Liste der Publikationen zum Thema "Verkehrsunternehmen"
Untersuchung der Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem Rad- und Busverkehr in ländlichen Gebieten am Beispiel des Landkreises Barnim
2019 IX,132 S.,, Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Differenzierungsmodell für eine anforderungsorientierte verkehrliche Kapazitätsplanung im ÖPNV
2018 XIV,220 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 8 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Pünktlichkeit im deutschen SPNV
2014 302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Entstehung des Karlsruher Stadtbahnsystems 1957 bis 2004
2013 637 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgsfaktoren der Fahrgastbeteiligung im öffentlichen Verkehr. Online Ressource
2012 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Arbeitsverdichtung im Fahrdienst als Folge der Restrukturierung im ÖPNV
2012 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Gewährleistung des Daseinsvorsorgeauftrags im öffentlichen Personennahverkehr
Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht, Band 24
2010, 309 S., 229 mm, Softcover
Nomos
weitere Bücher zum Thema: Verkehrsunternehmen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse ÖPNV.
2003 S.60, Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Regionalisierung im öffentlichen Personenverkehr. Vorstudie
1978 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wilsdorf, André
KI für Verkehrsbetriebe: Mit Datenanalysen besser fahren. Wie Verkehrsbetriebe mit Hilfe von KI-gestützten Datenanalysen ihre Auslastung optimieren können.
Der Nahverkehr, 2021
Ringat, Knut; Rüffer, Michael; Huber, Markus; Sommerfeld, Till
Auslastungssteuerung vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie. Einführung einer Auslastungsprognose und Routenoptimierung in den digitalen RMV-Kanälen.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Proske, Burkhard; Strunck, Christian
Der neue Nachtverkehr in Frankfurt am Main. Schrittweise Weiterentwicklung des Nachtverkehrs in der Mainmetropole.
Der Nahverkehr, 2021
Overkamp, Werner
Gesetz zum autonomen Fahren. Kommt die Revolution für den ÖPNV der Zukunft?
Der Nahverkehr, 2021
Gollnick, Volker; Weder, Christian
Die Covid-19-Pandemie - Anlass oder Ursache der Konsolidierungsphase in der Luftfahrt. (kostenlos)
Internationales Verkehrswesen, 2021
Burmeister, Jürgen
Neue Bahnen bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn. Die zweite Niederflurbahn-Generation rückt an: Überblick über aktuelle Bestellungen und Auslieferungen im deutschen Light-Rail-Markt.
Der Nahverkehr, 2021
Moeller, Alexander; Schönberg, Tobias; Falk, Nico
Anlagenmanagement des ÖPNV vor großen Herausforderungen. Mit einem Infrastruktur-Audit lassen sich Prioritäten definieren.
Der Nahverkehr, 2021
Metz, Kurt
Bei Störungen in Echtzeit richtig reagieren. Ressourcenmanagement und Machine Learning unterstützen die Disposition.
Der Nahverkehr, 2021
Krams, Benedikt; Schiefelbusch, Martin; Schickert, Sixten; Schönhofen, Felix
Mit dem Bürgerbus in die Fahrplanauskunft. Webbasiertes Tool zur Integration von Linienverkehren in elektronische Fahrplanauskunftssysteme.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verkehrsunternehmen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten von NFC-basierten Mobilitätsplattformen für die Stadt von morgen 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
May, Andreas
Anforderungen und Maßnahmen beim Krisen- und Katastrophenmanagement im U-Bahnbetrieb 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Gawalek, Martin; Keller, Julia; Blank, Christian
MOBI - Vernetzung von ÖPNV und Sharingangeboten unter dem Dach der DVB 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Muth, Frank
Digital geknüpfte Mobilitätsketten und analoge Schnittstellen. Wie kann sich der ÖPNV in der neuen Verkehrswelt behaupten? 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Burmeister, Jürgen
Der Nahverkehr 2017: Ein Rückblick auf ein bewegtes Jahr. Die wichtigsten Ereignisse im Nahverkehr auf Schiene und Straße im kalendarischen Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Asshauer, Jan
Neu auf den Schienen. Bestellungen und Auslieferungen von neuen Triebfahrzeugen der vergangenen zwölf Monate für den Regional- und Stadtverkehr in Deutschland 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Rees, Dagmar
Sicherheit im ÖPNV. Wie sich die Sicherheit der Fahrgäste organisatorisch und technisch verbessern lässt 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Burmeister, Jürgen
Busbeschaffungen 2017. Trends und Tendenzen im deutschen Busmarkt 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Bülles, Markus; Kuttig, Lothar
Zwischen Ruhe und Sturm. Das Jahr 2017 im Spiegel des ÖPNV: ein Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Dannenfeld, Dirk
Regional unterschiedlich. Linienausschreibungen und Wettbewerbsergebnisse 2016/17 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobilitätsmuster im Personenwirtschaftsverkehr (kostenlos)
2021
Steller, Marcel
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Böhme, Uwe
Untersuchung der Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem Rad- und Busverkehr in ländlichen Gebieten am Beispiel des Landkreises Barnim (kostenlos)
2019
Bergner, Ulrich
Differenzierungsmodell für eine anforderungsorientierte verkehrliche Kapazitätsplanung im ÖPNV (kostenlos)
2018
Allgeier, Jochen
Die Entstehung des Karlsruher Stadtbahnsystems 1957 bis 2004 (kostenlos)
2013
Jansen, Holger
Erfolgsfaktoren der Fahrgastbeteiligung im öffentlichen Verkehr. Online Ressource (kostenlos)
2012
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)
Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herstellers Iveco ausgesch
VPR 2023, 2041
Eigenerklärung ersetzt keinen Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)
Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber i.S.d. RL 2014/25/EU) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herst
VPR 2020, 111
Preisabsprachen mit "Schutzangeboten" sprechen für kartellbedingten Schaden!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2020 - KZR 24/17)
Das klagende regionale Verkehrsunternehmen, erwarb von B auf Grundlage nationaler Ausschreibungsverfahren in vier Fällen Gleisoberbaumaterialien. Nach den Feststellungen des Bundeskartellamts im Bußgeldbescheid soll B gemeinsam mit den Streithelfern für d
VPR 2019, 154
Wettbewerb im ÖPNV: Auch Busverkehr ist auszuschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Pauli, Heidelberg
(EuGH, Urteil vom 08.05.2019 - Rs. C-253/18)
Die Stadt E veröffentlicht eine Vorabinformation gem. Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über eine beabsichtigte Direktvergabe eines Auftrags über öffentliche Personenverkehrsdienste mit Bussen, die nicht die Form einer Dienstleistungskonzession
VPR 2019, 155
Quoten- und Kundenschutzkartell: Kein Anscheinsbeweis für Schadenseintritt!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 11.12.2018 - KZR 26/17)
Ein regionales Verkehrsunternehmen erwarb von B Gleisoberbaumaterialien. Das Bundeskartellamt verhängte gegen B ein Bußgeld, weil er sich an einem jahrelang bestehenden bundesweiten Preis-, Quoten- und Kundenschutzkartell (Hardcore-Kartell) beteiligt hatt
VPR 2019, 45
Beschaffungsvorgang nicht abgesprochen: Haftet Mitkartellant für Kartellverstoß?
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG München, Urteil vom 28.06.2018 - 29 U 2644/17 Kart)
Ein kommunales Verkehrsunternehmen (Auftraggeber = AG) macht gegenüber einem Hersteller von Weichen und Gleisoberbaumaterialien (Auftragnehmer = AN) Schadensersatz u. a. wegen eines Beschaffungsvorgangs aus 2011 i.H.v. knapp 260.000 Euro aus kartellbeding
VPR 2018, 81
Verpflichtung zur Übernahme von Betreiberpersonal ist bieterschützend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Südbayern, Beschluss vom 12.12.2017 - Z3-3-3194-1-40-08/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) aus. Nach § 131 Abs. 3 GWB sollen öffentliche AG, dabei verlangen, dass bei einem Wechsel des Betreibers der Personenverkehrsleistung der ausgewählte Betreiber d
VPR 2017, 250
"Direktvergabe" und "In-House-Vergabe" schließen sich nicht gegenseitig aus!
RA Dr. Friedrich E. Klapdor, Bremen
(VK Saarland, Beschluss vom 18.07.2017 - 3 VK 03/17)
Eine Kommune hat seit 2009 eine kommunale Enkelgesellschaft zunächst im Wege einer Betrauung und seit 2014 im Wege einer Direktvergabe mit der Erbringung von ÖPNV-Dienstleistungen bis Ende 2023 beauftragt (ÖDA). Mit Wirkung zum 01.01.2017 wird der ÖDA
VPR 2017, 156
Öffentliche Verkehrsinteressen beeinträchtigt: Genehmigung zum Linienverkehr ist zu versagen!
RA Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.01.2017 - 13 A 208/16)
Der Kreis (K) rief durch Bekanntmachung im Amtsblatt für den Regierungsbezirk N vom 17.12.2012 Verkehrsunternehmen zur Abgabe von Angeboten für den eigenwirtschaftlichen Betrieb mehrerer Buslinien für den Zeitraum 08.01.2014 bis 07.01.2022 auf. Die Antrag
IBR 2017, 87
Beteiligung öffentlicher Unternehmen ist nicht "In-House-schädlich"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 23/16)
Der Deutsche Bundestag hatte eine bundeseigene Gesellschaft direkt beauftragt, Chauffeurdienstleistungen für die Abgeordneten des Bundestags zu erbringen. Der Auftragnehmer ist ein bundeseigenes Unternehmen, an dem neben der Bundesrepublik (zu 75,1%) ein
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler