Liste der Publikationen zum Thema "Verklebung"
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Laubholz
Detail Praxis
Laubholz in der Tragkonstruktion
2020, 112 S., Abbildungen und Zeichnungen, Hardcover
Detail
Bonded porous revetments - Effect of porosity on wave-induced loads and hydraulic performance - An experimental study
2015 XVI,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb
2015 XXVII,222 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressource
2014 VIII,92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dächer
Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute
2., aktual. Aufl.
2013, 252 S., zahlr. farb. Abb., Tab, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlagen
2013 VI,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff
2013 325 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 25, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechnik
2012 37 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 19-1, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.1. Außenbereich
2012 34 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verklebung
2019, 9 S., Tab.,
ift-Richtlinie
2017, 53 S., 16 Abb. u. 25 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
1998, 2 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
1998, 2 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3037
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CO2-Einsparung mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP): Untersuchung der Dauerhaftigkeit von VIPs mit verklebten Schutzschichten und in der klebetechnischen Anwendung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3296
2013, 69 S., 27 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeitbeständigkeit und Sicherheit Harnstoffharz-verklebter tragender Holzbauteile. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen.
Bauforschung, Band T 3298
2013, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung der Konstruktion und der Herstellprozesse von hochfeuerhemmenden Holztafelelementen unter sicherheitsrelevanten, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Optimierung K60). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2848
2013, 108 S., 72 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2839
2013, 73 S., 48 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen - Teilvorhaben Titandioxidmodifizierte Feinbetonmischungen. Forschungsbericht F 970/8 Berichtszeitraum: 01.08.2009 bis 31.01.2013
2013 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikation. Teilvorhaben Untersuchung des Einflusses von Titandioxid auf die Klebeeigenschaften. Schlussbericht zu 8.2. Laufzeit von 01.08.2009 bis 31.07.2012, Förderkennzeichen 13N10737
2012 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2559
2010, 263 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rotkerniges Buchenholz - Vorkommen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
2004 85 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Aussteifung von Stahlkonstruktionen mit Glas zur Schubübertragung und zur Erhöhung der Filigranität der Konstruktion
2003 125 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verklebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Fritz, Ekkehard
Steildach mit Sonderstatik. Herausforderung Steildach - Dämmung und Neudeckung mit vielen Gauben und starkem Gefälle
Dach und Holzbau, 2020
Gebhart, Achim
Ein besonderes Bauteil. Ausbildung des Gebäudesockels bei Bestandsgebäuden mit WDVS
Bauen im Bestand B + B, 2020
Berchtold, Marc-Andre; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Neubau der Gletschersandbrücke. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Lysser, Bernhard
Zweimal rein und raus. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Jacobs, Rita
Leicht und doch belastbar. Holzbalkendecken mit Trockenestrich ertüchtigen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Witzke, Arne
Kehlen richtig ausbilden. Unterlegte Kehlen - fachgerechte Ausführung
Dach und Holzbau, 2020
Wilmsmeier, Björn; Rosemann, Frank; Carstens, Sandra
Geklebte Holz-Hohlkastenelemente. Forschung
Bauen mit Holz, 2020
Pitt, Walter
Ein gesalzener Schaden. Abrissfugen und weiße Flecken in einem alten Dielenboden
Boden Wand Decke, 2020
Forsbach, Arno
Bahn für Bahn zur Dichtigkeit. Abdichtung mit Bitumenbahnen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verklebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prototyping stereotomic assemblies: Stone polysphere 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Grützner, Thomas
Der Rhyolithtuff an der Kirche in Brotterode - Bestandsaufnahme und Konservierungsstrategie 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Drass, Michael; Kraus, Michael A.
Semi-probabilistische Bemessung tragender Silikonverklebungen mit Teilsicherheitsbeiwerten 2020
Quelle: Glasbau 2020
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Schwarz, Thomas; Wittwer, Wolfgang; Semar, Ernst
Polymere Werkstoffe im konstruktiven Glasbau - Vorschläge zur nichtlinearen Berechnung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Alexandru Silvestru, Vlad; Englhardt, Oliver; Schneider, Jens
Mechanisches Verhalten zweischnittiger Metall-Silikonverklebungen unter Schubbelastung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Siebert, Barbara
Ganzglasecken mit tragender Verklebung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Buthmann, Marco
Eine einladende Material-Melange mit sehr viel Transparenz - Das neue Empfangsgebäude der HanseMerkurVersicherung AG in Hamburg 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Budach, Christoph; Kleen, Eugen
Neue Erkenntnisse zur Bewertung und Reduktion des Verklebungspotentials von feinkörnigen Böden bei Tunnel- und Rohrvortrieben 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
BUGA-Holzpavillon. Bundesgartenschau Heilbronn, 2019 2019
Quelle: Bauart 2020. Architektur und Kultur inspiriert durch Heimat. Holzbaukunst Schwarzwald. Gastkultur. Wohnen mit Wohlfühlcharakter. Architektur zur Energiewende; Bauart
weitere Aufsätze zum Thema: Verklebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Rinnhofer, Matthias
Tragende Verklebungen von Glas mit Holz unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsansätze für das Langzeitverhalten von Silikonfugen (kostenlos)
2017
Nicklisch, Felix
Ein Beitrag zum Einsatz von höherfesten Klebstoffen bei Holz-Glas-Verbundelementen (kostenlos)
2016
Hollmann, Fritz Stefan
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb (kostenlos)
2015
Düllmann, Jan
Ingenieurgeologische Untersuchungen zur Optimierung von Leistungs- und Verschleißprognosen bei Hydroschildvortrieben im Lockergestein (kostenlos)
2014
Schmidt, Michael K.
Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressource: PDF-Format, 2,87 MB (kostenlos)
2014
Härth-Großgebauer, Kristina
Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff (kostenlos)
2013
Wingenfeld, Daniel; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Fügetechnische Konstruktionslösungen für Bauteile aus ultrahochfestem Beton (UHPC) (kostenlos)
2013
Tazl, Martin
Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlagen (kostenlos)
2013
Hering, Stefan
Charakterisierung und Modellierung der Materialeigenschaften von Rotbuchenholz zur Simulation von Holzverklebungen (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Verklebung
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2021, 26
Schrägfenster mit besonderer Einbausituation sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 272/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Architekten (A) durch mündlichen Vertrag mit Planung und Bauüberwachung eines Neubaus. Der Fensterbauer verwendete Bänder mit versetztem Drehpunkt und klebte die Winddichtigkeitsfolie entgegen der Planung des A auf di
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2020, 1027
Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems bedarf intensiver Überwachung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Köln, Beschluss vom 11.04.2016 - 11 U 26/15; BGH, Urteil vom 08.11.2018 - VII ZR 100/16 (Beschluss teilweise aufgehoben))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Erbringung von Architektenleistungen einschließlich der Leistungen der Leistungsphase 8 für ein Mehrfamilienhaus. Aufgrund nicht ordnungsgemäßer Verklebung der Wärmedämmplatten des Wärmedämm
IBR 2019, 69
Herstellervorgaben eingehalten: Leistung mangelfrei?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 09.11.2018 - 12 U 20/18)
Ein Auftraggeber (AG) beauftragte die Abdichtung eines Zweifamilienhauses. Das Leistungsverzeichnis stammte von einer Fachfirma für Bautechnik. Inhalt war auch die Abdichtung des Kellers mittels einer zweilagigen Bitumendickbeschichtung mit Gewebeeinlage
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2018, 386
Haftung für Mängel trotz Bedenkenanzeige!?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(KG, Urteil vom 18.05.2016 - 26 U 56/05; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 153/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Fassadenbauer erhielt den Auftrag, das Atrium einer Firmenrepräsentanz des Endkunden mit Aluminium-Paneelen zu verkleiden. Die Paneele wurden vom Auftraggeber (AG) gestellt. Als der Fassadenbauer seine Holzunterkonstruktion angebracht hatte und die Pa
IBR 2018, 334
Sockelbereich eines Wärmedämmverbundsystems ist im Detail zu planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.02.2018 - 23 U 101/16)
Die klagenden Bauherren machen gegen den Architekten Gewährleistungsansprüche aus einem Architektenvertrag (Leistungsphasen 1 bis 9) geltend. Die Bauherren haben gestützt auf die Feststellungen der gerichtlich bestellten Sachverständigen im selbständigen
IBR 2018, 199
Einbau von Auslaufmodellen ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 24.03.2015 - 9 U 2280/14 Bau; BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 109/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Eigentümer (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), das Dach seines Wohnhauses zu sanieren. Im Zuge dieser Arbeiten ersetzt der AN auftragsgemäß mehrere Dachfenster. Nach Abschluss der Bauarbeiten legt der AN seine Schlussrechnung. Der A
IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.5 Ablösungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ungenügende Adhäsion des Klebstoffs zum Fußbodenelement lässt sich an einer unzureichenden Klebstoffbenetzung an der Unterseite des Elementes erkennen (Bild 75). Diese lässt sich entweder darauf zurückführen, dass zu wenig Klebstoff verstrichen wurde, besonders aufgrund einer falschen Spachtelzahnung (Kapitel 4.4.2), meist jedoch durch zu spätes Einlegen des Elementes, wenn der Klebstoff bereits angetrocknet war (Bild 84). Bei angetrocknetem Klebstoff kann keine Benetzung mehr ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Ruhnau, Ralf
2.2.1 Unzureichende Verklebung des Fugenbandes mit dem Untergrund
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
20 % der gesamten Fugenbandbreite (Bild 7) erfolgte die Verklebung nur an den unmittelbaren Kanten des Fugenbandes (Bild 81a). Zur Instandsetzung der Dehnfugenabdichtung sind das vorhandene Fugenband sowie die Reste der vorhandenen Verklebung sorgfältig zu entfernen und anschließend ist ein neues Fugenband mit leichter Schlaufenausbildung entsprechend Bild 7 anzuordnen, damit die Verklebung nur geringe Scherkräfte übertragen muss (Bild 81b) und Fehlstellen in der ...
Lukowsky, Dirk
5.8 Physikalische Verfahren
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Bild 5.58 ist die vergleichende Prüfung von zwei Grundierpapieren durch auf die Oberfläche getropftes Wasser dargestellt. Bild 5.61: Zur Dokumentation der Wasserdurchlässigkeit einer Beschichtung wurde mit Fluoreszein gefärbtes Wasser für mehrere Stunden auf den Oberflächen gelagert. Bild 5.66: Das Dichteprofil der furnierten Spanplatte aus Bild 5.65 zeigt den Abfall der Dichte an der Oberfläche der Spanplattendeckschicht.
Lukowsky, Dirk
4.3 Kleben
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dringt kein Klebstoff in das Holz, kann das ein Indiz für fehlenden Pressdruck, zu zähflüssige Klebstoffe oder zu langer Zeit zwischen Klebstoffauftrag und Verpressen sein (Bild 4.19). Hohe Drücke führen zu dünnen Fugen, da der Klebstoff in das Holz gepresst wird und wegschlägt (Bild 4.20). Sehr dünnflüssige Klebstoffe, hohe Pressdrücke und dünne Furniere können das Durchschlagen von Klebstoffen an die Furnieroberfläche begünstigen.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.3 Kleber
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Wärmedämmplatten (mit Ausnahme der Lamellenplatten) sind grundsätzlich in der „Wulst-Punkt-Methode“ zu verkleben (s. Bild 7.3-1). Entsprechend den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen sind mindestens 40 % der Dämmplatte mit Kleber zu versehen. Ein ähnlicher Schaden im Bereich eines Hochhauses ist in den Bildern 7.3-6 und 7.3-7 dargestellt. Wenn während der Verarbeitung der Dämmstoffplatten festgestellt wird, dass eine unzureichende Verklebung vorgenommen wurde, so kann im ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.2 Untergrund
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
sandende Untergründe stellen eine Trennschicht zwischen dem tragenden Untergrund und der Verklebung der Wärmedämmplatten dar. Zur Ermittlung der Haftzugfestigkeit des WDVS am Untergrund wurde an mehreren Stellen das WDVS bis zum Untergrund bzw. Bild 7.2-10: Wie auch in Bild 7.2-9 haftete der Kleber auf dem Untergrund.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.4 Verklebung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Klebemasse eines WDV-Systems kann, wie in Kapitel 4.1.3 beschrieben, mit dem Material des Unterputzes identisch sein. Bei Systemen mit Mineralfaser-Lamellendämmplatten wird eine vollflächige Verklebung (100 %) vorgeschrieben. Dabei wird bei Systemen mit Polystyrol-Dämmplatten eine 10-prozentige Verklebung, also ein Mörtelbatzen, bei Systemen mit Mineralfaser-Platten eine 20-prozentige Verklebung, also zwei Mörtelbatzen, ausgeführt.
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.6.3 WDVS mit keramischer Bekleidung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der grundsätzliche Aufbau eines WDV-Systems mit keramischer Bekleidung ist in Bild 3.6-3 dargestellt. Die erforderliche Mindesthaftzugfestigkeit nach 25 Frost-Tau-Wechseln von 0,5 N/mm 2 wird von Steinzeugfliesen gemäß Bild 3.6-7 mit einer Haftzugfestigkeit von βHZ = 1,5 N/mm 2 überschritten, während bei den Fliesen gemäß Bild 3.6-8 die Haftzugfestigkeit βHZ = 0,2 N/mm 2 und bei den Fliesen nach Bild 3.6-9 nur βHZ = 0,3 N/mm 2 beträgt. Keramische Fliesen und Platten mit einer ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
Z-33.9-1250 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "Fixkleber" zur Verklebung von EPS-Dämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
Z-33.9-1260 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "Malfa Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Dämmstoffplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Südwest Lacke und Farben GmbH & Co. KG
Z-33.9-1060 Zulassung
vom: 09.10.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "illbruck WDVS Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Dämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Tremco CPG Netherlands B.V.
Z-33.9-1030 Zulassung
vom: 06.10.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "Speed-Fix" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
alsecco GmbH
Z-33.9-1558 Zulassung
vom: 20.08.2020
– aktuell
"SAKRET WDVS PU-Schnellkleber" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
SAKRET GmbH
Z-33.9-1242 Zulassung
vom: 13.08.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "weber.therm 346-1" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-33.9-1236 Zulassung
vom: 05.08.2020
– aktuell
"WABIETHERM WDVS-Klebeschaum" zur Verklebung von Polystyrol-Hartschaumdämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Adolf Wagner GmbH Lackfabrik
Z-33.9-1154 Zulassung
vom: 05.08.2020
– aktuell
"villerit EcoTherm 550 WDVS-Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
villerit-Putzsysteme
Z-33.9-1196 Zulassung
vom: 31.07.2020
– aktuell
Klebeschäume "quick mix PUS WDVS Klebeschaum" und "AKURIT PU Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
Z-33.9-994 Zulassung
vom: 01.07.2020
– aktuell
Klebeschäume "easytop Klebeschaum" und "Baumit easy pro" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Baumit GmbH
Z-33.9-1093 Zulassung
vom: 18.06.2020
– aktuell
Klebeschaum "HECK Fixopur" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
HECK Wall Systems GmbH
Z-33.9-1092 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
"Speedero-Klebeschaum" zur Verklebung von Polystyrol-Hartschaumdämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Knauf Gips KG
Z-33.9-1545 Zulassung
vom: 12.03.2020
– aktuell
"Den Braven WDVS-Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Bostik Technology GmbH
Z-33.9-991 Zulassung
vom: 06.01.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "ALP-TEQ THERM PRO" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Polypag AG
Z-33.9-1142 Zulassung
vom: 18.10.2019
– aktuell
PU-Klebeschaum "Sto-Turbofix Mini" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Sto SE & Co. KGaA
Z-33.9-1500 Zulassung
vom: 16.09.2019
– aktuell
PU-Klebeschaum "Meinl Fassaden Plattenkleber" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Wilhelm Meinl Gesellschaft mbH
P-MPA-E-98-033 Prüfzeugnis
vom: 11.09.2019
– aktuell
"Feuerfestkleber VP 1100" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-1, 05/1998) zur Verklebung von anorganischen bzw. mineralischen Dämmstoffplatten, Formteilen und Dichtschnüren als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
K. Hoffmann GmbH Feuerfest- und Isoliertechnik
ETA-13/0675 Zulassung
vom: 07.08.2019
– aktuell
T rigon SG. Insulated glass units with structural sealant punctually anchored
HUECK System GmbH & Co. KG
ETA-13/0675 Zulassung
vom: 07.08.2019
– aktuell
Trigon SG. Isolierglaselemente mit tragender Verklebung und punktgestützter Befestigung
HUECK System GmbH & Co. KG
P-MPA-E-99-500 Prüfzeugnis
vom: 17.07.2019
– aktuell
"Klebepaste S" bzw. "Klebepaste SB" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-1, 05/1998) zur Verklebung mineralischer Dämmstoffe miteinander oder mit Stahl, Beton oder Mauerwerk im Innenausbau als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler