Liste der Publikationen zum Thema "Verpressung"
2021 7 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 28
2013, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
Zementfreie Mörtel für die Ringspaltverpressung beim Schildvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust
2011 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Felsgestein
2007 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Finite Elemente-Simulation maschineller Tunnelvortriebe in wassergesättigtem Lockergestein. Online Ressource
2004 196 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum 1. Geotechnik-Tag in München - Unterfangungen, 08.03.2002
2002 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1995 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 10 S., 18 Abb.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2010, 27 S., 8 Abb., 3 Tab.,
Treibmineralbildung: Schäden - Ursachen - Vermeidung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1998, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Numerische Simulation geomechanischer Prozesse bei der Verpressung von CO2
2012 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2767
2011, 118 S., zahlr. Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsbedingungen für den Einsatz von Acrylatgelen in Arbeitsfugen und in Rissen von Stahlbetonbauteilen
Bauforschung, Band T 3139
2007, 45 S., 44 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Großflächige ZfPBau-Untersuchungen an Hohlkastenbrücken der A 23 - Südosttangente Wien
2006 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Magneto-akustische Defektanalyse für Spannbeton. Abschlussbericht zum Projekt. Online Ressource
2003 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Spannungsrißkorrosion von Polyethylen-Hüllrohren für Spannstähle. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2773
1997, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen für Dach- und Hallenkonstruktionen aus Bauholz und Brettschichtholz in den neuen Bundesländern, Schadensanalyse und Sanierungsvorschläge bei Zweigelenkrahmenbindern aus Brettschichtholz
Bauforschung, Band T 2631
1994, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1992 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Durchlässigkeit von geklüftetem Fels. Eine experimentelle Studie unter besonderer Berücksichtigung des Wasserabpreßversuches
1988, 301 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verpressung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Komplett zerlegt. Für ihre Instandstellung wurde die Vorbrücke aus Eisen beim Kloster Wettingen in einem Stück in eine Werkstatt gebracht und dort in ihre Einzelteile zerlegt - fast alle Nieten sind neu
Tec 21, 2021
Gnauck, Jens
Hauswand weggespült. Starkregen verursacht Unterspülungen an Mehrfamilienhaus
Der Bauschaden, 2021
Fingerloos, Frank
DBV Code of Practice ?Injection hose systems and swellable fillers for construction joints? - Additional applications
BFT International, 2021
Unger, Sven
Die Weiternutzung von Gründungen bei der Ertüchtigung von Brücken
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Leitungswasserschäden durch Flexschläuche vermeiden. Flexible Anschlussschläuche bergen große Risiken in Trinkwasser-Installationen: Keine andere Komponente verursacht mehr Schäden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Freund, Edgar; Harrlandt, Thomas; Eisenbach, Kurt
Entsorgung von Abfällen mit künstlichen Mineralfasern
Wasser und Abfall, 2021
Henke, Michael; Buchenau, Gerhard
Spezielle Aufgaben. Handwerklicher Einbau von Nadeln und Verpressankern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Treskatis, Christoph
(Un-)Wirksamkeit von Teilverfüllungen von Bohrbrunnen gegenüber Fremdwasserzuflüssen aus dem Liegenden
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Müller, Andreas; Sodeikat, Christian; Schänzlin, Jörg; Knab, Franz; Albrecht, Lukas; Groschup, Robin; Obermeier, Philipp
Die Gänstorbrücke in Ulm - Untersuchung, Probebelastung und Brückenmonitoring
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Baumann, Karsten; Tewes, Sven; Lang, Daniel; Rogge, Ronald
Nachträgliche Ringraumabdichtung zum Rückbau von Brunnen und Grundwassermessstellen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verpressung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wittke, Martin; Druffel, Ralf; Osthoff, Günter; Rath, Andreas
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Anfahrbereich HBF Süd: Auffahren von Großquerschnitten im Vollausbruch 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Schulze, Sebastian
Ultraschalluntersuchung von Baukonstruktionen 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Hammer, Anna-Lena; Camos-Andreu, Carles; Kosak, Elena; Thewes, Markus
Abdichtung druckwasserhaltender Eisenbahntunnel mit Kunststoffdichtungsbahnen in Deutschland - Diskussionsbeitrag zu einer planmäßigen Blockhinterlegung 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Thienert, Christian; Edelhoff, Dennis; Kleen, Eugen; Hörlein, Norbert
Neuentwicklung einer einschaligen dränierenden Tübbingbauweise mittels eines wasserdurchlässig ausgeführten Ringspalts 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Backhaus, Jan Onne
Vorhersage des Injektionsvolumens einer Tunnelbaustelle unter Verwendung von Markov Ketten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Güven, S.; Pausz, S.; Verdianz, M.
Drilling and grouting works for rehabilitation of the "Kayabeyi" Dam 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Könemann, Frank; Böhle, Björn
Bereichsweise Reduzierung der Mantelreibung bei Bohrpfählen - eine Herausforderung für Planung und Ausführung 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Freude, Felix; Gebauer, Bernd; Hechenbichler, Johann
Alzkanal - Mehrstufige Ertüchtigung zweier Stollenanlagen innerhalb eines Triebwerkkanals 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Wigger, Heinrich; Twelmeier, Heiko
Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk - Konstruktion und Tragfähigkeit 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Verpressung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Materialkonzepte zur Aktivierung von Ringspaltverfüllmaterialien im maschinellen Tunnelbau (kostenlos)
2021
Oh, Ju-Young
Interaktion der Ringspaltverpressung mit dem umgebenden Baugrund und der Tunnelauskleidung (kostenlos)
2016
Thienert, Christian
Zementfreie Mörtel für die Ringspaltverpressung beim Schildvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust (kostenlos)
2011
Irngartinger, Stefan; Vogt, Norbert (Hrsg.)
Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Felsgestein (kostenlos)
2007
Kasper, Thomas
Finite Elemente-Simulation maschineller Tunnelvortriebe in wassergesättigtem Lockergestein. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,9 MB (kostenlos)
2004
Wie ist ein zweiter Mängelbeseitigungsversuch anzubieten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 02.09.2015 - 13 U 16/15; BGH, Beschluss vom 14.12.2017 - VII ZR 230/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Erwerber (E) kauft im Jahr 2008 vom Bauträger (B) eine Doppelhaushälfte. Die Baubeschreibung sieht die Herstellung des Kellergeschosses als weiße Wanne vor. Nach Abnahme des Hauses kommt es im Keller zu starken Durchfeuchtungen von außen und Schimme
IBR 2012, 1316
Gefahr für das Grundwasser: Keine Nutzung von Erdwärme im Wasserschutzgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 17.08.2011 - 2 B 1484/11)
Ein Bauherr erlangte die bergrechtliche Betriebsplanzulassung einschließlich einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine 115 m tief reichende Erdwärmesonde auf seinem Grundstück. Das Grundstück liegt in der Zone III A eines Wasserschutzgebiets, die geplant
IBR 2009, 97
Schadensersatz auch bei hohen Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG München, Urteil vom 28.10.2008 - 28 U 3754/08)
Die Auftraggeberin verlangt vom beklagten Architekten Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern anlässlich ihres 2002/2003 ausgeführten Bauvorhabens. Sie fordert Zahlung der Kosten von ca. 95.000 Euro, die der Einbau eines Drainagesystems um
IBR 2008, 6
Keine Wartung: Vermeidbarer Bauschaden an einer denkmalgeschützten Burgruine
Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt
(Sachverständigenbericht von Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt)
Die aus Tonschiefer-Bruchsteinen und Luftkalkmörteln errichtete Schildmauer (= besonders hoher und breiter Mauerbau zwischen Türmen und Felsen zur Deckung der Angriffsseite) einer mittelalterlichen Burganlage in einem Seitental des Mittelrheingebiets wies
IBR 2007, 130
Weiße Wanne auch ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarung geschuldet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Armin Heisiep, Essen (Borbeck)
(OLG Hamm, Urteil vom 14.03.2006 - 21 U 115/05)
Streitig sind Abdichtungsmängel an zwei Doppelhaushälften. Die Baubeschreibung sieht Kelleraußenwände aus KS-Stein mit Abdichtung gegen Erdfeuchtigkeit vor. Tatsächlich besteht dauerhafte Beanspruchung durch drückendes Wasser. Der erste Wasserschaden erei
IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w
IBR 2005, 528
Neue Bodenbeschichtung oder (nur) Verpressung einzelner Risse?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(BGH, Urteil vom 07.07.2005 - VII ZR 59/04)
Der Bauherr B beauftragt den Unternehmer U, in einer Lagerhalle 30 mm starken Hartgussasphalt für Gabelstaplerverkehr zu verlegen. U führt die Arbeiten aus. Nach kurzer Nutzung der Halle rügt B Risse im Hallenboden. U besichtigt mit B die Risse, beseitigt
IBR 1995, 47
Kann Bauherr Schadensersatz nachfordern?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 09.12.1993 - VII ZR 57/93)
Aufgrund mangelhafter Statik steht dem Bauherrn eines Einfamilienhauses ein Schadensersatzanspruch zu. Vor Durchführung der Mängelbeseitigung schätzt das Gericht den Schaden auf insgesamt DM 37.000,--. Dieser Betrag setzt sich aus mehreren Einzelpositione
IBR 1994, 62
Kann Bauherr vor Verbrauch der Gesamtsumme Schadensersatz nachfordern?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 24.01.1993 - 21 U 148/92)
Aufgrund mangelhafter Statik steht dem Bauherrn eines Einfamilienhauses ein Schadensersatzanspruch zu. Vor Durchführung der Mängelbeseitigung schätzt das Gericht den Schaden auf insgesamt DM 50.000,--. Dieser Betrag setzt sich aus mehreren Einzelpositione
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Hohmann, Rainer
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ein Beispiel für das Ventilprinzip ist der in Bild 7.2 dargestellte Injektionsschlauch, bei dem der Injektionskanal nach dem Injizieren mit Feinstzementsuspension oder Acrylatharz durch Vakuumieren »leergesaugt« wird, sodass der Injektionsschlauch für eine weitere Verpressung oder auch für eine Dichtigkeitsprüfung zur Verfügung steht (Bild 7.3). Auch sollte der Injektionsschlauch nicht an der Bewehrung befestigt (Bild 7.14) oder wie in Bild 7.15 geführt werden. Die Verpressung der...
Hohmann, Rainer
20 Sanierung von Fugenabdichtungen und undichten Fugen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei der Instandsetzung und Abdichtung undichter Fugen muss zunächst die Frage nach der Art und dem Ort der Undichtigkeit gestellt werden. Ursache für undichte Arbeitsfugen, wie sie in Bild 20.5 am Beispiel einer Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand zu sehen ist, kann - wie schon ausgeführt - eine fehlende oder fehlerhaft eingebaute Abdichtung sein. Das Beispiel einer mit einer Klemmkonstruktion sanierten Fuge zeigt Bild 20.17.
Ruffert, Günther
Abdichtung von Rissen in Wasserbauwerken aus Beton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Abdichtung von Rissen an Wasserbauwerken ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob der Riß von der Wasser- oder von der Luftseite her abgedichtet wird. Soll durch die Verpressung ein Kraftschluß zwischen den beiden Rißufern wiederhergestellt werden, der in der Lage ist, alle vom gerissenen Beton aufzunehmenden Kräfte über den Riß hinweg zu übertragen, oder soll durch die Verpressung eine Abdichtung des Baukörpers erreicht, also mögliche Wasserdurchtrittswege - dies müssen nicht unbedingt...
Hohmann, Rainer
9.3.1.2 Ausführungsbeispiele
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand durch Injektion über Bohrpacker abzudichten, werden, wie in Bild 9.10 dargestellt, im Anschlusspunkt zwischen Bodenplatte und Wand Bohrkanäle eingebracht, die die Arbeitsfuge im 45°-Winkel kreuzen. Die Bilder 9.13 und 9.14 zeigen Beispiele für die Injektion der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand sowie der Grenzflächen zwischen Fertigteilschalen und Ortbetonkern im Fußpunktbereich einer Elementwand mit einer ...
Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...
Ruffert, Günther
Kraftschlüssige Verpressung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Zweck dieser Injektion ist es, den Raum zwischen den Rißflanken weitgehend mit einem hochfesten Harz, in der Regel Epoxydharz, zu verfüllen, um so den Beton wieder in den Zustand zu versetzen, Druckkräfte zu übertragen, also seine eigentliche Aufgabe im Verbundbaustoff Stahlbeton zu erfüllen. Da infolge der im Beton enthaltenen groben Zuschläge die Rißflanken immer gezackt ausgebildet sind, wird bei weitgehender Verfüllung eines Risses auch die Fähigkeit des Betons wiederhergestellt, Kräfte ...
Ruffert, Günther
Injektion von Rissen in Beton mit hydraulischen Bindemitteln
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Risse bedeuten nicht in jedem Fall eine Gefährdung des Bauteils; für den Baustoff Stahlbeton sind sie sogar systembedingt, da der im Beton liegende Stahl erst dann in der Lage ist, die ihm zugedachten Kräfte voll aufzunehmen, wenn der ihn umgebende Beton zu reißen beginnt. Schädliche Rißbildungen bei Stahlbetonbauteilen treten auf, wenn Zugwirkungen im Beton infolge fehlender oder unzureichender Bewehrung entweder zu klaffenden Rissen führen, oder verteilte Risse zu große Rißweiten haben. ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.2 Injektionsverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Injektionen sind Verfahren, bei denen mit oder ohne Druck Hohlräume eines Baustoffs oder Mauerwerks mit einem Injektionsmittel getränkt werden. Anwendung bei homogenem Mauerwerk ohne Hohlräume Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit Gefäß Verfahren: drucklos ohne Gefäß Verfahren: Druckinjektion Verfahren: Mehrstufeninjektion rel. Feuchte > 85 % DFGK < 60 % - - KP SMK - Anwendung bei Mauerwerk mit Hohlräumen Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-42.3-472 Zulassung
vom: 06.12.2012
– abgelaufen
Stutzen-, Riss- und Scherbensanierungsverfahren "ProKasro 2 K PUR Verpressung" mit Kasro-Kanalroboter und Harzsystem Konudur Robopress 07
ProKasro Mechatronik GmbH
Z-42.3-472 Zulassung
vom: 14.07.2011
– abgelaufen
Stutzen-, Riss- und Scherbensanierungsverfahren "ProKasro 2 K PUR Verpressung" mit Kasro-Kanalroboter und Harzsystem Konudur Robopress 07
ProKasro Mechatronik GmbH
Z-34.5-1 Zulassung
vom: 20.01.1989
– abgelaufen
Rammpfähle aus duktilen Gußeisenrohren mit und ohne PfahlmantelVerpressung
Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler