Liste der Publikationen zum Thema "Versinterung"
Einsatz der Beobachtungsmethode zur Optimierung von Tunneldränagesystemen. Online Ressource
2003 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das sind die Zutaten für den Trendestrich. Werkstoffkunde: CalciumsuIfat-FIießestriche
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Mohr, Steffen; Palzer, Ulrich
Kunststoff-Sickerrohre und -Schächte für die Entwässerung von Gleisanlagen - Hinweise für die Planung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Lemmerer, Johann; Mayer, Thomas; Mulitzer, Günter; Stur, Michael; Zwittnig, Gerald
Modulares Drainagespülsystem beim Granitztaltunnel der Koralmbahn - mehr Effizienz bei der Eisenbahntunnel-Instandhaltung
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2018
Mohr, Steffen
Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sickerrohren für die Entwässerung von Gleisanlagen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Thumann, Maria; Kusterle, Wolfgang; Christlmeier, Peter; Hartmaier, Michael
Reduzierung von versinterungsbedingten Reinigungsarbeiten in Tunneldränagen durch Optimierung der Spritzbetonzusammensetzung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Beton, 2018
Trautmann, Steve; Krüger, Gabriele
Sinter in Tunneldrainagesystemen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2017
Peters, Stefan; Edelhoff, Dennis
Poröser Ringspaltmörtel im Schildvortrieb. Prüfverfahren zur Bewertung der Dauerhaftigkeit unter Sulfateinfluss
Tunnel, 2017
Kradolfer, Werner
Instandsetzung und Erneuerung von alten Bahntunneln. Technische Lösungen und Erfahrungen bezogen auf das Schienennetz der Schweiz
EI Der Eisenbahningenieur, 2016
Stur, Michael; Ottner, Franz; Schachinger, Tobias; Wriessnig, Karin
Lokale Beseitigung von Versinterungen in Bergwasserdrainagen (kostenlos)
Tunnel, 2015
Krupka, Bernd W.
Schadensfälle in der Bauwerksbegrünung
Neue Landschaft, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versinterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Umgang mit Versinterungen in Entwässerungssystemen 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Thumann, M.; Briendl, L.; Sakoparnig, M.; Steindl, F.R.; Kusterle, W.
Spritzbetonforschung für dauerhaftere und nachhaltigere Tunnels 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Sakoparnig, Marlene; Baldermann, Andre; Thumann, Maria; Mittermayr, Florian; Kusterle, Wolfgang
Bestimmung der experimentellen Calcium-Auslaugung an Spritzbeton-Bohrkernen: Methodenvergleich und Update 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Stelzer, Rene; Egger-Cresnik, Guido; Wagner, Hanns
Spritzbeton aus aufbereitetem Tunnelausbruchsmaterial mit reduziertem Versinterungspotential am Beispiel des Bauloses KAT2 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Kusterle, Wolfgang; Thumann, Maria; Mittermayr, Florian
ASSpC - Ein Forschungsprogramm für den Spritzbeton von Morgen 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Thumann, Maria; Hartmaier, Michael; Saxer, Andreas; Kusterle, Wolfgang
Versinterungspotential von Spritzbeton - Laboruntersuchungen und Kleinspritzversuche zur Reduzierung der Calciumfreisetzung 2015
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2015. Alpbach, Tirol, 29. und 30. Januar 2015. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Pichler, Walter; Wagner, Hanns; Insam, Romed
Spritzbeton mit reduziertem Versinterungspotential - Praktische Anwendung auf österreichischen Großbaustellen 2015
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2015. Alpbach, Tirol, 29. und 30. Januar 2015. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Abel, Frank
Einsatz der Beobachtungsmethode zur Optimierung von Tunneldränagesystemen. Online Ressource: PDF-Format, ca.14,6 MB (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Alterung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Besonders kann betonaggressives Wasser, die Beurteilung erfolgt nach DIN 4030, zu Kalkausfällungen führen, vor allem aus Rohrauflagern aus Magerbeton oder bei Verwendung von Kalkgestein als Dränschicht, die sich an den Schlitzen der Rohre oder in der Dränleitung ablagern. Versinterung, auch Verkalkung genannt, ist die Ablagerung von Kalkausfällungen (Kalciumkarbonat CaCO 3) bei Veränderung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes im Wasser; mit ihr ist bei hartem und sehr hartem Wasser, also bei ...
Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dränleitung: Die Dränleitung besteht aus Dränrohren und leitet das in der Dränschicht anfallende Wasser ab. Filterschicht: Die Filterschicht ist der Teil der Dränschicht, der das Einschlämmen von Bodenteilchen in die Sickerschicht infolge fließenden Wassers verhindert. Sickerschicht: Die Sickerschicht ist der Teil der Dränschicht, der das Wasser aus dem Bereich eines erdberührten Bauteils ableitet und damit die Bildung eines hydrostatischen Drucks verhindert.
Ernst, Wolfgang
Nachfolgegewerke
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ecken und Kanten dürfen nicht auf der Abdichtung anliegen, falls erforderlich sind zwischen Abdichtung und Verwahrung entsprechende Schutzschichten anzuordnen. Der Abstand von Plattenbelägen zu Dachdurchdringungen, An- und Abschlüssen sollte ≥ 5cm sein um eine Beanspruchung der aufgekanteten Abdichtung durch den sich unter den thermischen Einwirkungen ausdehnenden Belag wirksam zu verhindern. Zu berücksichtigen ist jedoch auch die mechanische Widerstandsfähigkeit der Abdichtung, ...
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...
Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...
Lubinski, Franz
3.2.28 Mangelhafte Setzbolzenbefestigung von Trapezprofilen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Erhebliche Windsoglasten im Eckbereich des Daches 81 hatten die Setzbolzenverbindungen und ihre gravierenden Unzulänglichkeiten offenbar gemacht. Im Eckbereich des Daches wurde der Dachaufbau entfernt. Stellenweise lagen Setzbolzen neben dem nur ansatzweise eingetriebenen Loch, zahlreiche Nägel waren nicht tief genug eingetrieben (zu großer Nagelvorstand bzw.
Hohmann, Rainer
6.2.9 Sollrissfugenschienen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sollrissfugenschienen bestehen - wie in Bild 6.94 am Beispiel einer Sollrissfugenschiene für einen Wandstoß schematisch dargestellt - aus zwei Blechen, von denen eines mit einer Beschichtung versehen ist, während das andere unbeschichtet oder verzinkt ist. Sollrissfugenschienen sind am Fußpunkt wasserdicht an das in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand eingebaute beschichtete Fugenblech angeschlossen, siehe Bild 6.99. Während die in Bild 6.102 gezeigte ...
Hohmann, Rainer
6.2.4 Beschichtete Fugenbleche
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei beschichteten Fugenblechen handelt es sich um Fugenbleche, die auf die obere Bewehrung der Bodenplatte gestellt und mit Bügeln fixiert werden. Bild 6.44 zeigt das Beispiel einer Elementwand, bei der die Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand mit beschichteten Fugenblechen abgedichtet wurde. Prinzipiell bieten beidseitig und vollflächig beschichtete Fugenbleche eine höhere Sicherheit gegen Wasserumläufigkeit als nur einseitig oder teilbeschichtete Fugenbleche.
Hohmann, Rainer
6 Beschichtete Fugenbleche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 6.1 zeigt ein beschichtetes Fugenblech in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand. Das Ergebnis einer falschen Lagerung im Sommer, verklebte beschichtete Fugenbleche, zeigt Bild 6.8. Im Stoßbereich werden die mit adhäsiv wirkenden Beschichtungen versehenen Fugenbleche mit einer etwa 10 cm breiten Überlappung nach Abziehen der Schutzfolie im Stoßbereich zusammengedrückt, siehe Bild 6.11.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler