Liste der Publikationen zum Thema "Vermessung"
Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
2020, X, 502 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019)
2020 271 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner
kostenlos
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda
2019 185 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Querschn.,
Wißner
kostenlos
Grading
BIM. landscapingSMART. 3D-Machine Control Systems. Stormwater Management
3., Aufl.
2019, 286 S., 70 b/w ill., 10 b/w tbl. 245 x 175 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin
2019 166 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Wißner
kostenlos
Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich
4., neu bearb. u. erw. Aufl.
2018, 380 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg
2018 171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wißner
kostenlos
MST 2018 - Multisensortechnologie. Low-Cost Sensoren im Verbund. Beiträge zum 176. DVW-Seminar am 13. und 14. September 2018 in Hamburg
2018 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Vermessung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
2003, 50 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beitrag zur Ermittlung der Massgenauigkeit im Stahlbetonskelettbau
Bau- und Wohnforschung
1979, 12 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1978, 75 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen im Liegenschaftskataster (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Gallemann, Thomas
20 Jahre geodätische Dauerbeobachtung an der Großrutschung Brechries
VDVmagazin, 2020
Fischer, Marie-Charlotte; Hartmann, Marco
Frankfurts Tunnelpionierprojekt: Verlängerung der U5 im Europaviertel. Erster maschineller Tunnelbau in Frankfurts Innenstadt stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Ein setzungs- und erschütterungsarmer Vortrieb ist ein Muss
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Höhl, Wolfgang
Amtliche Vermessungsdaten und virtuelle Welten. Entwurf einer Open-Source-"Production Pipeline" für xR-Anwendungen
Computer Spezial, 2020
Heine, Erwin; Golja, Marina; Habersack, Helmut; Hauer, Christoph
Reflexionsseismische Messungen in Fließgewässern und Stauräumen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Killet, Fred
Traditionelle und moderne Koordinatenbezugssysteme (CRS) am Beispiel Deutschland
VDVmagazin, 2020
Behaneck, Marian
Baudrohnen: Einsatzbereiche, Technik und Recht. Unbemannte Fluggeräte
Der Zimmermann, 2020
Grondstein, Nina
Genauigkeitsanalyse der durch Photogrammetrie abgeleiteten Digitalen Oberflächenmodelle (DOM) des Lantmäteriets
VDVmagazin, 2020
Hansen, Jann
Kernaufgaben der Bahnvermessung als Grundlage für weiterführende Prozesse. Welche Rolle spielen Lösungen für die klassische Vermessung in Zeiten, in denen BIM, 3D-Laserscanning und Mobile Mapping die gängigen Schlagworte sind?
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Höhl, Wolfgang
Amtliche Vermessungsdaten und virtuelle Welten ? Entwurf einer integrativen und wirtschaftlichen Open-Source-Produktions-Pipeline für XR-Anwendungen in kleinen und mittleren Unternehmen
Gis Science, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vermessung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Luftgestütztes Laserscanning aus niedriger Höhe mit UAVs 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Artz, Thomas; Willersinn, Dieter
Hydrographische Maßnahmen für eine smart-BWaStr 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Blankenbach, Jörg; Clemen, Christian
BIM-Methode zur Modellierung von Bauwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Kaufmann, Viktor; Bauer, Christian; Strmsek, Bostjan; Mikl, Thomas
Naturräumliche Gegebenheiten und dreidimensionale Vermessung des Luftschutzstollens Schloss St. Martin, Graz 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Becker, Ralf; Clemen, Christian; Wunderlich, Thomas
BIM in der Ingenieurvermessung 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Zurhorst, Alexander; Hudasch, Jens
Baubegleitende Dokumentation mittels UAV und bildbasierten Punktwolken 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Henning, Martin; Weichert, Roman
Hydraulische Parameter von Schlitzpässen in Bemessung und Bestand 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Borrmann, Andre; Heunecke, Otto
BIM für den Infrastrukturbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Schaulat, Tobias; Richter, Rüdiger
Hubbrückenensemble Lübeck ? Denkmalschutz und digitale Planungsverfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Steinbacher, Frank; Benger, Werner; Dobler, Wolfgang; Baran, Ramona
KomVISH & HydroVISH: Möglichkeiten der Verwaltung, Visualisierung und Nutzung von 3D Massendaten im digitalen Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Vermessung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Qualität und Genauigkeit von 3D-Punktwolken für die 3D-Objektmodellierung auf der Grundlage von terrestrischem Laserscanning und bildbasierten Verfahren (kostenlos)
2017
Lipkowski, Susanne
Ein 2D/3D-Messsystem zur kinematischen Objekterfassung (kostenlos)
2016
Striegl, Philipp
Genauigkeitsuntersuchungen zum Einsatz einer Time of Flight Kamera für die Vermessung von Grundstücksentwässerungsanlagen (kostenlos)
2016
Ritter, Mathias
Boni Island - Holozäne Landschaftsdynamik und Mensch-Umwelt-Beziehung am Vierten Nil-Katarakt (Nord-Sudan). Online Ressource: PDF-Format, 58,57 MB (kostenlos)
2012
Plinke, Burkhard
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource (kostenlos)
2012
Leisse, Gisela
Geometrie und Stadtgestalt. Praktische Geometrie in der Stadt- und Landschaftsplanung der Frühen Neuzeit. Online Ressource (kostenlos)
2010
Clemen, Christian
Ein geometrisch-topologisches Informationsmodell für die Erfassung und Validierung von flächenparametrisierten 3d-Gebäudemodellen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Gräfe, Gunnar
Kinematische Anwendungen von Laserscannern im Straßenraum. Online Ressource: PDF-Format, 26 MB (kostenlos)
2008
Santel, Folke
Automatische Bestimmung von Wasseroberflächen in der Brandungszone aus Bildsequenzen mittels digitaler Bildzuordnung (kostenlos)
2006
Glaus, Ralph
Kinematic track surveying by means of a multi-sensor platform. Online Ressource (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Vermessung
Beseitigung baulicher Veränderungen an der Grundstücksgrenze: Es gilt die Regelverjährung von drei Jahren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 18 O 48/15)
Die Kläger machen Ansprüche auf Rückbau eines aus ihrer Sicht unzulässigen Erdwalls und einer versetzten Grundstücksbegrenzung, hilfsweise die Duldung der Beseitigung, geltend. Die Grundstücke der Beklagten wurden 2011 vom Klägergrundstück abgeteilt. Die
IMR 2020, 336
Bestimmtheit trotz Bezugnahme im Eigentümerbeschluss!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 24.01.2020 - 980b C 17/19 WEG)
Die Eigentümerversammlung beschließt mehrheitlich, alle Wohnungseigentumseinheiten und die dazu gehörigen Sondernutzungsflächen vermessen zu lassen sowie hiermit das Büro X gemäß dem Angebot Y vom 29.08.2018 für 2,38 Euro/qm brutto zu beauftragen. Nur aus
IBR 2019, 567
Planer muss alle Schäden ersetzen: Wie berechnet sich die Schadenshöhe?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(KG, Urteil vom 05.09.2017 - 7 U 125/15; BGH, Beschluss vom 06.03.2019 - VII ZR 221/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) macht wegen bereits rechtskräftig festgestellter mangelhafter Planungsleistungen des Architekten (A) weiteren Schadensersatz wegen zusätzlicher Umbauplanungskosten, Kosten für das Umsetzen einer Transformatorenstation und den Straßenumbau,
IBR 2019, 551
Bauherr muss über Grundstücksgrenzen aufklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2016 - 3 U 64/14; BGH, Beschluss vom 20.03.2019 - VII ZR 298/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr begehrt vom Gartenbauer vor Abnahme den Rückbau eines Torbogens mit Mauer, eines Freisitzes und eines PKW-/Müllcontainerstellplatzes, weil der Gartenbauer diese, jedenfalls teilweise, auf dem Nachbargrundstück errichtet hat. Der Gartenbauer we
IMR 2019, 382
Gutgläubiger Erwerb eines Sondernutzungsrechts
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG München I, Urteil vom 19.12.2018 - 1 S 391/18 WEG)
Die klagende Gemeinschaft macht einen Anspruch auf Beseitigung von zwei unterhalb einer Wohnung im Untergeschoss gelegenen Räumen, an denen zu Gunsten des jeweiligen Eigentümers ein Sondernutzungsrecht im Grundbuch eingetragen wurde, geltend. Die streitge
IMR 2019, 95
Betriebskosten: Verteilung auch im preisgebundenen Wohnungsbau nach tatsächlicher Wohnfläche
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.01.2019 - VIII ZR 173/17)
Flächenabweichungen spielen in der Wohnraummiete an den unterschiedlichsten Stellen eine Rolle. Wirtschaftlich sind die Folgen im Gewährleistungsrecht natürlich am größten, da es um Abweichungen von mehr als 10% gehen muss und es regelmäßig um Rückzahlung
IMR 2018, 528
Garage darf nicht abgerissen werden: Beschwer?
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(BGH, Beschluss vom 13.09.2018 - V ZR 270/17)
Die Parteien sind benachbarte Eigentümer jeweils zweier Flurstücke. Auf dem im Eigentum der Beklagten stehenden Flurstück 280 steht eine Garage und Teile eines Wohnhauses. Dies ergab eine Vermessung. Zuvor war der Kläger davon ausgegangen, dass die zum Ab
IMR 2018, 462
Betriebskostenabrechnung: Kann der Mieter die Gesamtwohnfläche pauschal bestreiten?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Karlsruhe, Urteil vom 20.08.2018 - 4 C 3183/16)
Zwischen der klagenden Vermieterin und dem beklagten Mieter besteht ein Wohnraummietvertrag, nach dem die Betriebskosten i.S.v. § 2 BetrKV auf den Mieter umlegbar sind, er hierauf monatliche Vorauszahlungen zu leisten und die Vermieterin hierüber zu gegeb
IBR 2018, 597
Unterlagen verspätet überlassen: Vermessungsingenieur erhält keinen Schadensersatz!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 26.07.2018 - 1 U 344/18)
Ein Landesbetrieb beauftragte einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (V) mit Vermessungsarbeiten. Zu deren Durchführung entnahm V in einem automatisierten Abrufverfahren Vermessungsunterlagen. Die Katasterbehörde stellte weitere Unterlagen zur V
IMR 2017, 1091
Neuer Wohnungseigentümer hat Recht auf erstmalige Besichtigung vermieteter Wohnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG München, Urteil vom 12.08.2016 - 416 C 10784/16)
Mit Mietvertrag vom 27.05.1981 mietete der Mieter vom Rechtsvorgänger des jetzigen Vermieters die streitgegenständliche Wohnung. Der Vermieter kaufte die Wohnung mit Kaufvertrag vom 05.10.2015 ohne vorherige Besichtigung der Wohnung und wurde am 04.02.201
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vermessung über Satellit
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Zur Bestimmung von dreidimensionalen Punktkoordinaten findet die Methode der Pseudodistanzmessung Anwendung. Dabei wird die Zeit des Empfangs der Signale von vier Satelliten und die im Signal verschlüsselten Aussendezeitpunkte und Bahndaten zur Berechnung genutzt. Das Verfahren fand zur Deformationsüberwachung an einem Pumpspeicherwerk in Vianden (Luxemburg) erfolgreich Anwendung.
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Staudt, Michael
6. Technische Möglichkeiten bei der Schadenermittlung - Ursachenermittlungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Somit hat die beweispflichtige Partei auch die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit der Sachverständige ohne Probleme und gefahrlos einsehen kann. Im Vorfeld einer Begutachtung hat der Sachverständige anhand der Aktenlage und der ihm zugegangenen Informationen zu prüfen, welche Voraussetzungen vor Ort zu schaffen sind, damit die Untersuchungen und Feststellungen für den Sachverständigen möglich werden. Für den Sachverständigen gelten stets die wirtschaftliche Frage und das Abwägen, ...
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Mollinga, Andreas
7 Schieflagenmessung und Minderwert
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
7.2: Die maximale Schieflage ist die größte vorhandene Schieflage zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt an einem Gebäude. Je nach Lage des Gebäudes zur Abbauschieflage erhält man sehr unterschiedliche Ergebnisse der mittleren Schieflage, die dem Gebot der Vernunft und der Gerechtigkeit widersprechen. Die Kugel wird nicht in Richtung einer gerechneten mittleren Schieflage, einer resultierenden mittleren oder ähnlichen berechneten Schieflagen rollen, sondern zur größten, durch ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Kranbahn auf Schrottplatz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Kranbahn ruhte auf eingespannten Fachwerkstützen mit einer Höhe von etwa 15 m. Der Kranbahnträger bestand aus einem geschweißten Vollwandträger mit einem Schlingerverband aus Winkelstahl in Form eines Strebenfachwerkes mit zusätzlichen Pfosten an den Stützen. Eine Vermessung der Kranbahn im lastfreien Zustand ergab eine Spurdifferenz von maximal Δs = + 11 mm und minimal Δs = - 13 mm. Die gerissenen und angerissenen Stäbe des Schlingerverbandes wurden durch neue Stäbe ersetzt, ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Rissprotokoll Nivellement Verschiebungs- messung Erschütterungs- messung Grundspiegel- messung Bemerkungen zum Verfahren visuelle Rissauf- nahmen mit Protokoll und Fotodoku- mentation Höhenmessung ausgewählter Punkte in der Regel mit Präzisions- nivellement lagemäßige ausgewählte Punkte mit Vermessung Messung der Erschütterungs- einwirkungen Überwachung der Grundwasser- spiegel Zeitpunkt der Ersterhebung vor Baubeginn vor Baubeginn vor Baubeginn während relevanter Bauarbeiten (vor ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Laufzeit und -Intensität
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
126, S. 13-18 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 86Bou A. Boue, H....
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler