Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verordnung"


Bücher, Broschüren: (117)

VgV-Verfahren - der Weg zum Auftrag
Katja Domschky, Margrit Reinhardt
VgV-Verfahren - der Weg zum Auftrag
Ein Praxisleitfaden für Architektur- und Ingenieurbüros.
2023, ca. 216 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Radon und Radonschutz im Bauwesen
Gerhard Klingelhöfer, Karin Leicht, Joachim Breckow, Thomas Hartmann, Joachim Kemski, Guido Kleve
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, 211 S., 75 überw. farb. Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeffiziente Gebäudesanierung
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb., 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaf
Egloffstein, Thomas (Herausgeber); Burkhardt, Gerd (Herausgeber); Schumacher, Katrin (Herausgeber)
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt

kostenlos
 
 

Handlungshilfe Deponieverordnung 2020. Artikel 1 der Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom 27. April 2009. Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung vom 30. Juni 202
Falk, Fabian (Bearbeiter)
Handlungshilfe Deponieverordnung 2020. Artikel 1 der Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom 27. April 2009. Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung vom 30. Juni 2020
2021 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Thomas Königstein
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen (M-GarStVO). Fassung 04. September 2020. Entwurf. Online Ressourc
Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen (M-GarStVO). Fassung 04. September 2020. Entwurf. Online Ressource
2020 25 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden. Tl.2. Wohngebäude. Empfehlungen des Arbeitskreis Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt. Online Ressourc
Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden. Tl.2. Wohngebäude. Empfehlungen des Arbeitskreis Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt. Online Ressource
2020 39 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiebedarfsberechnungen für Gebäude: Standardklima versus örtliches Klima. Untersuchung zur Verwendbarkeit von ortsgenauen klimatischen Randbedingungen für energetische Nachweis
Hutter, Christina (Verfasser, Projektleiter); Hanusch, Christoph; Wöhrle, Heiko
Energiebedarfsberechnungen für Gebäude: Standardklima versus örtliches Klima. Untersuchung zur Verwendbarkeit von ortsgenauen klimatischen Randbedingungen für energetische Nachweise
2020 217 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verordnung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (12)
Merkblatt DWA-M 1002, Dezember 2022. Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Stauanlagenbetreibern
Merkblatt DWA-M 1002, Dezember 2022. Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Stauanlagenbetreibern
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2022, 22 S., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 384, Juni 2022. Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen - Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis
Merkblatt DWA-M 384, Juni 2022. Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen - Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis
DWA-Regelwerk, Band M 384
2022, 57 S., 6 Abb., 11 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. Sicherheitsaspekte - Industriedächer. Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. "Sicherheitsaspekte - Industriedächer". Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
2022, 23 S., 4 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 630, November 2021. Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit
Merkblatt DWA-M 630, November 2021. Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit
DWA-Regelwerk, Band M 630
2021, 77 S., 20 Abb., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
 
 

Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen
Ausgabe 2017.
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 718, Mai 2013. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze)
Merkblatt DWA-M 718, Mai 2013. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze)
DWA-Regelwerk, Band M 718
2013, 14 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 115-2, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.2. Anforderungen
Merkblatt DWA-M 115-2, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.2. Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 115-2
2013, 21 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 115-1, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.1. Rechtsgrundlagen
Merkblatt DWA-M 115-1, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.1. Rechtsgrundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 115-1
2013, 12 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verordnung

nach oben


Forschungsberichte: (69)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkei
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo; Paare, Klaus; Schulze, Thorsten
Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkeit
2022 107 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Tim Schöndube, Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Thomas Lützkendorf, Christoph Beecken, Sabine Becker
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Andreas Meier
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Begleitgutachten für die Bekanntmachungen zur Ausstellung von Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz. Fortschreibung der Regelungen zur Datenaufnahme und Datenverwendun
Oschatz, Bert; Hartmann, Thomas; Winiewska, Bernadetta; Knaus, Christine; Maas, Anton; Schlitzberger, Stephan; Klatecki, Marc
Begleitgutachten für die Bekanntmachungen zur Ausstellung von Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz. Fortschreibung der Regelungen zur Datenaufnahme und Datenverwendung
2021 74 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressourc
Keimeyer, Friedhelm; Klinski, Stefan; Braungardt, Sibylle; Bürger, Veit; Tezak, Benedikt
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressource
2021 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung: Stickstoff- und Phosphor-Überschüsse nachhaltig begrenzen. Fachliche Stellungnahme zur Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung. Forschungskennzahl 3718722180, FB000450/ZW. Online Ressourc
Taube, Friedhelm; Bach, Martin; Breuer, Lutz; Ewert, Frank; Fohrer, Nicola; Leinweber, Peter; Müller, Thorsten; Wiggering, Hubert
Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung: Stickstoff- und Phosphor-Überschüsse nachhaltig begrenzen. Fachliche Stellungnahme zur Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung. Forschungskennzahl 3718722180, FB000450/ZW. Online Ressource
2020 15 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions. Development of a national position for amending downstream legislations of the new EU Plant Protection Products Regulation. Final report. Project No. (FKZ) 3710 67 410, Report No. EF001129-E NG. Online Ressourc
Toschki, Andreas; Hammers-Witz, Monika; Poßberg, Claudia; Roß-Nickoll, Martina; Schäffer, Andreas; Schmidt, Burkhard; Scholz Starke, Björn; Römbke, Jörg; Scheffzyk, Adam; Klein, Michael; Hommen, Udo
Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions. Development of a national position for amending downstream legislations of the new EU Plant Protection Products Regulation. Final report. Project No. (FKZ) 3710 67 410, Report No. EF001129-E NG. Online Ressource
2020 XXIV,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zur Weiterentwicklung der EG-Abfallverbringungsverordnung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718333100, FB000342. Online Ressourc
Zotz, Ferdinand; Bruijne, Emiel de; Fraunhofer, Sofie; Oexle, Anno
Beiträge zur Weiterentwicklung der EG-Abfallverbringungsverordnung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718333100, FB000342. Online Ressource
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4Cit
Heschl, Christian; Terkovics, Erich; Peinsipp, Michael; Zach, Franz
SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4City
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß der Paragrafen 6-8 Novelle BBodSchV. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 74 203 0, FB000398. Online Ressourc
Kalbe, Ute; Schatten, Rene; Szuppa, Tony
Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß der Paragrafen 6-8 Novelle BBodSchV. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 74 203 0, FB000398. Online Ressource
2019 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verordnung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3398)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nastold
Betriebsschließungsversicherung - der Zeitpunkt kann entscheiden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Merkel, Thomas
Die Ersatzbaustoffverordnung - neue Anforderungen für den Einsatz von Sekundärbaustoffen
Straße + Autobahn, 2023
Werling, Ullrich
Doppeltes und halbe Sachen - Ein Kommentar zur neuen BelWertV
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Dimanski, Hans-Michael
Hydraulischer Abgleich - Beratung minimiert Haftung. Längst anerkannte Regel der Technik, bleibt der hydraulische Abgleich für das Fachhandwerk vielfach ein rechtliches Risikofeld mit großem Streitpotenzial. Der Weg aus der Haftungsfalle führt über die Beratung
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Lindner, Markus
Vorgegebener Nachunternehmer springt ab: Aufhebung wirksam, aber rechtswidrig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Homann, Oliver
Aufhebung rechtswidrig, aber wirksam: Nur Angebotserstellungskosten als Schadensersatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kabbe, Christian
Rezyklatqualitäten und Frachtenbetrachtung
Wasser und Abfall, 2023
Knoll, Leonhard
Der Mindestzins nach der BelWertV-Novelle 2022: Ein großer Wurf? Bewertung
Immobilien & Finanzierung, 2023
Tuschinski, Melita
Neue Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Der Bund will den Verbrauch von Gas und Strom senken und verordnet für Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude und Unternehmen kurz- und mittelfristige Maßnahmen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Schnell, Matthias; Stark, Kirsten; Quicker, Peter
Versuchsbetrieb einer Wirbelfeuerung zur dezentralen thermischen Klärschlammbehandlung
Wasser und Abfall, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verordnung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (344)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Retzlaff, Jan
Untersuchungen an nach 30 Jahren aus Deponieabdichtungen ausgegrabenen Kunstoffdichtungsbahnen 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Knabe M., Birthe; Sehrbrock, Ulrich; Kalsow, Jan
Ringversuche als Instrument der Qualitätssicherung - Möglichkeiten, Grenzen 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Borchers, Ulrich; Sacher, Frank
PFAS im Trinkwasser - Überwachung und Herausforderungen für die Trinkwasserversorgung 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Falk, Fabian
Asbesthaltige Bau- und Abbruchabfälle versus Recycling von mineralischen Ersatzbaustoffen 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Steinmetz, Heidrun
Ressourcenlieferant Kläranlage 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Algermissen, David; Foppe, Manuel; Rauen, Hans-Joachim; Deike, Rüdiger; Ebert, Dominik; Tabani, Hamid; Großarth, Marius; Kuschewski, Julian
Konditionierung von Elektroofenschlacke zur Erzeugung eines EBV-konformen Produkts 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hams, Sigrid; Flamme, Sabine
Evaluierung der Altholzverordnung im Hinblick auf eine Novellierung - Ergebnisse 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Gierga, Michael
Energieeffiziente Gebäude - Das Gebäudeenergiegesetz - GEG 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Briese, Dirk
Markt für Schlacken, Aschen und Filterstäube aus der Abfallverbrennung bis 2030 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

weitere Aufsätze zum Thema: Verordnung

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Landwehrs, Thorsten
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Bauwirtschaft: Einflussfaktoren und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auf Baustellen (kostenlos)
2019
Meckmann, Felix; Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber)
Nachhaltiges Bauen - Anforderungen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Leistungsbilder der HOAI. Empirische Analyse des Erfolgspotentials eines ?Nachhaltigen Bauens? von Büroimmobilien für Planungsbüros (kostenlos)
2019
Bonenkamp, Florian Stefan
Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit. Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland (kostenlos)
2017
Reinert, Patrick
Langzeitverhalten des Deponiekörpers bei Einbau von mechanisch-biologisch behandelten Siedlungsabfällen und den damit verbundenen Auswirkungen der Deponieverordnung auf Materialeinbau und Deponiebetrieb (kostenlos)
2016
Schlippenbach, Ulrike von
Selbstverpflichtung als Instrument regionaler Energie- und Klimapolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berliner KlimaSchutzPartner. Online Ressource (kostenlos)
2009
Geßner, Martin
Leistungsfähigkeit des städtebaulichen Instruments Milieuschutz für die Stadtentwicklung in Berlin. Online Ressource (kostenlos)
2008
Kühle-Weidemeier, Matthias
Bedarf, Konstruktionsgrundlagen und Betrieb von Deponien für mechanisch-biologisch behandelte Restabfälle in Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2004
Vehrling, Toralf
Messmethoden zum Nachweis der Projektierungsvorschriften der Energieeinsparverordnung - EnEV. Diplomarbeit
2002
Pohlmann, Cevin Marc
Ökologische Betrachtung für den Hausbau. Ganzheitliche Energie- und Kohlendioxidbilanzen für zwei verschiedene Holzhauskonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, 1884 KB (kostenlos)
2002

weitere Dissertationen zum Thema: Verordnung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1112)
IMR 2023, 242
Verstöße gegen gesetzliche Verbote führen zur Nichtigkeit des Beschlusses!
RiAG Thomas Pöpel, Datteln
(AG Pirmasens, Urteil vom 30.03.2022 - 2 C 127/21 WEG)

Ein Wohnungseigentümer lud, obwohl die Wohnungseigentümergemeinschaft zu diesem Zeitpunkt noch über eine Hausverwaltung verfügte, zu einer außerordentlichen Eigentümerversammlung am 17.04.2021 ein. In der Versammlung wurden mehrere Beschlüsse gefasst, u.


IMR 2023, 243
Ist eine "Chaos-Abrechnung" nicht zwingend anfechtbar?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 09.03.2023 - 2-13 S 68/22)

Die Parteien streiten u. a. über eine Beschlussfassung nach § 28 Abs. 2 WEG.


IMR 2023, 176
Berliner Mietpreisbremse: Unübliche Vertragsgestaltung spricht für Umgehungsgeschäft
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 22.02.2023 - 64 S 230/22)

Die Parteien streiten darum, ob und wenn in welcher Höhe Mietrückstände bestehen und ob eine Kündigung wegen eines nicht unerheblichen Mietrückstands nebst Räumungsklage begründet ist. Streitgegenständlich ist ein Wohnraummietvertrag. Über den Kellerversc


IVR 2023, 39
Keine Pflicht zur elektronischen Einreichung von Anträgen beim Grundbuchamt für Behörden
RA Dennis Rehfeld, München
(OLG Schleswig, Beschluss vom 26.04.2022 - 2 Wx 22/22)

Das Finanzamt (FA) beantragt beim Grundbuchamt (GBA) schriftlich die Eintragung einer Sicherungshypothek zugunsten des Landes Schleswig-Holstein. Das GBA forderte das FA auf, diesen Antrag gem § 130d ZPO elektronisch einzureichen. Die tat das FA, jedoch o


IMR 2023, 146
Keine Hochzeitsfeier wegen Corona: Vertragsanpassung möglich!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(BGH, Urteil vom 11.01.2023 - XII ZR 101/21)

Ein Paar hatte im August 2018 standesamtlich geheiratet und für August 2020 Räumlichkeiten für die Durchführung einer Hochzeitsfeier mit 120 Gästen gemietet. Nach der Niedersächsischen Corona-Verordnung durften im August 2020 nur Veranstaltungen mit maxim


IMR 2023, 126
Betriebsschließungsversicherung - der Zeitpunkt kann entscheiden
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(BGH, Urteil vom 18.01.2023 - IV ZR 465/21)

Ein Hotelier begehrt vom Versicherer Leistungen, nachdem sein Hotelbetrieb im Jahr 2020 während des ersten und des zweiten corona-bedingten Lockdowns teilweise eingestellt worden war. Dem Versicherungsvertrag liegen Bedingungen zu Grunde, die eine Leistun


VPR 2023, 2050
Trotz Bereichsausnahme: Konzessionsvergabe nach KonzVgV und VgV möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 13.10.2022 - 4 B 241/22)

Ein Unternehmen für Breitbandausbau wendet sich in einem Ausschreibungsverfahren zur Errichtung von Breitbandinfrastrukturen in einem Landkreis gegen den Zuschlag für einen Mitbewerber. Zuvor hatte die Vergabestelle Fördermittel für den Ausbau eines Gigab


IMR 2022, 502
Heizkostenabrechnung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 214/21)

Der Wärmeverbrauch in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) wird zum Teil durch Wärmemengenzähler, zum Teil durch Heizkostenverteiler ermittelt. Die Anlage verfügt nicht über eine Vorrichtung zur Vorerfassung des anteiligen Gesamtverbrauchs der jewei


IMR 2022, 506
Unwesentliche Reflexionen einer Solaranlage sind hinzunehmen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Braunschweig, Urteil vom 14.07.2022 - 8 U 166/21)

Ein Nachbar stört sich an den vom Dach des Nachbarhauses ausgehenden Reflexionen einer Solaranlage und der Dachfenster. Er fordert das Verhindern dieser Sonnenblendwirkung . Das Landgericht wies die Klage ab. Dagegen richtet sich die Berufung.


IMR 2022, 487
Bei Mietwucher keine Gestattung der Untervermietung
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG Berlin, Urteil vom 26.04.2022 - 65 S 221/21)

Der klagende Mieter eines Wohnraummietverhältnisses verlangt vom Vermieter den Ersatz eines Mietausfallschadens wegen einer angeblich pflichtwidrig nicht erteilten Erlaubnis zur Untervermietung. Der Mieter beabsichtige, ein Zimmer der Drei-Zimmer-Wohnung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (731)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


Gigla, Birger
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...


Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.


Zimmermann, Hans-H.
Wärme- und Feuchteschutz - Auswirkungen für Sachverständige durch neue Vorschriften und Normen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Regeln der Technik werden zum Teil umfunktioniert in Regulierungen der Technik und rechtliche Bewertungskriterien. Da nicht nur die Regeln der Technik, sondern insbesondere der Stand der Technik Grundlage einer Bauausführung sind, wird aus beiden eine Grundlage für die geschuldete Bauausführung abgeleitet. Auch in diesem Fall muss das Fachwissen nach dem Stand der Technik neben den Regeln der Technik in die Beurteilung einbezogen werden.


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (26)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH


PA-IX 16875/I Prüfzeugnis vom: 02.03.2020 – abgelaufen
Kugelhahn der Nennweite DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 51EU, 52EU, 53EU, 51EU/1, 52EU/1, 53EU/1, 51EU/2, 52EU/2 und 53EU/2 die Varianten in der Nennweite DN 10, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 52TEU, 52TEU/1 und 52TEU/2 sowie die Varianten mit Wasserzähleranschluss in der Nennweite DN 10 bzw. DN 15 bzw. DN 20 Modellbezeichnungen 52MET und 52MET/1 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Fratelli Pettinaroli S.p.A.


PA-IX 16960/IO Prüfzeugnis vom: 28.02.2020 – abgelaufen
UP-Einhebel-Waschtischmischer Edition 90 bestehend aus UP-Grundkörper, Artikelnummer 59916 000070 und Fertigset mit Ausladung 187 mm, Artikelnummer 59016 010201 sowje dessen Ausstattungs- und Oberflächenvarianten Artikelnummer 59016 xxyyzz und die jeweiligen Kombinationen mit Verlängerungsset Artikelnummer 59916 000071 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
KEUCO GmbH & Co. KG


PA-IX 28020/IZ Prüfzeugnis vom: 26.02.2020 – aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser oder an Kaltwasser mit Infrarot-Elektronik, Artikelnummer 36337000 mit Auslauf, Artikelnummer 36335SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


PA-IX 28019/IZ Prüfzeugnis vom: 26.02.2020 – aktuell
UP-Einbaukasten mit verdeckter, voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung mit Infrarot-Elektronik, Artikelnummer 36336000 mit Auslauf, Artikelnummer 36335SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


PA-IX 28018/IZ Prüfzeugnis vom: 26.02.2020 – aktuell
UP-Einbaukasten (Wandeinbau) mit 2 Vorabsperrungen, Artikelnummer 36339000 passend zu Infrarot Fertigmontageset Eurosmart CE, Artikelnummer 36315000 sowie zu den Varianten, Artikelnummern 36376000 und 36412000 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


PA-IX 16953/I Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807 DN 15 mit MAG 8 l Artikelnummer 4807.15.000 sowie dessen Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.15.XXX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


PA-IX 16708/I Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
Druckminderer Typ 314.S in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0314-080 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


P-IX 16742/I Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
Druckminderer Typ 315.1 zu SG25 in der Nennweite DN 15 und DN 20 Artikelnummern 0315.15.009 und 0315.20.009 sowie deren Oberflächen- und Ausführungsvarianten wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


P-IX 16708/I Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
Druckminderer Typ 314.S in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0314-080 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


PA-IX 16709/I Prüfzeugnis vom: 03.12.2019 – aktuell
Sicherheitsgruppe Typ 323.S in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0323.15.050 Sicherheitsgruppe Typ 323.N in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0323.15.055 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0323.15.05X wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


PA-IX 6903/I Prüfzeugnis vom: 26.11.2019 – aktuell
Sicherheitsgruppe Typ 24.2 in DN 15 und DN 20 Artikelnummern 0024.15.122 und 0024.20.122 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0024.15.1XX, 0024.15.6XX, 0024.15.7XX, 0024.20.1XX, 0024.20.6XX und 0024.20.7XX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


PA-IX 840/I Prüfzeugnis vom: 21.10.2019 – abgelaufen
Eckenventil G 1/2" auf G 3/8" Klemmringverschraubung Artikelnummer 2503 und dessen Variante Artikelnummer 2513 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hermann Schmidt GmbH & Co. KG


PA-IX 7728/I Prüfzeugnis vom: 15.10.2019 – aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807 DN 20 mit MAG 12 I und 18 I Artikelnummern 4807.20.000 und 4807.20.001 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.20.0XX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


PA-IX 6867/I Prüfzeugnis vom: 15.10.2019 – aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807.2 DN 20 mit MAG 12 l und 18 l Artikelnummern 4807.20.230 und 4807.20.231 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.20.2XX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


PA-IX 1794/I Prüfzeugnis vom: 15.10.2019 – aktuell
Sicherheitsgruppe SYRobloc Typ 24 in DN 15 und DN 20 Artikelnummern 0024.15000 und 0024.20.000 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0024.15.XXX und 0024.20.XXX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


PA-IX 7221/I Prüfzeugnis vom: 09.10.2019 – aktuell
Freistromventil mit Rückflussverhinderer und Entleerungsventil, "Aquastrom FR", PN 10, Außengewinde in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 4202304, 4202306, 4202308 und 4202310 sowie die Varianten ohne Entleerungsventil, Artikelnummern 4202704, 4202706, 4202708 und 4202710 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Oventrop GmbH & Co. KG


PA-IX 7150/I Prüfzeugnis vom: 09.10.2019 – aktuell
Trinkwasser-Kugelhahn PN 10, "Optibal TW", Innengewinde in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 4208804, 4208806, 4208808 und 4208810 sowie die Anschlussvarianten Artikelnummern 4208904, 4208906, 4208908, 4208910, 4208852, 4208853, 4208854, 4208855 und 4208856 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S.411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Oventrop GmbH & Co. KG


PA-IX 16717/I Prüfzeugnis vom: 08.10.2019 – aktuell
UP-Ventil Löt/Löt DN 20 Artikelnummer 365022071620000 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Bruse GmbH & Co. KG


PA-IX 16937/IIDB Prüfzeugnis vom: 06.09.2019 – aktuell
Thermostat-Wannenfüll-Brausearmatur Grohtherm SmartControl Artikelnummer 34718000 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnng für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfungszeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

117

12

69

3398

344

12

1112

731

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler