Liste der Publikationen zum Thema "Verkehrswesen"
Verkehrswesen-Praxis
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Mobilitätsplanung
2., Aufl.
2020, 308 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
2020 242 S.,
FGSV Verlag
kostenlos
Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnitt
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 74
Dissertationsschrift
2019, 210 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen
Bemessungshilfen für die Gründung nach Eurocode. E-Book inside
2019, viii, 103 S., 55 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnitt
2019 XVIII,173 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
6., Aufl.
2017, xii, 808 S., XII, 808 S. 50 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Mit E-Book
36., Aufl.
2017, XVII, 1537 S., 2403 SW-Abb. 279 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Klimawandel: Was er für den Verkehrssektor bedeutet. Kernergebnisse aus dem Fünften Sachstandsbericht des IPCC
2015 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verkehrswesen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Klimaschutz im Verkehr: Reformbedarf der fiskalpolitischen Rahmenbedingungen und internationale Beispiele. Teilbericht zum Forschungsvorhaben ?Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität: Konzeptionelle und konkrete Vorschläge zur Weitere ntwicklung des Systems von Steuern, Abgaben, Umlagen, Entgelten und Subventionen?. Forschungskennzahl 3718 58 102 0, FB 000192/ZW. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060): Initialprojekt
2015 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Empfehlungen zur Methodik der kommunalen Treibhausgasbilanzierung für den Energie- und Verkehrssektor in Deutschland. Im Rahmen des Vorhabens "Klimaschutz-Planer - Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz"
2014 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich von Trassierungsrichtlinien der Straßenplanung für Deutschland und Österreich
Straßenverkehrstechnik, 2022
Harries, Leandro; Di Turi, Tobias
Untersuchung zum Wirkmechanismus der Walzverdichtung mittels bildanalytischer Verfahren und hochauflösenden Oberflächenvermessungen
Straße + Autobahn, 2022
Anforderungen der Prüfungen nach Arbeitsblatt DWA-A 139. Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen, Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kurrer, Karl-Eugen
Zur Erinnerung an Klaus Knothe (1937?2021)
Stahlbau, 2021
Lubrich, Peter; Hilti, Florian; Kanngießer, Volker; Krampe, Stefan; Miltner, Thorsten; Pfister, Jörg; Ulrich, Frank
Digitale Zugangspunkte für Verkehrs- und Mobilitätsdaten
Straßenverkehrstechnik, 2020
Boeyng, Ulrich
Die badischen Rheinbrücken - das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Teil 1 - Die Zerstörung der Rheinbrücken zwischen Neuenburg und Wintersdorf (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Ellwanger, Gunther
Kostenwahrheit im Verkehr unterstützt die Verkehrswende
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Jung, Joseph
Infrastrukturen für den Fortschritt. Wie sich die Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verändert hat (kostenlos)
Nike Bulletin, 2019
Endemann, Peter
Irland begrüßt Europäische Verkehrsexperten oder "Fáilte go hÉirinn".
V+T Verkehr und Technik, 2019
Frei, Matthias
OKSTRA und IFC - Ein Vergleich
Straße + Autobahn, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verkehrswesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Paulick in Dresden 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Müller-Langer, Franziska; Dietrich, Ralph-Uwe; Krol, Roel van de; Arnold, Karin; Harnisch, Falk
Erneuerbare Kraftstoffe für Mobilität und Industrie 2017 (kostenlos)
Quelle: Themen 2016. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2016 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 2. und 3. November 2016, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hahn, Phillip
Smart City - Trends in Deutschland und Europa 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Herold, Gunther
Beton unter chemischem Angriff im Untergrund 2008 (kostenlos)
Quelle: Betonbauwerke im Untergrund - Infrastruktur für die Zukunft. 5. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 13. März 2008
Mahnbescheid: Zustellung an falsche Behörde unterbricht die Verjährung nicht!
RA Christian Schliemann, LL.M. D.E.A., Hamburg
(BGH, Urteil vom 11.03.2004 - VII ZR 351/02)
Der Kläger wurde mit den Bauleistungen für eine Bundesstraße beauftragt. Nach Abnahme erstellte er am 25.09.1996 die Schlussrechnung und übersandte diese an das Hessische Straßenbauamt in B.. Dieses lehnte am 30.12.1997 die Begleichung des in der Schlussr
IBR 2003, 248
HMV-Asche als Füllmaterial: Lieferant muss auf Risiken für den Hochbau hinweisen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen
(LG Köln, Urteil vom 28.11.2002 - 7 O 144/01)
Ein Generalbauunternehmen hat Hausmüllverbrennungsasche (HMV-Asche) als Füllmaterial für ein Baugrundstück verwendet und muss dem Bauherrn Schadenersatz in Höhe von ca. 185.000 € leisten, weil die HMV-Asche unter der Bodenplatte gequollen war und Schäden
IBR 2000, 260
Flughafen GmbH: Sektorenauftraggeber?
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rh.
(VÜA Sachsen, Beschluss vom 15.12.1998 - 1 SVÜA 9/98)
Der VÜA Sachsen hatte sich mit der Vergabe der Lose Elektrotechnik und Beleuchtung durch eine Flughafen GmbH zu befassen. Die Lose für das Parkhaus am Flughafen wurden gemäß § 57a Abs. 1 Nr. 4 HGrG i. V. m. § 4 Abs. 2 VgV i. V. m. § 3 Nr. 2 VOB/A-SKR im V
IBR 2000, 118
"Arbeitsteilung" zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer: Wer hat Beweislast bei Mängeln?
Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 09.07.1998 - 5 U 74/98)
Eine Straßenbaufirma hat vom zuständigen Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, unter Zugrundelegung der VOB/B, den Auftrag erhalten, bei der Ausbesserung von Straßenschäden mitzuwirken. Laut Vertrag sollte sie einen Reparaturzug mit Fahrer stellen und
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...
Zimmermann, Günter
Betonverbundstein-Pflasterdecke auf Umkehrdach - Verformungen des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ein 10 cm dicker Stein macht beim Verkanten einen etwa 60 % größeren horizontalen Weg als ein 6 cm dicker Stein; das bedeutet, daß sich der dickere Stein „schneller“ verkeilt als der dünnere Stein. Auch die oben genannten Mindest dicken zeigen, daß Pflaster aus dickeren Steinen größere Verkehrslasten aufnehmen können als dünnere Steine. An einer Stelle wurde das Pflaster entfernt und dann versuchsweise auf der Splittoberfläche ein Filtervlies, ein 3 cm dickes Sandbett (0/2) und ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Oberfläche eines Parkdecks - Abplatzungen durch Zuschlagkörner
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Es gab Bereiche mit etwa zehn Abplatzungen je Quadratmeter (Abb.1), andere Bereiche hatten weniger oder keine Abplatzungen. Obwohl die verwendeten Zuschlagstoffe mit porösem Kalkstein mit 1,2 Gew.-% im Mittel und maximal 1,5 Gew.-% Absplitterungen beim Prüfverfahren nach DIN 4226 3 unter der zulässigen Grenze von 2,0 Gew.-% blieben, musste trotz der Einstufung »Zuschlag mit erhöhten Anforderungen an den Widerstand gegen Frost und Taumittel eFT« mit Abplatzungen gerechnet werden....
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.4 Die Vision Zero zur Schadenvermeidung bei Straßenbau- und Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Aus der Unfallforschung im Straßenverkehr heraus wurde der Begriff »Vision Zero« geboren. Lässt sich eine derartige »Vision Zero« auch für Schadenfälle im Bereich des Straßenbaus fordern? Rainer Schwerdhelm hat Bauingenieurwesen in Karlsruhe und Hannover studiert und lehrt hauptberuflich an der Jade Hochschule in Oldenburg i.O. in den Bereichen Verkehrsplanung und Straßenbau.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kommentierender Überblick zu den Regelwerken
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
3 DIN 18 203-1: 1997-04 - Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, anzuwenden und zu berücksichtigen. 19 DIN EN 13 162 bis DIN EN 13171: 2001-10 lediglich eine Klassifizierung der Dämmstoffe vornehmen und Anforderungsniveaus formulieren, aber keine anwendungsbezogenen Angaben enthalten. 34 DIN 1986-100: 2002-03 - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, Teil 100: Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12 056 zu ...
Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
zurückgezogen) Teil 4, Dichtungsbahnen für Bauwerksabdichtungen mit Metallbandeinlage, Begriff, Bezeichnung, Anforderungen DIN 18195 Teil 1, Bauwerksabdichtungen, Allgemeines, Begriffe Teil 2, Bauwerksabdichtungen, Stoffe Teil 3, Bauwerksabdichtungen, Verarbeitung der Stoffe Teil 4, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, Bemessung und Ausführung Teil 5, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser, Bemessung und Ausführung Teil 8, Bauwerksabdichtungen, ...
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Meichsner, Heinz
7.5 Injektionsmaterialien
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Zum Füllen von Rissen gibt es ein umfangreiches europäisches Regelwerk (DIN EN 1504) zusammen mit DIN V 18028). Zementleim und Zementsuspension haben den Vorteil, dass sie dem Beton verwandte Materialien sind. Die Materialien müssen der europäischen Norm DIN EN 1504-5 in Verbindung mit der nationalen Anwendungsnorm DIN V 18028 entsprechen, was durch ein Übereinstimmungszertifikat nachzuweisen ist.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler