Liste der Publikationen zum Thema "Versiegelung"
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus
2019 XII,360 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächennutzungsmonitoring 9. Nachhaltigkeit der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung?
2017 326 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Rhombos-Verlag
kostenlos
2014 16 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächennutzungsmonitoring 5. Methodik - Analyseergebnisse - Flächenmanagement
2013 347 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Rhombos-Verlag
kostenlos
Flächennutzungsmonitoring 4. Genauere Daten - informierte Akteure - praktisches Handeln
2012 241 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Rhombos-Verlag
kostenlos
Stadtbäume im Klimawandel - dendrochronologische und physiologische Untersuchungen zur Identifikation der Trockenstressempfindlichkeit häufig verwdendeter Stadtbaumarten in Dresden
2012 IV,221 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Glas
2012 42 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Integriertes Regenwassermanagement großräumig planen. Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten für Hamburg
2012 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines fernerkundungsgestützten Modellverbundes zur Simulation des urban-ruralen Landnutzungswandels in Nordrhein-Westfalen. Online Ressource
2011 263 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Versiegelung
Informationen über Gussasphalt, Band 47
Technische Informationen über Gussasphalt.
2014, 16 S., 6 Tab.,
2008, 7 S., 2 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 504
2002, 144 S.,
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban environmental protection international. Stock-taking and outlook. Project No. (FKZ) 3717 15 107 0 Report No. (UBA-FB) FB000537/ENG. Online Ressource
2021 323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressource
2021 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung der externen Effekte im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
2020 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd. Urbane GmbA
2019 132 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Externe Kosten im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
2007 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung von nationalen Indikatoren für den Bodenschutz. Konkretisierung der international vorgeschlagenen Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern. UBA-FBNr: 000296, Förderkennzeichen: 200 71 243
2002 X,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kriechen, Rückkriechen und Dauerstandfestigkeit von Beton bei unterschiedlichem Feuchtegehalt und Verwendung von Portlandzement bzw. Portlandkalksteinzement
Bauforschung, Band T 2539
1992, 60 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Versiegelung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz für Fassadenbegrünungen. Entwicklung der Brandschutzanforderungen an "grüne" Fassaden - eine Zwischenbilanz
Bauen plus, 2023
Feigl, Thomas; Schex, Lisa; Jarisch, Manfred (Photograph)
Haus auf Stelzen. Parkplatzüberbauung in Regensburg (kostenlos)
Baukultur, 2023
Roiser, Julian; Rodlauer, Caroline; Philipp, Dominik
Zurück zur grünen Wiese. Netto-Neuversiegelung gleich NULL
Architektur Aktuell, 2023
Ramirez, Flores; Nielsen, Kerstin
Wasserdurchlässige Radwege mit RC-Material. Versickerung und Rückhaltung von Niederschlag in Städten erhöhen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
Fuchs, Marisa; Schmitt, Jörg Peter
Klimaangepasste Gewerbegebiete in Kommunen. Übertragbare Ansätze für die Entwicklung von Zielen, Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung
Raumplanung, 2023
Ritthammer, Jakob
Entwicklung eines Konzepts zur Überflutungsvorsorge (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Muschg, Benjamin; Heckhausen, Philip (Photograph)
Haute Couture am Stadtrand. Swiss Life Arena Zürich von Caruso St John
Werk Bauen + Wohnen, 2023
Gerst, Gertraud; Norlander, Rasmus (Photograph)
Ein Haus für Viele. Haus am Hang, Menzenschwand, Deutschland
Architektur Aktuell, 2023
Peters, Fabian; Zanier, Luca (Photograph)
Eine Schule für zwei. Schulhaus Freilager in Zürich
Baumeister, 2022
Bessenich, Salome
Naturnah wohnen, klimafreundlich leben (kostenlos)
Tec 21, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versiegelung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Busdepot und Schulhaus als Einheit. Horizontale und vertikale Zonierung 2022
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Koch, Stefan
Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Kämmer, Ullrich
Nachhaltigkeit heißt Überwachung. Flachdachschäden entwickeln sich meist unbemerkt - deshalb können nur überwachte Dächer wirklich nachhaltig sein 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Uhl, Mathias; Henrichs, Malte
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Kippels-Ohlhoff, Thomas
Normative Scheuklappen auf dem Weg zur Umsetzung des Schwammstadtkonzeptes. Negative Auswirkungen der normativen Entwicklung auf wichtige Alternativen im urbanen Wegebau am Beispiel wassergebundener Wegedecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Back, Yannick; Bach, Peter M.; Jasper-Tönnies, Alrun; Einfalt, Thomas; Rauch, Wolfgang; Kleidorfer, Manfred
Latente vs. sensible Wärme: Warum dezentrale Entwässerungssysteme mehr als nur versickern können und wie man sie optimiert 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Zeiser, Anna; Murer, Erwin; Schmidt, Stefan; Kumpan, Monika; Strauss, Peter; Weninger, Thomas
Schwammstadt für Stadtbäume. Funktionsorientierte Substratentwicklung am Beispiel des multifunktionalen Wurzelraums 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile. Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Rouault, Pascale; Matzinger, Andreas; Gunkel, Michel; Nenz, Diana; Anterola, Jeremy; Frick-Trzebitzky, Fanny; Trapp, Jan Hendrik; Reichmann, Brigitte
Integrierte Konzepte für den Umgang mit Regenwasser im urbanen Raum 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Mörkl, Verena; Wolfinger, Klaus
Herausforderungen in der Entwicklung der gründerzeitlichen Bestände 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Versiegelung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erneuerbare Energien für Regionen. Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen (kostenlos)
2020
Bolik, Inga
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus (kostenlos)
2019
Hackenbruch, Julia; Kottmeier, Chistoph
Anpassungsrelevante Klimaänderungen für städtische Baustrukturen und Wohnquartiere (kostenlos)
2018
Meyer, Berenike
Auswirkungen der Niederschlagswasserbewirtschaftung auf Hochwasserereignisse (kostenlos)
2015
Gillner, Sten
Stadtbäume im Klimawandel - dendrochronologische und physiologische Untersuchungen zur Identifikation der Trockenstressempfindlichkeit häufig verwdendeter Stadtbaumarten in Dresden (kostenlos)
2012
Goetzke, Roland
Entwicklung eines fernerkundungsgestützten Modellverbundes zur Simulation des urban-ruralen Landnutzungswandels in Nordrhein-Westfalen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Hornbruch, Götz
Transportmodellierungen zur Bewertung von NA-Prozessen organischer Schadstoffe am Beispiel eines ehemaligen Kokereistandortes sowie zur Untersuchung der Erkundungssicherheit von Schadstofffahnen mit Hilfe "Virtueller Aquifere". Online Ressource: PDF-Format, 17,25 MB (kostenlos)
2008
Simon, Simone
Einfluss der Landnutzungsänderung auf die Variabilität von Grundwasserneubildungs- und Sickerwasserrate - Qualitative Grundwassergefährdungsabschätzung mit einem GIS. Online Ressource (kostenlos)
2002
Akinrogunde, Akinsola Emmanuel
Propagation of cement grout in rock discontinuities under injection conditions (kostenlos)
1998
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)
Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge
IVR 2022, 40
Bei Zuwiderhandlung gegen Nutzungsuntersagung droht Versiegelung der Räumlichkeiten
(VG Schleswig, Beschluss vom 13.12.2021 - 2 B 51/21)
Entgegen der Genehmigung als Sozialunterkunft für Asylbewerber nutzte der Eigentümer der Immobilie dieses Gebäude zur Ferienvermietung. Infolge einer bereits im Jahr 2017 ergangenen und nicht befolgten Nutzungsuntersagung wurden die Räumlichkeiten - nac
IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2021, 239
Umgestaltungspflicht nicht erfüllt: Wann verjähren Ersatzansprüche?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 31.03.2021 - XII ZR 42/20)
2009 wurde ein Anschlussmietvertrag über das bisherige Mietobjekt geschlossen, in dem ebenfalls die Verpflichtung des Mieters zur Versiegelung des Hallenbodens und Isolierung des rückwärtigen Teilbereichs Raumabteilung der Halle auf seine Kosten
IMR 2020, 388
Kein Anspruch auf merkantilen Minderwert nach mangelfreier Schadensbeseitigung
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG München II, Urteil vom 28.02.2020 - 10 O 1403/19)
Mehrere Wohnungseigentümer machen gegen den in Anspruch genommenen Versicherer Ansprüche wegen einer angeblichen nach Schadensbeseitigung verbliebenen Wertminderung geltend. Verschiedene Räume von Wohnungen waren durch verunreinigtes Wasser beschädigt wor
IBR 2020, 480
Wann fügt sich ein Vorhaben in seine nähere Umgebung ein?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks streitet um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des gemeindlichen Einvernehme
IBR 2018, 557
Leistungsverzeichnis schlägt Bemusterung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 18.08.2017 - 1 U 11/16; BGH, Beschluss vom 05.06.2018 - VII ZR 200/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Vertrag über Bodenbelagarbeiten in einem Treppenhaus. Die vom AN zu verlegenden Podestfliesen sollen zu den bereits verlegten Stufenfliesen passen und eine Rutschfestigkeitsklasse von R9 haben.
IMR 2017, 1096
Asbestbeseitigung ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 20.12.2016 - 63 S 164/16)
Die Mieter verlangen vom Vermieter Rückzahlung geminderter Miete seit Beginn des Mietverhältnisses, weil vor Beginn des Mietverhältnisses zwar die asbesthaltigen Fußbodenplatten ausgetauscht worden sind, jedoch nicht der ebenfalls asbesthaltige Klebstoff.
IVR 2017, 54
Behördlicher Sofortvollzug als Reaktion auf Gefahren für die Brandsicherheit
RA Dr. C. Philipp Werner, München
(VG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2016 - 25 L 3430/16)
Die Ag. verschloss und versiegelte als Bauaufsichtsbehörde die Hauseingänge eines Wohnungskomplexes, um Gefahren für Leib und Leben für den Fall eines Brandeintritts abzuwehren. Grundlage der Maßnahme des Sofortvollzugs waren behördlich festgestellte Bran
IMR 2017, 59
Voraussetzungen des Einwands rechtmäßigen Alternativverhaltens durch den Vermieter
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(BGH, Urteil vom 02.11.2016 - XII ZR 153/15)
Ein gewerblich vermietetes Objekt weist erhebliche Mängel im Brandschutz auf. Die Behörde setzt dem Eigentümer eine Frist zur Beseitigung der Mängel und droht eine Nutzungsuntersagung für das gesamte Gebäude an. Der Eigentümer beseitigt die Mängel nicht.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.
Rolof, Hans-Joachim
7.3.1.2 Weißbruch in der Versiegelung eines Parketts aus Missanda
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einer Stadthalle erhielt der etwa 30 Jahre alte Parkettboden der Holzart Missanda eine Überarbeitung. 7.97: Die durch Weißbruch der Versiegelung gekennzeichneten Fugenbereiche heben sich deutlich von dem sonst dunklen Parkett ab. Danach wird die Versiegelung des gesamten Parkettbodens abgeschliffen und - nach fachgerechter Untergrundvorbereitung - eine .neue Versiegelung appliziert, die auf die Holzart Missanda abgestimmt ist.
Rolof, Hans-Joachim
6.3.2 Polymethylmethacrylat-Versiegelung auf Epoxidharz
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Fußbodenkonstruktion im Neubau einer Auktionshalle wurde mit einem Quarzkiesboden mit Bindemittelbasis Epoxidharz versehen. Auf diesem Boden sollte eine transparente Versiegelung auf Basis Polymethylmethacrylat (PMMA) appliziert werden. Die Versiegelung beziehungsweise der Quarzkiesboden kann zunächst durch mechanische Untergrundvorbehandlung (zum Beispiel Kugelstrahlen und Fräsen) und Absaugen überarbeitet werden.
Stiell, Werner
17.7 Beanstandungen an der Versiegelung bei aufgesetzten Sprossen
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Holzfenster mit aufgesetzten Sprossen ergeben bei der Fenstererneuerung ein neues architektonisches Erscheinungsbild des Bestandsbaus (Bild 154). Im Beispiel in Bild 155 zeigt die Versiegelung unterschiedliche Dichtstoffbreiten und endet nicht auf den Glasfalz der Sprosse. Eine verbesserte Ausführung der Versiegelung, die hinsichtlich der Ausführungsqualität noch als hinnehmbar bewertet werden kann, ist in Bild 156 zu sehen.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160 Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...
Engelfried, Robert
Fassade mit eingefärbten Waschbetonfertigelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bild 2 zeigt die stereomikroskopische Aufnahme einer beanstandeten Waschbetonfläche: Sowohl auf den Zuschlagkörnern als auch auf dem Zementstein liegt ein weißlich getrübter Film vor. Die infrarotspektroskopische Analyse eines weißlich getrübten Splitters ergab eine vollständige chemische Übereinstimmung mit einem Film der Acrylatversiegelung, der kurz zuvor aus einem Nassmuster des verwendeten Produktes hergestellt worden war. Diese strukturelle änderung erfolgte rein physikalisch (keine ...
Ruffert, Günther
Versiegelungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Versiegelungen werden vor allem zum Schutz von der Witterung oder chemischen Angriffen ausgesetzten Betonflächen eingesetzt. Versiegelungen lassen sich durch Einfärbung der Deckschicht mit Pigmenten auch zur farblichen Gestaltung des Baukörpers nutzen. Durch Versiegelungen läßt sich neben dem Feuchtigkeitsschutz auch eine Erhöhung des Karbonatisierungswiderstandes (Karbonatisierungsbremse) bei noch ausreichender Dampfdurchlässigkeit des Bauteils erreichen.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.9 Unregelmäßige Oberfläche
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Entscheidend für das Vorliegen eines optischen Mangels ist demnach nicht die Erkennbarkeit einer kleinen Unregelmäßigkeit, sondern die Frage, ob unter normalen Lichtverhältnissen in aufrecht stehender Haltung der Gesamteindruck des Bodens nach dem geschulten Empfinden eines Sachverständigen störend beeinträchtigt ist (Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.2.5 und Kapitel 5.1). Des Weiteren sind im Hinblick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.1, ...
Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...
Rolof, Hans-Joachim
2.5.4 Designboden Marke Eigenbau
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
in ihrem Technischen Merkblatt wird die Versiegelung für Holz- und Korkböden ausgelobt. ausweislich des Technischen Merkblatts ist die Glätt- und Nivelliermasse vor allem zur Aufnahme von Oberböden (textile und elastische Bodenbeläge, Fliesen, Platten, Parkett) geeignet, in Räumen untergeordneter Nutzung, zum Beispiel in Kellern und auf Dachböden, auch als Nutzschicht. 2.97: Zwischen der Versiegelung, die eigentlich für Holz- und Korkböden vorgesehen ist, und der zementären Spachtelmasse ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-SAC 02/III-1074 Prüfzeugnis
vom: 01.11.2022
– aktuell
Organisch gebundener Sandstein mit OberflächenVersiegelung
StaeGi GmbH
Z-157.10-162 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-157.10-161 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "SAICOS 2K Versiegelung"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-157.10-161 Zulassung
vom: 12.02.2021
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "SAICOS 2K Versiegelung"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-157.20-163 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für elastische Fußbodenbeläge "2K PUR SportbodenVersiegelungen W"
Rempp Chemie GmbH
Z-157.10-162 Zulassung
vom: 19.12.2019
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-157.20-223 Zulassung
vom: 17.09.2019
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für elastische Bodenbeläge "PU Versiegelungssystem Kiehl-Legnodur-protect"
Johannes Kiehl KG
Z-157.10-161 Zulassung
vom: 16.07.2019
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "SAICOS 2K Versiegelung"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-157.10-229 Zulassung
vom: 24.05.2019
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Osmo ParkettVersiegelung wasserbasiert"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.387 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2019
– aktuell
Wandbeschichtung "Capadecor Vario-System" mit SchutzVersiegelung auf Dispersionsbasis DIN EN 13300 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, lfd. Nr. C 3.4
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-157.10-162 Zulassung
vom: 15.12.2017
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-157.20-163 Zulassung
vom: 27.07.2017
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für elastische Fußbodenbeläge nach DIN EN 14041 "2K PUR SportbodenVersiegelungen W"
Rempp Chemie GmbH
Z-157.10-162 Zulassung
vom: 09.09.2016
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-156.605-1102 Zulassung
vom: 08.09.2016
– abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "Rinol Standard LE + transparente Versiegelung"
RINOL Italia Research & Technology S.r.l. Unipersonale
Z-156.605-804 Zulassung
vom: 14.12.2015
– abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "weber.floor wässriges Versiegelungssystem"
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-156.605-1509 Zulassung
vom: 14.04.2015
– abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "einzA LawiPox Epoxidharz-Versiegelung"
einzA Lackfabrik GmbH
Z-157.10-162 Zulassung
vom: 27.01.2015
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelungen"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-157.20-163 Zulassung
vom: 21.10.2014
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für elastische Fußbodenbeläge nach DIN EN 14041 "2K PUR SportbodenVersiegelungen W"
Rempp Chemie GmbH
Z-157.20-163 Zulassung
vom: 11.09.2014
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtung für elastische Fußbodenbeläge "2K PUR Versiegelung W"
Rempp Chemie GmbH
Z-157.10-162 Zulassung
vom: 24.07.2014
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "Saicos 1 K Versiegelung"
SAICOS COLOUR GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler