Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verkehrsweg"


Bücher, Broschüren: (54)

Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen
Rasim Onur Dölek, Jürgen Schmitt
Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen
Bemessungshilfen für die Gründung nach Eurocode. E-Book inside
2019, viii, 103 S., 55 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Perspektiven zur rechtlichen Flexibilisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Alix Weigel
Perspektiven zur rechtlichen Flexibilisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Schriften zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Band 15
Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Bd. 15
2019, 135 S., 225 mm, Softcover
Nomos
 
 

Spatial and transport development in European corridors - Example corridor: Orient/East-Med. Connecting and competing in spaces of European importanc
Spatial and transport development in European corridors - Example corridor: Orient/East-Med. Connecting and competing in spaces of European importance
2019 11 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwachstellenanalyse und Massnahmenplanung Fussverkehr. Handbuc
Sigrist, Daniel; Zahnd, Thomas; Rothenbu?hler, Michael; Diem, Iris
Schwachstellenanalyse und Massnahmenplanung Fussverkehr. Handbuch
2019 103 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG), Kommentar
Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG), Kommentar
6., Aufl.
2018, 644 S., 216 mm, Hardcover
Heymanns
 
 

Verkehrsbild Deutschland. Raumordnerische Beurteilung von Verkehrsinfrastrukturprojekte
Buthe, Bernd; Pütz, Thomas; Staats, Jens
Verkehrsbild Deutschland. Raumordnerische Beurteilung von Verkehrsinfrastrukturprojekten
2018 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radschnellwege Südlicher Oberrhein. Machbarkeitsstudien für die Radschnellwege Freiburg - Gundelfingen - Denzlingen - Emmendingen/Waldkirch, Freiburg - Umkirch/March, Offenburg - Gengenbach, Offenburg - Friesenheim - Lah
Radschnellwege Südlicher Oberrhein. Machbarkeitsstudien für die Radschnellwege Freiburg - Gundelfingen - Denzlingen - Emmendingen/Waldkirch, Freiburg - Umkirch/March, Offenburg - Gengenbach, Offenburg - Friesenheim - Lahr
2018 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsbild Deutschland. Angebotsqualitäten und Erreichbarkeiten im öffentlichen Verkeh
Pütz, Thomas; Schönfelder, Stefan; Eberle, Joscha (Mitarbeiter)
Verkehrsbild Deutschland. Angebotsqualitäten und Erreichbarkeiten im öffentlichen Verkehr
2018 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrierte Raum- und Binnenhafenentwicklung in Flussräumen von europäischer Bedeutung - Dargestellt am Beispiel des Rhein-Alpen-Korridor
Braun, Cecilia
Integrierte Raum- und Binnenhafenentwicklung in Flussräumen von europäischer Bedeutung - Dargestellt am Beispiel des Rhein-Alpen-Korridors
2018 XI,199 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr im Kapitalismus
Oliver Schwedes
Verkehr im Kapitalismus
2017, 160 S., 21 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verkehrsweg

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flor
Richner, N.; Thiel-Egenter, C.; Nienhuis, C.; Schnyder, J.
Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flora
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben Handbuch Wiedervernetzung (FKZ 3511 82 1200
Reck, Heinrich; Hänel, Kersten; Strein, Martin; Georgii, Bertram; Henneberg, Michael; Peters-Ostenberg, Elke; Böttcher, Marita
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spatial and transport infrastructure development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corrido
Scholl, Bernd; Peric, Ana; Niedermaier, Mathias
Spatial and transport infrastructure development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor
2019 314 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltung von Wildtierunterführunge
Righetti, Antonio (Projektleiter); Thiel-Egenter, Conny (Projektleiter); Eicher, Cecile; Wegelin, Annalina; Schütz, Pia; Keller, Daniela
Gestaltung von Wildtierunterführungen
2016 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss von Lärmschutzwänden auf das Raumnutzungsverhalten von Reptilie
Elmiger, Christof (Projektleiter); Rieder-Schmid, Joggi (Projektleiter); Mayer, Christian
Einfluss von Lärmschutzwänden auf das Raumnutzungsverhalten von Reptilien
2014 89 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesamtbewertung von Kunstbaute
Schmid, Manuel (Projektleiter); Baraf, Nathalie; Rietmann, Philipp
Gesamtbewertung von Kunstbauten
2014 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundkonzeption einer nachhaltigen Bundesverkehrswegeplanung. Online Ressourc
Beckmann, Klaus J.; Klein-Hitpaß, Anne; Rothengatter, Werner
Grundkonzeption einer nachhaltigen Bundesverkehrswegeplanung. Online Ressource
2012 VII,84 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stand und Potenziale der Elbe-Binnenschifffahrt und deren wirtschaftliche Wirkungen auf die Elbe-Regio
Petschow, Ulrich; Wlodarski, Wojciech
Stand und Potenziale der Elbe-Binnenschifffahrt und deren wirtschaftliche Wirkungen auf die Elbe-Region
2009 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Koordinierung grenzüberschreitender und Baulastträger übergreifender Infrastrukturprojekte für den Radverkehr. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Nationalen Radverkehrspla ns der Bundesregierung
Steinberg, Gernot; Hoenninger, Patrick; Beyer, Axel; Berkenkamp, Bastian
Leitfaden zur Koordinierung grenzüberschreitender und Baulastträger übergreifender Infrastrukturprojekte für den Radverkehr. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Nationalen Radverkehrspla ns der Bundesregierung.
2006 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse und Perspektiven der Bundesradrouten im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans. Schlussbericht
Schneewolf, Rainer; Grimm, Katharina; Neffin, Benjamin
Analyse und Perspektiven der Bundesradrouten im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans. Schlussbericht.
2006 185 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verkehrsweg

nach oben


Zeitschriftenartikel: (394)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Runge, Patrick
Die vorläufige Anordnung im Verkehrsbereich
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Apfelbaum, Alexandra
Rhapsodie in Blei. Diözesanmuseum, Paderborn, 1968-1975
Der Architekt, 2020
Weigand, Werner
Knoten Hamburg - langfristige Konzepte sind gefragt
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Böhm, Florian
Ausbau der Eisenbahnknoten im Bundesverkehrswegeplan 2030
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Stumm, Alexander
Mobilitätshauptstadt? (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Grewe, Klaus
Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 3: Die Entwicklung eines Verkehrsweges von der Römerstraße zur Bundesstraße im Bild der Flurkarten
VDVmagazin, 2020
Hilgefort, Jason
Infrastrutture come politica estera. Belt and Road Initiative
Domus, 2019
Frigerio, Alessandro; Mantia, Constanza La
Governare la folia. Hajj 2019, Masjid al-Haram, La Mecca, Arabia Saudita
Domus, 2019
Uekermann, Ralf
Renaissance der Eisenbahn. SPNV-Reaktivierung in der Grafschaft Bentheim.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Seegers, Jörg
Der Lückenschluss der Berliner U5. Maschineller und bergmännischer Tunnelvortrieb mitten in der Hauptstadt.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verkehrsweg

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kiepe, Folkert
Verkehrspolitik für urbane Quartiere in einer Stadt der kurzen Wege 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Kneisel, Martin; Pfeifer, Cem
Deponiekonzeption für Baden-Württemberg 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Fiedler, Bernhard; Sladeczek, Christoph
Hörbarmachung von Lärmschutzmaßnahmen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Riemenschneider, Andreas
TLS und BIM - Die Erfassung, Analyse und Visualisierung von Infrastrukturprojekten 2018 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2018 (TLS 2018). Beiträge zum 177. DVW-Seminar am 13. und 14. Dezember 2018 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Egermann, Ralph
Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke aus objekt- und tragwerksplanerischer Sicht 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Steinbrecher, Diethard
Geschichte des Holzbaus am Beispiel des Holzbrückenbaus in Amerika und Europa 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Schimpfermann, Christine
Eine Unvergessliche wird wiedergeboren. Die Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Kutz, Julia
Risikomanagement in Verkehrsinfrastrukturprojekten: Das Risiko Öffentlichkeit 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Hude, Nico von der
Komplexe Projekte am Beispiel des Baus der Autobahn A94 Forstinning - Marktl als Verfügbarkeltsmodell (PPP/ÖPP) 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden

weitere Aufsätze zum Thema: Verkehrsweg

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Storch, Friederike-Alice
Fortbewegung der Generation 65 plus. Mobilitätsmöglichkeiten gesundheitlich eingeschränkter Senioren außer Haus und Folgerungen für die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums (kostenlos)
2017
Kamarianakis, Sissis
Ein multikriterielles fuzzy- und risikobasiertes Entscheidungsmodell für die Planung unterirdischer Infrastruktur (kostenlos)
2013
Seebo, Daniel
Ein Beitrag zur Entwicklung einer Methodik zur Analyse der Verkehrsqualität in größeren Netzen bei vertretbarem Aufwand. Online Ressource: PDF-Format, 14,03 MB (kostenlos)
2011
Gräfe, Gunnar
Kinematische Anwendungen von Laserscannern im Straßenraum. Online Ressource: PDF-Format, 26 MB (kostenlos)
2008
Wilke, Christian
Die planerische Umsetzung des naturschutzrechtlichen Vermeidungsgebotes. Eine Untersuchung an Verkehrswegeplanungen in Berlin und Brandenburg (kostenlos)
2008
Ahlborn, Ilkka-Peter
Die Plangenehmigung als Instrument zur Verfahrensbeschleunigung. Eine bundesweite empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Straßenrechts. Online Ressource (kostenlos)
2007
Knoll, Bente
Verkehrs- und Mobilitätserhebungen. Einführung in Gender Planning. Online Ressource: PDF-Format, 9,31 MB (kostenlos)
2006
Schuchardt, Rüdiger
Primärenergetische Analyse der Infrastruktur von Wohnsiedlungen (kostenlos)
2006
Binard-Kühnel, Yvonne
Quantifizierung von Steinschlagrisiken an Straßen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,6 MB (kostenlos)
2004
Zhang, Chunsun
Updating of cartographic road databases by image analysis. Online Ressource (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IBR 2021, 2329
Überwachung von Stolperfallen: Wöchentliche Kontrolle reicht!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.10.2020 - 11 U 72/19)

Der Kläger macht gegen die Stadt C Ansprüche wegen der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht geltend. Aus einem nicht für den Fahrzeugverkehr bestimmten und mit Pflastersteinen befestigten Gehbereich eines Marktplatzes ragte ein Pflasterstein mindesten


IBR 2020, 608
Lärmschutzwände sind eigenes Fachlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.02.2020 - VK 5/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Bauauftrag A 40 Ersatzneubau Rheinbrücke Duisburg europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losbildung wurde nicht vorgenommen. Die streckenbegleitenden Lärmschutzwände auf dem Brückenbauwerk waren jedoch Leistungsbesta


VPR 2020, 210
Lärmschutzwände sind eigenes Fachlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.02.2020 - VK 5/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Bauauftrag A 40 Ersatzneubau Rheinbrücke Duisburg europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losbildung wurde nicht vorgenommen. Die streckenbegleitenden Lärmschutzwände auf dem Brückenbauwerk waren jedoch Leistungsbesta


IBR 2020, 55
Für Klage gegen Planung der DB Netz AG sind die Zivilgerichte zuständig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 20.09.2019 - 7 A 5.19)

Die DB Netz AG, die als 100%-ige Tochtergesellschaft der im Eigentum des Bundes stehenden Deutschen Bahn AG für den Betrieb und die Instandhaltung des Eisenbahnschienennetzes verantwortlich ist, hat Vorplanungen für die Erweiterung des Schienenwegs von Mü


VPR 2018, 190
Wie sind Wegenutzungsverträge für Strom- und Gasnetze zu vergeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Pauli, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.04.2018 - 16 U 110/17 Kart)

Eine Gemeinde will Wegenutzungsrechte für den Betrieb der Strom- und Gasnetze auf ihrem Gemeindegebiet im Rahmen einer Konzession neu vergeben. Die Gemeinde beteiligt sich selbst durch ihre Stadtwerke am Verfahren, um den privaten Altkonzessionär zu erset


VPR 2017, 1012
Diskriminierungsfreier Wettbewerb bei Stromkonzessionsvergabeverfahren notwendig!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.04.2017 - 6 U 152/16 Kart)

Die Parteien streiten über die Vergabe eines Konzessionsvertrags. Die Beklagte ist eine Gemeinde, deren Tochtergesellschaft den Zuschlag erhalten soll. Zwischen Gemeinde und Energieversorger bestand ein Konzessionsvertrag, nach dem sich die Gemeinde verpf


VPR 2016, 270
Keine Kommunalverfassungsbeschwerde gegen Urteil zu Konzessionsvergabe
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 22.08.2016 - 2 BvR 2953/14)

Eine Gemeinde (G) ist Inhaberin von Wegerechten an den öffentlichen Verkehrswegen im Gemeindegebiet. Sie hatte mit einem privaten Energienetzbetreiber (E) einen Konzessionsvertrag über die Wegenutzung für Verlegung und Betrieb von Stromleitungen geschloss


IMR 2014, 1128
Abkürzungen müssen nicht gestreut werden!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(KG, Urteil vom 23.04.2014 - 11 U 12/13)

Um ein in Berlin gelegenes Eckhaus befindet sich ein öffentlicher Gehweg. Des Weiteren befindet sich direkt entlang der Hauswand ein weiterer Weg, der als Abkürzung dient. Der Gehweg wurde ordnungsgemäß geräumt. Der Fußgänger nutzte jedoch nicht den Gehwe


IBR 2014, 511
Garten- und Landschaftsbauer darf auch Wege und Plätze anlegen!
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.03.2014 - 4 U 153/12)

Ein Garten- und Landschaftsbauer (GaLaBauer) wird nach öffentlicher Ausschreibung zur Neugestaltung von Freianlagen einer Akademie neben landschaftsgärtnerisch geprägten Arbeiten auch zu Verkehrswegebauarbeiten beauftragt. Ein in diesem Vergabeverfahren u


VPR 2014, 113
Weder In-House-Vergabe noch Konzernprivileg bei Energienetzkonzessionen
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(BGH, Urteil vom 17.12.2013 - KZR 65/12)

Die Stadt S hatte anlässlich des Auslaufens des Konzessionsvertrags über den Betrieb des Stromversorgungsnetzes mit dem Energieversorgungsunternehmen U zunächst das Ende des Vertrags bekannt gemacht und zur Abgabe von Angeboten zum Abschluss der Nachfolge



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...


Gigla, Birger
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...


Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...


Oster, Nils
Ebenheit und Rutschsicherheit
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Unebenheiten und eine mangelhafte Rutschsicherheit sind bei Balkonen eher selten Anlass zu Mängelrügen. Prinzipiell sind die einzuhaltenden Bautoleranzen, und damit auch die Anforderungen an die Ebenheit, in DIN 18201 58 , DIN 18202 59 und DIN 18203 60 , 61 festgelegt. Anforderungen an die Rutschsicherheit werden in der BG-Regel Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr 104 für definierte Bereiche gestellt.


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...


Muth, Wilfried
8.5 Dränrohre
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Dränrohre sind gelochte sowie quer oder längs geschlitzte Rohre aus Beton, Faserzement, Kunststoff und Steinzeug sowie poröse Rohre aus haufwerksporigem Beton. Vollporöse Dränrohre aus haufwerksporigem Beton haben der Güterichtlinie für poröse Filterrohre aus Beton und DIN 4262-3, geschlitze Dränrohre aus Kunststoff, die als Stangenrohre hergestellt werden, DIN 4262-1 und DIN 19666 zu entsprechen. Demnach erfüllen mindestens seit 1990 auch Dränrohre DN 100 (gewelltes Dränrohr in Ringbunden) ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
5.1 Abdichtungssysteme und Regelwerke
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

das Merkblatt »Hinweise für die Ausführung von Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich« ZDB, 2010 des Fachverbandes Deutsches Fliesengewerbes im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, im Folgenden kurz Merkblatt »Verbundabdichtungen« genannt. Hierzu ist anzumerken, dass Abdichtungen von Flächen im Zusammenhang mit öffentlichen Verkehrswegen (z. B. auf Brücken) nicht in den Geltungsbereich ...


Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

54

22

394

25

10

27

43


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler