Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verkehrsraum"


Bücher, Broschüren: (16)

Traffic Space is Public Space
Aglaee Degros, Stefan Bendiks
Traffic Space is Public Space
Ein Handbuch zur Transformation
2020, 224 S., 240 mm, Softcover
Park Books
 
 

Sichere Gehwege plane
Sichere Gehwege planen
2020 9 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen. Initialstudie - Schnittstellen im Übergangsbereich nationaler, regionaler und lokaler Netze in Agglomerationen. Hauptberich
Honermann, Helmut; Witter, Regina; Scherrer, Isabel
Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen. Initialstudie - Schnittstellen im Übergangsbereich nationaler, regionaler und lokaler Netze in Agglomerationen. Hauptbericht
2020 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geh-rechtes Planen und Gestalten. Rechtliche Planungsgrundlagen für den Fußverkeh
Herzog-Schlagk, Bernd; Thies, Mareike; Jahn, Judith; Güth, Elisabeth; Bartz, Stefan; Lohmann, Erik; Pavlidis, Panos; Klatt, Daniela; Dürr, Nikolas; Grashorn, Philipp
Geh-rechtes Planen und Gestalten. Rechtliche Planungsgrundlagen für den Fußverkehr
2020 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration of shared mobility approaches in sustainable urban mobility plannin
Arndt, Wulf-Holger; Drews, Fabian; Hertel, Martina; Langer, Victoria; Wiedenhöft, Emmily
Integration of shared mobility approaches in sustainable urban mobility planning
2019 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wege zur Metropole Ruhr - Heimat im Wandel
Wege zur Metropole Ruhr - Heimat im Wandel
Das Ruhrgebiet gestern, heute, morgen
2017, 256 S., zahlr. farb. Abb. 278 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
 
 

Mobilität in Hessen. Entwicklungen und Perspektive
Mobilität in Hessen. Entwicklungen und Perspektiven
2013 74 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Barrierefreies Hilchenbach. Perspektive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Gemeinwesen. Eine Fallstudie. Überarb. Version
Konieczny, Eva
Barrierefreies Hilchenbach. Perspektive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Gemeinwesen. Eine Fallstudie. Überarb. Version.
2011 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Methoden zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen im Straßenverkehr. Online Ressourc
Boenke, Dirk
Neue Methoden zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen im Straßenverkehr. Online Ressource
2011 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weißbuch. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum. Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. SEK(2011) 359 endgültig, SEK(2011) 358 endgültig, SEK(2011) 391 endgültig. Brüssel, den 28.3.2011. KOM(2011)  144 endgülti
Weißbuch. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum. Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. SEK(2011) 359 endgültig, SEK(2011) 358 endgültig, SEK(2011) 391 endgültig. Brüssel, den 28.3.2011. KOM(2011) 144 endgültig
2011 35 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verkehrsraum

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßenumgestaltungen nach dem Shared Space-Gedanke
Baier, Reinhold; Engelen, Katja; Klemps-Kohnen, Alexandra; Reinartz, Angelika
Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßenumgestaltungen nach dem "Shared Space"-Gedanken
2015 103 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Hindernisfreier Verkehrsraum - Anforderungen aus Sicht von Menschen mit Behinderun
Pestalozzi, Christian (Projektleiter); Conrad, Vera (Mitarbeiter); Schmidt, Eva (Mitarbeiter); Manser, Joe A. (Mitarbeiter); Rüdisüli, Bernhard (Mitarbeiter)
Hindernisfreier Verkehrsraum - Anforderungen aus Sicht von Menschen mit Behinderung
2010 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (74)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Frederike
Pop-up, Pop-down? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Gebhard, Andrea
Wie viel Freiraum braucht die Stadt?
Der Bauberater, 2020
Kruse, Elke; Biber, Carmen; Dickhaut, Wolfgang
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Trösser, Susanne
Den städtischen Raum neu verteilen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Schleicher-Jester, Frank; Könighaus, Dominik; Zahn, Martin
Frankfurter Straße in Darmstadt - Der Emanuel-Merck-Platz entsteht
Straße + Autobahn, 2020
Schleicher-Jester, Frank; Könighaus, Dominik; Zahn, Martin
Frankfurter Straße in Darmstadt - Der Emanuel-Merck-Platz entsteht
Straßenverkehrstechnik, 2020
Aßmann, Clara
"Die Straße war schuld!" Die Konstruktion eines Angstraums und der autogerechte Stadtumbau in der Bundesrepublik Deutschland.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
"Wir brauchen weniger Blech, dafür mehr Menschen in unseren Innenstädten."
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Friedrich, Jan
Post-Shopping-City-Innenstadt. Offenbach am Main (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Böhringer, Dietmar
?Vollständig Barrierefreie? Bushaltestellen ? Teil 3. Radverkehr im Haltestellenbereich.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verkehrsraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Balder, Hartmut
Straßenbaumpflanzungen in der modernen Stadt 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Scheler, Christian; Rothfuchs, Konrad
Stadt der kurzen Wege - jetzt mal richtig! 2019
Quelle: So geht's. Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen; Edition Difu - Stadt, Forschung, Praxis
Wendorf, Gabriele; Schröder, Carolin
The challenging path to a redistribution of space - renegotiating urban mobility 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Blome, Andrea
Düsseldorf - Stadt im Wandel 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Heel, Christoph
Kooperation bei der Infrastrukturplanung im Straßenraum: Die Herausforderung für die Realisierungsträger der Städte 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Boenke, Dirk
Neue Methoden zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen im Straßenverkehr. Online Ressource: PDF-Format, 9,77 MB (kostenlos)
2011
Konieczny, Eva
Barrierefreies Hilchenbach. Perspektive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Gemeinwesen. Eine Fallstudie. Überarb. Version. (kostenlos)
2011
Bastians, Martin
Preiselastizitäten im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV). Anwendungspotenziale und ihre Übertragbarkeit im räumlichen Kontext. Online Ressource: PDF-Format, 12,96 MB (kostenlos)
2009
Jung, Gabriele
Radverkehr in Grünanlagen (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IBR 2020, 459
Bauarbeiten abgeschlossen: Mobiles Verkehrsschild ist zeitnah zu entfernen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 11.02.2020 - 7 U 260/19)

Fahrradfahrer F befuhr gegen 2.45 Uhr morgens bei Nieselregen mit ca. 20 km/h einen rechts neben der Fahrbahn liegenden Radweg. Aus ungeklärter Ursache war ein mobiles Verkehrsschild quer über den Fahrradweg gekippt. Das Schild gehört der Firma U, die im


IBR 2020, 202
Solaranlage muss "versteckt" werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Thüringen, Urteil vom 21.08.2019 - 1 KO 88/16)

Der Eigentümer (E) eines bebauten Grundstücks hat auf diesem (genehmigungsfrei) 22 Module einer Photovoltaik auf den Dachflächen seines Hauses angebracht. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich einer gemeindlichen Gestaltungssatzung. Dort ist u. a. gereg


IBR 2019, 255
Baumaterial mit Lkw-Kran abgeladen: Lieferant haftet verschuldensunabhängig für Ölschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 21.02.2019 - 14 U 26/18)

Ein Baustofflieferant (L) liefert mit seinem Lkw Material für ein Bauvorhaben an die Baustelle. Er stellt das Fahrzeug auf der Straße ab und beginnt, das Baumaterial mit Hilfe eines auf dem Lkw montierten Krans zu entladen. Während des Entladevorgangs pla


IMR 2018, 52
Brandstiftung an Pkw: Kündigung möglich?! Kündigung trotz Schuldunfähigkeit?!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Köln, Urteil vom 29.09.2017 - 10 S 28/17)

Der schon seit längerem unter Betreuung stehende Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus steckt das auf einem Parkplatz vor dem Haus stehende Auto eines Mitmieters in Brand. Der Vermieter kündigt daraufhin das Mietverhältnis fristlos, hilfsweise fr


IBR 2018, 106
Vertragsbeginn unklar: Verlängerungsklausel unwirksam!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 25.10.2017 - XII ZR 1/17)

Ein Unternehmer vermietet Werbeflächen auf Kraftfahrzeugen. Die Fahrzeuge werden sozialen Institutionen zur Verfügung gestellt. Die vom Unternehmer verwendeten Verträge sehen eine Basislaufzeit von fünf Jahren vor. Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingun


IBR 2017, 463
Darf sich ein Grundstückstor zur Straße hin öffnen?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.02.2017 - 2 L 147/15)

Der Eigentümer eines bebauten Grundstücks verlangt von der Bauaufsichtsbehörde ein Einschreiten gegen das Grundstückstor seines Nachbarn. Das Tor öffnet sich nach außen und ragt dabei in den öffentlichen Verkehrsraum.


IBR 2017, 283
Stellplatzsatzung ist nicht nachbarschützend!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 25.10.2016 - 3 B 2377/16)

Die Eigentümer eines Fachmarktzentrums wehren sich gegen die erteilte Baugenehmigung nebst Abweichung von der Stellplatzsatzung für ein weiteres Fachmarktzentrum in ihrer Nähe. Die Eigentümer berufen sich darauf, dass für das neue Fachmarktzentrum nicht g


IBR 2015, 166
Boden kontaminiert: Kostenerstattungspflicht des Eigentümers begrenzt!
RD Dr. Yorck Schäling, Eschborn
(VG Koblenz, Urteil vom 10.11.2014 - 3 K 79/14)

Der Grundstückseigentümer wehrt sich gegen die Heranziehung zu Grundstücksanschlusskosten durch die Gemeinde. Bei der von ihm beantragten Herstellung einer zusätzlichen Grundstücksanschlussleitung fielen neben den Kosten für die Herstellung des Anschlusse


IBR 2014, 1016
Planer darf sich nicht auf ungeprüfte Anpreisungen von Herstellern verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 17.05.2013 - 1 S 19/13)

Ein Architekt plante für die parkartige Gestaltung eines Außenbereichs ganzjährig aufzustellende Parkbänke. Ein Sachverständiger stellte fest, dass die ausgeschriebenen Parkbänke der Holzart C.P. der Dauerhaftigkeitsklasse 4 (weniger dauerhaft) oder 5 (


IBR 2013, 1088
Stellplatzmangel: (Nur) in Extremfällen besteht ein Klagerecht des Nachbarn!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Gelsenkirchen, Urteil vom 05.07.2012 - 5 K 2716/11)

Für ein mit einem Bunker bebautes Grundstück erhält ein Bauherr die Baugenehmigung zum Neubau einer Großraumgarage, zur Nutzungsänderung des Bunkers in eine Schule/privates Bildungsinstitut und zur Cafénutzung. Der Cafébetrieb umfasst auch den Ausschank a



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Staudt, Michael
6. Technische Möglichkeiten bei der Schadenermittlung - Ursachenermittlungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Somit hat die beweispflichtige Partei auch die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit der Sachverständige ohne Probleme und gefahrlos einsehen kann. Im Vorfeld einer Begutachtung hat der Sachverständige anhand der Aktenlage und der ihm zugegangenen Informationen zu prüfen, welche Voraussetzungen vor Ort zu schaffen sind, damit die Untersuchungen und Feststellungen für den Sachverständigen möglich werden. Für den Sachverständigen gelten stets die wirtschaftliche Frage und das Abwägen, ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
7.1 Fehlende oder mangelhafte Handläufe an Treppen (Planungs- und Funktionsmangel)
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Handläufe sind an barrierefreien Treppen beidseitig des Treppenlaufs erforderlich. Das in Bild 94 und Bild 95 dargestellte Beispiel zeigt eine geradläufige Treppe mit einem einseitigen Handlauf, der in Höhe der erforderlichen Absturzsicherung von 110 cm angebracht ist und am unteren Treppenende nach unten hinausgezogen ist. »Bei einer notwendigen Treppe in einem bestehenden Gebäude darf durch den nachträglichen Einbau eines zweiten Handlaufs die nutzbare Mindestlaufbreite...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

16

2

74

5

4

18

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler