Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vernetzung"


Bücher, Broschüren: (73)

Architektur wahrnehmen
Architektur wahrnehmen
Architekturen, Band 53
2., Aufl.
2020, 400 S., 424 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 

Band 3. wohnen 60 70 80
Band 3. wohnen 60 70 80
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Enwicklungen des urbanen Europa
Mathias Mitteregger, Emilia M. Bruck, Aggelos Soteropoulos, Andrea Stickler, Martin Berger, Jens S. Dangschat, Rudolf Scheuvens, Ian Banerjee
AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Enwicklungen des urbanen Europa
2020, xx, 190 S., 119 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 

Charta für das Berliner Stadtgrün. Eine Selbstverpflichtung des Landes Berli
Charta für das Berliner Stadtgrün. Eine Selbstverpflichtung des Landes Berlin
2020 24 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Entwicklungen des urbanen Europ
Mitteregger, Mathias; Bruck, Emilia M.; Soteropoulos, Aggelos; Stickler, Andrea; Berger, Martin; Dangschat, Jens S.; Scheuvens, Rudolf; Banerjee, Ian
AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Entwicklungen des urbanen Europa
2020 XX,190 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Springer Vieweg

kostenlos
 
 

Quartiersebene als Infrastrukturverbund - Klimaschutzpotenziale und Synergien mit dem Umweltschut
Riechel, Robert
Quartiersebene als Infrastrukturverbund - Klimaschutzpotenziale und Synergien mit dem Umweltschutz
2020 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamik der Wissensstadt
Dynamik der Wissensstadt
IBA-LOGbuch, Band 2
Projekte, Prozesse
2019, 144 S., 65 farb. Abb. 25 cm, Softcover
Park Books
 
 

Home not Shelter!, Gemeinsam bauen und wohnen in Wien
Home not Shelter!, Gemeinsam bauen und wohnen in Wien
Ein Realisierungsprojekt zur Schaffung integrativer Wohnformen für Geflüchtete und Studierende
2019, 176 S., zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Design of a sustainability-oriented Mobility-as-a-Service framework for the City of Munic
Zöschinger, Julian
Design of a sustainability-oriented Mobility-as-a-Service framework for the City of Munich
2019 X,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berli
Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Vernetzung

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Björn Butzin, Frank Golatowski
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommune
Trapp, Jan Hendrik (Herausgeber); Winker, Martina (Herausgeber)
Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen
2020 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Deutsches Institut für Urbanistik

kostenlos
 
 

Smarte umweltrelevante Infrastrukturen: Anwendungsfelder, Bedarfe, Praxiserfahrung aus kommunaler Sicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 106 0, UBA-FB 000182. Online Ressourc
Schnabel, Frieder; Heydkamp, Constanze; Schmitz, Michael; Braun, Steffen; Albrecht, Philipp; Lonien, Joachim; Rothballer, Carsten; Jacobi, Nikolai; Ullrich, Peter
Smarte umweltrelevante Infrastrukturen: Anwendungsfelder, Bedarfe, Praxiserfahrung aus kommunaler Sicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 106 0, UBA-FB 000182. Online Ressource
2020 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (kommRess). Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weitere Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffi zienzprogramms ProgRess. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716321020, FB 000343. Online Ressourc
Verbücheln, Maic; Hogrewe-Fuchs, Anna; Gsell, Martin; Kampfmeier, Nele
Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (kommRess). Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weitere Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffi zienzprogramms ProgRess. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716321020, FB 000343. Online Ressource
2020 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 1.2 aus dem Vorhaben Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltig e Stadt-Land-Entwicklung (RUN), FB000137/ZW,1.2. Online Ressourc
Kasper, Christoph; Giseke, Undine
Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 1.2 aus dem Vorhaben "Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltig e Stadt-Land-Entwicklung (RUN)", FB000137/ZW,1.2. Online Ressource
2019 75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgebungslärmrichtlinie: Vernetzung von Planungsebenen bei der Lärmaktionsplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 55 100, UBA-FB: 002351. Online Ressourc
Heinrichs, Eckhart (Verfasser, Projektleiter); Janßen, Antje; Leben, Jörg; Rath, Sibylle; Krüger, Marion; Wurster, Hansjörg
Umgebungslärmrichtlinie: Vernetzung von Planungsebenen bei der Lärmaktionsplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 55 100, UBA-FB: 002351. Online Ressource
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS TCP) Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung. Phase
Hofmann, Rene; Beck, Anton; Haider, Markus; Brunner, Christoph; Fluch, Jürgen; Grubbauer, Anna; Gruber-Glatzl, Wolfgang
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS TCP) Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung. Phase 2
2019 66 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart City in der sozialen Stadt. Menschen in den Mittelpunkt stellen
Bormann, Rene; Christmann, Antje; Faber, Werner; Fuchs, Tine; Groß, Michael; Heuser, Tilmann; Jensen, Annette; Pahl-Weber, Elke; Schönknecht, Christiane; Stuber, Martin
Smart City in der sozialen Stadt. Menschen in den Mittelpunkt stellen.
2019 52 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways. Abschlussbericht
Hannes Raddatz, Michael Rethfeldt, Martin Kasparick, Arne Wall, Dirk Timmermann
Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3081
2018, 84 S., 51 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen. Analyse der Potenziale und Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der österreichischen Baubranche, Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und P raxi
Goger, Gerald (Verfasser, Projektleiter); Piskernik, Melanie; Urban, Harald
Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen. Analyse der Potenziale und Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der österreichischen Baubranche, Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und P raxis
2018 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vernetzung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (552)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kranz, Hans R.; Fritzenwallner, Rupert
Im Spannungsfeld der Interessen. Gebäudeautomaten im Bacnet
Der Facility Manager, 2020
Topp, Hartmut
Vernetzte Mobilität im multimodalen Stadtraum.
Transforming cities, 2020
Wiemer, Hajo; Zierold, Konrad; Panzer, Jan; Ihlenfeldt, Steffen; Curbach, Manfred; Cherif, Chokri
Datengetriebene Methoden zur Qualitätssicherung für Produkte aus Carbonbeton
Bauingenieur, 2020
Rodehutskors, Jörg; Witte, Stefan
Innovationsökosysteme machen Hochschulen spannend. Beispiel Innovation Campus Lemgo. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Königer, Stephan; Heß, Dieter
Digitalisierung durch Geodateninfrastruktur am Beispiel der Bauleitplanung. Vernetzte Geodaten für digitale Kommunen.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Schmid, Wolfgang
5G begünstigt Trend zu Smart Buildings. Höhere Renditen mit digitalisierten Immobilien
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Hieslmair, Michael; Zinganel, Michael
Rhythmen im Feld des Post-Urbanen. Korridore, Knoten und vernetzte Archipele zwischen Ost und West
Archplus, 2020
Mittner, Eva
Stadtentwicklung in ungenutztem Terrain. Energieeffiziente Aufstockung.
Quartier, 2020
Herrmann, Mathias; Jennewein, Jana
Minimierung der Landschaftszerschneidung durch Vernetzungskonzepte - Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau
Straßenverkehrstechnik, 2020
Licka, Lilli; Krippner, Ulrike; Tusch, Roland
Wider die professionelle Gedächtnislücke.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vernetzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (110)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alizadeh, Tooran; Iveson, Kurt
Digital cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Schwerdhelm, Rainer
Smart City - Vernetzte Zukunft auch für Versorgungsnetze? 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Korab, Robert
Die Grätzl-Genossenschaft 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Haupt, Wolfgang
Interkommunales Lernen - Definition, Bedeutung und Potenzial für die lokale Klimawandelanpassung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Kujath, Hans Joachim; Pasternack, Peer; Radinger-Peer, Verena
Governance-Formen des regionalen Wissenstransfers 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Blandini, Lucio; Schmid, Fabian
Wege zur Schnittstellenoptimierung - Die Integration digitaler Werkzeuge in Planung, Bau, Betrieb und Rückbau 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Roll, Carmen
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Dangschat, Jens S.
Was macht die Digitalisierung mit der Gesellschaft? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schlich, Elena-F.
Räumliche Nähe gestalten, aber wie? Eine empirische Fallstudie anhand ausgewählter deutscher Technologieparks 2019 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Transformation. Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns; Forschungsberichte der ARL
Brandl, Heinz
Geotechnik und Wasserbau (Gemeinsame Wurzeln und Interaktionen) 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

weitere Aufsätze zum Thema: Vernetzung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Konieczek-Woger, Magdalena; Naeth, Alexander
Achtung: Smart! ? Möglichkeiten und Grenzen der Idee der ?Smart City? für deutsche Kommunen. Online Ressource (kostenlos)
2020
Neu, Johannes
Eine ökonomische Analyse isolierter und integrierter Optionen für den Vertrieb von Mobilitätsangeboten unter besonderer Betrachtung des öffentlichen Personennahverkehrs und Carsharing in Deutschland (kostenlos)
2019
Song, Song
Designing urban wetland parks in China. Towards guidelines for integrating ecological concerns and open space use (kostenlos)
2019
Trapp, Harald
Dichte Distanz. Versuch zur Systemtheorie der Architektur (kostenlos)
2013

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
VPR 2015, 27
Massenanfall von Verletzten: Sonderbedarf an Rettungsdienstleistungen ist kein Fachlos
RAin Julia Schulte, Berlin
(VK Köln, Beschluss vom 06.10.2014 - VK VOL 21/2013)

Ein Landkreis schrieb im offenen Verfahren Aufgaben des Rettungsdienstes in drei Gebietslosen europaweit aus. Jedes Los umfasste sowohl die Notfallrettung im Grund- und Spitzenbedarf als auch die Abdeckung eines Sonderbedarfs. Den Einschluss des Sonderbed


IBR 2014, 43
Präsenz vor Ort darf nicht positiv bewertet werden!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 19.07.2013 - VK 1-51/13)

Ein Auftraggeber (AG) schrieb ausbildungsbegleitende Hilfen für junge Menschen nach § 75 SGB III aus. In Formblättern zum Eignungsnachweis mussten die Bieter alternativ vermerken, ob die Bieter bereits jetzt über die gesamten in der Leistungsbeschreib


VPR 2014, 36
Präsenz vor Ort darf nicht positiv bewertet werden!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 19.07.2013 - VK 1-51/13)

Ein Auftraggeber (AG) schrieb ausbildungsbegleitende Hilfen für junge Menschen nach § 75 SGB III aus. In Formblättern zum Eignungsnachweis mussten die Bieter alternativ vermerken, ob die Bieter bereits jetzt über die gesamten in der Leistungsbeschreib


VPR 2013, 98
Aufforderung zum Produktaustausch ist keine Nachforderung!
RA David Portner, Berlin
(VK Arnsberg, Beschluss vom 23.04.2013 - VK 7/13)

Der Auftraggeber (AG) betreibt eine Hochschule an zwei Standorten und schrieb europaweit im Offenen Verfahren die Ausstattung der Hochschulneubauten mit Medientechnik zur standortübergreifenden Vernetzung der Hörsäle aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) mach


IMR 2011, 371
Sind Rauchmelder Gemeinschaftseigentum?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Olaf Linke, Berlin
(AG Kiel, Urteil vom 15.09.2010 - 118 C 175/10)

Die Parteien sind Wohnungseigentümer und beschlossen im Hinblick auf § 49 Abs. 4 LBO-SH, die in den Wohnungen zum Teil durch die Eigentümer selbst eingebrachten Rauchmelder einer jährlichen Funktionswartung durch die Gemeinschaft zu unterziehen und die Ko


IBR 2005, 165
Nachrüstung eines Großstadions mit einem Kassen- und Kontrollsystem: Liefer- oder Bauauftrag?
RA Helge Rübartsch, Dresden
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.11.2004 - 1 VK 68/04)

Die Vergabestelle beabsichtigte die Modernisierung eines Großstadions. Das Stadion sollte WM-Austragungsstätte werden und war den Anforderungen der FIFA anzupassen. Sie schrieb hierzu ein Los Lieferung und Einbau eines neuen Kassen- und Zugangssystems a


IBR 2002, 198
Technische Ausrüstung für mehrere Gebäude: Einheitliche Anlage oder mehrere Anlagen?
Dipl.-Ing. Architekt Werner Seifert, Würzburg
(BGH, Urteil vom 24.01.2002 - VII ZR 461/00)

Ein Ingenieurbüro wird mit Leistungen bei der Technischen Ausrüstung für mehrere Gebäude beauftragt. Bei der Honorarabrechnung berechnet es ein getrenntes Honorar: Einerseits für das Hauptgebäude und andererseits für die Nebengebäude. Der Bauherr geht von


IBR 2001, 210
Getrennte Honorarabrechnung bei miteinander verbundenen Anlagen der Technischen Ausrüstung?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, Würzburg
(KG, Urteil vom 30.10.2000 - 24 U 5926/99 (nicht rechtskräftig))

Ein Ingenieurbüro wird mit der Planung von Anlagen der Technischen Ausrüstung beauftragt. Gegenstand des schriftlichen Vertrages sind die Anlagengruppen Heizung/Raumlufttechnik, Elektrotechnik sowie Sanitärtechnik für die Sanierung einer Villa sowie für v


nach oben


Buchkapitel: (79)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.7 Verfestigung zur Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wird diese Umwandlung durch Verdunsten von Lösemittel oder Wasser erreicht, so bezeichnet man diesen Vorgang als physikalische Trocknung. aus dem Polymerbindemittel mit den darin eingebundenen, weiteren Komponenten wie Pigmente, Füllstoffe etc., die im Zuge der Verfestigung auch noch den erforderlichen Haftverbund mit dem Untergrund eingeht. Die Trocknung erfolgt durch Verdunsten des Wassers, bei porösen Baustoffen zusätzlich durch kapillares Absaugen des Wassers in den Untergrund.


Ruffert, Günther
Kunststoffe
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die für Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken im großen Umfange eingesetzten Kunststoffe - wegen ihrer harzähnlichen Eigenschaften oft auch Kunstharze genannt - bestehen im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen, die durch Vernetzung untereinander sehr lange Teilchenketten aus jeweils vielen Tausend Molekülen bilden = Macromoleküle. Dies sind Kunststoffe mit überwiegend linearer Vernetzung, die bei Erwärmung ohne chemische Veränderung vom festen in einen plastischen Zustand übergehen, d.h....


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.2 Ablagerung von Taubenkot
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Verfahren/ Anwendungsbereich Wirkungsweise Nachteile Vernetzung/Nischen mit Figuren, Fenster, Öffnungen UV-stabiles Kunststoff- oder Textilnetz,V2A-Drahtnetz, Drahtstärke 0,6 mm, 40-50 mm Maschenweite Befestigung mit Ringösen im Mauerwerk, s. u. optische Beeinträchtigung Spanndrähte/Fensterbänke, Mauervorsprünge, Dachrinnen, Firstziegel Befestigung der kunststoffummantelten V2A-Drähte durch Federn an Trägerelementen, die aufgedübelt, geklebt oder geklemmt werden können, ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der großen Vielzahl technisch hergestellter Kunststoffe mit ebenso vielen unterschiedlichen Eigenschaften sind einige wesentliche Charakteristika gemeinsam: Kunststoffe besitzen im Allgemeinen eine geringe Rohdichte, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine relativ hohe Zugfestigkeit, eine vergleichsweise große Bruchdehnung, einen niedrigen Elastizitätsmodul, sehr geringe elektrische Leitfähigkeit, als massive Stoffe eine sehr geringe Wasseraufnahme ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...


Sage, Sebastian
1.7 Dichtstoffe und Klebstoffe
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete sind Primärabdichtung von Isolierglas (Kleber zwischen Glas und Abstandshalter) und structural glazing, thermoplastische Abstandshalter (warme Kante, engl. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.2.2.4 Rissbildung in einer Pulverlackschicht durch ungenügendes Einbrennen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Auf braun beschichteten Aluminiumprofilen, die als Unterkonstruktion für Kunststoffstegplatten für ein Balkondach dienen, zeigten sich nach einem Jahr Bewitterung Abblätterungen und Risse in der Beschichtung. Durch die bei Sonnenbestrahlung entstehenden hohen Oberflächentemperaturen und die Ausdehnung des Aluminiumprofils kam es zur Rissbildung und Abscherung des Lackfilms. Bei Ausfall der Heizung im Einbrennofen des Beschichtungsbetriebes sind alle betreffenden Teile auf eine ausreichende ...


Pröbster, Manfred
V - von Verarbeitungstemperatur bis Volumenschwund
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Objekttemperatur gibt an, welche Temperatur die Fugenflanken (Haftflächen) aufweisen, wenn der Dichtstoff in die Fuge eingebracht wird. Gewichtung Versagensbild Auswirkung 1 → Adhäsionsbruch zwischen Dichtstoff und Substrat Undichtigkeit der Fuge 2 → Kohäsionsbruch im Dichtstoff Undichtigkeit der Fuge 3 Kohäsives Versagen des Substrats Undichtigkeit der Fuge 4 Verschmutzung des Substrats durch Weichmacherwanderung oder Auswaschungen Optische Beeinträchtigung, evtl.


Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

73

22

552

110

4

8

79


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler