Liste der Publikationen zum Thema "Vernetzung"
UmBau, Band 31
2021, 128 S., 51 b/w and 44 col. ill. 215 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Unbekanntes erkennen und handeln
2021, XIV, 258 S., 30 Tabellen, 58 SW-Abb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft
Sozial- und Kulturgeographie, Band 42
Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021, 242 S., Dispersionsbindung, 7 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
2021 26 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Enwicklungen des urbanen Europa
2020, xx, 190 S., XX, 190 S. 279 mm, Hardcover
Springer
Architekturen, Band 53
2., Aufl.
2020, 400 S., Dispersionsbindung, 424 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
Verkehrswesen-Praxis
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Mobilitätsplanung
2., Aufl.
2020, 308 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Quartiersebene als Infrastrukturverbund - Klimaschutzpotenziale und Synergien mit dem Umweltschutz
2020 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1,5 Grad Csellsius. Energiewende zellulär - partizipativ - vielfältig umgesetzt
2020 295 S., Abb., Tab., Lit.,
C/sells Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Vernetzung
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (kommRess). Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weitere Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffi zienzprogramms ProgRess. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716321020, FB 000343. Online Ressource
2020 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smarte umweltrelevante Infrastrukturen: Anwendungsfelder, Bedarfe, Praxiserfahrung aus kommunaler Sicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 106 0, UBA-FB 000182. Online Ressource
2020 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen
2020 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Deutsches Institut für Urbanistik
kostenlos
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS TCP) Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung. Phase 2
2019 66 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 1.2 aus dem Vorhaben "Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltig e Stadt-Land-Entwicklung (RUN)", FB000137/ZW,1.2. Online Ressource
2019 75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Umgebungslärmrichtlinie: Vernetzung von Planungsebenen bei der Lärmaktionsplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 55 100, UBA-FB: 002351. Online Ressource
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart City in der sozialen Stadt. Menschen in den Mittelpunkt stellen.
2019 52 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vernetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Situationsbezogener Einsatz von Technologien der erweiterten Realität bei Stahl-Glas-Konstruktionen. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWIN
Stahlbau, 2022
Krödel, Michael
Gebäudeautomation wird zur Pflicht (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Henschel, Thomas; Helmer, Julia; Rehklau, Werner; Hafner, Tobias; Grambow-Korhammer, Konstantin
Neues Aktionsprogramm stärkt die Freizeit- und Erholungsfunktion an Bächen und Flüssen in Bayern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Butenweg, Christoph; Marinkovic, Marko; Michel, Phillip; Lins, Robin; Renault, Phillipe
Isolierung und BIM-basiertes Bauwerksmonitoring des neuen Gebäudekomplexes für das BioSense-Institut in Novi Sad, Serbien
Bauingenieur, 2022
Smarsly, Kay; Dragos, Kosmas; Kölzer, Thomas
Sensorintegrierte Digitale Zwillinge für das automatisierte Monitoring von Infrastrukturbauwerken
Bautechnik, 2022
Oellers, Johanna; Toschki, Andreas; Mathews, Jeannette; Kaufmann-Boll, Carolin
Vernetzung von Bodenmonitoring-Aktivitäten in Deutschland. Chancen für die Bodenbiodiversität
Bodenschutz, 2022
Sarc, Renato; Pomberger, Roland
"ReWaste4.0" - Abfallwirtschaftliches Kompetenzzentrum am AVAW der Montanuniversität Leoben (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Kaliske, Michael; Oeser, Markus; Wollny, Ines; Behnke, Ronny
Welchen Weg nimmt die "Straße der Zukunft"? - Digitalisierung der Straße im Sonderforschungsbereich/Transregio 339 "Digitaler Zwilling Straße"
Bauingenieur, 2022
Seuser, Anna Alexandra
Aktuelle Herausforderungen der Wasserwirtschaft verlangen nach interdisziplinärer Vernetzung
GWF Wasser Abwasser, 2022
Rosenbauer, Alexander
Digitales Kirchspiel Anhausen - Ein Konzept der generationenverbindenden Vernetzung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vernetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Eicher, Manuel; Gröner, Eberhard; Hofmann, Helene
Entwicklung eines loT fähigen Sensors zur Zustandsermittlung von Infrastrukturschutzmaßnahmen gegen Naturgefahren für integriertes Wartungsmanagement 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Matthys, Stefanie
Hamburg: "Campusleben findet Stadt". Forschungs- und Laborgebäude Harbor 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special
Rosenfeld, Martin T. W.; Hornych, Christoph
Wie vernetzt sind die privaten Firmen in Mitteldeutschland? Räumliche Muster der Kooperation im Rahmen "Formeller Unternehmensnetzwerke" (FUN) 2021 (kostenlos)
Quelle: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht; Arbeitsberichte der ARL
Will, Oliver Christopher
Smart Regions. Elemente einer Transferagenda 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Bautsch, Markus
(Un-)Sicherheit durch PC und Mobilfunk: Lecks für Gerichtsakten und private Daten 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Ulrich, Sandra; Reisenbichler, David
LKW-Platoons und ihre Auswirkungen auf den Straßenoberbau 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Rojek, Lukasz; Trefz, Alina; Glende, Wieland; Möller, Matthias; Hehl, Klaus; Richter, Markus; Bischoff-Schaefer, Monika
Serverstruktur, Vernetzung und Prozessierung von Sensordaten im PLANTSENS-Projekt - das technische Fundament eines Monitoringsystems im Gartenbau 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Guhse, Birgit; Feth, Denis
Digitales Ökosystem für die durchgängig vernetzte Planung und Realisierung von Infrastrukturbauprojekten - Forschungsprojekt Infra-Bau 4.0 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Nast, Anna; Seiß, Sebastian; Müller, Wolfgang; Koch, Christian
Cyber-Physische Produktionssysteme (CPPS) im Bauwesen - Nächste Revolution in der Tradition des Bauhauses 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Vernetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Licht, Luft und Freiheit. Die Werke Brinkman & Van der Vlugts im Kontext ideeller Denkweisen (kostenlos)
2021
Fröhlich, Kerstin
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021
Bodem, Katrin
Vom ?öffentlichen Raum? zum ?gefährlichen Ort? - am Beispiel des Berliner Platzes in Wuppertal (kostenlos)
2021
Frölich-Kulik, Maria
Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
2021
Hohmann, Theresa
Klimaanpassung in deutschen Städten - weiter gedacht durch Smart City-Anwendungen (kostenlos)
2020
Wang, Jingxia
Urban green infrastructure planning. Multifunctional networks for sustainable urban development (kostenlos)
2020
Schulwitz, Martin
Vulnerabilitäts- und Resilienzprofile städtischer Systeme (kostenlos)
2020
Marinov, Milan
Multiskalierbare Funktionenmodellierung in der Industrieplanung. Ein Beitrag zur integrierten Funktionenanalyse- und Synthese der nutzungs- und produkttechnologischen Aspekten von Industriebauwerken am Beispiel einer Einrichtung der Außer-Haus-Wirtschaft (kostenlos)
2020
Konieczek-Woger, Magdalena; Naeth, Alexander
Achtung: Smart! ? Möglichkeiten und Grenzen der Idee der ?Smart City? für deutsche Kommunen. Online Ressource (kostenlos)
2020
Drebes, Christoph
Suffizienz und Interaktion. Energetische Suffizienzpotenziale medialer Interaktion von Wohngebäuden im Kontext veränderter Ansprüche kontemporärer Nutzungsformen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Vernetzung
Caveat Vendor: Vollmundige Versprechen im Exposé können zur Arglisthaftung führen
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Hamm, Urteil vom 19.12.2022 - 22 U 211/21)
Der Käufer erwirbt eine gebrauchte Immobilie. Die Gewährleistung wird ausgeschlossen. Die Immobilie wird im Maklerexposé dahin beschrieben, in den Jahren 2009 bis 2010 topsaniert worden zu sein. Die Wohnräume seien hell und einladend , das Ambie
VPR 2015, 27
Massenanfall von Verletzten: Sonderbedarf an Rettungsdienstleistungen ist kein Fachlos
RAin Julia Schulte, Berlin
(VK Köln, Beschluss vom 06.10.2014 - VK VOL 21/2013)
Ein Landkreis schrieb im offenen Verfahren Aufgaben des Rettungsdienstes in drei Gebietslosen europaweit aus. Jedes Los umfasste sowohl die Notfallrettung im Grund- und Spitzenbedarf als auch die Abdeckung eines Sonderbedarfs. Den Einschluss des Sonderbed
IBR 2014, 43
Präsenz vor Ort darf nicht positiv bewertet werden!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 19.07.2013 - VK 1-51/13)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb ausbildungsbegleitende Hilfen für junge Menschen nach § 75 SGB III aus. In Formblättern zum Eignungsnachweis mussten die Bieter alternativ vermerken, ob die Bieter bereits jetzt über die gesamten in der Leistungsbeschreib
VPR 2014, 36
Präsenz vor Ort darf nicht positiv bewertet werden!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 19.07.2013 - VK 1-51/13)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb ausbildungsbegleitende Hilfen für junge Menschen nach § 75 SGB III aus. In Formblättern zum Eignungsnachweis mussten die Bieter alternativ vermerken, ob die Bieter bereits jetzt über die gesamten in der Leistungsbeschreib
VPR 2013, 98
Aufforderung zum Produktaustausch ist keine Nachforderung!
RA David Portner, Berlin
(VK Arnsberg, Beschluss vom 23.04.2013 - VK 7/13)
Der Auftraggeber (AG) betreibt eine Hochschule an zwei Standorten und schrieb europaweit im Offenen Verfahren die Ausstattung der Hochschulneubauten mit Medientechnik zur standortübergreifenden Vernetzung der Hörsäle aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) mach
IMR 2011, 371
Sind Rauchmelder Gemeinschaftseigentum?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Olaf Linke, Berlin
(AG Kiel, Urteil vom 15.09.2010 - 118 C 175/10)
Die Parteien sind Wohnungseigentümer und beschlossen im Hinblick auf § 49 Abs. 4 LBO-SH, die in den Wohnungen zum Teil durch die Eigentümer selbst eingebrachten Rauchmelder einer jährlichen Funktionswartung durch die Gemeinschaft zu unterziehen und die Ko
IBR 2005, 165
Nachrüstung eines Großstadions mit einem Kassen- und Kontrollsystem: Liefer- oder Bauauftrag?
RA Helge Rübartsch, Dresden
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.11.2004 - 1 VK 68/04)
Die Vergabestelle beabsichtigte die Modernisierung eines Großstadions. Das Stadion sollte WM-Austragungsstätte werden und war den Anforderungen der FIFA anzupassen. Sie schrieb hierzu ein Los Lieferung und Einbau eines neuen Kassen- und Zugangssystems a
IBR 2002, 198
Technische Ausrüstung für mehrere Gebäude: Einheitliche Anlage oder mehrere Anlagen?
Dipl.-Ing. Architekt Werner Seifert, Würzburg
(BGH, Urteil vom 24.01.2002 - VII ZR 461/00)
Ein Ingenieurbüro wird mit Leistungen bei der Technischen Ausrüstung für mehrere Gebäude beauftragt. Bei der Honorarabrechnung berechnet es ein getrenntes Honorar: Einerseits für das Hauptgebäude und andererseits für die Nebengebäude. Der Bauherr geht von
IBR 2001, 210
Getrennte Honorarabrechnung bei miteinander verbundenen Anlagen der Technischen Ausrüstung?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, Würzburg
(KG, Urteil vom 30.10.2000 - 24 U 5926/99 (nicht rechtskräftig))
Ein Ingenieurbüro wird mit der Planung von Anlagen der Technischen Ausrüstung beauftragt. Gegenstand des schriftlichen Vertrages sind die Anlagengruppen Heizung/Raumlufttechnik, Elektrotechnik sowie Sanitärtechnik für die Sanierung einer Villa sowie für v
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11.11 Dichtstoffe
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die hier besprochenen 1-komponentigen Systeme spalten, je nach zugrundeliegender Chemie, unterschiedliche kleine Moleküle (Kohlendioxid, Wasser, Alkohole, Essigsäure etc.) ab. Bei der Vernetzung reagiert der Dichtstoff mit Luftfeuchtigkeit, es werden Reaktionsprodukte (Essigsäure, Alkohol, Oxime) freigesetzt. Beim PU-Dichtstoff liegen die Expositionen immer unter dem Grenzwert, beim sauren Dichtstoff während der Verarbeitung und danach über dem Grenzwert und beim MEKO abspaltenden Dichtstoff ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.7 Verfestigung zur Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird diese Umwandlung durch Verdunsten von Lösemittel oder Wasser erreicht, so bezeichnet man diesen Vorgang als physikalische Trocknung. aus dem Polymerbindemittel mit den darin eingebundenen, weiteren Komponenten wie Pigmente, Füllstoffe etc., die im Zuge der Verfestigung auch noch den erforderlichen Haftverbund mit dem Untergrund eingeht. Die Trocknung erfolgt durch Verdunsten des Wassers, bei porösen Baustoffen zusätzlich durch kapillares Absaugen des Wassers in den Untergrund.
Ruffert, Günther
Kunststoffe
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die für Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken im großen Umfange eingesetzten Kunststoffe - wegen ihrer harzähnlichen Eigenschaften oft auch Kunstharze genannt - bestehen im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen, die durch Vernetzung untereinander sehr lange Teilchenketten aus jeweils vielen Tausend Molekülen bilden = Macromoleküle. Dies sind Kunststoffe mit überwiegend linearer Vernetzung, die bei Erwärmung ohne chemische Veränderung vom festen in einen plastischen Zustand übergehen, d.h....
Sage, Sebastian
1.8 Dicht- und Klebstoffe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete als Dichtstoffe und Klebstoffe sind Glasecken, Glasfalze, Structural glazing und Wetterversiegelungen. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.2 Ablagerung von Taubenkot
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Verfahren/ Anwendungsbereich Wirkungsweise Nachteile Vernetzung/Nischen mit Figuren, Fenster, Öffnungen UV-stabiles Kunststoff- oder Textilnetz,V2A-Drahtnetz, Drahtstärke 0,6 mm, 40-50 mm Maschenweite Befestigung mit Ringösen im Mauerwerk, s. u. optische Beeinträchtigung Spanndrähte/Fensterbänke, Mauervorsprünge, Dachrinnen, Firstziegel Befestigung der kunststoffummantelten V2A-Drähte durch Federn an Trägerelementen, die aufgedübelt, geklebt oder geklemmt werden können, ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der großen Vielzahl technisch hergestellter Kunststoffe mit ebenso vielen unterschiedlichen Eigenschaften sind einige wesentliche Charakteristika gemeinsam: Kunststoffe besitzen im Allgemeinen eine geringe Rohdichte, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine relativ hohe Zugfestigkeit, eine vergleichsweise große Bruchdehnung, einen niedrigen Elastizitätsmodul, sehr geringe elektrische Leitfähigkeit, als massive Stoffe eine sehr geringe Wasseraufnahme ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...
Sage, Sebastian
1.7 Dichtstoffe und Klebstoffe
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete sind Primärabdichtung von Isolierglas (Kleber zwischen Glas und Abstandshalter) und structural glazing, thermoplastische Abstandshalter (warme Kante, engl. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.2.2.4 Rissbildung in einer Pulverlackschicht durch ungenügendes Einbrennen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Auf braun beschichteten Aluminiumprofilen, die als Unterkonstruktion für Kunststoffstegplatten für ein Balkondach dienen, zeigten sich nach einem Jahr Bewitterung Abblätterungen und Risse in der Beschichtung. Durch die bei Sonnenbestrahlung entstehenden hohen Oberflächentemperaturen und die Ausdehnung des Aluminiumprofils kam es zur Rissbildung und Abscherung des Lackfilms. Bei Ausfall der Heizung im Einbrennofen des Beschichtungsbetriebes sind alle betreffenden Teile auf eine ausreichende ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler