Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vermarktung"


Bücher, Broschüren: (26)

Praxishandbuch Projektentwicklung
Praxishandbuch Projektentwicklung
Immobilienwirtschaftliche Grundsätze - Planerischer und rechtlicher Rahmen - Finanzierung und Bewertung - Vermarktung und Betrieb
2., Aufl.
2020, XXVIII, 620 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

PV-Anlage Und was jetzt?
Ullrich Becker
PV-Anlage Und was jetzt?
2019, 136 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Nachhaltige Regionalentwicklung im Biospharenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhö
Kraus, Felix
Nachhaltige Regionalentwicklung im Biospharenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön
2015 XVI,336 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Würzburg University Press

kostenlos
 
 

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
Recht, Technik, Wirtschaftlichkeit. 5. Workshop am 18./19. Mai 2011 in Berlin
2012, 140 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 

Ökologisch sinnvolle Verwertung von Bioabfällen. Anregungen für kommunale Entscheidungsträge
Ökologisch sinnvolle Verwertung von Bioabfällen. Anregungen für kommunale Entscheidungsträger
2012 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung von Erfolgsdeterminanten und -strategien zur Leitbildentwicklung und Vermarktung deutscher Kurparks
Sylvia Gnad
Evaluierung von Erfolgsdeterminanten und -strategien zur Leitbildentwicklung und Vermarktung deutscher Kurparks
Kasseler Management Forum, Band 3
2011, 238 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Energieeffizienz von Gebäuden und Vermarktung von Immobilien
Eike Natho
Energieeffizienz von Gebäuden und Vermarktung von Immobilien
Reihe Nachhaltigkeit, Band 23
Energetische Optimierung von Neu- und Bestandsbauten
2009, 130 S., m. 21 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 

Holz-Campus Eifel in Nettersheim. Dokumentation des Architektenwettbewerb
Holz-Campus Eifel in Nettersheim. Dokumentation des Architektenwettbewerbs
2009 19 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreparatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Online Ressourc
Marek, Katja
Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreparatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Online Ressource
2009 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilisierung von Altstadtimmobilien. Handlungsansätze für die Aktivierung historischer Bausubstanz in den Innenstädten. Arbeitshilf
Mobilisierung von Altstadtimmobilien. Handlungsansätze für die Aktivierung historischer Bausubstanz in den Innenstädten. Arbeitshilfe
2008 26 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Vermarktung

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Marc Großklos, Iris Behr, Daniel Paschka
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Franz-Bernd Frechen
Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 38
2016, XLV, 301 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressourc
Dechantsreiter, Ute; Horst, Peter; Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Schmidt, Stephanie; Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie; Lau, Jens Jürgen
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nahversorgung in ländlichen Räumen. Online Ressourc
Küpper, Patrick (Bearbeiter); Eberhardt, Winfried (Bearbeiter); Tautz, Alexandra (Mitarbeiter)
Nahversorgung in ländlichen Räumen. Online Ressource
2013 XVI,272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung. Endbericht zum Verbundprojekt. Online Ressourc
Haaren, Christina von (Herausgeber); Albert, Christian (Herausgeber); Mahnkopf, Bernd (Herausgeber); Petermann, Cord (Herausgeber)
Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung. Endbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2007 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demonstrationsvorhaben Menzelgasse. Begleitung der Bau- und Besiedlungsphase der beiden als seniorenbezogene Bauvorhaben ausgeführten Projekte (Neubau und Sockelsanierung), Dokumentation und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen. Online Ressourc
Rischanek, Ursula
Demonstrationsvorhaben Menzelgasse. Begleitung der Bau- und Besiedlungsphase der beiden als seniorenbezogene Bauvorhaben ausgeführten Projekte (Neubau und Sockelsanierung), Dokumentation und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen. Online Ressource
2007 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Perspektiven der Holzmobilisierung zur Stärkung nachhaltiger Zukunftsmärkte der Forst- und Holzwirtschaft. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Holzwende 2020plus. Online Ressourc
Behrendt, Siegfried; Rupp, Johannes
Perspektiven der Holzmobilisierung zur Stärkung nachhaltiger Zukunftsmärkte der Forst- und Holzwirtschaft. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Online Ressource
2006 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Holzwende 2020plus. Onl ine Ressourc
Bierter, Willy; Clausen, Jens; Fichter, Klaus
Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Onl ine Ressource
2006 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infrastrukturentwicklung und Finanzierung von Biolandbau, -verarbeitung und -vermarktung in den neuen Ländern. Online Ressourc
Christine Kuhn; Frieder Rock
Infrastrukturentwicklung und Finanzierung von Biolandbau, -verarbeitung und -vermarktung in den neuen Ländern. Online Ressource
2004 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Empathie, Verantwortlichkeit, Gemeinwohl: Versuch über die Selbstbehauptungskräfte der Region. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts zur Vermarktung regionaler Lebensmittel
Ganzert, Christian; Burdick, Bernhard; Scherhorn, Gerhard
Empathie, Verantwortlichkeit, Gemeinwohl: Versuch über die Selbstbehauptungskräfte der Region. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts zur Vermarktung regionaler Lebensmittel.
2004 68 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vermarktung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (265)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pauen, Werner
Quo Vadis Hotelimmobilienbewertung?
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Koop, Dittmar
PV-Module sinnvoll weiter betreiben. Photovoltaik und Post-EEG: Was ist realistisch und machbar
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Bobka, Gabriele
Aktuelle Aspekte der Wertermittlung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Allerheiligen, Nadja
"Gartenträume" und UNESCO-Welterbe. Drei einzigartige Beispiele der Gartenkunst in Sachsen-Anhalt
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Blachnik, Thomas; Nowack, Christelle; Saller, Regina
Ein Artenschutzprojekt in der Retrospektive: Ansätze und Erfolgsfaktoren beim Arnikaprojekt Hof
Natur und Landschaft, 2020
Dürschinger, Peter
Wiederaufbau HofsteIle Stiegler in Gonnersdorf bei Cadolzburg, Lkr. Fürth
Der Bauberater, 2020
Clemens, Joachim; Teloo, Martin
Anforderungen an Phosphorrezyklate aus der Aufbereitung von Klärschlamm aus Sicht eines Düngemittelherstellers
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Häpke, Ulrich
Urbane Landwirtschaft im Ruhrgebiet. Verdrängung und kreative Resistenz. (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Gunßer, Christoph
Die Auferstehung. Von der Selbstvermarktung von Haselnüssen und Holzbau der Extraklasse (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Ardelt, Annette; Selinger, Rafael; Pyka, Thomas
Operative Abwicklung des Gastransportes beim Fernleitungsnetzbetreiber. Aufgaben, Ziele und Herausforderungen im Überblick
gwf Gas + Energie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vermarktung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mansberger, Reinfried; Bauer, Thomas; Malinnikov, Vasily A.; Portnov, Aleksei M.
Remote sensing techniques for monitoring land use and land development. An overview and two case studies in urban environments 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches

Die wiederaufgebaute Hofstelle. Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Hoffmann, Ingrid
Wirtschaftliche Aspekte der Bioabfallerfassung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Sachsen im Hinblick auf die Qualität der erfassten Bioabfälle 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Clemens, Joachim; Teloo, Martin
Phosphorrezyklate aus Abwasser - Erfahrungen aus der Verwertung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Lautenschläger, Sabine; Hedrich, Malte
Modulare Abwasseraufbereitung zum Recycling von Wasser, Nährstoffen und Energie als Chance für kleine und mittlere Unternehmen im regionalen Strukturwandel 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Briese, Dirk
Markt für Kunststoffrecycling in Deutschland bis 2025 2019
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.12
Takahashi, Johanna
Berlin: Denkmalpflege zwischen Gentrifizierung und behutsamer Stadterneuerung am Beispiel von Kreuzberg und Prenzlauer Berg 2018
Quelle: Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege; Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Kanzler, Maximilian; Saal, Thomas van der; Gottschall, Ralf
Gütegesicherte Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau - Anforderungen, Herstellung und Vermarktung 2018
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2018. Berwertung von Bioabfällen - hohe Qualität und Märkte; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Hagel, Annette von; Przybylo, Jakob
Hersteller auf der digitalen Welle. Über Digital Customer Services für Hersteller und Handel 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Trefzer, Werner
BIM-Herstellerdaten - Theorie und Praxis 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Vermarktung

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Marina
Die gemeinsame selbstständige Kommunalanstalt. Eine mögliche Rechtsform für die Neuorganisation der Forstverwaltung der nicht-staatlichen Wälder in Baden-Württemberg (kostenlos)
2019
Kraus, Felix
Nachhaltige Regionalentwicklung im Biospharenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön (kostenlos)
2015
Marek, Katja
Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreparatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Online Ressource: PDF-Format, 3,71 MB (kostenlos)
2009
Dall`Agnol, Desiree
Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald: Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft. Online Ressource: PDF-Format, ca. 26,3 MB (kostenlos)
2005
Dusseldorp, Marc
Ökologischer Landbau in der EU und den USA. Regulierung und Marktentwicklung. Diplomarbeit, überarbeitete Fassung. Online Ressource: PDF-Format, ca.2,9 MB (kostenlos)
2003
Dittmar, Jakob Friedrich
Inszenierte Industrie in der postindustriellen Stadt. Vom Umgang mit stillgelegten Industrieanlagen. Online Ressource: PDF-Format, 888 KB (kostenlos)
2002
Rescher, Holger
Backsteinarchitektur der 1920er Jahre in Düsseldorf. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,8 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (72)
IMR 2020, 125
Auch länger andauernde Verhandlungen können jederzeit abgebrochen werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.12.2019 - 24 U 21/19)

Der Käufer beabsichtigte den Ankauf, die Bebauung und Vermarktung eines Grundstücks des Verkäufers. Auf dem Grundstück stand ein unbewohntes, baufälliges Gebäude mit einer sanierungsbedürftigen Giebelwand sowie einer unter dem Grundstück verlaufenden Wass


IBR 2019, 626
Größer ist billiger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 24.11.2016 - 10 U 1128/15; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 313/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Investor erwirbt eine Bestandsimmobilie und beauftragt einen Architekten mit Planungsleistungen. Der Architekt fertigt im Rahmen der Planung für die Modernisierung der Immobilie eine Kostenschätzung an, die sich später als falsch herausstellt. Der Inv


IMR 2019, 212
Prospektübergabe ist keine wesentliche Maklerleistung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arne Carstens, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 07.01.2019 - 322 O 153/18)

Ein Bauträger hatte ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Für die Vermarktung beauftragte der Bauträger einen Makler. Der Makler hatte am 10.06.2015 einem Interessenten ein Prospekt über das Neubauvorhaben übergeben. Den Prospekt hatte der Bauträger auf


IMR 2019, 130
Wohnungseigentümergemeinschaft kann gewerbliche Mitunternehmerschaft sein!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 20.09.2018 - IV R 6/16)

Die Kläger sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die betreffende Wohnanlage besteht aus 11 Reihenhäusern und einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Verwalter der Wohnanlage ist V, der beim Finanzamt eine Steuernummer beantragt, weil die WE


IMR 2017, 1084
Mieter ist nicht ersatzpflichtig für Mietausfälle nach seinem Auszug!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Berlin, Urteil vom 10.01.2017 - 18 S 39/16)

Der Vermieter fordert vom Mieter die Zahlung eines Mietausfallschadens nach Beendigung des Mietverhältnisses. Der Vermieter kündigt dem Mieter außerordentlich fristlos. Ohne diese vom Mieter verursachte Kündigung hätte das Mietverhältnis fortgedauert. Dem


IMR 2017, 117
Mitteilung unrichtiger Objektangaben: Schadensersatzpflicht gegenüber dem Verkäufer?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(BGH, Beschluss vom 10.11.2016 - I ZR 235/15)

Die klagende Immobilienmaklerin wurde durch qualifizierten Alleinauftrag mit der Vermarktung eines mit einem Doppelhaus bebauten Grundstücks betraut. Es sollte für 1.650.000 Euro angeboten werden. Nach mehrfachen von der Maklerin durchgeführten Objektbesi


IMR 2017, 69
Kann ein späterer Wohnungskäufer noch wie ein werdender Eigentümer zu behandeln sein?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Rosenheim, Urteil vom 26.10.2016 - 8 C 2921/15 WEG)

Ein Mehrheitseigentümer veräußerte eine von mehreren durch Unterteilung seines übergroßen Miteigentumsanteils gebildete Wohnung an die klagende Käuferin. Deren Eintragung im Grundbuch ist noch nicht erfolgt. Demgemäß wurde sie als noch nicht vollendete


IBR 2017, 27
Architektenleistungen als Gesellschaftereinlage unterliegen nicht der HOAI!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 01.03.2016 - 10 U 105/15 (nicht rechtskräftig))

Ein Projektentwickler (P) und ein Architekt (A) schließen sich zu einer sog. BGB-Innengesellschaft zusammen. Gesellschaftszweck ist die Bebauung verschiedener Grundstücke und die anschließende Vermarktung der Gebäude. Es ist u. a. vereinbart: (A) er


IMR 2016, 432
... und schon wieder: Auch Makler müssen Angaben gem. § 16a Abs. 1 EnEV machen!
RA Sebastian Landgraf, München
(LG Leipzig, Urteil vom 08.06.2016 - 2 HK O 2794/15)

Ein Immobilienmakler schaltete eine Anzeige für ein von ihm zu vermittelndes Objekt. In der Anzeige fehlten von den gem. § 16a Abs. 1 EnEV geforderten Angaben diejenige zum wesentlichen Energieträger für die Heizung, die Angabe zur Art des Energieausweise


IMR 2016, 389
Bauträger insolvent: Dritthaftung des Verkäufermaklers gegenüber dem Erwerber?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.10.2015 - 21 U 70/15)

Die klagenden Käufer erwarben von einem Bauträger, der eine ehemalige Malzfabrik in eine Eigentumswohnanlage umgewandelt hatte, eine Einheit. Die Vermarktung hatte eine der das Projekt finanzierenden Sparkassen der Beklagten - einer 100%-igen Tochtergesel



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (29)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

 10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...


Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...


Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.4 Beteiligung des Auftraggebers oder Dritter an den Kosten der Mangelbeseitigung bzw. an Mangelfolgeschäden
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Hat allerdings der Auftraggeber keine Planungsverantwortung übernommen, übernimmt also der Auftragnehmer Leistungen in Kenntnis des Umstands, dass ihm der Auftraggeber keine Planung zur Verfügung stellt, so kann er den Einwand des Mitverschuldens gegen den Auftraggeber nicht erheben. Wenn ein Gesamtschuldner den Gläubiger (Auftraggeber) befriedigt, geht in Höhe der dem weiteren Gesamtschuldner zur Last fallenden Quote der Anspruch des Auftraggebers auf ihn über (§ 426 Abs. 131 BGH, ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.5 Europäische Definition der Bauproduktenverordnung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

3 BauPVO stellt jedoch klar, dass für jedes Bauprodukt, das von einer harmonisierten Norm erfasst wird oder für das eine europäische technische Bewertung ausgestellt worden ist, die CE-Kennzeichnung die einzige Kennzeichnung ist, die die Konformität des Bauprodukts mit der erklärten Leistung in Bezug auf die wesentlichen Merkmale zertifiziert. „(3) Im Falle der von einer harmonisierten Norm erfassten Bauprodukte oder von Bauprodukten, für die eine Europäische Technische Bewertung ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
4. Anhang
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN EN 1991-1-1/NA: "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau", Ausgabe Dezember 2010 Irle, Belastungsprüfungen an Holztreppen, bauen mit holz 5/99, S. 34 ff. 87 Das Regelwerk kann bei jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-930714-42-1) oder direkt beim Deutschen HolzTreppen Institut e.V. (DHTI) (www.treppenbau.de) ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10)

Treffer: 1 bis 10

P-281 19614-IFT Prüfzeugnis vom: 30.06.2009 – abgelaufen
Zweiflügelige Rohrahmentüren aus Stahl oder Edelstahl mit transparenten Ausfachungen, mit und ohne Seitenteil und Oberlicht mit der Produktbezeichnung "FERRO- WICSTYLE 55N RS" als Tür DIN 18095 RS-2; Verwendungszweck: Türen, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch mit der Produktbezeichnung "FERRO- WICSTYLE 55N RS"
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH


P-281 19620-IFT Prüfzeugnis vom: 28.05.2008 – abgelaufen
Einflügelige Rohrrahmentüren aus Stahl und Edelstahl mit der Produktbezeichnung "FERRO-WICSTYLE 55N RS" als Tür DIN 18095 RS-1; Verwendungszweck: Türen, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüffzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH


P-281 21454-IFT Prüfzeugnis vom: 19.02.2004 – abgelaufen
Einflügelige Rohrrahmentüren aus Stahl und Edelstahl mit der Produktbezeichnung "FERRO-WICSTYLE 65FP" als Tür DIN 18095 RS-1
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH


P-281 19620-IFT Prüfzeugnis vom: 19.02.2004 – abgelaufen
Einflügelige Rohrrahmentüren aus Stahl und Edelstahl mit der Produktbezeichnung "FERRO-WICSTYLE 55N RS" als Tür DIN 18095 RS-1
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH


P-281 19614-IFT Prüfzeugnis vom: 19.02.2004 – abgelaufen
Zweiflügelige Rohrahmentüren aus Stahl oder Edelstahl mit der Produktbezeichnung "FERRO-WICSTYLE 55N RS" als Tür DIN 18095 RS-2
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH


P-281 21455-IFT Prüfzeugnis vom: 28.05.2003 – abgelaufen
Zweiflügelige Rohrrahmentüren aus Stahl und Edelstahl mit der Produktbezeichnung FERRO-WICSTYLE 65 FP" als Tür DIN 18095 RS-2
EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesell. mbH


P-MPA-E-01-636-4 Prüfzeugnis vom: 21.11.2001 – abgelaufen
Bitumenwellplatten "Economy", "Standard" und "Standard-B" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
ProArg Vermarktungsunternehmung


P-MPA-E-01-636-3 Prüfzeugnis vom: 01.10.2001 – abgelaufen
Bitumenwellplatten "Economy" und "Standard" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
ProArg Vermarktungsunternehmung


P-MPA-E-01-636-2 Prüfzeugnis vom: 05.09.2001 – abgelaufen
Bitumenwellplatte "Economy" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
ProArg Vermarktungsunternehmung


P-MPA-E-01-636 Prüfzeugnis vom: 01.08.2001 – abgelaufen
Bitumenwellplatte "Economy" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
ProArg Vermarktungsunternehmung


nach oben

 Kategorien:

26

11

265

33

7

72

29

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler