Liste der Publikationen zum Thema "Verschluss"
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 IV, 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Binnenverkehrswasserbau
2012, xvi, 417 S., XVI, 417 S. 113 Abb. 249 mm, Softcover
Springer
ifz-Info TU-04/1 Oktober 2009. Türverschlüsse in Flucht- und Rettungswegen. Der sichere Weg nach draußen
2009 8 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Identifikation detaillierter Abflussmodelle. Online Ressource
2007 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydraulische und statische Bemessung von Schlauchwehren
2006 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Entwicklung eines Algorithmus zum Entwurf und zur Abschätzung der mehraxialen Beanspruchungen von Mauerwerksverbänden unter Berücksichtigung der Langzeitstabilität, sowie Bestimmung der Verbandsparameter. Online Ressource
2003 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strömungsinduzierte Schwingungen von Schützen mit mehreren Freiheitsgraden
1998 259 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verschluss
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2016, 12 S., 26 Abb.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 1: Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2015, 8 S., 20 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 167-5
2007, 15 S.,
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 6 S., 13 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 216
1990, VI,18 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagenwissen zum RückstauverschIuss. Gebäudeentwässerung (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Jäppelt, Ulrich; Rother, Roland; Thaden, Harald von
Grundinstandsetzung Wehr Geesthacht an der Elbe
Bautechnik, 2022
Tempelmann, Rolf
Schutz gegen Rückstau. So bleiben Gebäude bei einem Rückstau aus der öffentlichen Kanalisation trocken
Der Bauschaden, 2022
Panenka, Andreas
Traglastermittlung für die Robustheitsbewertung von Stahlwasserbauwerken
Bautechnik, 2022
Friesen, Anton; Behrendt, Jörg; Sackmann, Kathrin
Das Erfurter Modell: Giftfreies Rattenmanagement in der Kanalisation
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Ziob, Joachim
Rückstau - die unterschätzte Gefahr. Viele Gebäude sind unzureichend gegen Starkregen abgesichert (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Mayer, Moritz; Schubert-Polzin, Stefanie; Fink, Thomas
Personensicherheit im Mehrfamilienhaus Untersuchung der Rauchgasströmung bei einem Kellerbrand in Bezug zum einsatztaktischen Vorgehen der Feuerwehr - Von einer Skizze am Whiteboard bis zur Brand- und Rauchgassimulation
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Lorbeer, Gerhard
Brandschutz bei Mischinstallationen in der Hausentwässerung. Teil 1: Technisches Wissen unentbehrlich
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Held, Elmar
Alles neu, auch die Entwässerung! Aus der Praxis für die Praxis (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Kuntsche, Konrad
Wasserstand und Wasserdruck. Qualifizierte geotechnische Beratung vermeidet Feuchteschäden
Der Bauschaden, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verschluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The Greifswald-Wieck Barrier 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Oberleitner, Paul; Fritsch, Rudolf
Aktueller Stand zur Schlauchwehrtechnik 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Seidel, Frank; Keller, Yves; Lang, Cornelia; Billeter, Peter; Schlienger, Silke
Neubau des Platzspitzwehres - Design des Wehrverschlusses und Funktionsnachweis im wasserbaulichen Modell 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Zuglian, Reto; Baumann, Remo
Konzeptstudie Kraftwerk Kubel: Sanierung von Wasserfassungen sowie Massnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Schwall- und Sunkereignissen 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Saffarian, Saman; Born, Larissa; Körner, Axel; Mader, Anja; Westermeier, Anna S.; Poppinga, Simon; Milwich, Markus; Gresser, Götz T.; Speck, Thomas; Knippers, Jan
Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Lange, André; Schröder, Constance
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden. Themenbereich 4 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Kunz, Claus
Konzept für eine standardisierte Erhaltung von massiven Wasserbauwerken 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Lang, Uwe M.
Denkmalsanierung und Artenschutz. Sanierungsfolgen für wild lebende Honigbienen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Groszmann, Reinhard Paul
Fachwerksanierung in der Praxis. Maßnahmen zum Wärme- und Feuchteschutz 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Heinzelmann, Dorothee
Bedeutung, Wert und Datierbarkeit historischer Fenster 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
weitere Aufsätze zum Thema: Verschluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019
Weber, Jonas Leonard
Untersuchung von Materialien zur Abdichtung des Kontaktbereichs zwischen Streckenverschlussbauwerken aus hydraulisch abbindenden Baustoffen und dem Salzgebirge (kostenlos)
2018
Orzechowski, Jana
Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur langzeitsicheren Auslegung eines Streckenverschlussbauwerks für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle im Salz (kostenlos)
2017
Belzner, Fabian; Gebhardt, Michael; Pfrommer, Udo; Eisenhauer, Norbert
Entwicklung eines Bemessungsansatzes zur Dimensionierung einer Jambor-Schwelle auf Basis von Modelluntersuchungen (kostenlos)
2012
Höschel, Nadja; Meyer, Dirk
Konstruktive Gestaltung eines Verschlusssegmentes unter Berücksichtigung der ökologischen Durchgängigkeit am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederpöbel (kostenlos)
2012
Kaledin, Oleg
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,15 MB (kostenlos)
2008
Reszler, Christian
Identifikation detaillierter Abflussmodelle. Online Ressource (kostenlos)
2007
Gebhardt, Michael; Nestmann, Franz (Hrsg.)
Hydraulische und statische Bemessung von Schlauchwehren (kostenlos)
2006
Fliß, Thomas
Entwicklung eines Algorithmus zum Entwurf und zur Abschätzung der mehraxialen Beanspruchungen von Mauerwerksverbänden unter Berücksichtigung der Langzeitstabilität, sowie Bestimmung der Verbandsparameter. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,9 MB (kostenlos)
2003
Patentrechtsverletzung ist schwere berufliche Verfehlung!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.06.2022 - Verg 36/21)
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Sturmgewehren für die Bundeswehr. Der Auftraggeber (AG) schließt Bieter A wegen der Verletzung von Patenten des Bieters B nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB aus. Der dagegen gerichtete Nachprüfungsantrag b
VPR 2022, 3272
Patentrechtsverletzung ist schwere berufliche Verfehlung!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.06.2022 - Verg 36/21)
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Sturmgewehren für die Bundeswehr. Der Auftraggeber (AG) schließt Bieter A wegen der Verletzung von Patenten des Bieters B nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB aus. Der dagegen gerichtete Nachprüfungsantrag b
IMR 2022, 408
Eigentümerversammlung mit 3-G-Regelung ist zulässig!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Bremen, Beschluss vom 14.07.2022 - 4 S 93/22)
Der Kläger wurde zu einer Eigentümerversammlung eingeladen, in der gebeten wurde, per Vollmacht teilzunehmen. Sollten Miteigentümer jedoch an der Versammlung persönlich teilnehmen wollen, wies die Verwaltung darauf hin, dass die Einhaltung der 3-G-Regelun
IMR 2022, 106
Röhrengeruchsverschluss fällt nicht unter eine Kleinreparaturklausel
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.08.2021 - 33 C 1333/21)
Die Parteien streiten u. a. über die Reparaturkosten für einen Röhrengeruchsverschluss am Siphon.
IBR 2021, 340
Auftragnehmer erstellt das Leistungsverzeichnis: Mehrvergütung für zusätzliche Leistungen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 13.04.2021 - 21 U 45/19)
Der Auftragnehmer (AN) wird anlässlich einer Undichtigkeit auf der Grundlage eines von ihm erstellten Leistungsverzeichnisses (LV) mit der Neuherstellung von Gassträngen in einem Altbau beauftragt. Der Auftraggeber (AG) bemängelt, dass die Durchführungen
VPR 2021, 82
Anspruch auf Informationszugang nach Abschluss des Vergabeverfahrens!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(BVerwG, Beschluss vom 15.12.2020 - 10 C 24.19)
Der Kläger ist Erfinder. Im Sommer 2014 beantragt er Zugang zu Unterlagen, die mit der Ausschreibung und (bereits erfolgten) Vergabe des Förderprogramms des Bundes für die Luftfahrtforschung in Zusammenhang stehen. Hierzu beruft sich der Kläger auf das In
IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni
IMR 2020, 285
Voraussetzungen einer Kleinreparaturklausel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 05.02.2020 - 15 C 256/19)
Der Mieter macht u. a. einen Anspruch auf Kostenerstattung für von ihm veranlasste Reparaturen einer Steckdose, der Dichtung am Abflussrohr der Toilette sowie der Duschpumpe geltend. Der Mietvertrag enthält insofern eine Kleinreparaturklausel, wonach der
IBR 2020, 227
Wird kein PCC-Mörtel verwendet, kann auch kein PCC-Mörtel abgerechnet werden!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Dresden, Urteil vom 20.10.2017 - 22 U 273/17; BGH, Beschluss vom 08.08.2019 - VII ZR 260/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt in seinem Leistungsverzeichnis für den Bauteilfugenverschluss (teuren) schwindfreien Mörtel mit PCC-Komponente in geringer Menge und (günstigen) druckfesten Verpressmörtel in erheblich umfangreicherer Menge vor.
IBR 2019, 625
Mängelvorbehalt schützt nicht vor Verjährung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Bamberg, Beschluss vom 08.01.2019 - 1 U 152/18)
In den Jahren 2003/2004 beauftragt eine Gemeinde die Errichtung einer neuen Straße. Mit den Leistungsphasen 1 bis 9 beauftragt sie einen Ingenieur. Mit dem Bauunternehmen wird eine zweijährige Gewährleistungsfrist vereinbart, mit dem Ingenieur eine fünfjä
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Scheffler, Michael
5 Rückstau aus der öffentlichen Abwasseranlage
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife nach DIN EN 12056-4 2001 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rückstauverschlüsse gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal zu sichern. 5.2: Prinzipskizze Sicherung von Ablaufstellen gegen Rückstau Falsch: Anschluss der Hausentwässerung vor der Rückstausicherung - eigenes Abwasser tritt im Rückstaufall aus. Der Betrieb von Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Wirth, Stefan
3.6 Geruchsbelästigungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Neben den Abwasserlüftungsleitungen und den Fortluftausblasöffnungen kann auch die Anordnung von Schornsteinen und Abgasleitungen in unmittelbarer Nähe von Terrassen und Fenstern Geruchsbelästigungen auslösen. Hierdurch wird im oberen Teil der Fallleitung ein Unterdruck aufgebaut (Bild 49). Am Fußpunkt beim Anschluss der Fallleitung an die Grund- oder Sammelleitung wird die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers verringert. Wenn man direkt oberhalb oder unterhalb des Fußpunktes eine ...
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Kondenswasserableitung von Klimageräten - Feuchtigkeitsschäden durch unzugänglichen Geruchsverschluß
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
In einem vollklimatisierten Bürogebäude konnte das Kondenswasser aus dem Luftkühler nicht mehr abgeleitet werden, da die Wasservorlage des unzugänglich angeordneten Geruchsverschlusses ausgetrocknet war. Das Kondenswasser staute sich in dem Klimagerät an und strömte über die Fugen des Klimagerätes in die Lüftungszentrale. Nach der Installation der Klimaanlage durch die Lüftungsfirma muß der tatsächliche Druckverlust der Klimaanlage zur Festlegung der Sperrwasserhöhe an die Sanitärfirma ...
Wirth, Stefan
3.7.1 Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Den Regelfall für den Anschluss von Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene stellt die Installation einer Hebeanlage dar. Im Zusammenhang mit Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene und der Installation von Hebeanlagen treten eine Reihe von Fehlern auf, die in der Praxis immer wiederkehren, obwohl die Problematik um die Rückstauebene schon sehr lange bekannt ist. Ein häufig zu beobachtender Fehler bei Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene besteht in der ...
Maier, Josef
8 Risssanierung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Oft ist auch ein schadhafter Putzuntergrund die Ursache für Putzrisse, vor allem Risse im Mauerwerk selbst, die durch Setzung, thermische Spannungen, Schwinden des Mauermörtels und Deformationen infolge des Angriffs externer Kräfte entstehen können. Typische Einzelrisse sind Deckenschubrisse, typische Flächenrisse entstehen durch Spannungen entlang den Fugen des Mauerwerks oder durch Schwinden des Putzes bzw. Wenn Holzbalken im Mauerwerk vorhanden sind, werden die am Holz entlang entstandenen...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschreibung der sanierten Fenster
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
(Foto_5) Holzfeuchte: Zargenrahmen, 11 % bis 13% Außenflügel 11 % bis 13 % und Innenflügel 9 % Fenster E Entnommen einer Dachgaube in Berlin, Dahlem. (Foto_10 und Foto_11) Zustand der Fenster H 1 und H2 Der Zustand ist gleich den Fenstern G1 und G2, allerdings weist Fenster H2 holzzerstörte Bereiche im unteren Blendrahmen auf. (Foto_10 und Foto_11) Fenster J1 und J2 Die Fenster sind wie Fenster B aus dem Gebäude Sandstraße 4 a in Rosenheim entnommen.
Wirth, Stefan
5 Betriebsbedingte Schäden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Umgekehrt resultieren aus einer fehlenden oder unzureichenden Instandhaltung einerseits Schäden an Installationsanlagen und andererseits vorzeitige Anlagenausfälle. Neben einer verlängerten Wertschöpfung besteht die Aufgabe der Wartung und Instandhaltung auch in der Verhinderung von Folgeschäden. Nach der Installation der Klimaanlage durch die Lüftungsfirma muss die Information über den tatsächliche Druckverlust der Klimaanlage zur Festlegung der Sperrwasserhöhe an die Sanitärfirma ...
Neumann, Hans-Rudolf
Baukonstruktion
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die konstruktive Entwicklung des Fensters ist eng verknüpft mit der technischen Entwicklung der einzelnen Fensterteile. Im folgenden soll näher auf historisch-konstruktive Entwicklungen, auf die verschiedenen Fensterarten sowie technische Belange wie Fensteranschlüsse, Dichtung der Fenster, Beschläge und Zubehör für Fenster eingegangen werden. Nach Theodor Krauth 1) wird unter Fenster im Sinne des Bauschreiners "die zum Verschliessen der Lichtöffnungen unserer Gebäude dienenden ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
Z-53.5-499 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Wasserloses Urinal mit der Bezeichnung "Falcon T5000" mit austauschbarem GeruchsVerschluss mit der Bezeichnung "High Performance Key-Ventil® (HPKV)"
Falcon Waterfree Europe GmbH c/o Von Allmen AG Treuhandgesellschaft
Z-6.55-2603 Zulassung
vom: 02.08.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "FF System F 5 60 BSA" bzw. "FF System F 5 60 BSA-M"
FF Systembau GmbH
Z-6.55-2445 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "PRIODOOR RTX90"
PRIORIT AG
Z-6.55-2159 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "PRIODOOR ETX 90"
PRIORIT AG
Z-6.55-2169 Zulassung
vom: 31.03.2022
– aktuell
Feuerwiderstandfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "FIREREV/30" bzw. "FIREREV/Basic/...30" bzw. "FIREREV/Duo/...30"
AIR FIRE TECH Brandschutzsysteme GmbH
Z-6.55-2167 Zulassung
vom: 22.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "SECURUS RV..."
EAS Technischer Brandschutz GmbH
Z-6.55-2529 Zulassung
vom: 25.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "Unispace 90"
Upmann GmbH & Co.KG
Z-53.5-501 Zulassung
vom: 17.11.2021
– aktuell
Wasserlose Urinale mit der Bezeichnung "Geberit Urinal Preda", "Geberit Urinal Selva", "Geberit Urinal Tamina" und "Geberit Urinal Narva" mit GeruchsVerschluss
Geberit International AG
Z-6.55-2535 Zulassung
vom: 02.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "PRIODOOR RTH30"
PRIORIT AG
Z-6.55-2267 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "FF System F6 BD-30" bzw. "FF System F6 BDL-30"
FF Systembau GmbH
Z-6.55-2232 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "Alumatic Safe" bzw. "Alumatic Safe Plus"
RUG SEMIN GmbH
Z-6.55-2200 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "FIREREV Basic/DE/VKW/30" bzw. "FIREREV Duo/DE...30"
AIR FIRE TECH Brandschutzsysteme GmbH
Z-6.55-2585 Zulassung
vom: 29.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "Unispace 30"
Upmann GmbH & Co.KG
Z-6.55-2453 Zulassung
vom: 29.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "PRIODOOR RTX30"
PRIORIT AG
Z-6.55-2588 Zulassung
vom: 28.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "Alustar 30"
Upmann GmbH & Co.KG
Z-6.55-2149 Zulassung
vom: 26.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "FIREREV/90" bzw. "FIREREV Basic...90" bzw. "FIREREV Duo...90"
AIR FIRE TECH Brandschutzsysteme GmbH
Z-8.332-955 Zulassung
vom: 25.08.2021
– aktuell
Normal-Reduzierkupplung 48,3/60,0 mit SchraubVerschluss zur Verwendung an Stahlrohren
ULMA C y E, S. Coop.
Z-6.55-2258 Zulassung
vom: 23.08.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "Fireshield"
GIB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH
Z-53.5-496 Zulassung
vom: 24.06.2021
– aktuell
Wasserlose Urinale mit der Bezeichnung "WaterSave Urinal V2A" und "WaterSave Urinal GFK" mit austauschbarem GeruchsVerschluss mit der Bezeichnung "WaterSave GeruchsVerschluss" mit NBR- oder PU-Membran
Michael Untiedt, Entwicklung & Produktion
Z-6.55-2557 Zulassung
vom: 07.06.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger RevisionsöffnungsVerschluss "Alumatic Safe 90"
RUG SEMIN GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler