Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Versorgung"


Bücher, Broschüren: (777)

Wohnen
Wohnen
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, ca. 250 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Deutschlands industrielles Erbe
Günther Bayerl, Henning Aubel, Ellen Astor
Deutschlands industrielles Erbe
Von Gründern, Fabriken und Maschinen
2022, 240 S., 28.9 cm, Hardcover
Frederking & Thaler
 
 

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Hans-Joachim Gressmann
Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Reihe Technik
Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken
6., Aufl.
2022, 751 S., 215 mm, Hardcover
expert-verlag
 
 

Atlas Gebäudetechnik
Jörn Krimmling
Atlas Gebäudetechnik
Grundlagen - Konstruktionen - Details
3., Aufl.
2021, 475 S., 709 farbige Abbildungen und 177 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Digitalisierung und Gesundheit. Handreichung zur Digitalisierung in der Gesundheitsversorgun
Digitalisierung und Gesundheit. Handreichung zur Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
2021 26 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Energiewende als Exportschlager?
Witold Kabacinski
Die Energiewende als Exportschlager?
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6214
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrah
2021, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestan
Huttenloher, Christian; Spec, Werner; Beer, Alexandra
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26.  internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaf
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Judith Ryser, Clemens (Herausgeber); Gernot Stöglehner, Clemens (Herausgeber)
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland
Entwurf eines "Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland"
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 41
Fach- und Rechtsfragen zum Regierungsentwurf vom 6. November 2020
2021, 183 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Versorgung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Arbeitsblatt DWA-A 120-2 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme
Arbeitsblatt DWA-A 120-2 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme
DWA-Regelwerk, Band A 120-2
2021, 69 S., 21 Abb., 5 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
DWA-Regelwerk, Band A 272E
Edition 2019 (German original edition: June 2014).
2019, 38 S., 3 fig., 8 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
 
 

Richtlinie für den Bau von Golfplätzen. Golfplatzbaurichtlinie. 4. Ausgabe 2008
Richtlinie für den Bau von Golfplätzen. Golfplatzbaurichtlinie. 4. Ausgabe 2008
2008, 60 S., 8 Abb., 7 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (268)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Besser wohnen mit Klimaschutz. 17 Fakten zur Wärmewend
Pehnt, Martin; Franken, Marcus; Schalomon, Stella
Besser wohnen mit Klimaschutz. 17 Fakten zur Wärmewende
2021 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/1
2021 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressourc
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressource
2021 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strommarkt und Klimaschutz: Transformation der Stromerzeugung bis 2050. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 102, FB000406. Online Ressourc
Burstedde, Barbara; Nicolosi, Marco
Strommarkt und Klimaschutz: Transformation der Stromerzeugung bis 2050. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 102, FB000406. Online Ressource
2021 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Jan Heider, Nicole Conrad, Thomas Stark, Aleksej Abdulganiev, Peter Kosack, Anne-Kristin Wagner
Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Abschlussbericht IR-Bau, Stand: 02/2020.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3220
2020, 254 S., 158 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGI
Karner, Bernadette; Kern, Franz; Frieß, Tanja; Loder, Dijana; Guttmann, Klaus; Kulmer, Barbara; Derler, Gottfried; Hierz, Gerhard; Holzer, Gerd; Hiebler, Karl
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 203
Schlager, Otmar; Brandner-Weiß, Renate; Heneis, Gottfried; Percl, Oliver; Plöchl, Clemens; Wetzer, Wolfgang
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressourc
Bons, Marian; Knapp, Jonas; Steinbacher, Karoline; Greve, Marco; Grigoleit, Klaus Joachim; Kippelt, Stefan; Burges, Karsten
Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressource
2020 121 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH
Ochs, Fabian; Siegele, Dietmar; Calabrese, Toni; Pfluger, Rainer; Jähnig, Dagmar; Rohringer, Christoph; Fink, Christian
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilf
Langenbrinck, Gregor; Gallep, Paul; Schmidt, Holger; Fischer, Thomas
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Versorgung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (10020)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hiller, Carsten; Jäger, Yvonne
Größter Reinwasserbehälterneubau der letzten Jahrzehnte. Teil 1: Grundlagen und Planung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Neumeister, Jens; Döring, Stefan
Wiederherstellung der Gasversorgung im Ahrtal nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021
Energie Wasser-Praxis, 2022
Weber, Urban; Klafka, Peter; Kemfert, Claudia; Golla, Stefan
Energieversorgung der Zukunft mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Einordnung derzeitiger Vorschläge und Handlungsebenen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Londong, Jörg
HOSS: Ein Hygiene-orientiertes Siedlungsentwässerungssystem
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Döring, Mathias
300 Jahre Oderteich - Weltkulturerbe seit 2010
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Bunzel, Arno
Aktive Bodenpolitik - Der Weg zu mehr Gemeinwohl in der Stadtentwicklung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Hinsch, Juliane; Hogrefe, Jürgen
Vom Strom in der Wüste zur Wärmewende in Deutschland. Große Potenziale von Concentrated Solar Power
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Heinrich, Björn
Bewertung des Projektleiterteams anhand einer Präsentation?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Büdenbender, Martin
Rügen ist keine Frage der Taktik!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Harbusch, Volker
Vor- und Nachteile von Methanol für die Energiewende
Energie Wasser-Praxis, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versorgung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (573)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drexel, Christof
Energieautark wohnen: wenn, dann im Passivhaus! Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Kofler, Josef; Konrad, Günter; Wilhelm, Ralf
Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im Rohrvortrieb 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Zeh, Robin; Ohlsen, Björn; Stockinger, Volker
Kalte Nahwärmenetze. Regenerative Heiz- und Kühllösung für Passivhäuser 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Kruse, Sylvia
Transformation kommunaler Ernährungssysteme durch staatliche und nicht-staatliche Akteure 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Siedle, Christoph; Reichert, Stefan; Stickan, Benjamin; Rauscher, Manuel
Universelle Umrichterregelung für ein- und dreiphasige Systeme im Netzparallel- und Inselnetz-Betrieb 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Lang, Günter
Plusenergie-Ensemble mit Denkmalschutz. Sanierung des Otto-Wagner-Areals in Wien 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Spellerberg, Annette
Technische Rahmenbedingungen: Breitbandversorgung in den Siedlungsräumen 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Limberger, Günter
Energie-Flatrate. Die Brutto-Pauschalmiete als unkomplizierte Alternative? 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Fürst, Andreas
Anforderungen an die Nachweisführung aus der Sicht eines Energieversorgers am Beispiel Erzeugung 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Linnig, Jörg
Zu Unrecht im Abseits. Mit Solarthermie neue Potenziale erschließen 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium

weitere Aufsätze zum Thema: Versorgung

nach oben


Dissertationen: (198)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pallasch, Matthias Georg
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Kabacinski, Witold
Die Energiewende als Exportschlager? Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrahmens
2021
Wild, Lena
Patient ländlicher Raum. Planungen und Fördermaßnahmen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Thüringen (kostenlos)
2021
Natanian, Jonathan
Beyond Zero Energy Districts: A holistic energy and environmental quality evaluation workflow for dense urban contexts in hot climates (kostenlos)
2021
Schüppler, Simon
Techno-economic feasibility analysis of low-temperature geothermal heating and cooling (kostenlos)
2021
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Colell, Arwen; Mez, Lutz (Herausgeber); Brunnengräber, Achim (Herausgeber)
Alternating current - social innovation in community energy
2021
Stöger, Georg
Transformationen städtischer Umwelt. Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900 (kostenlos)
2021
Wang, Bingxiang
Infrastruktur-Konzept Semizentral zur Implementierung in China - Konzept, Planung, Genehmigung, Bewertung (kostenlos)
2021
Altieri, Lisa
Auslegung und Bewertung von Systemen zur Einbindung regenerativer Wärmequellen in kalte Nahwärmenetze (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Versorgung

nach oben


Rechtsbeiträge: (780)
IBR 2022, 2649
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, will sich Postdienstleistungen beschaffen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro


VPR 2022, 2638
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, beschaffte sich Postdienstleistungen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro wurd


IMR 2022, 2626
Keine staatliche Entschädigung bei allgemeiner Betriebsschließung wegen Corona
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 17.03.2022 - III ZR 79/21)

Der Kläger ist Gastronom und Hotelier. Am 22.03.2020 erließ das beklagte Land eine Verordnung, mit der zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung von COVID-19 Gaststätten bis auf den Außer-Haus-Verkauf zum Mitnehmen und Hotels zur touristischen Nutzung ges


IMR 2022, 2616
Titulierte Verpflichtung zur Notstromversorgung in Mietwohnung ist mit Zwangsgeld durchsetzbar
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Freiburg, Beschluss vom 27.04.2022 - 3 T 45/22)

In einem Wohnraummietverhältnis stellte der Vermieter den Strom ab, da eine Prüfung seines Elektrikers ergeben hatte, dass aufgrund der veralteten Elektrik eine Brandgefahr herrsche. Der Mieter schenkte dieser Begründung keinen Glauben und unterstellte de


IMR 2022, 2585
Kostenabweichungen nach § 21 Abs. 5 WEG müssen ausdrücklich beschlossen werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Lübeck, Urteil vom 11.02.2022 - 35 C 39/21 WEG)

In der Eigentümerversammlung diskutierten die Wohnungseigentümer unter TOP 14 (Elektromobilität) über die Beauftragung der Planung eines gemeinsamen Lastmanagements und der Schaffung einer Ladeinfrastruktur für max. 10 Anschlüsse für Wallboxen zur Herstel


IBR 2022, 254
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in


IMR 2022, 2508
Keine Verwertungskündigung des Vermieters ohne Zweckentfremdungsgenehmigung!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Stuttgart, Urteil vom 18.06.2021 - 35 C 303/21)

Die Vermieter nahmen den Mieter aufgrund einer von ihnen ausgesprochenen Verwertungskündigung auf Räumung und Herausgabe von Wohnraum in Anspruch. Die Parteien waren durch einen vor etwa 40 Jahren mündlich abgeschlossenen Mietvertrag über eine Wohnung, di


IBR 2022, 201
Bewertung des Projektleiterteams anhand einer Präsentation?
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.10.2021 - 3194.Z3-3_01-21-27)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die externe Versorgung einer Klinikapotheke mit Arzneimitteln im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagsentscheidung sollte anhand einer Matrix erfolgen, die u. a. das Zuschlagskriterium


VPR 2022, 2448
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in


IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)

Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (238)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.3 Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hinsichtlich einer erforderlichen Löschwasserrückhaltung ist in allen Bundesländern die Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe als Technische Baubestimmung eingeführt  45 . Ziel dieser Richtlinie ist es, Gewässer vor der Verunreinigung durch Löschwasser zu schützen, das beim Brand eines Lagers wassergefährdender Stoffe anfällt. Zu diesem Zweck enthält die Richtlinie eine abgestufte Anforderung zur Begrenzung von Risiken  46 . ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Druckluftversorgung in einem Krankenhaus - Zu laute Betriebsgeräusche wegen fehlerhafter Anordnung der Technikzentrale
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Kompressoren der Druckluftversorgung waren aufgrund eines Planungsfehlers des Architekten in einer Technikzentrale angeordnet, die an den Empfang grenzte. Zwischen dem Leitungsnetz der Druckluftversorgung und den Kompressoren war ein Druckluftkessel zwischengeschaltet (Bilder 2 und 3). Die Installation des Druckluftkessels war notwendig, um ein Takten der Kompressoren zu verhindern, bzw. Das Betriebsgeräusch von Kompressoren ist so laut, dass die Anordnung einer Technikzentrale für ...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Wirth, Stefan
3.7.5 Störungen bei der Verbrennung und Abgasableitung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Damit einer raumluftabhängigen Feuerstätte in ausreichendem Umfang Sauerstoff zur Verfügung steht, muss die Verbrennungsluft in den Aufstellungsraum der Feuerstätte aus dem Freien nachströmen. Störungen in der Verbrennungsluftversorgung wirken sich bei diesen Feuerungen, abgesehen von offenen Kaminen, weniger dramatisch aus, da die Feuerstätten meist nicht im Wohnbereich installiert sind. Die Verbrennungsluftversorgung raumluftunabhängiger Feuerstätten erfolgt über eigene Lüftungsleitungen ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.1 Allgemeine Grundlagen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Der Verbrauch an erwärmtem Trinkwasser in Wohngebäuden ist in starkem Maße abhängig von den Lebensgewohnheiten der Mieter, dem Ausstattungsgrad der Wohnungen, der Temperatur des erwärmten Trinkwassers und der Art der Abrechnung des Energieverbrauchs. Bei diesem System der Versorgung mit erwärmten Trinkwasser erfolgt die Trinkwassererwärmung an zentraler Stelle für ein Gebäude, eine Gebäudegruppe oder ein Versorgungsgebiet. Man unterscheidet zwei Systeme der Verteilung des erwärmten ...


Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.3 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer flexiblen MDS auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz, Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem Durchtrocknen der ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.2 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer PMBC auf vorhandener bituminöser Altabdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume Lastfall: Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (236)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12    vorwärts

Z-6.510-2602 Zulassung vom: 22.02.2022 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung) "BR 20" für Feststellanlagen
gte Brandschutz GmbH


Z-6.510-2597 Zulassung vom: 21.02.2022 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung, Abschaltvorrichtung und EnergieVersorgung) "SIMON PROtec RZ-24" für Feststellanlagen
Simon PROtec Systems GmbH


Z-6.510-2590 Zulassung vom: 01.12.2021 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung und Feststellvorrichtung mit EnergieVersorgung) "KOS GK1" für Feststellanlagen
KOS Spezialtüren GmbH


Z-6.510-2583 Zulassung vom: 11.10.2021 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung und Feststellvorrichtung) "Ditec DAB305" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Entrance System AB


P-MPA-E-15-019 Prüfzeugnis vom: 10.10.2021 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E 60" und "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin vom 10.07.2020 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.9)
PUK Group GmbH & Co. KG


P-MPA-E-15-019 Prüfzeugnis vom: 10.10.2021 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E 60" und "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin vom 10.07.2020 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.9)
PUK Group GmbH & Co. KG


P-MPA-E-05-008 Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
Kabelanlage der Feuerwiderstandsklasse E30 bzw. E90 gemäß (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall nach VV TB des Landes Nordrhein-Westfalen, Abschnitt C4, lfd. Nr. C.4.9.
Studer Cables AG


Z-6.510-2567 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung) "HPS-SUPERVISION Zentraleinheit" für Feststellanlagen
Hodapp GmbH & Co.KG


Z-6.510-2569 Zulassung vom: 14.06.2021 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung und Feststellvorrichtung) "MCU32..." für Feststellanlagen
Landert Group AG Division TORMAX


Z-19.53-2427 Zulassung vom: 21.05.2021 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "Geberit Mischinstallation Versorgung"
Geberit Vertriebs GmbH


P-MPA-E-21-002 Prüfzeugnis vom: 21.05.2021 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (VV TB Niedersachsen vom Juni 2020 Teil C4, lfd. Nr. C 4.9)
James Hardie Europe GmbH


Z-6.510-2560 Zulassung vom: 03.05.2021 – aktuell
Gerät (EnergieVersorgung) "RZ8-05-EV" für Feststellanlagen
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH


Z-6.510-2558 Zulassung vom: 16.04.2021 – aktuell
Gerät (EnergieVersorgung) "SV 24V-150W StromVersorgung für Feststellanlagen"
Siemens AG SI BP FS


Z-6.510-2542 Zulassung vom: 16.12.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung und Feststellvorrichtung) "ASSA ABLOY SW300F" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Entrance System AB


Z-6.510-2541 Zulassung vom: 16.12.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung und Brandmelder sowie Feststellvorrichtung) "ASSA ABLOY SW300FiR" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Entrance System AB


P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis vom: 07.09.2020 – aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30- R 120 gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Würrtemberg vom 20.12.2017 lfd. Nr. C 4.6 nach DIN 4102-11,, zur Durchführung von den Mehrschichtverbund- und Kunststoffrohren als Rollen- und Stangenrohr "Geberit Systemrohr ML", "Geberit PushFIT ML", "Geberit Systemrohr PB", "Geberit PushFit PB", "Geberit Mepla ML Rohr", "Geberit Mepla PE-Xb / A1 / PE-HD" als Heizungsrohre oder WasserVersorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Geberit Vertriebs GmbH


Z-6.510-2524 Zulassung vom: 24.08.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung) "TSZ0400" für Feststellanlagen
Franz Wiesmeier, Fernmeldetechnik GmbH


Z-6.510-2522 Zulassung vom: 17.08.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung) "FSA-SE" für Feststellanlagen
gte Service GmbH


Z-6.510-2520 Zulassung vom: 13.08.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung und Feststellvorrichtung) "DFA 127 FSE" und "DFA 127 FSE 108" für Feststellanlagen
record Türautomation GmbH


Z-6.510-2519 Zulassung vom: 13.08.2020 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Rauchmelder, EnergieVersorgung und Feststellvorrichtung) "DFA 127 FS" und "DFA 127 FS 108" für Feststellanlagen
record Türautomation GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

777

5

268

10020

573

198

780

238

236


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler