Liste der Publikationen zum Thema "Vermarktung"
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Nachhaltige Regionalentwicklung im Biospharenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön
2015 XVI,336 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Würzburg University Press
kostenlos
2012 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 19 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreparatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Online Ressource
2009 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 26 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Nahversorgung als Basis der Zentrenbildung. Aktuelle Modelle, Strategien und Konzepte gegen wegbrechende Handels- und Dienstleistungsnutzungen. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 56
2007, 131 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Marktentwicklungsmethoden. Innovative Methoden zur Entwicklung von Zukunftsmärkten für das Bauen und Sanieren mit Holz. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus
2007 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterstützung der Marzahner Promenade bei der Entwicklung zum besonderen Stadtteilzentrum. Abschlussbericht. Online Ressource
2007 81 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Vermarktung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Nahversorgung in ländlichen Räumen. Online Ressource
2013 XVI,272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Demonstrationsvorhaben Menzelgasse. Begleitung der Bau- und Besiedlungsphase der beiden als seniorenbezogene Bauvorhaben ausgeführten Projekte (Neubau und Sockelsanierung), Dokumentation und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen. Online Ressource
2007 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung. Endbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2007 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Onl ine Ressource
2006 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Perspektiven der Holzmobilisierung zur Stärkung nachhaltiger Zukunftsmärkte der Forst- und Holzwirtschaft. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Online Ressource
2006 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Empathie, Verantwortlichkeit, Gemeinwohl: Versuch über die Selbstbehauptungskräfte der Region. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts zur Vermarktung regionaler Lebensmittel.
2004 68 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Infrastrukturentwicklung und Finanzierung von Biolandbau, -verarbeitung und -vermarktung in den neuen Ländern. Online Ressource
2004 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vermarktung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hanse heute - vom Mittelalter in die Moderne
Geographische Rundschau, 2022
Weber, Mario
Was beim Geschäftsmodell Direktvermarktung zu bedenken ist. Marktprämie, Grünstrom-Belieferung, PPA & Co.
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Rehner, Gert; Alesi, Eduard J.; Petrangeli Pappini, Marco
Vermeidung von Rebound-Effekten und Konsequenzen für hydraulische Sanierungen - Fallbeispiel mit IEG-Biocirculation
Altlasten-Spektrum, 2022
Linke, Hans-Joachim; Bretscher, Raphael
Neufassung der Richtlinien für die Ermittlung des Verkehrswertes landwirtschaftlicher Grundstücke und Betriebe, anderer Substanzverluste und Vermögensnachteile (LandR 19)
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Peters, Tim
Neue Wege eines Versicheres bei der Gebäudewertermittlung (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Lange, Sebastian
Redispatch 2.0 - Neue Aufgaben für Anlagenbetreiber (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Jehle, Joris; Schweizer, Jacqueline; Selberherr, Julia
Mit Mobilität zu den Immobilien - und wieder weg (kostenlos)
Tec 21, 2021
Purper, Gabriele
Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht. Bestehende und gesetzlich mögliche Regelungen
Bauen plus, 2021
Fabry, Beatrice
Kein Ausschluss des Bestbieters ohne Aufklärung des Angebots!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Armenat, Jannick; Wack, Holger
Bewässerung loT-basiert regeln. Bodenungebundene vertikale Begrünungssysteme
GEG Baupraxis, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vermarktung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Marktpotential und Logistik beim P-Recycling 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Die wiederaufgebaute Hofstelle. Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Gölz, Sebastian; Berneiser, Jessica; Kustermann, Miriam
Wie geht es weiter mit den frühen EEG-geförderten PV-Anlagen? Präferierte Betriebsoptionen aus Sicht der PV-Prosumer 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Kelm, Tobias
Optionen für den Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Vergütungsdauer 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Mansberger, Reinfried; Bauer, Thomas; Malinnikov, Vasily A.; Portnov, Aleksei M.
Remote sensing techniques for monitoring land use and land development. An overview and two case studies in urban environments 2020 (kostenlos)
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Briese, Dirk
Markt für Kunststoffrecycling in Deutschland bis 2025 2019 (kostenlos)
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.12
Hoffmann, Ingrid
Wirtschaftliche Aspekte der Bioabfallerfassung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Sachsen im Hinblick auf die Qualität der erfassten Bioabfälle 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Clemens, Joachim; Teloo, Martin
Phosphorrezyklate aus Abwasser - Erfahrungen aus der Verwertung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Lautenschläger, Sabine; Hedrich, Malte
Modulare Abwasseraufbereitung zum Recycling von Wasser, Nährstoffen und Energie als Chance für kleine und mittlere Unternehmen im regionalen Strukturwandel 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Pieper, Christoph; Unz, Simon; Beckmann, Michael
Betrieb von Power-to-Heat-Anlagen und Möglichkeiten zur Vermarktung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
weitere Aufsätze zum Thema: Vermarktung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Nicht-Ort zur Marke: Hamburgs Hafencity. Stadtentwicklung als Branding. Genese, Konzept, Prozess und Kommunikation eines städtebaulichen Großprojektes zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Versuch eines kohärenten Narrativs (kostenlos)
2020
Buchner, Sarah; Goger, Gerald (Herausgeber)
Disruptive innovations in the field of construction (kostenlos)
2019
Müller, Marina
Die gemeinsame selbstständige Kommunalanstalt. Eine mögliche Rechtsform für die Neuorganisation der Forstverwaltung der nicht-staatlichen Wälder in Baden-Württemberg (kostenlos)
2019
Kraus, Felix
Nachhaltige Regionalentwicklung im Biospharenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön (kostenlos)
2015
Marek, Katja
Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreparatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Online Ressource (kostenlos)
2009
Dall`Agnol, Desiree
Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald: Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft. Online Ressource (kostenlos)
2005
Dusseldorp, Marc
Ökologischer Landbau in der EU und den USA. Regulierung und Marktentwicklung. Diplomarbeit, überarbeitete Fassung. Online Ressource (kostenlos)
2003
Dittmar, Jakob Friedrich
Inszenierte Industrie in der postindustriellen Stadt. Vom Umgang mit stillgelegten Industrieanlagen. Online Ressource (kostenlos)
2002
Rescher, Holger
Backsteinarchitektur der 1920er Jahre in Düsseldorf. Online Ressource (kostenlos)
2001
Ausübung des Eigentumsrecht ist keine wirtschaftliche Tätigkeit
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 20.01.2021 - Rs. C-655/19)
Der Darlehensgeber gewährte diverse Darlehen, die mit Grundpfandrechten an mehreren Immobilien gesichert waren. Mangels wurden die Darlehen versteigert. Der Darlehensgeber bekam den Zuschlag an drei der Immobilien. Im Zeitraum 2010 und 2012 verkaufte er d
IBR 2021, 595
Vergabeunterlagen unklar: Aufklärung kommt vor Ausschluss!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG München, Beschluss vom 30.11.2020 - Verg 6/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Übernahme und Vermarktung zur Verwertung von Altpapier ( PPK ) aus. Nach der Leistungsbeschreibung müssen die PPK-Abfälle nach Übernahme einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt werden. Mit dem Angebot einzureichen war
VPR 2021, 175
Vergabeunterlagen unklar: Aufklärung kommt vor Ausschluss!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG München, Beschluss vom 30.11.2020 - Verg 6/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit Übernahme und Vermarktung zur ordnungsgemäßen Verwertung von Altpapier ( PPK ) aus der kommunalen Sammlung aus. Wörtlich bestimmte die Leistungsbeschreibung, die PPK-Abfälle müssten nach Übernahme einer ordnungsgem
VPR 2021, 135
Kein Ausschluss des Bestbieters ohne Aufklärung des Angebots!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Westfalen, Beschluss vom 20.08.2020 - VK 3-19/20 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) schrieb in einem offenen Verfahren nach VgV die Entsorgung und Verwertung bzw. Vermarktung von Altpapier für vier Jahre aus. Die Bieter mussten zwei Preisblätter mit verschiedenen Einzelangaben ausfüllen. Der AG hatte die Erwartung,
IMR 2020, 125
Auch länger andauernde Verhandlungen können jederzeit abgebrochen werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.12.2019 - 24 U 21/19)
Der Käufer beabsichtigte den Ankauf, die Bebauung und Vermarktung eines Grundstücks des Verkäufers. Auf dem Grundstück stand ein unbewohntes, baufälliges Gebäude mit einer sanierungsbedürftigen Giebelwand sowie einer unter dem Grundstück verlaufenden Wass
IBR 2019, 626
Größer ist billiger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 24.11.2016 - 10 U 1128/15; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 313/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Investor erwirbt eine Bestandsimmobilie und beauftragt einen Architekten mit Planungsleistungen. Der Architekt fertigt im Rahmen der Planung für die Modernisierung der Immobilie eine Kostenschätzung an, die sich später als falsch herausstellt. Der Inv
IMR 2019, 212
Prospektübergabe ist keine wesentliche Maklerleistung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arne Carstens, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 07.01.2019 - 322 O 153/18)
Ein Bauträger hatte ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Für die Vermarktung beauftragte der Bauträger einen Makler. Der Makler hatte am 10.06.2015 einem Interessenten ein Prospekt über das Neubauvorhaben übergeben. Den Prospekt hatte der Bauträger auf
IMR 2019, 130
Wohnungseigentümergemeinschaft kann gewerbliche Mitunternehmerschaft sein!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 20.09.2018 - IV R 6/16)
Die Kläger sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die betreffende Wohnanlage besteht aus 11 Reihenhäusern und einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Verwalter der Wohnanlage ist V, der beim Finanzamt eine Steuernummer beantragt, weil die WE
IMR 2017, 1084
Mieter ist nicht ersatzpflichtig für Mietausfälle nach seinem Auszug!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Berlin, Urteil vom 10.01.2017 - 18 S 39/16)
Der Vermieter fordert vom Mieter die Zahlung eines Mietausfallschadens nach Beendigung des Mietverhältnisses. Der Vermieter kündigt dem Mieter außerordentlich fristlos. Ohne diese vom Mieter verursachte Kündigung hätte das Mietverhältnis fortgedauert. Dem
IMR 2017, 117
Mitteilung unrichtiger Objektangaben: Schadensersatzpflicht gegenüber dem Verkäufer?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(BGH, Beschluss vom 10.11.2016 - I ZR 235/15)
Die klagende Immobilienmaklerin wurde durch qualifizierten Alleinauftrag mit der Vermarktung eines mit einem Doppelhaus bebauten Grundstücks betraut. Es sollte für 1.650.000 Euro angeboten werden. Nach mehrfachen von der Maklerin durchgeführten Objektbesi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...
Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...
Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Rühl, Reinhold
11.21 Isocyanate
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Von technischem Interesse sind vor allem Diisocyanate (siehe auch Tabelle 11.17 für Namen und Abkürzungen), also Isocyanate mit zwei NCO-Gruppen. Sowohl die Bestimmung der Isocyanate in der Luft als auch das Biomonitoring erfassen nur die monomeren Diisocyanate. 2016/2017 wurden die MDI-Expositionen beim Einsatz von Montageschäumen beim Einbau von Fenstern und Türen auf Baustellen sowie beim Einbau von Fenstern und Türen in der Halle einer Fertighausherstellung (10 12 Dosen pro ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.1 Bauanfrageportale - das ideale Leitungsauskunftssystem?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und genau hier kommen neue Anforderungen der oben genannten zum Tragen: Die Anforderung nach EINEM zentralen Verfahren, das den Suchenden vor umfangreichen Recherchen bewahrt (Anforderung 2a) und die, dass die Dienstleistung der Leitungsauskunft somit keine kommerziellen Interessen verfolgen sollte (Anforderung 3c). Eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete Organisation kann das Verfahren profitabel finanzieren, wenn sie eigene Prozessoptimierungen aus dem Verfahren erzielen kann (...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.4 Beteiligung des Auftraggebers oder Dritter an den Kosten der Mangelbeseitigung bzw. an Mangelfolgeschäden
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Hat allerdings der Auftraggeber keine Planungsverantwortung übernommen, übernimmt also der Auftragnehmer Leistungen in Kenntnis des Umstands, dass ihm der Auftraggeber keine Planung zur Verfügung stellt, so kann er den Einwand des Mitverschuldens gegen den Auftraggeber nicht erheben. Wenn ein Gesamtschuldner den Gläubiger (Auftraggeber) befriedigt, geht in Höhe der dem weiteren Gesamtschuldner zur Last fallenden Quote der Anspruch des Auftraggebers auf ihn über (§ 426 Abs. 131 BGH, ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.5 Europäische Definition der Bauproduktenverordnung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
3 BauPVO stellt jedoch klar, dass für jedes Bauprodukt, das von einer harmonisierten Norm erfasst wird oder für das eine europäische technische Bewertung ausgestellt worden ist, die CE-Kennzeichnung die einzige Kennzeichnung ist, die die Konformität des Bauprodukts mit der erklärten Leistung in Bezug auf die wesentlichen Merkmale zertifiziert. „(3) Im Falle der von einer harmonisierten Norm erfassten Bauprodukte oder von Bauprodukten, für die eine Europäische Technische Bewertung ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
4. Anhang
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
DIN EN 1991-1-1/NA: "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau", Ausgabe Dezember 2010 Irle, Belastungsprüfungen an Holztreppen, bauen mit holz 5/99, S. 34 ff. 87 Das Regelwerk kann bei jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-930714-42-1) oder direkt beim Deutschen HolzTreppen Institut e.V. (DHTI) (www.treppenbau.de) ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 12
P-NDS04-1414 Prüfzeugnis
vom: 14.07.2022
– aktuell
Montageschaum "BELU Schnellstschaum"
BELU Vermarktungs GmbH
P-NDS04-1414 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2022
– abgelaufen
Montageschaum "BELU Schnellstschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
BELU Vermarktungs GmbH
P-281 19614-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.06.2009
– abgelaufen
Zweiflügelige Rohrahmentüren aus Stahl oder Edelstahl mit transparenten Ausfachungen, mit und ohne Seitenteil und Oberlicht mit der Produktbezeichnung "FERRO- WICSTYLE 55N RS" als Tür DIN 18095 RS-2; Verwendungszweck: Türen, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch mit der Produktbezeichnung "FERRO- WICSTYLE 55N RS"
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH
P-281 19620-IFT Prüfzeugnis
vom: 28.05.2008
– abgelaufen
Einflügelige Rohrrahmentüren aus Stahl und Edelstahl mit der Produktbezeichnung "FERRO-WICSTYLE 55N RS" als Tür DIN 18095 RS-1; Verwendungszweck: Türen, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüffzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH
P-281 21454-IFT Prüfzeugnis
vom: 19.02.2004
– abgelaufen
Einflügelige Rohrrahmentüren aus Stahl und Edelstahl mit der Produktbezeichnung "FERRO-WICSTYLE 65FP" als Tür DIN 18095 RS-1
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH
P-281 19620-IFT Prüfzeugnis
vom: 19.02.2004
– abgelaufen
Einflügelige Rohrrahmentüren aus Stahl und Edelstahl mit der Produktbezeichnung "FERRO-WICSTYLE 55N RS" als Tür DIN 18095 RS-1
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH
P-281 19614-IFT Prüfzeugnis
vom: 19.02.2004
– abgelaufen
Zweiflügelige Rohrahmentüren aus Stahl oder Edelstahl mit der Produktbezeichnung "FERRO-WICSTYLE 55N RS" als Tür DIN 18095 RS-2
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH
P-281 21455-IFT Prüfzeugnis
vom: 28.05.2003
– abgelaufen
Zweiflügelige Rohrrahmentüren aus Stahl und Edelstahl mit der Produktbezeichnung FERRO-WICSTYLE 65 FP" als Tür DIN 18095 RS-2
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH
P-MPA-E-01-636-4 Prüfzeugnis
vom: 21.11.2001
– abgelaufen
Bitumenwellplatten "Economy", "Standard" und "Standard-B" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
ProArg Vermarktungsunternehmung
P-MPA-E-01-636-3 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2001
– abgelaufen
Bitumenwellplatten "Economy" und "Standard" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
ProArg Vermarktungsunternehmung
P-MPA-E-01-636-2 Prüfzeugnis
vom: 05.09.2001
– abgelaufen
Bitumenwellplatte "Economy" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
ProArg Vermarktungsunternehmung
P-MPA-E-01-636 Prüfzeugnis
vom: 01.08.2001
– abgelaufen
Bitumenwellplatte "Economy" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
ProArg Vermarktungsunternehmung
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler