Liste der Publikationen zum Thema "Verlegearbeit"
Fußbodenschäden vor Gericht
Schadensbilder, Schadensursachen und juristische Betrachtung
2020, 184 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis
Probleme erkennen - verhindern - bewerten
2016, 179 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufmaß und Abrechnung von Naturwerksteinarbeiten. Normen
Fliesen Platten, 2020
Bühlmeyer, Thomas
Ovale Fassade mit Rauten verkleidet. Natur als Vorbild - gewölbte Fassade mit Titanzinkrauten verkleidet
Dach und Holzbau, 2020
Nordmann, Jens
Balkon erneuert in Holzbauweise. Neuer Balkon - mit Holzverbindungen und Maßnahmen gegen Staunässe
Dach und Holzbau, 2020
Pitt, Walter
Bagatelle oder Fehler? Fußleisten weisen Fugen in der Gehrung auf. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Jensen, Ingo
Perfekt gedämmt und wohngesund. Dämmung
Ausbau + Fassade, 2019
Lysser, Bernhard
So messen die Eidgenossen. Estrichfeuchte
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Krüger, Laars; Ziegler, Thomas-Ken
Kleberbettung und Fußbodenheizung. Aus der Forschung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Humm, Dieter
Brutal rustikal. Oberfläche von Eichendielen weist Überstände und Hobelschläge auf. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Humm, Dieter
Fehlerhaftes Flickwerk. Reparatur eines Fischgrätparketts in der Holzart Panga-Panga verläuft nicht nach Plan. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Lysser, Bernhard
Grundsätzlich funktioniert's. Parkett auf Calciumsulfatestrich
Boden Wand Decke, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verlegearbeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großformatige Fliesen mangel- und schadenfrei verlegbar? 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Heegemann, Ingo
Mehrkostenforderungen bei Bewehrungsverlegearbeiten 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Verlegung von Naturstein: Auftragnehmer muss umfassend beraten!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 08.05.2012 - 21 U 89/11)
Ein Fachunternehmer für Natursteinverlegung bietet einem Wohnungseigentümer die Verlegung von Bodenplatten Porto-Schiefer 50/50/1,2 cm in Küche, Hauswirtschaftsraum, Bad und Gäste-Bad an. Nach Auftragserteilung und Ausführung rügt der Eigentümer
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Teppichbelag in einer Schalterhalle - Optisch störender Anschluß
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
In der Schalterhalle einer Bank hatte der Bodenleger an ein Oktogon im Fußboden gemusterte Teppichware mit nicht passendem Rapport angeschlossen. Der fehlende Rapport lag in der Teppichware, nicht in der Verlegearbeit. 1: Das Muster des Teppichs schließt unter verschiedenen Winkeln an die acht Seiten des Oktogons an.
Stocksiefen, Willi
Fußboden- und Treppenbelag aus Granitplatten im Mörtelbett - Unsaubere Verlegearbeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Von den 251 Stück Trittstufenplatten klangen beim Abklopfen 19 Stück partiell hohl, drei davon vibrierten. Zur Beseitigung der bestehenden Mängel müssen die beschädigten Platten sowie die Platten im Bereich außerhalb der Toleranz liegender Fugbreiten ausgewechselt werden. Außerdem sind die verschmutzten Plattenoberseiten zu säubern, die offenen Fugen zu schließen, die ungleichen Fugen um die Elektrobodendosen sowie an den Stufenköpfen und Podesträndern sind nachzuschneiden.
Scheewe, Hans-Joachim
Linoleumbelag in Kindergarten - Unsaubere Verlegung im Heizkörperbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Konvektoren sind mit einem Abstand von nur 10 cm auf den Fußboden aufgeständert; auch Abdeckplatten über den Heizkörpern sind auf dem Boden aufgeständert. In den schlechtesten Bereichen sollte das verlegte Linoleum entfernt und durch passend eingeschnittenes Linoleum ersetzt werden. Alle Nähte im Bereich der Heizkörper sind, notfalls mit Handgeräten, abzudichten.
Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...
Scheewe, Hans-Joachim
Elastische Bodenbeläge - Bei handwerklichen Schwächen nutzen auch keine fachlichen Regeln
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bodenbeläge in Nischen wurden ohne Rücksicht auf die Polrichtung eingesetzt (Bild 4). Die Polrichtung des eingesetzten Stückes verläuft im rechten Winkel zur Bahn. Der richtige Zuschnitt an Türzargen fehlt (Bild 7). Von einer festen Verbindung der Sockelleiste zur Wand kann keine Rede sein (Bild 8). Ganz eigenwillig ist die Anbringung der Sockelleiste an einer Treppe. Manche Bodenleger haben aber offensichtlich ihre Probleme mit dem Umgang mit Klebstoffen.Klebstoffe auf der Oberseite von ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler