Liste der Publikationen zum Thema "Verkehrssicherheit"
Sicherheit ist Ansichtssache. Subjektives Sicherheitsempfinden: Ein vernachlässigtes Forschungsfeld
2021 26 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicheres Radfahren in einem gemeinsam genutzten Straßenraum
2021 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden. Neuauflage April 2021
2021 44 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten. Ergebnisbericht
2020 98 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geh-rechtes Planen und Gestalten. Rechtliche Planungsgrundlagen für den Fußverkehr
2020 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 88 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
3. Ausgabe, April 2020.
2020, 54 S., 1 Abb., 1 Tab.,
Ausgabe 2016.
2016, 92 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Ausgabe 2013.
2014, 42 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV.
2020 188, XXXIX S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung der Geschwindigkeitswahrnehmung bei Kindern
2020 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Führung des Radverkehrs an Landstraßen
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen
2019 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 159 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Pilotversuch Velostrassen. Auswertung Pilotversuch. Bundesamt für Strassen (ASTRA). 4. Januar 2018
2018 199 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Passive Sicherheit auf Bergstrassen
2018 81 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmschutz bei Brücken
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verkehrssicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Radverkehrssicherheit durch getrennte Signalisierung an Knotenpunkten
Straßenverkehrstechnik, 2023
Follmann, Jürgen; Kehrer, Laura
Mobilität in der Veränderung - sichere Infrastruktur von morgen
Straßenverkehrstechnik, 2023
Krug, Henning
Flächensparender Vorrang von Straßenbahnen und Bussen - Teil 1
V+T Verkehr und Technik, 2022
Hoier, Andreas
Band im Grünen - die Radwegbrücke Rosenau in Fulda
Stahlbau, 2022
Heel, Emanuel von; Kathmann, Thorsten; Singh, Amritpal; Scharrenbroich, Michael
Bewertung der Verkehrssicherheit an Knotenpunkten - Pilothafter Einsatz eines kamerabasierten Verfahrens zur Ermittlung von Surrogate Safety Measures in Aachen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Esser, Barbara; Sivapatham, Pahirangan; Schrödter, Tim; Beckedahl, Hartmut Johannes
Tragfähigkeitserfassung von kommunalen Hauptverkehrsstraßen mit dem Pavement-Scanner der Bergischen Universität Wuppertal
Straße + Autobahn, 2022
Buttgereit, Alexander; Wegmann, Susanne; Pott, Andreas
Eine verkehrssichere Stadt für Alle - Erfahrungen der Fahrradstadt Münster
Straßenverkehrstechnik, 2022
Berghaus, Moritz; Ehlers, Jörg; Hoffmann, Ragna; Kalló, Eszter; Leich, Andreas; Saul, Hagen; Wagner, Peter
Ansätze zur datengetriebenen Verkehrssicherheit als Ergänzung zu Unfalldaten
Straßenverkehrstechnik, 2022
Ehlers, Jörg; Kathmann, Thorsten; Heel, Emanuel von; Sutter, Christine; Bode, Tina; Luchmann, Inga; Dahl, Alexander; Grahl, Michaela
Früherkennung von Gefahrenstellen im Straßenverkehr durch Smart Data - FeGiS+
Straßenverkehrstechnik, 2022
Krause, Sabine; Fehn, Fabian; Busch, Fritz; Richner, Marco; Armbruster, Stefan
Zeitliche und räumliche Durchdringung automatisierter Fahrzeuge - eine Untersuchung für die Schweiz
Straßenverkehrstechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verkehrssicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fahrräder in Pkw-Parkbauten - eine gute Symbiose oder ein Widerspruch? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Hindersmann, Iris; Haardt, Peter
Monitoring von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Brannolte, Ulrich; Harder, Raimo
Folgen und Wirkungen des Verkehrs - Übersicht. 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.2. Analyse, Prognose und Bewertung. 3.Aufl.
Gerlach, Jürgen
Verkehrssicherheit 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Mayer, Georg; Lehan, Anne
Kooperative Systeme in Straßentunneln - Potentiale aus der Nutzung der C2X-Kommunikation für die Tunnelüberwachung 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Balbi, Gianpiero; Haack, Alfred; Schlebusch, Michael
Erneuerung von Verkehrstunneln unter Betrieb - STUVA-Sachstandsbericht 2021: Innovative Bauverfahren, Baustellenmanagement, Umweltschutz und wirtschaftliche Aspekte 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Loidl, Martin
Datenverfügbarkeit für die räumliche Modellierung von Gefahrenbereichen im Straßenverkehr - eine Untersuchung mittelgroßer Smart Cities in Europa 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Westermeier, Eva; Pucher, Gernot; Pfau, Nico; Stocker, Alexander
Einfluss teilautomatisierter Fahrfunktionen auf die Verkehrssicherheit - Ergebnisse aus der Fahrstudie "GENDrive" 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Brannolte, Ulrich; Harder, Raimo; Walther, Christoph; Schäfer, Tanja; Dahl, Alexander
Analyse von Umweltwirkungen 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.2. Analyse, Prognose und Bewertung. 3.Aufl.
Röder, Jörg
Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR- und Korrosionsproblematik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Verkehrssicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verkehrsphasenbasierte Datenanalyse von zeitlich-räumlichen Strukturen der Staufronten (kostenlos)
2022
Waleczek, Helen Elisabeth
Raumzeitliche Analyse der Sicherheitswirkungen der temporären Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen (kostenlos)
2020
Heine, Andreas
Berücksichtigung von entwurfs- und sicherheitstechnischen Aspekten beim Erhaltungsmanagement von Landstraßen (kostenlos)
2020
Fazekas, Adrian
Section oriented acquisition and application of microscopic traffic data using multi-sensor data fusion (kostenlos)
2019
Schmitt, Dominik
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten (kostenlos)
2019
Haverkamp, Nicolas Christopher David
Die Babyboomer und die Zukunft. Zur Mobilität der (zukünftigen) Älteren im Jahr 2030 (kostenlos)
2015
Nutz, Peter
Entwicklung eines Straßenzustandsmodells beim Einsatz auftauender Streumittel im Winterdienst (kostenlos)
2015
Petrek, Nicolas
Konstruktion eines Verfahrens zur Signifikanzbewertung von Änderungen im europäischen Eisenbahnwesen (kostenlos)
2014
Aurich, Allan
Modelle zur Beschreibung der Verkehrssicherheit innerörtlicher Hauptverkehrsstraßennetze unter besonderer Berücksichtigung der Umfeldnutzung (kostenlos)
2013
Geppert, Axel; Brilon, Werner (Vor- oder Nachwortverfasser)
Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit an zweistreifigen Kreisverkehren und an Turbokreisverkehren (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Verkehrssicherheit
Der Dienstbarkeitsberechtigte muss keine Instandhaltungsrücklage zahlen!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(BGH, Urteil vom 18.06.2021 - V ZR 146/20)
Das Sondereigentum an 18 Tiefgaragenstellplätzen ist mit einer Grunddienstbarkeit belastet, ohne dass besondere Regelungen hinsichtlich der Kostentragung für laufenden Unterhalt und Betriebskosten der Stellplätze getroffen wurden. Der Sondereigentümer ver
IMR 2021, 417
Kann Gemeinschaft Nutzungsverbot für Parkhaus beschließen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG München I, Urteil vom 07.10.2020 - 1 S 9173/17 WEG (aufgehoben))
Drei von 11 Ebenen eines über 40 Jahre alten Parkhauses stehen im Teileigentum eines Eigentümers (E). Das Parkhaus ist seit Jahren außer Betrieb. Die Baubehörde fordert Nachweise für die Einhaltung des Brandschutzes. Die Gemeinschaft beschließt mehrheitli
IBR 2020, 667
Verschleiß ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 09.09.2020 - VIII ZR 150/18)
Ein gewerblicher Gebrauchtwarenhändler (V) verkauft an einen Verbraucher (K) zu privaten Zwecken einen neun Jahre alten Peugeot 307 CC mit der Aussage TÜV/AU neu zu 5.650 Euro. Drei Monate nach Übergabe im Januar 2014 rügt K starke Geräuschentwicklungen
IBR 2019, 1158
Gefährdung des Straßenverkehrs: Keine Baugenehmigung für Werbetafel!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 30.05.2018 - 2 B 18.681)
Der Bauherr beantragte eine Baugenehmigung für eine freistehende unbeleuchtete Werbetafel mit einer Gesamthöhe von ca. 3,56 m auf seinem Grundstück. Mit der bereits vorhandenen Grenzmauer bildet die Werbeanlage eine nahezu ununterbrochene Fläche. Die Baua
IBR 2018, 1070
Historische Straßenpflasterung: Fußgänger müssen mit Unebenheiten rechnen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 26.07.2018 - 1 U 149/18)
Die Stadt hat einen Wochenmarkt ausgerichtet. Der Markt befindet sich in einer Straße, die mit alten Basaltsteinen gepflastert ist. Diese Pflasterung weist teilweise Höhenunterschiede und Unregelmäßigkeiten auf. Eine Marktbesucherin stolpert und fordert v
IBR 2018, 288
Angebot ungewöhnlich niedrig: Auftraggeber muss Kalkulation überprüfen!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a. M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 3 VK LSA 70/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Leistungen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen in Form eines Offenen Verfahrens aus. Dieses Vergabeverfahren ist infolge eines Nachprüfungsverfahrens bisher nicht abgeschlossen. Bis zum Abschluss d
VPR 2018, 1037
Öffentlicher Auftraggeber muss Kalkulation eines ungewöhnlich niedrigen Angebots überprüfen!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a. M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 3 VK LSA 70/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Leistungen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen in Form eines Offenen Verfahrens aus. Dieses Vergabeverfahren ist infolge eines Nachprüfungsverfahrens bisher nicht abgeschlossen. Bis zum Abschluss d
IBR 2018, 64
Besondere Leistungen werden nicht immer zusätzlich vergütet!
Städt. ORR und Fachjurist für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Leesmeister, Köln
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.09.2014 - 8 U 154/13; BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 243/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei einem VOB/B-Vertrag stritten die Parteien darüber, ob Leistungen zur Sicherung und Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der Baustelle, konkret: Aufstellen und Entfernen von Abschrankungen im Bereich der Baugruben, von der vereinbarten Leistung umfasst o
IMR 2017, 392
Fürsorgepflicht des Vermieters mit Blick auf Wartung eines Tores
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(LG Kempten, Beschluss vom 17.07.2017 - 51 S 644/17)
Die Tiefgaragentoranlage der vermieteten Immobilie aus dem Jahr 1976 verursacht beim Mieter einen Schaden, weil sie entgegen einer schon seit über 10 Jahren geltenden DIN-Vorschrift (DIN EN 13 241-1) nicht mit einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung v
IMR 2017, 245
Keine Verkehrssicherheit des Gebäudes: Nutzungsuntersagung durch Beschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Reinhard Gerle, München
(LG München I, Urteil vom 15.03.2017 - 1 S 10106/16 WEG)
An einem Parkhaus ist Wohnungseigentum begründet. Einige Ebenen sind zu einer Sondereigentumseinheit zusammengefasst. In diesen Ebenen wird ein öffentliches Parkhaus betrieben. Das Parkhaus ist rund 40 Jahre alt, eine grundlegende Sanierung hat in dieser
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Herstellerrichtlinien dürften nicht mit „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ – die immer einzuhalten seien und deren Nichtbeachtung wegen des Risikopotenzials regelmäßig einen Mangel begründe – gleichgesetzt werden. Ein Verstoß gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ führt regelmäßig – sofern die Parteien keine davon abweichende Beschaffenheit wirksam vereinbart haben 42 – zur Mangelhaftigkeit der Werkleistung. Entgegen der ...
Dialer, Christian
9.19 Risse infolge von Witterungseinflüssen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei dem in Bild 205 gezeigten Beispiel handelt es sich um Schäden in Form von Rissen und Verwitterungserscheinungen an etwa 4 m hohen Türmen aus Klinkermauerwerk in Sichtmauerwerk. Die Hauptfolge ist neben der eingeschränkten Verkehrssicherheit (Steine und Mörtelteile können auf die Straße fallen) der Verlust der gesamten Standsicherheit des Turms. Bild 208: Der erste Schritt der Instandsetzung ist die Wahrung der Verkehrssicherheit/Standsicherheit durch Einrüsten.
Schumacher, Ralf
Außentreppe aus Stahl und Holz - Fehlende Verkehrssicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 2: Bei der 10. Stufe der Stahltreppe war die Trittfläche etwa 14 cm breiter als bei den darunter liegenden Stufen. Die hier zu beurteilende Treppe muss als baurechtlich nicht notwendige (zusätzliche) Treppe bezeichnet werden, weil der Zugang zur Wohnung und damit auch der erste Rettungsweg durch das Treppenhaus gewährleistet ist. Das Steigungsverhältnis darf sich im Sinne der Norm von Stufe zu Stufe nicht ändern, damit Treppen sicher begehbar sind.
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.
Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...
Schumacher, Ralf
Schäden an Balkonen und Terrassen - Feuchtigkeitsschäden und verminderte Tragfähigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kombinationen der vorgenannten Bauformen sind möglich (Bild 1). Die Zuordnung zu den beiden Grundtypen Balkon und Terrasse entscheidet über die baulichen Anforderungen. Stoffe und Art der Abdichtung von Balkonen und Terrassen sind in DIN 18 195-5 unterschiedlich festgelegt (Tab. Die Abdichtung bleibt leicht zugänglich und kann problemlos gewartet werden (Bild 16). Bei Balkonsanierungen werden häufig auch alternativ zu den genormten Abdichtungen Verbundabdichtungen eingesetzt.
Ruhnke, Matthias; Laar, Claudia von
Schäden an Pfahljochbrücken im Wasser - eine Bestandsanalyse
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der fehlende konstruktive Holzschutz führte zu massiven Fäuleschäden durch Holz zerstörende Pilze an den gesamten Brückenaufbauten (Quer- und Längsträger, Brückenbelag und Geländer). Die Tragkonstruktion bildeten horizontal zu den Pfählen verlegte Jochbalken (Querträger) sowie auf den Querträgern angeordnete Längsträger, auf denen der Brückenbelag montiert wurde (Bild 1 + 2). Brücke 2 wies zwei Querträger an jedem übernächsten Knotenpunkt auf. Die Bohrwiderstandsmessungen ergab, dass die ...
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...
Dialer, Christian
9.90 Risse infolge fehlender Steinverfugung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Es handelt sich hier um Risse an der luftseitigen Natursteinvorsatzschale einer Schwergewichtsmauer (Bilder 483 und 484). Es besteht eine Gefährdung der Verkehrssicherheit durch herabfallende Steine und eine lokale Gefährdung der Standsicherheit. Hierbei handelt es sich um bei einer historischen Mauer übliche Degradationserscheinungen, denen nur durch laufende Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten rechtzeitig begegnet werden kann.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler