Liste der Publikationen zum Thema "Verringerung"
13 Thesen für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand. Drängende Herausforderungen der Wärmewende. Online Ressource
2020 39 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie wir leben. Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunft
2020 38 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmarme Rotorblätter im Windkanal testen. Aeroakustisch verbessertes Profildesign mit passiven Verfahren zur Lärmreduktion kombinieren
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker
kostenlos
2018 83, 79 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisieren
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduzierung sommerlicher Wärmeeinträge durch vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen
2017 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Bestimmung der akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge auf Basis ihrer rekonstruierten Geometrie
2014 XV,136 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verringerung
DWA-Regelwerk, Band M 732
Korrigierte Fassung: Stand August 2022. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2022, 49 S., 13 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 911
Parallelausgabe: DVGW Merkblatt W 104-2/2013-08.
2013, 36 S., 12 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 910
2012, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 710
2008, 86 S., 12 Abb., 21 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 1996, Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 14 S., 2 Abb., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wirkungen der grünen Stadt. Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
2019 62 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Regional konsolidierte Gewerbeflächenentwicklung (RekonGent). Abschlussbericht. Online Ressource
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM: von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015-2017
2018 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statistische Analyse von Unfallzahlen
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Szenario Luftverkehr Deutschland unter Einbezug von Umweltaspekten. Teilvorhaben Luftverkehr des FuE-Projekts "Anforderungen und Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Güterverkehrs - Eine systematische Analyse auf der Grundla ge eines Ländervergleichs". Forschungskennzahl: 3713 45 101, UBA-FB: 002722. Online Ressource
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik
2018 106 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verringerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"It's the Wohnfläche, stupid!"
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Mostovenko, Irina; Benz, Johannes; Bonten, Christian; Dörfler, Melanie; Schulze, Christian
Analysen zum Kunststoff im Restmüll der Stadt Augsburg. Potential für eine regionale Kreislaufwirtschaft?
Müll und Abfall, 2022
Bauer, Barbara
Recycling-Bauprodukte - ein Beitrag zu den Umweltzielen
Kitting - Magazin des IBO, 2022
Saurer, Johannes
Klimaanpassung im Mehr-Ebenen-System des Rechts
Natur und Recht, 2022
Hensiek, Joerg
Straßenrückbaupotenziale: Auf welche Straßen können wir verzichten?
V+T Verkehr und Technik, 2022
Stroman, Frauke
Fünf Startblöcke und vier Bahnen. Ersatzneubau des Heidbergbad in Braunschweig (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Bolz, Stephan
Leistungsumfang wird verringert: Pauschalpreis bleibt unverändert!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Leppersjohann, Dominik
Nebenkosten und Abrechnungsfrist: Auch die Verringerung eines Guthabens ist eine Nachforderung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Neuhaus, Kai-Jochen
COVID-19-Pandemie: Darlegung von Umsatzeinbußen und staatlichen Hilfen im Prozess
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Bossel, Ulf
Strategische Gedanken zur Energiewende. Die Konsequenzen der neuen Ausgangslage (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verringerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Bekämpfung des Schienenverkehrslärms in Deutschland - Erfolge und weitere Perspektiven 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Venghaus, Helmut
Der Squeal Indicator als Kenngröße zur Systematisierung von Kurvengeräuschen im Eisenbahnverkehr 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Krick, Benjamin
Effizienz und Erneuerbare. Wie die persönliche Energiewende gelingen kann 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Roll, Eckhard; Böhm, Jenny
Forschung zu Schall- und Erschütterungsschutz am Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Malik, Stephanie; Daßler, David; Pander, Matthias; Jäckel, Bengt; Ebert, Matthias
LeTID-Effekt im gemäßigten Klima - Freifelddaten Untersuchung 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Koller, Günther
Schienenstegabschirmung Calmmoon Rail - Feld- und Labormessungen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Semleit, Tim; Algermissen, David; Deike, Rüdiger
Nutzung von Elektroofenschlacke bei zukünftig verschärften Anforderungen. Molybdän-Auslaugung und Maßnahmen zu deren Verringerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Elhennawi, Ehsan M.; Aboulnaga, Mohsen M.
Impacts of exploiting nanocoating on buildings' facades to improve air quality in megacities, mitigate climate change and attain livability 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Figgener, Jan; Haberschusz, David; Kairies, Kai-Philipp; Wessels, Oliver; Sauer, Dirk Uwe
Alterung von PV-Heimspeichern im Feld: Kapazitätsverluste und Effizienzminderungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
weitere Aufsätze zum Thema: Verringerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovatives Regelungs- und Überwachungssystem zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in häuslichen Biomasseheizkesseln (kostenlos)
2022
Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Lohr, Katharina
Thermisch vorgespanntes Glas mit nachgeschliffenen Kanten (kostenlos)
2019
Faltermaier, Simon
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten (kostenlos)
2018
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen (kostenlos)
2018
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Romen, Norbert
Zum Rückstellverhalten von Gleitpendellagern unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2017
Rademacher, Dennis; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur sicheren Anwendung feuerverzinkter Bauteile im Stahl- und Verbundbrückenbau (kostenlos)
2017
Weiske, Arndt
Ein neuer Aspekt im Umweltwandel - Dynamisierung von Arsen in einem Speichersystem in der Folge rückläufiger Depositionslast (kostenlos)
2016
Winkler, Karsten
Symmetriereduktionen in experimentellen Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Verringerung
Positiver Covid-Test hindert eine Zwangsräumung nicht
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Berlin, Beschluss vom 19.04.2022 - 51 T 152/22)
Der Bf. war Mieter einer Wohnung, wurde rechtskräftig zur Räumung verurteilt und stellte einen Antrag auf Räumungsschutz. Er legte ein Attest vor, welches ihm bescheinigt, aufgrund psychischer Probleme nicht in der Lage zu sein, eine neue Wohnung zu finde
VPR 2023, 2074
Anforderungen an Auftragswertschätzung auf Grundlage eines vergleichbaren Vorauftrags
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 34/21)
Anfang 2021 werden Dienstleistungen national nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ausgeschrieben. Der Auftraggeber (AG) schätzte den Wert des ausgeschriebenen Zweijahresvertrags auf 200.000 Euro netto auf Grundlage der für den einjährigen Vorauftr
IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IMR 2023, 6
Suizidgefahr = Härtegrund?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.10.2022 - VIII ZR 390/21)
Am 03.04.2017 kündigte Vermieter V den Mietvertrag zum 31.12.2017 wegen Eigenbedarfs. Mieter M widersprach der Kündigung und machte Härtegründe geltend. Er leide u. a. an schwerer rezidivierender Depression bis hin zu Suizidideen. Am 16.02.2018 bot V dem
IMR 2023, 10
Keine Umgehung der Mietpreisbremse durch aufgeteilte Mietverträge
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Kreuzberg, Urteil vom 30.11.2021 - 13 C 119/21)
Mit Schreiben vom 23.07.2021 rügten die Mieter einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse. Der Wohnraummietvertrag (MV) betraf eine Berliner Wohnung mit einer Wohnfläche von 95,45 qm zu einer Nettokaltmiete von monatlich 1.029 Euro. In § 2 Nr. 1 MV wurde ein
IBR 2022, 1035
Rechtliche Grenzen der Änderungsvollmacht in Bauträgerkaufvertrag
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Tobias Vels, Öhringen
(LG Heilbronn, Urteil vom 13.10.2022 - 11 O 59/22)
Dem vor dem LG Heilbronn geführten Rechtsstreit lag ein Bauträgerkaufvertrag zu Grunde, der eine in der Praxis übliche Änderungsvollmacht enthielt. Der Bauträger wurde ermächtigt, Änderungen an der Teilungserklärung und dem Kaufvertrag vorzunehmen, we
IMR 2022, 401
COVID-19-Pandemie: Darlegung von Umsatzeinbußen und staatlichen Hilfen im Prozess
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 13.07.2022 - XII ZR 75/21)
Der Mieter eines Ladenlokals kürzt nach dem ersten Corona-Lockdown die Miete für Mai 2020 um 20% und beruft sich auf entsprechende Umsatzeinbußen. Der Vermieter klagt auf Zahlung. Im Rechtsstreit bleibt der Vortrag des Mieters pauschal. Erst vor dem BGH t
IMR 2022, 398
Nebenkosten und Abrechnungsfrist: Auch die Verringerung eines Guthabens ist eine Nachforderung
RA Dominik Leppersjohann, Marburg
(AG Kreuzberg, Urteil vom 03.03.2022 - 23 C 71/21)
Vermieter und Mieter streiten um ein Guthaben aus einer Nebenkostenabrechnung. Der Vermieter ließ dem Mieter kurz vor Jahresende die Nebenkostenabrechnung für den Vorjahreszeitraum zukommen. Diese Abrechnung endete mit einem Guthaben i.H.v. 1.482,76 Euro.
IBR 2022, 4
Leistungsumfang wird verringert: Pauschalpreis bleibt unverändert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 13.05.2019 - 28 U 3906/18 Bau; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 132/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit dem Komplettabbruch baulicher Anlagen zum Pauschalpreis von 29.500 Euro beauftragt. Der vom Auftraggeber (AG) mit der Bauüberwachung beauftragte Architekt (A) weist den AN hinsichtlich des Zauns, der Einfassung zur Straße u
IBR 2021, 629
Straßenbauer beschädigt Stromkabel: Umfang und Höhe des Schadensersatzes?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.09.2021 - 4 U 285/20)
Straßenbauunternehmer S beschädigt bei Bauarbeiten ein Stromkabel des Energieversorgungsunternehmens V. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) kann Energieversorgungsunternehmen Anreize für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung setzen. Dies erfolgt in der Weise
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.1 Steuerung der Temperaturverhältnisse im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außenkühlung des erhärtenden Betons Eine Verringerung der Gesamtwärme im Bauteil wird durch Berieselung der Stahlschalungen von Wänden erreicht; eine beschleunigte Abkühlung von Sohlplatten bis zum Beginn der Festigkeitsentwicklung ist ebenfalls vorteilhaft. Unmittelbare Aufeinanderfolge der Betonierabschnitte Zur Vermeidung von größeren Temperaturdifferenzen zwischen aneinander angrenzen Bauteilen oder Betonierabschnitten ist die unmittelbare zeitliche Folge eine wirksame Maßnahme. Bei ...
Gaudig; Hoenow; Kreie
Meßergebnisse
aus: Bauphysikalische Untersuchungen zum hygrothermischen Verhalten von dreischichtigen Außenwänden, Forschungsbericht F 2312, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
einem Aufzeichnungsgerät stehen über den gesamten Meßzeitraum Daten zur Verfügung. 4.1 Ergebnisse der Messung der Fugenweitenveränderung Die festgestellten Veränderungen der Fugenweite liegen im Zeitraum vor dem Anbringen der Dämmung des WDVS (bis 16 Meßtag nach dem 26.05.95) bei bis zu ca. Ab dem Zeitpunkt des Anbringens des WDVS ist eine kurzfristige Veränderung der Fugenweite (Verringerung) über einen Zeitraum von rund 2 Tagen zu beobachten, dies ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So zeigt die Erfahrung der Autoren, dass zugestellte und zugehängte Fenster (Bild 56) zur Lüftung nicht genutzt werden und Räume mit so dekorierten Fenstern auch dementsprechend selten gelüftet werden. Um den nutzerseitige Obliegenheiten zu erforderlichen Lüftung von Räumen (siehe Kapitel 9.3.1.5), insbesondere in Mietwohnungen, nachkommen zu können, müssen dem Nutzer umgekehrt jedoch auch Fenster zur Verfügung stehen, die eine ordnungsgemäße Lüftung als Stoßlüftung in der oben ...
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...
Zimmermann, Günter
8.5 Verringerung der Brandgefahr
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die Zufuhr von Sauerstoff von unterhalb des Reets zum Brandherd wird beschränkt, z. B. durch Ausstopfen des Raumes zwischen der inneren Bekleidung und dem Reet, Aufnähen des Reets auf eine Schicht Holzspanplatten, Aufspritzen einer nicht brennbaren Stoffschicht auf die Unterseite der Reetdeckung und die Tragkonstruktion, Einbau eines speziellen Brandschutzsystems (Kapitel 8.5.1). Die Entzündbarkeit des Reets wird verringert, entweder durch einen höheren Wassergehalt des Reets durch Aufbringen...
Sage, Sebastian
3.7 Geklebte Verglasungen
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...
Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Gipskartonständerwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Man kann nun die Verbesserung ΔR einer untersuchten Wand vergleichen mit dem nach (1) zu erwartenden Wert ΔR H . Dies ist in Bild 6-100 anhand von Messwerten von Scholl und Brandstetter 6-62 für eine Wand mit 100 mm Schalenabstand erfolgt. Danach ist die tatsächlich gemessene Verbesserung ΔR bei mittleren Frequenzen nur größenordnungsmäßig halb so groß wie die Verbesserung ΔR H für die Übertragung über den Wandhohlraum. Bild 6-106: Verringerung ΔL V der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler