Liste der Publikationen zum Thema "Verkehrssicherheit"
Wirtschaftlich, ökologisch und verkehrssicher
2020, 200 S., 29.7 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
2020 59 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten. Ergebnisbericht
2020 98 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
2020 88 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Geh-rechtes Planen und Gestalten. Rechtliche Planungsgrundlagen für den Fußverkehr
2020 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
Veröffentlichungen des Institutes für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe, Band 61
Dissertationsschrift
2019, 242 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Leitfaden Markierungslösungen. Einsatz von Markierungslösungen zur Sicherung des Radverkehrs
2019 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verkehrssicherheit
3. Ausgabe, April 2020.
2020, 54 S., 1 Abb., 1 Tab.,
2016, 92 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
2014, 42 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV.
2020 188, XXXIX S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen
2019 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Zu Fuß unterwegs - Konflikte der Raumaufteilung für Fußgänger*innen im öffentlichen Straßenraum am Beispiel der Schweizer Straße in Frankfurt am Main
2018 X,134 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen
2018 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planung
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
2018 159 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lärmschutz bei Brücken
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verkehrssicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Mangen, Paul
Sicherheitsmarkierungen auf kurvigen Strecken für Motorradfahrer
Straßenverkehrstechnik, 2020
Hanke, Timo; Geistefeldt, Justin
Verkehrssicherheit von Autobahneinfahrten mit Fahrstreifenaddition
Straßenverkehrstechnik, 2020
Franke, Markus; Lampert, Jolasse
Geschützte Kreuzungen nach niederländischem Vorbild
Straßenverkehrstechnik, 2020
Krämmer, Annkathrin; Schöller, Christoph; Kurz, Franz; Rosenbaum, Dominik; Knoll, Alois
Vorausschauende Wahrnehmung für sicheres automatisiertes Fahren. Validierung intelligenter Infrastruktursysteme am Beispiel von Providentia.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Anemüller, Stephan
Der Faktor Mensch zwischen Automatisierung und Erfahrung. Eine neue Rolle für die Leitstellen?
V+T Verkehr und Technik, 2020
Hanke, Horst
Winterdienst auf Radwegen - Herausforderungen und Lösungen
Straßenverkehrstechnik, 2020
Wernitz, Dario; Kunze, Michael Dieter
Analyse von Berichten der deutschen Eisenbahnunfalluntersuchung. Anhand veröffentlichter Untersuchungsberichte werden Eisenbahnunfälle systematisch ausgewertet und die verschiedenen Unfallursachen kategorisiert
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Kossak, Andreas
"Stockholm Deklaration 2020" - ein Meilenstein auf dem Weg zu "Null Toten" im Straßenverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2020
Uhlenhut, Achim
Für mehr Barrierefreiheit. Bodenindikatoren - aber richtig verlegt.
Der Nahverkehr, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verkehrssicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
Kiepe, Folkert
Verkehrspolitik für urbane Quartiere in einer Stadt der kurzen Wege 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Heis, Hubert; Venkov, Momchil; Riedl, Benjamin
Tunnelsicherheit - ein Blick auf länderspezifische Unterschiede in den Richtlinien und Regelwerken sowie eine praktische Betrachtung anhand einer Gegenüberstellung zur Tunnelbeleuchtung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kohl, Bernhard; Kaundinya, Ingo; Mante, Ronald
Prevention and mitigation of road tunnel related collisions: Real cases, typology of collisions, measures to prevent, consequences 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Jungen, Barbara; Wieland, Marko
Nachhaltiger Straßenoberbau - Texturgrinding 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Freudenstein, Stephan; Eger, Martin
Arbeitsraum und Fugenanordnung - Anpassung an die ASR A5.2 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Baltzer, Wolfgang; Mayer, Georg; Sistenich, Christof
Empfehlungen für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Speck, Olga; Gantner, Johannes; Sedlbauer, Klaus; Horn, Rafael
Das bionische Versprechen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Sandner, Markus; Schmitz, Barbara; Behrendt, Thorsten
Dreikönigenbastion "Alter Zoll" Bonn - Werkbericht zur Instandsetzung, Restaurierung und Rückverankerung 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Klimmer-Pölleritzer, Astrid
Flaniermeilen für Wien 2019
Quelle: So geht's. Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen; Edition Difu - Stadt, Forschung, Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Verkehrssicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumzeitliche Analyse der Sicherheitswirkungen der temporären Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen (kostenlos)
2020
Fazekas, Adrian
Section oriented acquisition and application of microscopic traffic data using multi-sensor data fusion (kostenlos)
2019
Schmitt, Dominik
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten (kostenlos)
2019
Haverkamp, Nicolas Christopher David
Die Babyboomer und die Zukunft. Zur Mobilität der (zukünftigen) Älteren im Jahr 2030 (kostenlos)
2015
Nutz, Peter
Entwicklung eines Straßenzustandsmodells beim Einsatz auftauender Streumittel im Winterdienst (kostenlos)
2015
Aurich, Allan
Modelle zur Beschreibung der Verkehrssicherheit innerörtlicher Hauptverkehrsstraßennetze unter besonderer Berücksichtigung der Umfeldnutzung (kostenlos)
2013
Geppert, Axel; Brilon, Werner (Vor- oder Nachwortverfasser)
Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit an zweistreifigen Kreisverkehren und an Turbokreisverkehren (kostenlos)
2013
Lutz, Alexander
Kollisionserkennung und -vermeidung auf Binnenwasserstraßen. Online Ressource: PDF-Format, 1,78 MB (kostenlos)
2011
Wolf, Gabriele
Kosten-Wirksamkeits- und Stakeholder-Analyse von Systemen zur Unfallvermeidung in Straßentunneln. Online Ressource: PDF-Format, 2,27 MB (kostenlos)
2010
Fischer, Lars-Henning
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessungen (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Verkehrssicherheit
Verschleiß ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 09.09.2020 - VIII ZR 150/18)
Ein gewerblicher Gebrauchtwarenhändler (V) verkauft an einen Verbraucher (K) zu privaten Zwecken einen neun Jahre alten Peugeot 307 CC mit der Aussage TÜV/AU neu zu 5.650 Euro. Drei Monate nach Übergabe im Januar 2014 rügt K starke Geräuschentwicklungen
IBR 2019, 1158
Gefährdung des Straßenverkehrs: Keine Baugenehmigung für Werbetafel!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 30.05.2018 - 2 B 18.681)
Der Bauherr beantragte eine Baugenehmigung für eine freistehende unbeleuchtete Werbetafel mit einer Gesamthöhe von ca. 3,56 m auf seinem Grundstück. Mit der bereits vorhandenen Grenzmauer bildet die Werbeanlage eine nahezu ununterbrochene Fläche. Die Baua
IBR 2018, 1070
Historische Straßenpflasterung: Fußgänger müssen mit Unebenheiten rechnen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 26.07.2018 - 1 U 149/18)
Die Stadt hat einen Wochenmarkt ausgerichtet. Der Markt befindet sich in einer Straße, die mit alten Basaltsteinen gepflastert ist. Diese Pflasterung weist teilweise Höhenunterschiede und Unregelmäßigkeiten auf. Eine Marktbesucherin stolpert und fordert v
IBR 2018, 288
Angebot ungewöhnlich niedrig: Auftraggeber muss Kalkulation überprüfen!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a. M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 3 VK LSA 70/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Leistungen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen in Form eines Offenen Verfahrens aus. Dieses Vergabeverfahren ist infolge eines Nachprüfungsverfahrens bisher nicht abgeschlossen. Bis zum Abschluss d
VPR 2018, 1037
Öffentlicher Auftraggeber muss Kalkulation eines ungewöhnlich niedrigen Angebots überprüfen!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a. M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 3 VK LSA 70/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Leistungen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen in Form eines Offenen Verfahrens aus. Dieses Vergabeverfahren ist infolge eines Nachprüfungsverfahrens bisher nicht abgeschlossen. Bis zum Abschluss d
IBR 2018, 64
Besondere Leistungen werden nicht immer zusätzlich vergütet!
Städt. ORR und Fachjurist für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Leesmeister, Köln
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.09.2014 - 8 U 154/13; BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 243/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei einem VOB/B-Vertrag stritten die Parteien darüber, ob Leistungen zur Sicherung und Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der Baustelle, konkret: Aufstellen und Entfernen von Abschrankungen im Bereich der Baugruben, von der vereinbarten Leistung umfasst o
IMR 2017, 392
Fürsorgepflicht des Vermieters mit Blick auf Wartung eines Tores
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(LG Kempten, Beschluss vom 17.07.2017 - 51 S 644/17)
Die Tiefgaragentoranlage der vermieteten Immobilie aus dem Jahr 1976 verursacht beim Mieter einen Schaden, weil sie entgegen einer schon seit über 10 Jahren geltenden DIN-Vorschrift (DIN EN 13 241-1) nicht mit einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung v
IMR 2017, 245
Keine Verkehrssicherheit des Gebäudes: Nutzungsuntersagung durch Beschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Reinhard Gerle, München
(LG München I, Urteil vom 15.03.2017 - 1 S 10106/16 WEG)
An einem Parkhaus ist Wohnungseigentum begründet. Einige Ebenen sind zu einer Sondereigentumseinheit zusammengefasst. In diesen Ebenen wird ein öffentliches Parkhaus betrieben. Das Parkhaus ist rund 40 Jahre alt, eine grundlegende Sanierung hat in dieser
IBR 2016, 171
Verkehrssicherungsleistungen sind ein eigenständiges Fachlos!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Brandenburg, Beschluss vom 05.08.2015 - VK 11/15)
Der Auftraggeber (AG) schrieb den achtstreifigen Ausbau der A10 im offenen Verfahren aus. Eine Aufteilung der Leistungen in Lose war nicht vorgesehen. Der AG begründet die Gesamtlosvergabe damit, dass es sich um ein Pilotprojekt im Sinne der Partnersc
VPR 2016, 57
Ist eine Bergbau-Verwaltungsgesellschaft öffentliche Auftraggeberin?
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 15.05.2015 - VK 1-32/15)
Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) schreibt Bauleistungen europaweit im offenen Verfahren aus. Im Nachprüfungsverfahren wendet die LMBV ein, der Nachprüfungsantrag sei bereits unzulässig, da sie kein öffentlicher A
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Herstellerrichtlinien dürften nicht mit „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ – die immer einzuhalten seien und deren Nichtbeachtung wegen des Risikopotenzials regelmäßig einen Mangel begründe – gleichgesetzt werden. Ein Verstoß gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ führt regelmäßig – sofern die Parteien keine davon abweichende Beschaffenheit wirksam vereinbart haben 42 – zur Mangelhaftigkeit der Werkleistung. Entgegen der ...
Dialer, Christian
9.19 Risse infolge von Witterungseinflüssen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei dem in Bild 205 gezeigten Beispiel handelt es sich um Schäden in Form von Rissen und Verwitterungserscheinungen an etwa 4 m hohen Türmen aus Klinkermauerwerk in Sichtmauerwerk. Die Hauptfolge ist neben der eingeschränkten Verkehrssicherheit (Steine und Mörtelteile können auf die Straße fallen) der Verlust der gesamten Standsicherheit des Turms. Bild 208: Der erste Schritt der Instandsetzung ist die Wahrung der Verkehrssicherheit/Standsicherheit durch Einrüsten.
Schumacher, Ralf
Außentreppe aus Stahl und Holz - Fehlende Verkehrssicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 2: Bei der 10. Stufe der Stahltreppe war die Trittfläche etwa 14 cm breiter als bei den darunter liegenden Stufen. Die hier zu beurteilende Treppe muss als baurechtlich nicht notwendige (zusätzliche) Treppe bezeichnet werden, weil der Zugang zur Wohnung und damit auch der erste Rettungsweg durch das Treppenhaus gewährleistet ist. Das Steigungsverhältnis darf sich im Sinne der Norm von Stufe zu Stufe nicht ändern, damit Treppen sicher begehbar sind.
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.
Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...
Schumacher, Ralf
Schäden an Balkonen und Terrassen - Feuchtigkeitsschäden und verminderte Tragfähigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kombinationen der vorgenannten Bauformen sind möglich (Bild 1). Die Zuordnung zu den beiden Grundtypen Balkon und Terrasse entscheidet über die baulichen Anforderungen. Stoffe und Art der Abdichtung von Balkonen und Terrassen sind in DIN 18 195-5 unterschiedlich festgelegt (Tab. Die Abdichtung bleibt leicht zugänglich und kann problemlos gewartet werden (Bild 16). Bei Balkonsanierungen werden häufig auch alternativ zu den genormten Abdichtungen Verbundabdichtungen eingesetzt.
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...
Dialer, Christian
9.90 Risse infolge fehlender Steinverfugung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Es handelt sich hier um Risse an der luftseitigen Natursteinvorsatzschale einer Schwergewichtsmauer (Bilder 483 und 484). Es besteht eine Gefährdung der Verkehrssicherheit durch herabfallende Steine und eine lokale Gefährdung der Standsicherheit. Hierbei handelt es sich um bei einer historischen Mauer übliche Degradationserscheinungen, denen nur durch laufende Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten rechtzeitig begegnet werden kann.
Rolof, Hans-Joachim
2.4.1.1 Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Bitumenemulsionsestrich in einem Hochregallager
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus hygienischen Gründen (Anforderungen nach dem Arzneimittelrecht) und gestalterischen Überlegungen wurde in einem Hochregallager für pharmazeutische Produkte nach 25 Jahren Nutzung die Fußbodenkonstruktion (Erdreich, Sauberkeitsschicht, Stahlbetonbodenplatte auf PE-Folie, bituminöse Estrichkonstruktion als Nutzestrich) überarbeitet. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss ebenso die feste Beschaffenheit des Untergrunds - also ein dauerhafter Verbund von Oberboden, Estrich und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler