Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verlegefehler"


Bücher, Broschüren: (3)

Fußbodenschäden vor Gericht
Wolfram Steinhäuser, Frank Häberer
Fußbodenschäden vor Gericht
Schadensbilder, Schadensursachen und juristische Betrachtung
2020, 184 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Wolfram Steinhäuser
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis
Wolfram Steinhäuser
Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis
Probleme erkennen - verhindern - bewerten
2016, 179 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinhäuser, Wolfram
Vier typische Schadensbilder. Kautschukbeläge
Boden Wand Decke, 2021
Schade, Jens
Vielschichtige Ursachen. Fliesenbelag
Fliesen Platten, 2021
Jürgens, Frederic
Zum Umfang der Überwachungspflicht des bauüberwachenden Architekten (kostenlos)
Bauportal, 2021
Pitt, Walter
Zu viel verlangt. Druckstellen und Delle im Kirschenparkett. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Voß, Karl-Uwe
Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen
Neue Landschaft, 2019
Keine anerkannte Regel der Technik! Stellungnahme zum Beitrag "Die IBK informiert - Vinyl-Designböden im Bad" in Ausgabe 212
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Humm, Dieter
Brutal rustikal. Oberfläche von Eichendielen weist Überstände und Hobelschläge auf. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Lysser, Bernhard
Zwei Kardinalfehler begangen. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2018
Lysser, Bernhard
Am Ende blieb nur Totalersatz. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2018
Pitt, Walter
Nochmal Glück gehabt. Buche-Mehrschichtparkett zeigt erhebliche Schüsselungen in der gesamten Fläche. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verlegefehler

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sommer, Mario
Großformatige Fliesen mangel- und schadenfrei verlegbar? 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2022, 524
Auf das Datenblatt eines Baustoffherstellers darf sich der Architekt verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 20.09.2021 - 4 U 199/20; BGH, Beschluss vom 29.06.2022 - VII ZR 63/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bade- und Saunalandschaftsbetreiber sanierte seine Räumlichkeiten. Hierfür beauftragte er einen Architekten mit den Leistungsphasen 1 bis 8 sowie ein Fliesengewerk. Die Fliesen sollten aufgrund der ständig erforderlichen Reinigungsarbeiten die Eigensc


IBR 2002, 255
Wann haftet ein Vertreter/Fachberater persönlich?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Celle, Urteil vom 31.01.2002 - 14 U 114/01)

Der Eigentümer eines Einfamilienhauses kauft bei der Firma L Isolierklinker. Mit deren Montage beauftragt er die Firma M. An dem Montageauftrag an die Firma M ist der Geschäftsführer der Firma L nicht unbeteiligt. Er hat dem Eigenheimbesitzer die Firma M


IBR 1996, 57
30-jährige Haftung wegen Organisationsverschulden?
Rainer Schilling, Frankfurt/Main
(LG Verden, Urteil vom 20.06.1995 - 7 O 28/95 (rechtskräftig))

Bei der schlüsselfertigen Errichtung einer Sporthalle baut ein Subunternehmer für den GU einen Elastik-Schwingboden ein. Dieser bricht nach Ablauf der vereinbarten Gewährleistungsfrist an zahlreichen Stellen ein, weil insbesondere im Nutbereich des Bodens


nach oben


Buchkapitel: (51)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Steinhäuser, Wolfram
5.3 Verlegefehler bei textilen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei der Verlegung eines Teppichbodens in einem Bankgebäude im Schalterbereich wurden zur Abnahme Musterverzüge festgestellt. Gewebte Teppichböden schrumpfen auch nach einem halben Jahr nach der Verlegung, wenn sie in ein bereits abgelüftetes Kleberbett eingelegt wurden oder zu wenig Kleber eingesetzt wurde. Wenn bei der Verlegung von Teppichböden die Produktionskanten nicht beschnitten werden, können unsaubere Nahtbereiche entstehen, die für gewöhnlich sofort nach der Verlegung beanstandet ...


Steinhäuser, Wolfram
5.8 Verlegefehler bei PVC-/CV-Belägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zahlreiche Schäden, die bei der Verlegung von PVC-/CV-Belägen entstehen, werden durch falsche Lagerung, durch nicht richtige Klimatisierung, durch nicht chargengleiche Verarbeitung, durch das fehlende Anwalzen der Beläge, durch das nicht fachgerechte Verschweißen, aber auch durch die zu frühe Nutzung der verlegten Beläge verursacht. Die Möbelgleiter- und Aufstandsflächen müssen auf den Bodenbelag und die Verlegewerkstoffe abgestimmt sein, ebenso wie Belag und Verlegung auf die späteren ...


Steinhäuser, Wolfram
5.7 Verlegefehler bei Korkbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bereits während der Verlegung der Korkplatten stellten sich Ecken und Kanten auf und ließen sich nicht mehr herunterdrücken. Beim Einsatz nicht geeigneter Klebstoffe kommt es unweigerlich zur Ablösung der Korkplatten. Erfolgt das Einlegen der Korkplatten zu einem zu frühen Zeitpunkt, stellen sich die Ecken und Kanten der Korkplatten bereits während der Verlegung auf.


Steinhäuser, Wolfram
5.6 Verlegefehler bei Kautschukbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Am häufigsten werden bei der Verlegung von Kautschukbelägen Spitznähte und Fugenbildungen reklamiert. Zu Spitznaht- und Fugenbildungen kommt es in Kautschukbelägen, wenn die zu verlegenden Beläge nicht oder nicht genügend akklimatisiert wurden oder starke Temperaturschwankungen in der Abbindephase des Klebstoffes auftreten. Somit wurden der Schmelzdraht und der Belag zu gering erwärmt oder es wurde bei Belägen mit Schaumunterteil beim Auffräsen in den Schaumunterteil gefräst.


Steinhäuser, Wolfram
5.5 Verlegefehler bei Linoleumbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die zu beschneidende Bahn liegt dabei auf der zweiten Bahn, dadurch kommt der abgeschnittene Streifen nicht mit dem Klebstoff in Berührung. So werden Ablösungen des Linoleumbelages im Bereich der Nähte verhindert. Die vereinzelt aufgetretenen dunklen Stellen waren auf das Verbrennen des Linoleumbelages bei der Verfugung des Linoleumbelages zurückzuführen.


Steinhäuser, Wolfram
5.4 Verlegefehler bei Nadelvliesbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In einem einwandfrei verlegten Nadelvliesbelag wurden in den Nahtbereichen helle, glänzende Stellen vom Mieter als optischer Mangel reklamiert. Wurde der Belag in das frische Klebstoffbett eingelegt und die Nähte im Klebstoffbett geschnitten, kommt es zur einseitigen Belagsablösung. Nadelvliesbeläge, aber auch Linoleum, Designbeläge, Kork, Kautschuk, PVC und CV können nur mit dem Linocut im eingelegten Klebstoffbett geschnitten werden, ohne dass vom aufgetragenen Klebstoff etwas entfernt wird...


Steinhäuser, Wolfram
5.2 Verlegefehler allgemein
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Jeder Bodenbelag ist vor der Verlegung auf eventuelle Fehler und Chargengleichheit zu überprüfen. Das Raumklima spielt beim Austrocknen der mineralischen Estriche, beim Grundieren und Spachteln sowie beim Verlegen und Kleben der Bodenbeläge eine große Rolle. Durch Nichteinhaltung des erforderlichen Raumklimas werden Maßänderungen des Bodenbelages, verbunden mit Fugen und Stippungen auftreten.


Lubinski, Franz
2.2.19 Nicht nur optische Mängel infolge gravierender Verlegefehler
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In den bauaufsichtlichen Zulassungen für Sandwichelemente und den IFBS-Fachregeln 24 wird aus gutem Grund gefordert, dass derartige Arbeiten nur von dafür qualifiziertem Personal ausgeführt werden dürfen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Halle ja ›nur temperiert‹ werden sollte, war der Bauherr damit zufrieden, dass die Sandwichelement-Längsfugen von innen mit geeignetem farblosem Dichtstoff geschlossen wurde – allerdings von einem Fachunternehmen und zu Lasten der ...


Steinhäuser, Wolfram
4.8 Verlegefehler bei Korkbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Beim Einsatz nicht geeigneter Klebstoffe kommt es unweigerlich zur Ablösung der Korkplatten. Erfolgt das Einlegen der Korkplatten zu einem zu frühen Zeitpunkt, werden sich Ecken und Kanten der Korkplatten bereits während der Verlegung aufstellen. Die Eigenspannungen der Korkplatten können vom Klebstoff nicht aufgenommen werden, es kommt zum beschriebenen Schadensbild.


Steinhäuser, Wolfram
4.7 Verlegefehler bei Kautschukbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zu Spitznaht- und Fugenbildungen kommt es in Kautschukbelägen, wenn die zu verlegenden Beläge nicht oder nicht genügend akklimatisiert wurden und/oder starke Temperaturschwankungen in der Abbindephase des Klebstoffes auftreten. Wenn zu schnell verfugt wurde, das heißt der Schmelzdraht und der Belag wurden zu gering erwärmt oder es wurde bei Belägen mit Schaumunterteil beim Auffräsen in den Schaumunterteil gefräst, kommt es zu einer ungenügenden Flankenhaftung und somit zu einer Ablösung der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

18

1

3

51


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler