Liste der Publikationen zum Thema "Versagen"
2020, 180 S., 15 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
Verbunddübelsysteme unter dauerhafter Lasteinwirkung
2019 V,181 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken
2019 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten
2019 XI,221 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 251
2018, 226 S., zahlr. Abb., z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphalt
2018 X,227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Versagen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3035
2017, 75 S., 48 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) in der Bauanwendung: vom Dämmstoff zum Dämmsystem. Verarbeitung, Befestigung, Dauerhaftigkeit
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3036
2017, 155 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3324
2015, 69 S., 22 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Robustheit durch duktile Anschlüsse im Holzbau
Bauforschung, Band T 3312
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Versagen eines Einzelelementes bei Stützkonstruktionen aus Gabionen
2015 49 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachweis der Unempfindlichkeit von symmetrischen Satteldächern mit Windrispen und Pultdächern in Nagelplattenbauart gegenüber lokalem Versagen. Robustheit
Wissenschaft, Band 38
2014, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Versagen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sichere Extrapfunde. Zusatzlasten
Mikado, 2020
Danzer, Martin; Winter, Stefan; Dietsch, Philipp
Runde Durchbrüche in Brettschichtholzträgern. Exzentrische Anordnungen sowie Gruppenanordnungen ohne/mit Verstärkungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Kuhlmann, Ulrike; Bove, Simon; Dürr, Andre; Roth, Jakob; Steinhausen, Ralf; Pientschke, Christoph; Kiel, Mario
Ermüdung geschweißter K-Knoten aus Rundhohlprofilen - normengerechte Nachweise und Schweißnahtqualität
Stahlbau, 2020
Mucha, Rainer; Welsch, Torsten; Schnellenbach-Held, Martina
Experimentelle Untersuchungen zu lochrandgestützten Flachdecken mit Durchstanzbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Proske, Dirk
Die globale Gesundheitsbelastung durch Bauwerksversagen
Bautechnik, 2020
Kalkowsky, Florian; Glienke, Ralf; Blunk, Christoph; Dörre, Maik; Henkel, Knuth-Michael
Zur Bemessung von Scher-/Lochleibungsverbindungen mit Blindnieten im Stahlbau
Stahlbau, 2020
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Ebert, Andreas; Blunk, Christoph; Wanner, Martin-Christoph
Joints with lockbolts in steel structures - Part 2: Design and execution
Steel Construction, 2020
Hofmann, Sebastian; Proske, Tilo; Graubner, Carl?Alexander
Verbundverhalten besandeter basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Franke, Steffen; Franke, Bettina
Bemessung von Stabdübelverbindungen in Buchen-Brettschichtholz
Bautechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versagen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umbau und Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bödefeld, Jörg; Marsili, Francesca; Akkermann, Jan; Weiler, Simon
PREVIEW ? Steigerung der Resilienz von Wasserstraßen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Ganzheitliche Verstärkung von Brückenbauwerken mit innovativen Materialkombinationen und Applikationsverfahren 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Neumann, Hartmut
Werkstoffverhalten mit Wasserstoff, Eignung. GDRMA für Wasserstoff oder Erdgas-Wasserstoff-Gemische 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bornschein, Antje; Pohl, Reinhard
ZASA ? Eine App zur ZustandsAnalyse für StauAnlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Braun, Jörg
Sanierung historischer Lehmbauwerke - Arbeiten für die UNESCO im Iran 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Mallée, Rainer; Fuchs, Werner; Eligehausen, Rolf
Bemessung von Verankerungen in Beton nach EN 1992-4 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Bachmann, Andrea-Kristin; Speerli, Jürg; Clausen, Walter
Hydraulische sowie 1D und 3D numerische Modellierung einer Flutwelle in einer Schlucht 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Versagen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fatigue characteristics of concrete subjected to compressive cyclic loading. Laboratory testing and numerical simulation (kostenlos)
2020
Drass, Michael; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Constitutive modelling and failure prediction for silicone adhesives in facade design
2020
Shoghijavan, Mohammad
Progressive collapse in long-span cable-supported bridges (kostenlos)
2020
Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Henze, Lukas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Keller, Nadine
Robustheit von Stahl- und Verbundrahmen durch gezielte Knotenausbildung (kostenlos)
2019
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
Schick, Michael; Seim, Werner (Hrsg.)
Probabilistische Untersuchungen zu Überfestigkeiten von genagelten Wandelementen in Holztafelbauweise
2017
Fleischer, Oliver
Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Versagen
Darf der Vermieter auf einer persönlichen "Bewerbung" des Untermieters bestehen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 30.11.2020 - 64 T 49/20)
Der Mieter einer Zwei-Zimmer-Wohnung beantragte die Erteilung einer Untervermietungserlaubnis. Er wollte einen Teil der Wohnung an zwei Untermieter vermieten, um die für ihn im Zeitraum November 2019 bis Mai 2020 weitgehend nutzlosen Mietaufwendungen zu k
IBR 2021, 2371
Wiedereinsetzung trotz Organisationsverschuldens?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 28.01.2021 - III ZB 86/19)
Die Berufung ist bis zum 17.10. zu begründen. Am 16.10. geht bei der Allgemeinen Einlaufstelle die nicht unterschriebene Berufungsbegründung ein. Auf Hinweis der OLG-Geschäftsstelle vom 18.10., die Unterschrift fehle, geht noch am 18.10. eine unterschrieb
IBR 2021, 161
Fristverlängerungsantrag gestellt: Muss der Rechtsanwalt nachfragen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 02.12.2020 - XII ZB 324/20)
Die Frist zur Beschwerdebegründung läuft für den Antragsteller A am 27.03 ab. Dem OLG liegt keine Beschwerdebegründung vor. Hierauf weist es am 06.04. hin. Rechtanwalt R begründet die Beschwerde am 04.05. und beantragt wegen der Versäumung der Frist Wiede
VPR 2021, 2165
Rechtsverfolgungskosten muss Auftraggeber tragen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.08.2020 - Verg 5/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Rohbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Neben den Eignungsanforderungen der Bieter waren auf Verlangen des AG Eignungsnachweise der Nachunternehmer einzureichen. Der erstplatzierte Bieter A ebenso wie
IMR 2021, 26
Zustimmungsvorbehalt: Muss der Mietvertrag vorgelegt werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.09.2020 - V ZR 300/18)
Es ist vereinbart, dass eine Vermietung der Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer bedarf. Wohnungseigentümer K übermittelt Wohnungseigentümer B daher die Daten einer Familie S, der er seine Wohnung vermieten will. B stimmt der Vermietung nicht zu. K k
IMR 2021, 2018
Zufahrts- und Leitungsrecht kann sich aus Baulast ergeben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jens-Oliver Hufer, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 6 U 106/14)
Der Kläger erwirbt ein durch Grundstücksteilung entstandenes gefangenes Pfeifenstielgrundstück. Im Kaufvertrag zwischen Verkäufer und den Beklagten wird auf eine das Zufahrts- und Leitungsrecht erfassende Baulasterklärung verwiesen. Der Kläger nimmt die
IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IVR 2020, 103
Zur Schutzbedürftigkeit eines suizidgefährdeten Schuldners
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 20.02.2020 - V ZB 17/19)
Die Gläubigerin betreibt die Zwangsversteigerung eines Grundstücks, das im je hälftigen Miteigentum der Schuldner (Ehepaar) steht. Die Ehefrau stellte nach einem ersten Versteigerungstermin beim AG einen Vollstreckungsschutzantrag und legte ein psychiatri
IVR 2020, 96
Keine Kassation einer durchgeführten Räumung aufgrund § 765a ZPO
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Beschluss vom 08.06.2020 - 1 T 170/20)
Dem Ersteher wird die Wohnung am 03.05.2018 zugeschlagen. Er will die Schuldnerin aufgrund § 93 Abs. 1 ZVG zeitnah räumen lassen. Eine erste Räumung scheitert wegen eines Schutzantrags (s. LG Heilbronn, Beschluss vom 07.08.2019 - 3T33/18, IMRRS 2019, 1350
IBR 2020, 1061
Akteneinsicht durch Dritte: Nur eingeschränkter Anspruch
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Köln, Beschluss vom 07.03.2016 - 7 VA 11/15)
Der Generalunternehmer (GU) klagt gegen seinen Nachunternehmer (NU) aufgrund von Mängeln in einer Wohnungseigentumsanlage. Parallel streiten auch die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und der Bauträger, der Auftraggeber des GU war. Die WEG erfährt durc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tragversagen von Brettschichtholz-Trägern der Dachkonstruktion einer 19 Jahre alten Sporthalle - Mehrjähriges Gerichtsverfahren und problematische Beweissicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Klageschrift stützte sich auf die Aussagen des Sachverständigen über die Ursache des Schadens. Auch dieser Sachverständige sieht die Ursache darin, dass im Bereich der großen Durchbrüche Verstärkungen fehlen und dass die Heizungsrohre ohne entsprechende Isolierung durch die Durchbrüche geführt wurden. Dem Sachverständigen obliegt bei der Suche nach der Ursache eines Schadens eine große Verantwortung, wobei eine sorgfältig durchgeführte Beweissicherung von immenser Bedeutung ist, ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.4 Schadensparameter
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine zentrale Aussage dieser Forschungsarbeit stellt die Verteilung der Initialschäden in Tabelle 3-16 dar: 70 % der Initialschäden sind Risse in Faserrichtung; auf Zug- und Schubbrüche entfällt jeweils ein Anteil von über 5 %. Hier gibt es zwei gegenläufige Beobachtungen (möglicherweise sogar Entwicklungen): Die Spalten-Prozentangaben beim Initialschaden Fäule werden mit abnehmendem Baujahr kleiner (33,33 % - 10,71 % - 5,58 % - 3,03 % - 1,54 % - 0,00 %), wohingegen die Spalten-Prozentangaben...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schäden und Schadensgruppen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das äußere Erscheinungsbild eines Schadens kann sehr verschieden sein und variiert von globalen Schäden, also z.B. dem Einsturz der gesamten Konstruktion, bis zu kleinen lokalen Schäden ohne direkte Schadensfolgen, beispielsweise einem Anriss oder einem Bindefehler einer Schweißnaht. Während der Nutzung können Letztere natürlich auch zum globalen Versagen von Bauteilen oder ganzen Tragwerken führen, z.B. bei dynamischer Beanspruchung kann ein mikroskopisch kleiner Schaden an der Schweißnaht ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.
Dröge, Georg
Holz-Dachtragwerk einer Sporthalle - Tragversagen von Brettschichtholz-Trägern infolge starker Rissbildung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die BSH-Träger zeigen mit dem bloßen Auge erkennbare Durchsenkungen unterschiedlicher Größe (Bild 2). Die Träger weisen über dem Hallenraum (großes Feld) bis über die Mittelunterstützung in das kleine Feld hineinreichende und unregelmäßig über die Ansichtsfläche verstreute Längsrisse unterschiedlicher Weite und Länge auf. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%. Die visuelle Begutachtung der ...
Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler