Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verkehrsinfrastruktur"


Bücher, Broschüren: (155)

Verkehrswende - Good Practice aus anderen Länder
Verkehrswende - Good Practice aus anderen Ländern
2021 40 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Understanding smart growth savings. Evaluating economic savings and benefits of compact development, 21 April 202
Litman, Todd
Understanding smart growth savings. Evaluating economic savings and benefits of compact development, 21 April 2021
2021 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Umland der Städte. Chancen zur Entlastung überforderter Wohnungsmärkte. Plausibilitäten - Determinanten - Restriktione
Bauer, Uta; Gies, Jürgen; Hoch, Annegret; Hollbach-Grömig, Beate; Kühl, Carsten; Pätzold, Ricarda; Scheller, Henrik; Schneider, Stefan
Das Umland der Städte. Chancen zur Entlastung überforderter Wohnungsmärkte. Plausibilitäten - Determinanten - Restriktionen
2021 71 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 202
Geschäftsbericht der BAW 2020
2021 58 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radverkehrsinfrastruktur - Baustein der Verkehrswende. Gemeinsame Abschlusspublikation des NRVP-Forschungsbegleitkreises Förderschwerpunkt Infrastruktu
Klein, Tobias (Herausgeber)
Radverkehrsinfrastruktur - Baustein der Verkehrswende. Gemeinsame Abschlusspublikation des NRVP-Forschungsbegleitkreises "Förderschwerpunkt Infrastruktur"
2021 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Travel in London. Report 13
Travel in London. Report 13.
2020 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

GEHsund. Städtevergleich Fussverkehr. Schlussbericht: Fussgängerfreundlichkeit in 16 Städten
GEHsund. Städtevergleich Fussverkehr. Schlussbericht: Fussgängerfreundlichkeit in 16 Städten.
2020 42 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Astra-Jahrespublikation. Strassen und Verkehr 2020. Entwicklungen, Zahlen, Fakte
Astra-Jahrespublikation. Strassen und Verkehr 2020. Entwicklungen, Zahlen, Fakten
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digitale Mobilität. Nachhaltig und digital unterwegs in Baden-Württember
Digitale Mobilität. Nachhaltig und digital unterwegs in Baden-Württemberg
2020 56 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infrastrukturatlas 2020. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netz
Bukow, Sebastian (Projektleiter); Meinefeld, Ole (Projektleiter); Schmidt, Roman (Projektleiter)
Infrastrukturatlas 2020. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze
2020 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verkehrsinfrastruktur

nach oben


Forschungsberichte: (51)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realitä
Hill, Marcos; Bahlau, Sascha; Butenhof, Felix; Degener, Lukas; Klein, Florian; Kukushkin, Alex; Riedlinger, Urs; Oppermann, Leif; Lambracht, Christian; Mertens, Martin
Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität
2022 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten System
Lebhardt, Anne; Seiler, David; Gerdes, Andreas; Bombeck, Alexander; Lennerts, Kunibert
Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten Systems
2021 52 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignisse
Deublein, Markus; Roth, Franziska; Bruns, Frank; Zulauf, Christoph
Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen
2021 112 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignisse
Finger, Jörg; Stolz, Alexander; Fischer, Kai; Hasenstein, Sandra; Rinder, Tassilo
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignissen
2021 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verkehr der Zukunft 2060. Technologischer Wandel und seine Folgen für Mobilität und Verkeh
de Haan, Peter; Straumann, Ralph; Bianchetti, Roberto; Stetter, Adrian; Oehry, Bernhard; Jermann, Jörg
Verkehr der Zukunft 2060. Technologischer Wandel und seine Folgen für Mobilität und Verkehr
2020 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 6. Räumliche Auswirkunge
Del Duce, Andrea; Trachsel, Thomas; Hoerler, Raphael
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 6. Räumliche Auswirkungen
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr der Zukunft 2060. Risiken und Chancen für das Regulativ und das Finanzierungssyste
Suter, Stefan; Buffat, Marcel; Frank, Julian; Vionnet, Gregoire
Verkehr der Zukunft 2060. Risiken und Chancen für das Regulativ und das Finanzierungssystem
2020 211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 2. Verkehrliche Auswirkungen und Infrastrukturbedar
Axhausen, Kay W.; Livingston, Clarissa; Hörl, Sebastian; Bruns, Frank; Fischer, Remo; Tasnady, Bence
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 2. Verkehrliche Auswirkungen und Infrastrukturbedarf
2020 269 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung. Tl.1. Forschungskennzahl 3715 48 1030, F B000207/1. Online Ressourc
Bubeck, Philip; Kienzler, Sarah; Dillenardt, Lisa; Mohor, Guilherme S.; Thieken, Annegret H.; Sauer, Axel; Neubert, Marco; Blazejczak, Jürgen; Edler, Dietmar
Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben "Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung". Tl.1. Forschungskennzahl 3715 48 1030, F B000207/1. Online Ressource
2020 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum. SUBURBAH
Bork, Herbert; Müllehner, Stefan; Zech, Sibylla; Berger, Martin; Dorner, Fabian; Dörrzapf, Linda; Tellioglu, Hilda; Stieldorf, Karin
Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum. SUBURBAHN
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verkehrsinfrastruktur

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1013)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weber, Regina; Gäbler, Stefanie; Rollin, Philipp
Reaktivierung als Regionalpolitik. Der regionale Einfluss von Eisenbahninfrastruktur: Identität politisches Vertrauen und ökonomische Perspektiven
Internationales Verkehrswesen, 2023
Weschpfennig, Dieter von; Müller, Matthias
Erfahrungssammlung zum Rückbau von Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Lingemann, Jan; Sonnabend, Stephan
Erfahrungen aus der Planung und Prüfung des Rückbaus von Großbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Hohberg, Jörg-Martin
BIM-basierte Instandsetzung. Die Transformation der Baubranche gelingt nur mit international gültigen Standards. Die IVHB setzt sich dafür ein
Tec 21, 2023
Friedrich, Wilhelm; Zehner, Klaus
Dorfentwicklung unter dem Einfluss von Naturschutz und sozioökonomischem Wandel. Das Beispiel der Gemeinde Markt Zeitlofs in der Rhön
Geographische Rundschau, 2022
Ziener, Rüdiger
Entscheidungskriterien für die Wahl einer Bauweise am Beispiel der BAB A9
Straße + Autobahn, 2022
Auer, Lucas Steffen; Murray, Neil; Link, Heike
Wie verzögert erfolgen Erhaltungsmaßnahmen auf deutschen Autobahnen? - Eine Analyse für den Zeitraum von 1997 bis 2015
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2022
Leucker, Roland
Ausbau der Infrastruktur in Deutschland. Klimaschutz im Verkehrswegebau
Bauingenieur, 2022
Leucker, Roland; Schmitz, Martin
Klimaschutz im Verkehrswegebau - Gesamtoptimierung oder interessenorientierte Segmentierung? (Teil 2)
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2022
Buttgereit, Alexander; Koordt, Maria; Gogolin, Daniel
Pilotprojektserie zum nachhaltigen Asphaltstraßenbau - Ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Teil 1
Straße + Autobahn, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verkehrsinfrastruktur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (112)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kemper, Frank; Feldmann, Markus; Friehe, Mirko; Thiele, Klaus; Ungermann, Dieter; Patschin, Alena; Brune, Bettina
Türme und Maste 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Becker, Felix; Dauberschmidt, Christoph
Instandsetzung von chloridbelasteten Bauteilen durch Applikation einer Beschichtung - Verfahren 8.3 - ein verheißungsvolles Instandsetzungsverfahren? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Koller-Matschke, Irina
Mobilität kooperativ implementieren 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Minge, Bernhard; Stork, Werner; Bucerius, Johanna; Rosen, Dorothea
Fallstudie, Feldversuch und Projekte zum Thema "Intelligentes Verkehrsraummanagement" in Darmstadt 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Trinckauf, Jochen; Buder, Jens; Menzel, Daria
Anforderungen an Zugsicherung im 21. Jahrhundert 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Walther, Christoph
Investition und Erhaltung 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.2. Analyse, Prognose und Bewertung. 3.Aufl.
Probst, Rebecca; Seitner, Martin
Auswirkung der Digitalisierung auf Infrastrukturmaßnahmen. Wo fängt die Digitalisierung an und in welchen Bereichen werden Infrastrukturmaßnahmen davon beeinflusst? WeIchen Einfluss hat die Standardisierung auf die Digitalisierung? Wieviel Standardisierung benötigt die Digitalisierung? 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Hüttner, Uwe
Fachgruppe "BIM-Verkehrswege" des buildingSMART Deutschland e. V. - Vorstandardisierung und Veröffentlichung "BIM-Klassen der Verkehrswege" 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Schwarze, Jörn
Kapazitätsengpässe auf Kölner Stadtbahnlinien - Notwendigkeit zur umfassenden Erneuerung von unterirdischen Stadtbahnanlagen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Weber, Christine; Holthaus, Tim; Stein, Ramona
Beim Gebäude den Verkehr mitdenken. Potenziale GIS-basierter Raumanalysen für den Klimaschutz 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium

weitere Aufsätze zum Thema: Verkehrsinfrastruktur

nach oben


Dissertationen: (59)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haydn, Theresa; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zu Wirksamkeit und Einsatz der klassischen Instrumente der Raumordnung in der Praxis - das Beispiel der ICE-Verbindung München - Berlin (kostenlos)
2021
Wenner, Fabian Volker Heinz-Wilhelm
Interrelations between transport infrastructure and urban development. The case of high-speed rail stations (kostenlos)
2021
Clausen, Giselher Sebastian; Gartzke, Malte Lennart
Modell für eine ÖV?orientierte Siedlungsentwicklung am Beispiel der Stadtregion Hamburg (kostenlos)
2021
Kasioumi, Eirini
Planning the impossible. Urban development and spatial strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport region
2021
Habib, Mai; Spang, Konrad (Herausgeber)
Alternative Ansätze für einen Paradigmenwechsel bei Planung und Ausführung von Infrastrukturprojekten in Deutschland (kostenlos)
2020
Krieglmeier, Andreas Josef
Bedeutung des EU-Beihilferechts für Regionalflughäfen in Deutschland am Beispiel des Flughafens Frankfurt-Hahn (kostenlos)
2020
Spielmann, Benjamin
"Im Übrigen ging man zu Fuß?. Alltagsmobilität in der Schweiz von 1848 bis 1939 (kostenlos)
2020
Osterried, Julia
Betriebskosten der Straßenverkehrsinfrastruktur als Funktion von Objekt- und Netzeigenschaften (kostenlos)
2020
Ziegel, Christian
Instandhaltungsmanagement der materiellen Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen und einzelwirtschaftlichen Aspekte (kostenlos)
2020
Lücken, Volker Mathis
Ultrasonic vehicular traffic sensing: a smart city integrated approach (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Verkehrsinfrastruktur

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2020, 55
Für Klage gegen Planung der DB Netz AG sind die Zivilgerichte zuständig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 20.09.2019 - 7 A 5.19)

Die DB Netz AG, die als 100%-ige Tochtergesellschaft der im Eigentum des Bundes stehenden Deutschen Bahn AG für den Betrieb und die Instandhaltung des Eisenbahnschienennetzes verantwortlich ist, hat Vorplanungen für die Erweiterung des Schienenwegs von Mü


VPR 2014, 99
Flughafenterminalbetreiber ohne Genehmigung ist Sektorenauftraggeber
RAin Johanna Kumpf, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 25.11.2013 - Z3-3-3194-1-33-09/13)

Die Betreiberin eines Flughafenterminals schreibt bestimmte Leistungen aus, die dem Flughafenbetrieb dienen. Im Rahmen des Nachprüfungsantrags eines unterlegenen Bieters beruft sie sich darauf, keine öffentliche Auftraggeberin im Sinne des Kartellvergaber


IBR 2011, 1233
Planfeststellungsverfahren: Auch Lärm unterhalb der Grenzwerte ist abwägungserheblich!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 31.01.2011 - 7 B 55.10)

Der Eigentümer eines Kalkwerks erhielt einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss mit der Genehmigung eines Steinbruchs zur Gesteinsgewinnung bis unterhalb des natürlichen Grundwasserstands. In Nebenbestimmungen wurden ihm zum Schutz der Anwohner


IBR 2011, 1164
Bahn muss Zugang zu Umweltinformationen gewähren!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 07.06.2011 - 7 K 634/10)

Die DB Netz AG als Tochterunternehmen der Deutsche Bahn AG sollte Zugang zu entsprechenden Umweltinformationen gewähren. Dies lehnte die DB Netz AG jedoch ab.


IBR 2011, 28
Stuttgart 21: Urheberrechtsschutzklage ohne Erfolg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.10.2010 - 4 U 106/10)

Der Kläger ist ein Erbe des Architekten Paul Bonatz (gestorben am 20.12.1956), der den Stuttgarter Hauptbahnhof geplant und dessen Bauausführung geleitet hat. Er will mit seiner Klage erreichen, dass es die Deutsche Bahn AG unterlässt, im Rahmen des Proje


IBR 2009, 3717
Vergabe von Projektsteuerungsleistungen: Vergütungsanforderungen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(VK Köln, Beschluss vom 11.11.2009 - VK VOF 20/2009)

Eine Stadt hatte Projektsteuerungsleistungen für Verkehrsinfrastruktur ausgeschrieben. Bei der Ausschreibung der Leistungen nahm der Auftraggeber auf die Leistungsordnung AHO Bezug. Ein nicht zum Zuge gekommener Bieter wandte sich mit einem Nachprüfungsbe


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Liebe Leserinnen und Leser des Bauschadenberichts Tiefbau und Infrastruktur, unsere Wirtschaft steht inmitten der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Mein Dank gilt der VHV Allgemeine Versicherung AG, die diesen Bericht in Auftrag gegeben hat und somit den wichtigen Straßen- und Wegebau sowie die Infrastruktur in der Bauschadenreihe thematisiert. Dem Bericht liegt eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden mit Fokus auf die Bereiche Tiefbau und Infrastruktur ...


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Planungsgrundsätze von Parkhäusern und Tiefgaragen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Zusammenhang zwischen den Mindestabmessungen der Fahrgassenbreite und der Parkplatzbreite enthält das Bild 2.9. Parkflächen lassen sich in Gebäuden auf horizontalen Flächen und schrägen Flächen, d. h. auf Rampen, anordnen (Bild 2.10). Als vorteilhaft für die Nutzung von Parkhäusern kann sich die Anordnung von Parkflächen auf Rampen bei winkliger Aufstellung der Fahrzeuge erweisen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

155

51

1013

112

59

6

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler