Liste der Publikationen zum Thema "Verminderung"
Traffic Space is Public Space
Ein Handbuch zur Transformation
2021, 224 S., 9 mm, Softcover
Park Books
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2018 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände
2013 VII,173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Sedimentation und Gegenmaßnahmen in tide- und brackwasserbeeinflussten Häfen. Eine Analyse mit Hilfe 3-dimensionaler Simulationen
2003 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
CONTRACT - A numerical tool for contaminant transport and chemical transformations - theory and program documentation
1996 V,174 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Kanalkontraktionen bei schiessendem Abfluß und Stosswellenreduktion mit Diffraktoren.
1995 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1994 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 902
2019, 13 S., 1 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 154-1
2019, 92 S., 13 Abb., 14 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
BWK-Materialien, Band 1/2003
Stand Mai 2003. Mit CD-ROM
unveränd. Nachdruck
2014, 123 S., 8 Abb., 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 605
2005, 32 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivität
2019 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ursachenforschung und Limitierungsstrategien für zunehmende Kupfergehalte in Bioabfällen. UBA-FBNr: 001193, Förderkennzeichen: 204 33 321. Online Ressource
2008 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einträge synthetischer Komplexbildner in die Gewässer. UBA-FBNr: 000254, Förderkennzeichen: 299 24 284
2002 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss von Aussparungen auf die Tragfaehigkeit von Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1986, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Österreichweite Modellierung von Spurenstoffemissionen auf Ebene von Flusseinzugsgebieten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Müller, Meike
Überflutungsschäden vermindern durch angepasstes Planen und Bauen. VdS 6002: ein neuer Leitfaden zum Thema "Baukonstruktive Überflutungsvorsorge"
s+s Report, 2020
Saurer, Johannes
Grundstrukturen des Bundes-Klimaschutzgesetzes
Natur und Recht, 2020
Kah, Oliver; Bräunlich, Kristin; Hartmann, Thomas; Knaus, Christine; Broege, Martina; Bruns, Alfred
Bewertung von Küchen-Dunstabzugssystemen in energieeffizienten Gebäuden
Bauphysik, 2020
Sünder, Sophia Madeleine; Eckerman, André
TRANSfer - internationale Zusammenarbeit für Klimaschutz im Verkehr.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Rezvani, Moien; Proske, Tilo; Herget, Christian; Graubner, Carl-Alexander
Schwindverhalten von Beton aus kalksteinreichen Zementen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Baumgartner, Alexander; Fraundorfer, Andreas; Dauberschmidt, Christoph; Kustermann, Andrea
Veränderung der mechanischen Kenngrößen von Betonstabstählen durch chloridinduzierte Korrosion
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Trogisch, Achim
VDI 2052 BI. 1 und DIN EN 16282 BI. 1. Zwei Richtlinien zur Küchenlüftung
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Weinert, Matthias; Broege, Martina
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Holztechnologie, 2019
Vogt, Regine; Schwetje, Anja; Radde, C.-André; Vijaya Lakshmi, K.; Arora, Kavya; Pravinjith, K P
Integrated waste management - contribution to climate protection on the example of Indian cities
Müll und Abfall, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verminderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkung der chloridinduzierten Korrosion auf die Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken in der Praxis 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gieler-Breßmer, Susanne; Krocker, Björn
Außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gleis, Markus
BVT-Merkblatt Abfallverbrennung. Die Ergebnisse des Review-Prozesses 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Chaabane, Wassim; Nassour, Abdallah; Selmi, Manel; Nelles, Michael
Solid waste management in tourist destinations in Tunisia: reality and perspectives 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Mohr, Julia
Konzept zur Implementierung eines Abfallwirtschaftssystems in der Stadt Uzhhorod (Ukraine) 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Schwartz, Thomas
Verfahren zur Reduktion von antibiotikaresistenten Bakterien in der Abwasserbehandlung 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Jardin, Norbert
Erfordernis einer weitergehenden Abwasserbehandlung - Perspektiven und Erfahrungen eines Wasserverbandes 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Dauberschmidt, Christoph; Fraundorfer, Andreas; Baumgartner, Alexander
Einfluss chloridinduzierter Korrosion auf das mechanische Verhalten von Betonstabstählen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Weise, Frank; Fladt, Matthias
Innenhydrophobierung - neuartige AKR-Vermeidungsstrategie bei Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Klinger, Josef
Persistente und mobile Stoffe im Wasserkreislauf 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Verminderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Management of plastic wastes in Austria: Analysis of the status quo and environmental improvement potentials (kostenlos)
2018
Eisingerich, Kulwadee Tongpubesra
MFA as a decision support tool for resource management in emerging economies. The case of optimizing straw utilization on small farms (kostenlos)
2015
Dashkhuu, Odontsetseg
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände (kostenlos)
2013
Stoschek, Oliver
Sedimentation und Gegenmaßnahmen in tide- und brackwasserbeeinflussten Häfen. Eine Analyse mit Hilfe 3-dimensionaler Simulationen (kostenlos)
2003
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 626
Bürgschaftsumwandlung nach Erfüllung aller erhobenen Ansprüche: Klausel unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(KG, Urteil vom 19.06.2018 - 27 U 29/17)
Ein zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) geschlossener Bauvertrag enthält die im Leitsatz zitierte Klausel, die der AG in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vorgibt. Auf dieser Grundlage stellt der Bürge (B) eine Bürgschaft, aus de
IVR 2018, 75
Anfechtung der Übertragung eines wertausschöpfend belasteten Grundstücks
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, FOM Hochschule, Essen
(FG Bremen, Urteil vom 25.01.2018 - 2 K 89/17)
Der Kl. ist Insolvenzverwalter und macht eine aus einer Gläubigeranfechtung des Finanzamts hervorgegangene Insolvenzanfechtung gegen die frühere Ehefrau des Schuldners geltend. Diese hatte vom Schuldner Eigentum an einem Grundstück erhalten. Fraglich ist,
IVR 2017, 28
Grunderwerbsteuer: Keine Änderung bei Ausfall des Kaufpreises
RAin Dr. Carolin Eisner, München
(BFH, Urteil vom 12.05.2016 - II R 39/14)
Eine GmbH hatte in 1998 eine zuvor landwirtschaftlich genutzte Fläche erworben, die sie erschließen und in einzelne Baugrundstücke aufgeteilt weiterverkaufen wollte. Der Kaufpreis betrug insgesamt 6.897.700 DM und war bis zum Abverkauf der einzelnen Baugr
IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Risse in einer Bodenplatte
An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r
IVR 2016, 114
Insolvenzrechtliche Anfechtbarkeit der Übernahme eines Mietvertrags
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(OLG München, Urteil vom 23.10.2015 - 5 U 4375/13)
Zwischen einer Tochtergesellschaft einer AG und einem Vermieter bestand ein Mietverhältnis. Im Zuge von Umstrukturierungsmaßnahmen bat die Tochtergesellschaft um Übernahme des Mietvertrages durch die AG. Es wurde mit dem Vermieter ein entsprechender Vertr
IBR 2016, 529
Ein Vergleich nutzt auch dem Schädiger!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 08.03.2016 - 9 U 2241/15 Bau)
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit Planungsleistungen für eine Eigentumswohnanlage beauftragt. Die Planung ist mangelhaft. Unter anderem fehlt es an ausreichendem Gefälle in der Tiefgarage. Chloridhaltiges Tagwasser wird nicht abgeführt
IMR 2014, 242
Minderung bei Legionellenbefall: Gefahr eines Gesundheitsschadens genügt!
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(AG Dresden, Urteil vom 11.11.2013 - 148 C 5353/13)
Die Parteien streiten um eine Mietminderung. Am 28.09.2013 veranlasste die klagende Vermieterin eine Probenentnahme des Trinkwassers im Bereich der Wohnung der beklagten Mieter. Die Untersuchung der Wasserproben im Zeitraum vom 29.09.2012 bis 13.10.2012 e
IBR 2014, 267
Mängelbeseitigung durch Abriss und Neuerrichtung auch noch nach 20 Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Laux, Gießen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.01.2014 - 4 U 38/13)
Der Bauherr bestellt 1992 ein Einfamilienhaus in Blockbohlenbauweise. Nach Abnahme 1993 klagt der Unternehmer 1994 restlichen Werklohn von rd. 10.000 Euro aus der Schlussrechnung über rund 175.000 Euro ein. Der Bauherr behauptet statische Mängel und macht
IMR 2012, 445
U-Bahn-Bau = Mietmangel?
RA Dr. Andreas C. Brinkmann, LL.M., Hannover
(LG Düsseldorf, Urteil vom 13.03.2012 - 9 O 193/11)
Der Entscheidung lag der U-Bahn-Bau der sog. Wehrhahn-Linie in der Düsseldorfer Innenstadt zu Grunde. Durch den Bau der U-Bahn kam es von Ende 2008 bis Anfang 2010 unstreitig zu einem zunehmenden Rückgang der Besucherfrequenz in den von der beklagten Mi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.3 Konstruktive und betontechnologische Maßnahmen zur Verminderung der Behinderung der erhärtenden Betonbauteile
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Aufteilung von Bodenplatten nach den zwangverursachenden Festhaltungen durch tiefergehende Bauteile Stützenfundamente, Aufzugsunterfahrten und ähnliche Bauwerksteile können eine vollständige Behinderung der Bodenplatten hervorrufen. Durch die Veränderung der Anzahl und der Lage dieser Festpunkte ist eine Verminderung und durch die Anordnung von trennenden Fugen eine Vermeidung der Behinderung erreichbar. Erhärtung ohne oder mit reduzierter Verformungsbehinderung zwischen den Bauteilen Zur ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
8.1 Steuerung der Temperaturverhältnisse im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außenkühlung des erhärtenden Betons Eine Verringerung der Gesamtwärme im Bauteil wird durch Berieselung der Stahlschalungen von Wänden erreicht; eine beschleunigte Abkühlung von Sohlplatten bis zum Beginn der Festigkeitsentwicklung ist ebenfalls vorteilhaft. Unmittelbare Aufeinanderfolge der Betonierabschnitte Zur Vermeidung von größeren Temperaturdifferenzen zwischen aneinander angrenzen Bauteilen oder Betonierabschnitten ist die unmittelbare zeitliche Folge eine wirksame Maßnahme. Bei ...
Krus, Martin
Vermeidung mikrobiellen Bewuchses auf Fassaden
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bild 1 zeigt eine Fassade mit typischem mikrobiellem Wachstum von Pilzen und Algen. Eine andere Möglichkeit, die Betauung auf der Oberfläche der Fassade zu vermindern, ist der Einsatz eines Phasenwechselmaterials (PCM). Außer Dauer und Stärke der Betauung ist die resultierende Menge von Oberflächenwasser entscheidend, um das Risiko von mikrobiellem Wachstums zu bewerten, da nur das Wasser auf der Oberfläche einer Fassade für Mikroorganismen verfügbar ist.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.
Kappler, Hans Peter
Glasmosaik-Fußbodenbelag in einer Schwimmhalle - Silikatauswaschungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Stark alkalische Wässer aus dem Estrich und Verlegemörtel lösen Glasmosaik und Salzglasur, wodurch diese zerstört werden. Möglicherweise ist dies auf die verstärkte Verwendung tensidhaltiger Reinigungsmittel zurückzuführen, die durch Verminderung der Oberflächenspannung dem Wasser ein leichteres Eindringen in poröse Beläge ermöglichen. Der gesamte Fußboden befand sich im Staubereich der Überflutungsrinne, wobei das Wasser vom Becken aus den Estrich durchfloß und dort auch stehen blieb, da ...
Jäger, Rolf; Zimmermann, Günter
Keramischer Belag auf schwimmendem Heizestrich - Dickenverlust der Polystyrol-Trittschalldämmplatten durch teermodifizierte Epoxidharz-Beschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dort, wo die Unterseite der Dämmplatte weißen Hartschaum zeigte, war die Dämmplatte nicht unmittelbar auf der Beschichtung aufgelegen, vielmehr hatte sich hier ein Stück Mineralfaser-Dämmstoff zwischen der Beschichtung und der Dämmplatte befunden, der ursprünglich als Stellstreifen in die Dehnungsfuge eingestellt, dann aber abgerutscht war. Nach Ablauf mehrerer Wochen Lagerung unter Laborbedingungen wurde die Grenzfläche zwischen Beschichtung und PS-Hartschaum auf Wechselwirkungen (Verklebung...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.2 Beurteilung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In den Bildern 115, 116 und 117 ist der Verlauf dieser Anhaltswerte mit der Frequenz für die Bauten nach den Zeilen 1 bis 3 angegeben. Für erdverlegte Leitungen gelten, unabhängig von der Frequenz, folgende maximale Einzelschwinggeschwindigkeiten i (für kurzzeitige Erschütterungen siehe Tabelle 10, vgl. Für Dauererschütterungen bei erdverlegten Leitungen können die halbierten Anhaltswerte der Tabelle 10 genommen werden.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Erhärteter Beton im Nutzungszustand (später Zwang): Der Zwang tritt nach der Wirkung der Hydratationswärme und hauptsächlich ab dem Erreichen der Normfestigkeit des Betons auf und wird durch Temperaturveränderungen und Schwinden hervorgerufen. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitraums eine Verminderung der Verformungen und damit ein Spannungsabbau statt, ein Vorgang, der als Relaxation bezeichnet wird. Eigen- und Zwangspannungen können...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.9 Nicht ertüchtigte Gebäudetragwerke (I)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach DIN 4150-3 21 sind Anhaltswerte für Schwinggeschwindigkeiten zur Beurteilung der Wirkung von kurzzeitigen Erschütterungen auf Bauwerke aufgeführt. Werden diese Anhaltswerte nach Tabelle 1 eingehalten, so treten Schäden im Sinne einer Verminderung des Gebrauchswertes, deren Ursachen auf Erschütterungen zurückzuführen wären, nach den bisherigen Erfahrungswerten nicht auf. Wenn also ein Baukörper bereits unterhalb dieser normativ vorgegebenen schwingungstechnischen ...
Stöckicht, Bettina
4.2.1 Schäden Fachwerkhölzern
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schadensbild: Verminderung der Tragfähigkeit durch holzschädigende Pilze/Fäule (Nassfäule, Braunfäule, Weißfäule, Zaun- oder Tannenblättling) Abblätternde Farbe, Holzschäden am Schwellholz Zerstörung der Saumschwelle durch Braunfäule, Nassfäule und Weißfäule Fruchtkörper des Zaun- oder Tannenblättlings sowie Kernfäule am Giebeldreieck breite Risse im Außenputz (hier in der Schrifttafel) begünstigten das tiefe Eindringen von Schlagregen in die Konstruktion
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
Z-7.1-1702 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
Innenauskleidung aus Leichtbeton für die QuerschnittsVerminderung bestehender Schornsteine
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG
Z-7.1-1702 Zulassung
vom: 24.09.2010
– abgelaufen
Innenauskleidung aus Leichtbeton für die QuerschnittsVerminderung bestehender Schornsteine
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG
Z-7.3-3382 Zulassung
vom: 22.09.2007
– abgelaufen
Innenschalen für QuerschnittsVerminderungen "System Wellige-MERU-FU" T400 N1 W 2 O
Wellige KG
Z-7.3-3353 Zulassung
vom: 14.03.2007
– abgelaufen
Innenschale zur Herstellung von QuerschnittsVerminderungen bestehender Schornsteine T400N1 W2 O
alphatherm Schornsteinelemente
Z-7.3-3344 Zulassung
vom: 19.10.2006
– abgelaufen
Innenschale zur Herstellung von QuerschnittsVerminderungen bestehender Schornsteine T400 N1 D 2 O
Steegmüller-Kaminoflex GmbH
Z-7.3-3337 Zulassung
vom: 07.07.2006
– abgelaufen
Innenschale zur Herstellung von QuerschnittVerminderungen bestehender Schornsteine T400 N1 W 3 G
Erlus AG
Z-7.3-3334 Zulassung
vom: 03.07.2006
– abgelaufen
Innenschalen zur Herstellung von QuerschnittsVerminderungen bestehender Schornsteine T400 N1 W 3 G
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.3-1040 Zulassung
vom: 23.03.2006
– abgelaufen
Bauart zur Herstellung von QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
Erlus Baustoffwerke AG
Z-7.3-1463 Zulassung
vom: 11.03.2003
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-7.3-1462 Zulassung
vom: 11.03.2003
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-7.3-1072 Zulassung
vom: 04.10.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
PAHL Edelstahl-Schornsteintechnik GmbH
Z-7.3.0012 Zulassung
vom: 08.07.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.3-0027 Zulassung
vom: 15.05.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
S. Richter GmbH
Z-7.3-1107 Zulassung
vom: 04.04.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Schornsteine
Steegmüller-Kaminoflex GmbH
Z-7.3-1751 Zulassung
vom: 22.03.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus Schamotte zur Herstellung von QuerschnittVerminderungen
TONA Tonwerke Schmitz GmbH
Z-7.3-1757 Zulassung
vom: 11.03.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
Email-, Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH
Z-7.3-1340 Zulassung
vom: 26.02.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
Müller & Schwarz GmbH
Z-7.3.0014 Zulassung
vom: 14.02.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
Karl Beckmann Kamin- und Schornsteintechnik GmbH
Z-7.3-1363 Zulassung
vom: 12.02.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
Kokeisl GmbH
Z-7.3-1076 Zulassung
vom: 28.01.2002
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus nichtrostendem Stahl für QuerschnittsVerminderungen bestehender Hausschornsteine
Jeremias GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler