Liste der Publikationen zum Thema "Vermieter"
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Mieten, Modernisierung und Mieterstruktur - Vermietergruppen in Großstädten im Vergleich: Eine Analyse auf Basis des sozio-oekonomischen Panels
2019 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Privateigentümer von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern. Online Ressource
2015 236 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien der Anbieter von Mietwohnungen und selbstnutzender Eigentümer auf eine verminderte und veränderte Nachfrage in sich entspannenden Wohnungsmärkten. Online Ressource
2015 97 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Innerstädtische Entwicklung fördern. Beratungsangebote zur Revitalisierung von Brachflächen und Immobilienleerständen
2011 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieausweise verstehen
Technik - Kosten - Konsequenzen
2009, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Römische Mietshäuser. Die Wohnverhältnisse sozialer Unterschichten von der ausgehenden Republik bis zur hohen Kaiserzeit und deren bautechnische sowie ökonomische Ursachen
1999 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebrauchsanweisung für Häuser
Bauforschung für die Praxis, Band 40
Gliederungsvorschläge und Textbausteine zur Abfassung einer Gebrauchsanweisung für Eigentümer und Mieter.
1997, 116 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Möglichkeiten der Einsparung von Wohnkosten durch Mieterbeteiligung
Bauforschung für die Praxis, Band 27
1997, 156 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Vermieter
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau. Endbericht
2011 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Investitionsprozesse im Wohnungsbestand - unter besonderer Berücksichtigung privater Vermieter
2007 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des Wohnungsbau-Erleichterungsgesetzes auf das Angebot von Mietwohnungen. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2635
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewirtschaftungspraxis von privaten Einzelvermietern in Darmstadt. Endbericht
Bauforschung, Band T 2133
1988, 77 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2134
1988, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewirtschaftungspraxis von privaten Einzelvermietern in Dortmund
Bauforschung, Band T 2132
1988, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modernisierung durch Mieter
Bau- und Wohnforschung
1981, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abrede über "Vorauszahlungen für Betriebskosten" bedeutet noch nicht Umlage nach BetrKV
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Neuhaus, Kai-Jochen
Pandemie-bedingte Schließung rechtfertigt Vertragsanpassung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Klimesch, Martin
Müssen ukrainische Flüchtlinge draußen bleiben?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Göpper, Christian
Keine Kündigung wegen vertragswidriger Gebrauchsüberlassung ohne Unterlassungstitel?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Sütcü, Filiz
Muss Vermieter bei Instandsetzung Ersatzwohnung zahlen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Neumann, Jochen
Sinn und Zweck der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Neuhaus, Kai-Jochen
Pandemie-bedingte Schließung: Wie legt Mieter Anspruch auf Vertragsanpassung dar?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ramm, Melanie
Nochmal: Schonfristregelung ist auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Krolla, Michael
Streitwert einer Mängelbeseitigungsklage: Jahreswert einer angemessenen Mietminderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Walther, Alexander
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vermieter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effects of the tenants electricity law on energy system layout and landlord-tenant relationship in a multi-family building in Germany 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Naue, Sophie
Entwicklung und Funktionsweise des lokalen Wohnungsmarktes der Villa 31 in Buenos Aires 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Ehrbar, D.; Heim, D.; Mayer, A.-T.; Schwehr, P.
Retrofitting strata property - a tool supporting long-term retrofit strategy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Naber, E.; Lützkendorf, T.; Volk, R.; Schultmann, F.
A survey of private landlords in Karlsruhe and their perception of deep energy retrofit 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ulrich, Jürgen
Schimmelpilz und Mietrecht - rechtliche Grundlagen 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Karnutsch, Markus; Netsch, Stefan; Reiter, Thomas
Development of a communication tool to frame a vision for changing neighbourhoods 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Brandl, Norbert
Verkehrssicherungspflicht im Bereich Brandschutz für Gebäudeeigentümer und Vermieter 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Wein, Klaus; Graf, Kathrin; Havard, Nymoen
Wärmewende 2050 - Sind die klimapolitischen Ziele des Landes Berlin sozialverträglich realisierbar? 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Funktionales Kostensplitting zur Ermittlung von Mieterhöhungen nach energetischen Maßnahmen. Eine Handlungsempfehlung auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen (kostenlos)
2019
Stengel, Julian
Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland (kostenlos)
2014
Bottke, Hans-Dieter
Römische Mietshäuser. Die Wohnverhältnisse sozialer Unterschichten von der ausgehenden Republik bis zur hohen Kaiserzeit und deren bautechnische sowie ökonomische Ursachen (kostenlos)
1999
Rückständige Betriebskostenvorauszahlungen und Abrechnungsreife
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.08.2022 - 24 U 8/21)
In einem gewerblichen Mietvertrag ist über die vereinbarten Vorauszahlungen der Nebenkosten jährlich bis zum 30.09. des Folgejahrs abzurechnen. Im ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 wird das Geschäft des Mieters auf behördliche Anordnung geschlossen.
IMR 2023, 2182
Mieter bricht Nachbarwohnung zwecks Schadensbekämpfung auf: Keine Kündigung!
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Beschluss vom 22.09.2022 - 66 S 162/22)
Der Mieter stellte nach Rückkehr aus dem Urlaub fest, dass braune Verfärbungen an der Decke und den Wänden und eine Wasserpfütze in seiner Küche waren. Die Wohnung oberhalb seiner Wohnung war unbewohnt und stand leer. Aktuell lief kein Wasser von oben die
IMR 2023, 2149
§ 566 BGB ist nicht auf Erbauseinandersetzung anwendbar
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Köln, Urteil vom 09.01.2023 - 203 C 144/22)
Der Kläger wurde gemeinsam mit seinen beiden Schwestern Eigentümer in Erbengemeinschaft einer vermieteten Wohnung. Die Erbengemeinschaft übertrug dem Kläger die Wohnung im Wege einer Teil-Erbauseinandersetzung. Die bestehenden Mietverhältnisse sowie die z
IMR 2023, 97
Axtangriff von Lebensgefährtin rechtfertigt fristlose Kündigung
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Detmold, Urteil vom 14.04.2022 - 41 C 381/21)
Mietverhältnisse als Dauerschuldverhältnis beruhen auf einem gewissen Vertrauensverhältnis, da der Vermieter normalerweise dem Mieter einen nicht unerheblichen Vermögenswert überlässt. Massive Beschädigungen der Mietsache, zumal wenn sie schuldhaft gesche
IMR 2023, 2125
Im Zeitpunkt der Eigenbedarfskündigung muss Nutzungsabsicht bestehen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Hamburg, Urteil vom 26.10.2022 - 49 C 441/21)
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Bei dem streitgegenständlichen Mietobjekt handelt es sich um eine Sechs-Zimmer-Wohnung mit einer monatlichen Nettokaltmiete i.H.v. zuletzt 2.620 Euro. Mit Schreiben vom 15.12.2020 er
IMR 2023, 62
Übergabeprotokoll kann negatives Schuldanerkenntnis darstellen
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 07.09.2022 - 5 U 816/22)
Das Mietverhältnis ist beendet, der Mieter will die Kaution i.H.v. 6.000 Euro zurück. Der Vermieter macht widerklagend Schadensersatz i.H.v. 20.600 Euro geltend. Das schriftliche Übergabeprotokoll bei Rückgabe unterschrieb ein Herr G für den Vermieter mit
IMR 2022, 484
Wann sind Vertragsbedingungen ausgehandelt?
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Hanau, Urteil vom 31.05.2022 - 2 S 35/20)
Die Parteien sind über ein Wohnraummietverhältnis verbunden. Vermieterseits wurde das Mietverhältnis aufgrund einer Pflichtverletzung des Mieters fristlos gekündigt. Die Parteien streiten über den Umfang des Schadensersatzanspruchs des Vermieters wegen en
IMR 2022, 439
Keine Nutzungsentschädigung bei Annahmeverzug
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Hamburg, Urteil vom 29.07.2022 - 48 C 331/21)
Der ehemalige Vermieter einer Wohnung machte Zahlungsansprüche auf Nutzungsentschädigung und Betriebskostennachzahlungen aus einem beendeten Mietverhältnis geltend. Der Räumungsanspruch folgte aus dem Versäumnisurteil vom 08.07.2021. Bereits im Juni 2021
IVR 2022, 100
Vollstreckung nach § 885a Abs. 1 ZPO verbraucht Titel auf Herausgabe und Räumung!
RAin Aline Diez, München
(AG Dortmund, Beschluss vom 20.05.2022 - 244 M 410/22)
Der Mieter ist durch ein Versäumnisurteil zur Räumung und Herausgabe der Wohnung verurteilt. Der Vermieter beauftragt den Gerichtsvollzieher zunächst mit der beschränkten Räumung nach § 885a Abs. 1 ZPO. Dieser führt die beschränkte Räumung durch und setzt
IMR 2022, 351
Mieter verhindert Besichtigung: Vermieter kann kündigen
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Aachen, Beschluss vom 14.06.2022 - 2 T 51/22)
Die Mietvertragsparteien streiten um die Räumung von Wohnraum. Der Mieter fragte bei seinem Vermieter mit Mail vom 01.03.2021 an, ob er sein Badezimmer selbst streichen dürfte. Hintergrund waren Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Auf mehrfache Anfrage des
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.1 Schimmel und das Mietrecht
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Hat der Vermieter den Mangel behoben, muss der Mieter den einbehaltenen Betrag an den Vermieter auszahlen. Den Zinsverlust und sonstige Nachteile, die der Vermieter dadurch erlitten hat, muss der Mieter dem Vermieter nicht ausgleichen. Folgt der Vermieter dann immer noch nicht, hat der Mieter das Recht, die Mängel auf Kosten des Vermieters selbst zu beseitigen.
Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...
Blank, Hubert
III/10 Feuchteschäden in Mietwohnungen aus der Sicht eines Juristen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Auch in einer Wohnung von einwandfreier baulicher Beschaffenheit können Feuchtigkeitsschäden auftreten, wenn der Mieter die Wohnung nicht ausreichend beheizt und/oder belüftet. Zur Feststellung des tatsächlichen Heizungs- und Lüftungsverhaltens des Mieters kann das Gericht die Wohnung des Mieters mit anderen baugleichen Wohnungen im Haus vergleichen und ermitteln, ob nur in der Wohnung des Mieters oder auch in anderen Wohnungen Feuchtigkeitsschäden auftreten. Ist der Mangel durch den Mieter ...
Köneke, Michael
4 Schimmelpilzbildungen und ihre rechtliche Würdigung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Ein erster Anschein für die Verantwortlichkeit des Mieters ist ebenfalls gegeben, wenn in einer vormals mangelfreien Wohnung Feuchtigkeitsschäden erstmals auftreten, nachdem der betreffende Mieter die Wohnung bezogen hat. Die Haftung des Mieters für Feuchtigkeitsschäden wegen mangelhafter Belüftung der Wohnung setzt voraus, dass der Mieter die Notwendigkeit einer verstärkten Belüftung erkennen konnte. Ein Mitverschulden des Mieters für Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung ist nicht bewiesen, ...
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...
Moriske, Heinz-Jörn
4.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen« (»Fogging«-Phänomen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei den oft nur geringfügig gegenüber dem »Normalniveau« erhöhten Phthalatkonzentrationen in der Raumluft und in den schwarzen Ablagerungen von Wohnungen, die vom »Fogging«-Phänomen betroffen sind, ist von einer akuten Gesundheitsgefahr durch die »Fogging«-Ablagerungen derzeit nicht auszugehen. Weichmacher kommen nämlich auch in Wohnungen ohne das »Fogging«-Phänomen vor, wenn auch oftmals nur in geringen Konzentrationen. TIPP Niemand kann sicher...
Grübel, Michael
2.4 Schadensfeststellung durch holzzerstörende Insekten an einem Fachwerkbau
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Bunter Nagekäfer« (Xestobium rufovillosum) Der »Bunte oder auch Gescheckte Nagekäfer« zählt im Gegensatz zu seinem Kollegen dem »Gemeinen Nagekäfer« zu den Feuchtholzinsekten. Denn entgegen dem »Bunter Nagekäfer« (Xestobium rufovillosum) macht der »Gemeine Nagekäfer« keine Geräusche, die hier durch die Mieter wahrgenommen wurden. Ungestört konnte sich so ein Holz zerstörender Pilz in der Wand entwickeln und das Holz für den »...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler