlos)
2020
Bracher, Benedikt Andreas
Intelligente verkehrsabhängige Steuerung einer Citymaut (kostenlos)
2019
Hassib, Arian; Radenberg, Martin (Herausgeber)
Untersuchung dimensionierungsrelevanter Einflussfaktoren als Grundlage für die Entwicklung eines technischen Regelwerks für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen in Afghanistan (kostenlos)
2018
Seidemann, Dirk
Wechselwirkungen von Siedlungsentwicklung und Schienenverkehr. Bedeutung von Siedlungsflächenreserven für den Schienenpersonenverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Innenentwicklung am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein, Rhein-Neckar und Ostwürttemberg (kostenlos)
2016
Becker, Thilo
Sozialräumliche Verteilung von verkehrsbedingtem Lärm und Luftschadstoffen am Beispiel von Berlin (kostenlos)
2016
Nitzsche, Eric
Analyse von verkehrs- und klimabezogenen Politikmaßnahmen in einer Stadtökonomie. Erweiterung und Anwendung eines räumlichen allgemeinen Gleichgewichtmodells (kostenlos)
2016
Hohmann, Sandra; Brilon, Werner (Vor- oder Nachwortverfasser)
Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Fahrtzeitverlusten auf Autobahnen (kostenlos)
2014
Geppert, Axel; Brilon, Werner (Vor- oder Nachwortverfasser)
Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit an zweistreifigen Kreisverkehren und an Turbokreisverkehren (kostenlos)
2013
Petenyi, Thomas
Untersuchung des relativen Verkehrsaufkommens von Personenbahnhöfen in Abhängigkeit von deren infrastrukturellen Merkmalen (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Verkehrsaufkommen
Reines Wohngebiet: Kein Abwehranspruch gegen Groß-Kita!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 01.02.2019 - 1 MB 1/19)
E ist Eigentümer eines Wohngrundstücks im unbeplanten Innenbereich. Er wendet sich mit einem Eilantrag gegen eine Baugenehmigung für den Neubau einer Kindertagesstätte mit fünf Gruppen für 84 Kinder. Das Bauvorhaben beinhaltet auch ein Elterncafé und eine
IBR 2019, 6
Wer das "Verkehrsmengenrisiko" übernimmt, kann keine Vertragsanpassung verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(LG Hannover, Urteil vom 07.09.2018 - 9 O 106/17 (nicht rechtskräftig))
Eine Projektgesellschaft (P) schließt mit dem Eigentümer des Bundesfernstraßennetzes (E) 2008 einen Konzessionsvertrag mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Inhalt dieses Vertrags ist Planung, (Aus-)Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung eines 72 km langen
IMR 2017, 168
Nachbarbauvorhaben: Wann kann ein Wohnungseigentümer dagegen klagen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(VGH Bayern, Beschluss vom 24.11.2016 - 1 CS 16.2011)
N erhält im vereinfachten Verfahren nach Art. 59 Satz 1 BayBO eine Baugenehmigung für den Neubau eines Wohnhauses mit Laden und Café. Gegen die Baugenehmigung wenden sich die Wohnungseigentümer W1, W2 und W3 einer benachbarten Wohnungseigentümergemeinscha
IBR 2016, 665
Existenzgefährdung ist zu berücksichtigen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 28.04.2016 - 9 A 7.15)
Ein Unternehmen (U), das einen Fährbetrieb über die Elbe betreibt, wendet sich gegen einen Planfeststellungsbeschluss für den Neubau eines Autobahnabschnitts zur Umfahrung Hamburgs. Der Fährbetrieb verbindet eine Bundesstraße auf beiden Elbufern und ist a
VPR 2015, 133
Stadtbusverkehr in Schwachlastzeiten: Dienstleistungsauftrag oder -konzession?
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 25.03.2015 - Verg 11/14)
Die Stadt S will gemeinwirtschaftliche Busverkehrsleistungen, konkret den Stadtbusverkehr in Zeiten mit schwachem Verkehrsaufkommen (SVZ), vergeben. Da S davon ausgeht, dass es sich bei der fraglichen Leistung um eine Dienstleistungskonzession handelt, ma
IMR 2013, 406
Keine Mietminderung bei über Jahrzehnte zunehmendem Fluglärm!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(LG Berlin, Urteil vom 18.02.2013 - 67 S 275/12)
Der Kläger hat im Jahr 1968 eine Wohnung in Berlin nahe des zu diesem Zeitpunkt in Ostberlin befindlichen Flughafens Berlin-Schönefeld angemietet. Aufgrund der Zunahme des Flugverkehrs, insbesondere bedingt durch die Wiedervereinigung Deutschlands, macht
IBR 2007, 1226
Nachträge zur Planfeststellung wegen nicht vorhersehbaren Lärms
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 07.03.2007 - 9 C 2.06)
Die Kläger sind Eigentümer von Grundstücken in einem Wohngebiet in der Nähe der B 202 in einer schleswig-holsteinischen Gemeinde. Grundlage der jetzt existierenden Straße ist ein Planfeststellungsbeschluss vom 30.12.1976; die derzeit realisierten Lärmschu
IBR 2005, 1165
Einzelhandel: Ist ein Supermarkt mit 900 qm Verkaufsfläche in einem Mischgebiet zulässig?
Dr. Hannes Kopf, Regierungsrat, Landau i.d.Pf.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 23.11.2004 - 3 S 2504/04)
Ein Grundstücksnachbar wendet sich gegen die Errichtung eines Supermarktes in einem Mischgebiet. Rechnet man die Fläche des Kassenbereiches, des Windfangs und der Zugangsfläche hinzu, so weist der Supermarkt eine Verkaufsfläche von deutlich über 900 qm so
IBR 2002, 637
Welche Anforderungen stellt die Baunutzungsverordnung an den Vorhaben- und Erschließungsplan?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BVerwG, Urteil vom 06.06.2002 - 4 CN 4.01)
Die Gemeinde hat einen Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) verabschiedet, der ein allgemeines Wohngebiet festsetzt. Mit dem Plan wird das Ziel verfolgt, mittleren und unteren Einkommensschichten den Erwerb eines Eigenheims zu ermöglichen. Hierzu sind Re
IBR 1995, 354
Lager- und Ausstellungsgebäude im allgemeinen Wohngebiet?
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 18.01.1995 - 3 S 3153/94)
Einem holzverarbeitenden Betrieb wird die Errichtung einer 500 m2 großen Lager- und Ausstellungshalle im allgemeinen Wohngebiet im Wege der Ausnahme genehmigt. Die sofortige Vollziehung der Entscheidung wird angeordnet. Hiergegen wendet sich ein Wohnanlie
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.
Ansorge, Dieter
1.5 Schalldämmung ausgewählter Bauteile
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Besondere Anforderungen an den Schallschutz gegen Verkehrslärm und Lärm von außen sind in den Bereichen von Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen, Bahntrassen, Flughäfen und Flugschneisen, lauten Gewerbebetrieben und bei nächtlichem nächtlicher Lärm aus Diskotheken Lärm aus Diskotheken mit dazugehörenden Parkplätzen zu erfüllen. Die Schallschutzanforderungen an Innenwände betreffen überwiegend den Schallschutz von Aufenthalts- oder Arbeitsräumen vor Geräuschübertragungen aus fremden Wohnungen, ...
Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Liebe Leserinnen und Leser des Bauschadenberichts Tiefbau und Infrastruktur, unsere Wirtschaft steht inmitten der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Mein Dank gilt der VHV Allgemeine Versicherung AG, die diesen Bericht in Auftrag gegeben hat und somit den wichtigen Straßen- und Wegebau sowie die Infrastruktur in der Bauschadenreihe thematisiert. Dem Bericht liegt eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden mit Fokus auf die Bereiche Tiefbau und Infrastruktur ...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.
Zimmermann, Günter
1.1.6 Ungenügender Luftschallschutz gegen Außenlärm
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die Berechnung des Außenlärmpegels am Immissionsort ergab einen Wert von L M,t = 70 dB(A), entsprechend der Obergrenze des Lärmpegelbereichs IV. Gemäß der zum Zeitpunkt der Planung und Ausführung des Gebäudes maßgebenden Entwurfsausgabe der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ von 1984 betrug die Mindestanforderung an das Schalldämm-Maß des Daches R’w = 45 dB. Aus DIN 4109 können für Dachkonstruktionen ähnlich der hier vorhandenen Art - mit sichtbar belassenen Sparren - Werte ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.3.3 Schallschutz
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
09/86) eingehalten, die vergleichbar mit den Anforderungen nach DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau - (Ausg. Nachstehende Tabelle (Bild 4.7) gibt einen Überblick über die bei guter Bauausführung vorhandenen Istwerte des Luft- und Trittschallschutzes nach TGL 10687/03 und die wohnwert-verbessernden sinnvollen Richtwerte und Anforderungen nach DIN 4109 bzw. 11/89) DIN 4109 Beiblatt 2 VDI 4100 Schallschutzstufe 1 VDI 4100 Schallschutzstufe 2 VDI 4100 Schallschutzstufe 3 Schallschutzqualität ...
Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
5 Empfehlungen zur Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Sollen die schärferen Anforderungen, die DIN 4109 ab Nov. 89 an Treppenhäuser in Wohngebäuden ohne Aufzug stellt, erfüllt werden, so sind weichelastische Fußbodenbeläge aufzubringen, die wenigstens ein durch Eignungszeugnis nachgewiesenes Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,R >= 10 dB haben. Treppenläufe, Luftfuge zwischen Treppenhauswand und Treppenlauf mit Körperschallbrücken oder vermörtelte Fuge Bei Sanierung des Treppenhauses ist sorgfältig darauf zu achten, daß die Luftfuge ohne ...
Stöckicht, Bettina
4.2.2 Schäden an Ausfachungen
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schwammbefall an den Ziegelsteinen der angrenzenden Gefache, Zerstörung der Steinstruktur Rissbildung an der Fuge Gefacheputz und Fachwerkholz, Putzabsprengungen in Gefacheecken unkontrollierte Flankenabrisse zwischen Gefacheputz und Fachwerkhölzern begünstigende Begleitumstände: behinderte Abtrocknung aufgrund kapillar- und diffusionsblockierendem Farbanstrich auf Fachwerkhölzern und Gefacheputz
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler