Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Versiegelung"


Bücher, Broschüren: (27)

Niederschlagswasserbeseitigung
Sebastian Egger
Niederschlagswasserbeseitigung
Recht, Technik, Wirtschaft RTW, Band 112
2019, 594 S., 210 mm, Hardcover
Heymanns
 
 

Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbau
Bolik, Inga
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus
2019 XII,360 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anpassungsrelevante Klimaänderungen für städtische Baustrukturen und Wohnquartiere
Julia Hackenbruch
Anpassungsrelevante Klimaänderungen für städtische Baustrukturen und Wohnquartiere
Wissenschaftliche Berichte des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung, Band 77
Dissertationsschrift
2018, 338 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 201
Lutter, Stephan; Giljum, Stefan; Gözet, Burcu; Wieland, Hanspeter; Manstein, Christopher
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächennutzungsmonitoring 9. Nachhaltigkeit der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
Meinel, Gotthard (Herausgeber); Schumacher, Ulrich (Herausgeber); Schwarz, Steffen (Herausgeber); Richter, Benjamin (Herausgeber)
Flächennutzungsmonitoring 9. Nachhaltigkeit der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung?
2017 326 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Rhombos-Verlag

kostenlos
 
 

Gestaltete Zementestriche
Karsten Rendchen
Gestaltete Zementestriche
Planung, Ausschreibung und Ausführung
2016, 247 S., m. 120 Abb. 242 mm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England
Christiane Diehl
Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5878
Dissertationsschrift
2016, 262 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Technische Informationen Gussasphalt 47. Gussasphalt von A bis Z - Bauweisen. Ausgabe 01/201
Technische Informationen Gussasphalt 47. Gussasphalt von A bis Z - Bauweisen. Ausgabe 01/2014
2014 16 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächennutzungsmonitoring 5. Methodik - Analyseergebnisse - Flächenmanagemen
Meinel, Gotthard (Herausgeber); Schumacher, Ulrich (Herausgeber); Behnisch, Martin (Herausgeber)
Flächennutzungsmonitoring 5. Methodik - Analyseergebnisse - Flächenmanagement
2013 347 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Rhombos-Verlag

kostenlos
 
 

Flächennutzungsmonitoring 4. Genauere Daten - informierte Akteure - praktisches Handel
Meinel, Gotthard (Herausgeber); Schumacher, Ulrich (Herausgeber); Behnisch, Martin (Herausgeber)
Flächennutzungsmonitoring 4. Genauere Daten - informierte Akteure - praktisches Handeln
2012 241 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Rhombos-Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Versiegelung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
AGI Arbeitsblatt K 10. Schutz von Beton. Oberflächenbehandlung; Imprägnierung, Versiegelung, Beschichtung. Ausgabe November 2020
AGI Arbeitsblatt K 10. Schutz von Beton. Oberflächenbehandlung; Imprägnierung, Versiegelung, Beschichtung. Ausgabe November 2020
2020, 5 S.,
 
 

Gussasphalt von A bis Z - Bauweisen
Gussasphalt von A bis Z - Bauweisen
Informationen über Gussasphalt, Band 47
Technische Informationen über Gussasphalt.
2014, 16 S., 6 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 2. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Beschichtungssysteme. Ausgabe März 2008
AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 2. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Beschichtungssysteme. Ausgabe März 2008
2008, 7 S., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 504, September 2002. Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden
Merkblatt ATV-DVWK-M 504, September 2002. Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 504
2002, 144 S.,
 
 

Sanierung von Dielenböden
Richard Heins
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd. Urbane Gmb
Stangl, Rosemarie; Minixhofer, Pia; Hörbinger, Stephan; Frühwirt, Günther; Pitha, Ulrike; Friesl-Hanl, Wolfgang; Jung, Martin; Heiss, Gerhard; Enzi, Vera; Hofer, Gerald
Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd. Urbane GmbA
2019 132 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Externe Kosten im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analys
Lieb, C.; Sommer, H.
Externe Kosten im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
2007 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung von nationalen Indikatoren für den Bodenschutz. Konkretisierung der international vorgeschlagenen Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern. UBA-FBNr: 000296, Förderkennzeichen: 200 71 24
Schramek, Jörg; Immel, Marion; Peukert, Monika J.; Thielmann, Gabriele
Weiterentwicklung von nationalen Indikatoren für den Bodenschutz. Konkretisierung der international vorgeschlagenen Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern. UBA-FBNr: 000296, Förderkennzeichen: 200 71 243
2002 X,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Hans-Thomas Damm
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kriechen, Rückkriechen und Dauerstandfestigkeit von Beton bei unterschiedlichem Feuchtegehalt und Verwendung von Portlandzement bzw. Portlandkalksteinzement
Dirk Nechvatal, Siegfried Stöckl, Herbert Kupfer
Kriechen, Rückkriechen und Dauerstandfestigkeit von Beton bei unterschiedlichem Feuchtegehalt und Verwendung von Portlandzement bzw. Portlandkalksteinzement
Bauforschung, Band T 2539
1992, 60 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eindringen von Chloriden in Abhaengigkeit von der Feuchte des Betons - Chloriddiffusion
Karl-Heinz Lawatsch, Andreas Volkwein
Eindringen von Chloriden in Abhaengigkeit von der Feuchte des Betons - Chloriddiffusion
Bau- und Wohnforschung
1984, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schutzfunktionen
Edvard B. Grunau
Schutzfunktionen
1983, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (400)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lau, Marcus
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Wolff, Fiona
Unsere heutige Situation in Deutschland. Auszug aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
GebäudeGrün, 2021
Eschenbach, Annette; Gröngröft, Alexander
Bodenschutz und Klimawandel
Bodenschutz, 2020
Häfner, Lukas
Common Ground. Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Kühn, Chris; Wagner, Daniela
Novellierung des Baugesetzbuches. Kein Nachschlag beim Flächenfraß.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Mittelstein, Jan; Wurster, Elena
Rückbau von Windkraftanlagen
Baurecht, 2020
Hübener, Simone
... und sie funktionieren doch. Holzbrücken
Bauen mit Holz, 2020
Keller, Regine
Kostbares Nass. Praxisbeispiele blau-grüner Infrastruktur
Der Architekt, 2020
Fischer, Manuel (Bearbeiter)
Be- und Entlüften von Kellerräumen. Schutz gegen Schimmelbildung und Radon: neues suissetec-Merkblatt
HK Gebäudetechnik, 2020
Pitt, Walter
Ein gesalzener Schaden. Abrissfugen und weiße Flecken in einem alten Dielenboden
Boden Wand Decke, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versiegelung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Kiefer, Thomas; Tervooren, Stetfen
Wo fehlt Grün? - Defizitanalyse von Grünvolumen in Städten 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Mörkl, Verena; Wolfinger, Klaus
Herausforderungen in der Entwicklung der gründerzeitlichen Bestände 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Sohrt, Jakob; Eisenreich, Sarah; Nickel, Darla; Rehfeld-Klein, Matthias
Vom Regen in die Zukunft. Berlin auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Lutz, Martin; Schindel, Jochen
Glas aus China ... für die Ikone Neue Nationalgalerie Berlin 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Janzen, Michael; Oberdörffer, Julia
Starkregengefahrenkarte Oldenburg - Kommunikation als Grundstein zur wassersensiblen Stadtentwicklung 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Krüger, Tobias; Schorcht, Martin; Hartmann, Andre
Entwicklung der Nutzungsintensität baulich geprägter Siedlungsflächen in Deutschland 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Steidl, Magdalena; Weichselbaum, Jürgen; Langanke, Tobias; Schleicher, Christian
Copernicus-Dienste für die Überwachung von Landbedeckungsänderungen in Europa 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Reinwald, F.; Ring, Z; Kraus, F.; Kainz, A.; Tötzer, T.; Damyanovic, D.
Green Resilient City - a framework to integrate the Green and Open Space Factor and climate simulations into everyday planning to support a green and climate-sensitive landscape and urban development 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Schmäh, Lars; Tervooren, Steffen
Satellitengestütztes Umweltmonitoring. Auswertung für Parks in der Landeshauptstadt Potsdam 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Lu, Heng; Park, Daekwon; Liu, Chen; Ji, Guohua; Tong, Ziyu
Pneumatic origami joints. A 3D printed flexible joint 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science

weitere Aufsätze zum Thema: Versiegelung

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dumke, Hartmut
Erneuerbare Energien für Regionen. Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen (kostenlos)
2020
Hackenbruch, Julia; Kottmeier, Chistoph
Anpassungsrelevante Klimaänderungen für städtische Baustrukturen und Wohnquartiere (kostenlos)
2018
Meyer, Berenike
Auswirkungen der Niederschlagswasserbewirtschaftung auf Hochwasserereignisse (kostenlos)
2015
Gillner, Sten
Stadtbäume im Klimawandel - dendrochronologische und physiologische Untersuchungen zur Identifikation der Trockenstressempfindlichkeit häufig verwdendeter Stadtbaumarten in Dresden (kostenlos)
2012
Goetzke, Roland
Entwicklung eines fernerkundungsgestützten Modellverbundes zur Simulation des urban-ruralen Landnutzungswandels in Nordrhein-Westfalen. Online Ressource: PDF-Format, 14,7 MB (kostenlos)
2011
Hornbruch, Götz
Transportmodellierungen zur Bewertung von NA-Prozessen organischer Schadstoffe am Beispiel eines ehemaligen Kokereistandortes sowie zur Untersuchung der Erkundungssicherheit von Schadstofffahnen mit Hilfe "Virtueller Aquifere". Online Ressource: PDF-Format, 17,25 MB (kostenlos)
2008
Simon, Simone
Einfluss der Landnutzungsänderung auf die Variabilität von Grundwasserneubildungs- und Sickerwasserrate - Qualitative Grundwassergefährdungsabschätzung mit einem GIS. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (44)
IMR 2020, 388
Kein Anspruch auf merkantilen Minderwert nach mangelfreier Schadensbeseitigung
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG München II, Urteil vom 28.02.2020 - 10 O 1403/19)

Mehrere Wohnungseigentümer machen gegen den in Anspruch genommenen Versicherer Ansprüche wegen einer angeblichen nach Schadensbeseitigung verbliebenen Wertminderung geltend. Verschiedene Räume von Wohnungen waren durch verunreinigtes Wasser beschädigt wor


IBR 2020, 480
Wann fügt sich ein Vorhaben in seine nähere Umgebung ein?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)

Der Eigentümer (E) eines Grundstücks streitet um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des gemeindlichen Einvernehme


IBR 2018, 557
Leistungsverzeichnis schlägt Bemusterung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 18.08.2017 - 1 U 11/16; BGH, Beschluss vom 05.06.2018 - VII ZR 200/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Vertrag über Bodenbelagarbeiten in einem Treppenhaus. Die vom AN zu verlegenden Podestfliesen sollen zu den bereits verlegten Stufenfliesen passen und eine Rutschfestigkeitsklasse von R9 haben.


IMR 2017, 1096
Asbestbeseitigung ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 20.12.2016 - 63 S 164/16)

Die Mieter verlangen vom Vermieter Rückzahlung geminderter Miete seit Beginn des Mietverhältnisses, weil vor Beginn des Mietverhältnisses zwar die asbesthaltigen Fußbodenplatten ausgetauscht worden sind, jedoch nicht der ebenfalls asbesthaltige Klebstoff.


IVR 2017, 54
Behördlicher Sofortvollzug als Reaktion auf Gefahren für die Brandsicherheit
RA Dr. C. Philipp Werner, München
(VG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2016 - 25 L 3430/16)

Die Ag. verschloss und versiegelte als Bauaufsichtsbehörde die Hauseingänge eines Wohnungskomplexes, um Gefahren für Leib und Leben für den Fall eines Brandeintritts abzuwehren. Grundlage der Maßnahme des Sofortvollzugs waren behördlich festgestellte Bran


IMR 2017, 59
Voraussetzungen des Einwands rechtmäßigen Alternativverhaltens durch den Vermieter
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(BGH, Urteil vom 02.11.2016 - XII ZR 153/15)

Ein gewerblich vermietetes Objekt weist erhebliche Mängel im Brandschutz auf. Die Behörde setzt dem Eigentümer eine Frist zur Beseitigung der Mängel und droht eine Nutzungsuntersagung für das gesamte Gebäude an. Der Eigentümer beseitigt die Mängel nicht.


IBR 2015, 164
Beseitigungsverfügung ist grundstücks-, nicht personenbezogen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 01.12.2014 - 3 B 1633/14)

Die Vormieterin von zunächst als (Raucher-)Café genehmigten Räumlichkeiten hatte diese über mehrere Jahre als Wettbüro genutzt. Die Bauaufsichtsbehörde hatte 2012 die Umnutzung festgestellt und unter anderem ein Nutzungsverbot erlassen. Ferner wurde die V


IBR 2014, 730
Was gehört zum "Bausoll"? Auch der Einsatzzweck ist zu berücksichtigen!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.04.2014 - 10 U 130/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Auftragnehmer (AN) ist beauftragt, den Terrazzo-Gussasphaltboden einer Bäckerei mit Cafébetrieb nach Vorbehandlung mit einer Oberflächenversiegelung zu versehen. Kurze Zeit nach Inbetriebnahme des Cafés und vor Abnahme löste sich die mit dem Material


IMR 2013, 397
"Parkettklausel": Als Allgemeine Geschäftsbedingung unwirksam!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Beschluss vom 05.03.2013 - VIII ZR 137/12)

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Vertragsregel, wonach der Mieter die Schönheitsreparaturen trägt und bei Auszug vor deren Fälligkeit einen Abgeltungsbetrag schuldet. Die Regel enthält unter anderem den im obigen Leitsatz wiedergegebenen Pas


IBR 2013, 1104
Festsetzung einer Grundfläche je Baugrundstück
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dipl.-Geograph Nikolai Flauger, LL.M., Hamburg
(BVerwG, Urteil vom 14.06.2012 - 4 CN 5.10)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich mit einem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, der für den nördlichen Bereich seines 3.000 qm großen Grundstücks reines Wohngebiet mit eingeschossiger Bauweise ausweist. Außerdem beschränkt der Bebauungspla



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (210)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.


Rolof, Hans-Joachim
7.3.1.2 Weißbruch in der Versiegelung eines Parketts aus Missanda
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In einer Stadthalle erhielt der etwa 30 Jahre alte Parkettboden der Holzart Missanda eine Überarbeitung. 7.97: Die durch Weißbruch der Versiegelung gekennzeichneten Fugenbereiche heben sich deutlich von dem sonst dunklen Parkett ab. Danach wird die Versiegelung des gesamten Parkettbodens abgeschliffen und - nach fachgerechter Untergrundvorbereitung - eine .neue Versiegelung appliziert, die auf die Holzart Missanda abgestimmt ist.


Rolof, Hans-Joachim
6.3.2 Polymethylmethacrylat-Versiegelung auf Epoxidharz
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Fußbodenkonstruktion im Neubau einer Auktionshalle wurde mit einem Quarzkiesboden mit Bindemittelbasis Epoxidharz versehen. Auf diesem Boden sollte eine transparente Versiegelung auf Basis Polymethylmethacrylat (PMMA) appliziert werden. Die Versiegelung beziehungsweise der Quarzkiesboden kann zunächst durch mechanische Untergrundvorbehandlung (zum Beispiel Kugelstrahlen und Fräsen) und Absaugen überarbeitet werden.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160  Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...


Engelfried, Robert
Fassade mit eingefärbten Waschbetonfertigelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bild 2 zeigt die stereomikroskopische Aufnahme einer beanstandeten Waschbetonfläche: Sowohl auf den Zuschlagkörnern als auch auf dem Zementstein liegt ein weißlich getrübter Film vor. Die infrarotspektroskopische Analyse eines weißlich getrübten Splitters ergab eine vollständige chemische Übereinstimmung mit einem Film der Acrylatversiegelung, der kurz zuvor aus einem Nassmuster des verwendeten Produktes hergestellt worden war. Diese strukturelle änderung erfolgte rein physikalisch (keine ...


Ruffert, Günther
Versiegelungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Versiegelungen werden vor allem zum Schutz von der Witterung oder chemischen Angriffen ausgesetzten Betonflächen eingesetzt. Versiegelungen lassen sich durch Einfärbung der Deckschicht mit Pigmenten auch zur farblichen Gestaltung des Baukörpers nutzen. Durch Versiegelungen läßt sich neben dem Feuchtigkeitsschutz auch eine Erhöhung des Karbonatisierungswiderstandes (Karbonatisierungsbremse) bei noch ausreichender Dampfdurchlässigkeit des Bauteils erreichen.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.9 Unregelmäßige Oberfläche
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Entscheidend für das Vorliegen eines optischen Mangels ist demnach nicht die Erkennbarkeit einer kleinen Unregelmäßigkeit, sondern die Frage, ob unter normalen Lichtverhältnissen in aufrecht stehender Haltung der Gesamteindruck des Bodens nach dem geschulten Empfinden eines Sachverständigen störend beeinträchtigt ist (Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.2.5 und Kapitel 5.1). Des Weiteren sind im Hinblick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.1, ...


Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...


Rolof, Hans-Joachim
2.5.4 Designboden Marke Eigenbau
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

in ihrem Technischen Merkblatt wird die Versiegelung für Holz- und Korkböden ausgelobt. ausweislich des Technischen Merkblatts ist die Glätt- und Nivelliermasse vor allem zur Aufnahme von Oberböden (textile und elastische Bodenbeläge, Fliesen, Platten, Parkett) geeignet, in Räumen untergeordneter Nutzung, zum Beispiel in Kellern und auf Dachböden, auch als Nutzschicht. 2.97: Zwischen der Versiegelung, die eigentlich für Holz- und Korkböden vorgesehen ist, und der zementären Spachtelmasse ...


Schuhmann, Hans
Aufbau der Systeme
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die wichtigste Eigenschaft einer guten Imprägnierung ist ein hohes Eindringvermögen in den Untergrund, da dadurch neben einer Verbesserung des Abriebverhaltens und einer Hydrophobierung der Oberfläche in erster Linie eine möglichst tiefgehende Verfestigung von nicht ausreichend festen Untergründen erzielt werden soll. Imprägnierungen werden im Zusammenhang mit Belägen zusätzlich eingesetzt, wenn der Zustand des Untergrunds eine Verfestigung erfordert. Dieser Wert ist von Bedeutung, wenn nicht...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (34)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-157.20-163 Zulassung vom: 20.04.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für elastische Fußbodenbeläge "2K PUR SportbodenVersiegelungen W"
Rempp Chemie GmbH


Z-157.10-162 Zulassung vom: 19.12.2019 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-157.20-223 Zulassung vom: 17.09.2019 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für elastische Bodenbeläge "PU Versiegelungssystem Kiehl-Legnodur-protect"
Johannes Kiehl KG


Z-157.10-161 Zulassung vom: 16.07.2019 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "SAICOS 2K Versiegelung"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-157.10-229 Zulassung vom: 24.05.2019 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Osmo ParkettVersiegelung wasserbasiert"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.387 Prüfzeugnis vom: 28.02.2019 – aktuell
Wandbeschichtung "Capadecor Vario-System" mit SchutzVersiegelung auf Dispersionsbasis DIN EN 13300 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, lfd. Nr. C 3.4
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-157.10-162 Zulassung vom: 15.12.2017 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-157.20-163 Zulassung vom: 27.07.2017 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für elastische Fußbodenbeläge nach DIN EN 14041 "2K PUR SportbodenVersiegelungen W"
Rempp Chemie GmbH


Z-157.10-162 Zulassung vom: 09.09.2016 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-156.605-1102 Zulassung vom: 08.09.2016 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "Rinol Standard LE + transparente Versiegelung"
RINOL Italia Research & Technology S.r.l. Unipersonale


Z-156.605-804 Zulassung vom: 14.12.2015 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "weber.floor wässriges Versiegelungssystem"
Saint-Gobain Weber GmbH


Z-156.605-1509 Zulassung vom: 14.04.2015 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "einzA LawiPox Epoxidharz-Versiegelung"
einzA Lackfabrik GmbH


Z-157.10-162 Zulassung vom: 27.01.2015 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-157.20-163 Zulassung vom: 21.10.2014 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für elastische Fußbodenbeläge nach DIN EN 14041 "2K PUR SportbodenVersiegelungen W"
Rempp Chemie GmbH


Z-157.20-163 Zulassung vom: 11.09.2014 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtung für elastische Fußbodenbeläge "2K PUR Versiegelung W"
Rempp Chemie GmbH


Z-157.10-162 Zulassung vom: 24.07.2014 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelung"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-157.20-140 Zulassung vom: 18.07.2014 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtung für elastische Bodenbeläge "Wearmax - High Tech BodenVersiegelung mit Keramikbestandteilen"
pematex Handels GmbH


Z-157.10-161 Zulassung vom: 15.07.2014 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "Saicos 2 K Versiegelung"
SAICOS COLOUR GmbH


P-BWU03-I-16.5.387 Prüfzeugnis vom: 28.02.2014 – abgelaufen
Wandbeschichtung "Capadecor Vario-System" mit SchutzVersiegelung auf Dispersionsbasis gemäß DIN EN 13300 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/2, Ifd. Nr. 2.10.2
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-157.20-140 Zulassung vom: 30.10.2013 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtung für elastische Bodenbeläge "Wearmax - High Tech BodenVersiegelung mit Keramikbestandteilen"
pematex Handels GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

27

5

8

400

41

7

44

210

34


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler