Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Versorgung"


Bücher, Broschüren: (611)

Wohnen
Wohnen
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, US
Buhmann, Erich (Herausgeber); Ervin, Stephen (Herausgeber); Hehl-Lange, Sigrid (Herausgeber); Palmer, James (Herausgeber); Tebyanian, Nastaran (Herausgeber)
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann

kostenlos
 
 

All change please! - challenges and opportunities of the energy transitio
Stefansky, Andreas (Herausgeber); Göb, Angelina (Herausgeber)
"All change please!" - challenges and opportunities of the energy transition
2022 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlereviere
Noack, Anika
Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren
2022 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digitalisierung und Gesundheit. Handreichung zur Digitalisierung in der Gesundheitsversorgun
Digitalisierung und Gesundheit. Handreichung zur Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
2021 26 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26.  internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaf
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Judith Ryser, Clemens (Herausgeber); Gernot Stöglehner, Clemens (Herausgeber)
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestan
Huttenloher, Christian; Spec, Werner; Beer, Alexandra
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berli
Andree, Yara
Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berlin
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes durch Neubau und Ankauf als wohnungspolitische Strategi
Pätzold, Ricarda; Bodelschwingh, Arnt von; Franke, Thomas; Abstiens, Lena; Spital, Sonja
Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes durch Neubau und Ankauf als wohnungspolitische Strategie
2021 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationale Wasserstrategie. Entwurf des Bundesumweltministerium
Nationale Wasserstrategie. Entwurf des Bundesumweltministeriums
2021 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Versorgung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 320 Entwurf, Februar 2023. Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall
Merkblatt DWA-M 320 Entwurf, Februar 2023. Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall
DWA-Regelwerk, Band M 320
2023, 71 S., 13 Abb., 38 Tab.,
 
 

Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
DWA-Regelwerk, Band A 272E
Edition 2019 (German original edition: June 2014).
2019, 38 S., 3 fig., 8 tab.,
 
 

Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
 
 

Richtlinie für den Bau von Golfplätzen - Golfplatzbaurichtlinie
Richtlinie für den Bau von Golfplätzen - Golfplatzbaurichtlinie
Ausgabe 2008.
2008, 60 S., 8 Abb., 7 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (274)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsba
Faller, Bernhard; Wilmsmeier, Nora; Ritter, Jennifer
Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsbau
2022 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strommarkt und Klimaschutz: Transformation der Stromerzeugung bis 2050. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 102, FB000406. Online Ressourc
Burstedde, Barbara; Nicolosi, Marco
Strommarkt und Klimaschutz: Transformation der Stromerzeugung bis 2050. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 102, FB000406. Online Ressource
2021 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressourc
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressource
2021 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/1
2021 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Besser wohnen mit Klimaschutz. 17 Fakten zur Wärmewend
Pehnt, Martin; Franken, Marcus; Schalomon, Stella
Besser wohnen mit Klimaschutz. 17 Fakten zur Wärmewende
2021 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gutachten: Berechnung von Typengebäuden in Kiel 2.0. Kosten und Maßnahmen bei Neubau und Modernisierung mit und ohne Fernwärmeversorung (Primärenergiefaktor fP = 0,282
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Kempe, Markus
Gutachten: Berechnung von Typengebäuden in Kiel 2.0. Kosten und Maßnahmen bei Neubau und Modernisierung mit und ohne Fernwärmeversorung (Primärenergiefaktor fP = 0,282)
2021 30 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Jan Heider, Nicole Conrad, Thomas Stark, Aleksej Abdulganiev, Peter Kosack, Anne-Kristin Wagner
Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Abschlussbericht IR-Bau, Stand: 02/2020.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3220
2020, 254 S., 158 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGI
Karner, Bernadette; Kern, Franz; Frieß, Tanja; Loder, Dijana; Guttmann, Klaus; Kulmer, Barbara; Derler, Gottfried; Hierz, Gerhard; Holzer, Gerd; Hiebler, Karl
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilf
Langenbrinck, Gregor; Gallep, Paul; Schmidt, Holger; Fischer, Thomas
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressourc
Bons, Marian; Knapp, Jonas; Steinbacher, Karoline; Greve, Marco; Grigoleit, Klaus Joachim; Kippelt, Stefan; Burges, Karsten
Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressource
2020 121 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Versorgung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (10258)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Linke, Gerald
Wie kommen wir über den nahen Winter? Erläuterungen und Prognosen zu Speicherreichweiten und zur Versorgungssicherheit in Deutschland
gwf Gas + Energie, 2023
Summa, Hermann
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Baden, Eberhard
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Meyer, Kirstin; Reiners, Michael; Matheja, Andreas; Lillie, Karoline; Krentz, Simon
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen
Wasserwirtschaft, 2023
Blömer, Sebastian; Schoor, Benjamin; Baumann, Peter; Keller, Julia; Maier, Werner; Münch, Kathrin; Reinhardt, Tobias
Potenzial der Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen. Lokalisierung von Standorten in Baden-Württemberg
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Offermann, Martin; Stegger, Holger; Sturm, Sebastian
Prävention statt Reaktion - systematische Ansätze für eine sichere Wasserversorgung
Energie Wasser-Praxis, 2023
Hoffmann, David; Kirchner, Johan-Friedrich; Walther, Jörg
Bewertung von Klimaresilienz in der Trinkwasserversorgung
Energie Wasser-Praxis, 2023
Flödl, Peter; Hauer, Christoph
Nature-based Solutions im Wasserbau - Die Bedeutung natürlicher Prozesse zur Erzielung ökologischer und sozioökonomischer Ziele
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Drücker, Monika
Maßnahmen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung in der Kooperation Harsewinkel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Theilen, Sirid
Geothermie als Energielösung für Immobilienbestandshalter? Nachhaltigkeit
Immobilien & Finanzierung, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versorgung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (634)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geib, Matthias
Netzsimulation als Grundlage für die Rohrnetzspülung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Anwander, Daniel
Was gehört in einen Brandschutznachweis? Über Umfang und Detaillierung der Planungsleistung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Breidenstein, Matthias; Bräuning, Marco
380-kV-Kabeldiagonale Berlin: Umsetzung der Energiewende durch Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Rommelfanger, Janosch; Gehrmann, Stefan
DVGW-Forschung im Zukunftsfeld Wasserstoff 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Sambale, Martin
Zukunftsgerechte Neubaugebiete. Die Steuerungsinstrumente der Kommunen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Winkeler, Martin; Schrader, Andreas; Wening, Bernhard; Stucht, Martin
Bedeutung des DVGW-Sachverständigenwesens für die technische Selbstverwaltung der Betreiber von Energienetzen der Gas- und Wasserstoffversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Müller, Matthias
Neue Instandhaltungsstrategien für kathodisch geschützte Rohrleitungen auf der Basis von KKS-Onlineüberwachungssystemen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Müller, Ute
Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Hamburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Oehler, Stefan
Strom als knappes Gut. Gebäude auf die Energiewende vorbereiten 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Drexel, Christof
Die beste Heizung. Skizze einer Wärmeversorgung der Zukunft 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Versorgung

nach oben


Dissertationen: (207)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kuhlemann, Lena-Marie
Using stable isotopes for multi-scale assessment of ecohydrology in drought-affected urban water systems (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Sauerwein, David Friedrich
low THERM - high FLEX. Energieflexibilisierungs- und Temperaturabsenkungspotentiale in der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden zur stärkeren Integration erneuerbarer volatiler Energiequellen (kostenlos)
2022
Pallasch, Matthias Georg
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Stöger, Georg
Transformationen städtischer Umwelt. Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900 (kostenlos)
2021
Altieri, Lisa
Auslegung und Bewertung von Systemen zur Einbindung regenerativer Wärmequellen in kalte Nahwärmenetze (kostenlos)
2021
Natanian, Jonathan
Beyond Zero Energy Districts: A holistic energy and environmental quality evaluation workflow for dense urban contexts in hot climates (kostenlos)
2021
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Wild, Lena
Patient ländlicher Raum. Planungen und Fördermaßnahmen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Thüringen (kostenlos)
2021
Colell, Arwen; Mez, Lutz (Herausgeber); Brunnengräber, Achim (Herausgeber)
Alternating current - social innovation in community energy
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Versorgung

nach oben


Rechtsbeiträge: (807)
IMR 2023, 2230
Warmwassertemperatur als Mietmangel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Brandenburg, Urteil vom 13.02.2023 - 31 C 210/21 (nicht rechtskräftig))

Die Mieter machen nach Beendigung des Wohnraummietverhältnisses einen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Mietkaution sowie überzahlter Mieten geltend. Streitig ist insofern insbesondere das Vorliegen eines minderungsbegründenden Mietmangels in Gesta


VPR 2023, 2079
Inhouse-Vergabe bei Wasserkonzessionen
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Naumburg, Urteil vom 03.06.2022 - 7 U 6/22 Kart)

Die Kommune (K) war bisher mit dem Wasserversorger (W) über einen Konzessionsvertrag verbunden, auf dessen Grundlage W auf einem Teilgebiet der K die Wasserversorgung sicherstellte. K beabsichtigt, nach Auslaufen dieses Vertrags den künftigen Konzessionsv


IMR 2023, 2196
Wirtschaftsplan muss Verteilerschlüssel aus Teilungserklärung beachten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Berlin, Urteil vom 20.09.2022 - 55 S 60/22 WEG)

Die Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft sieht vor, dass die Kosten für Warmwasserversorgung und Heizung zu 50% nach dem erfassten Verbrauch und zu 50% nach der beheizten Fläche umgelegt werden. Im vorgelegten Wirtschaftsplan werden dies


IMR 2023, 2180
Keine Beschlagnahme der Mietwohnung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit bei vorhandenen Alternativen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(VG Köln, Beschluss vom 28.11.2022 - 22 L 1749/22)

Ein Vermieter schloss einen Wohnraummietvertrag mit einer Familie. Das Mietverhältnis wurde wegen unpünktlicher Mietzahlung wirksam gekündigt. Das Amtsgericht verurteilte die Familie zur Räumung und Herausgabe der Wohnung. Nachdem die Mieter auch nach Abl


IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()


IMR 2023, 2130
Warmwasserversorgung ist durch den Vermieter auch bei Kostenexplosion zu gewährleisten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.07.2022 - 33 C 2065/22)

In einer Mietwohnung stellte der Vermieter unmittelbar nach Übersendung der Nebenkostenabrechnung 2020/2021 die Gasversorgung ein. Er verwies auf die durch den Ukrainekrieg um 500% gestiegen Gaskosten. Dadurch schütze er auch die Mieter vor zu hohen Nachz


IBR 2023, 30
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)

Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herstellers Iveco ausgesch


VPR 2023, 2041
Eigenerklärung ersetzt keinen Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)

Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber i.S.d. RL 2014/25/EU) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herst


IBR 2023, 21
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW kann auch Kaufvertrag sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Jena, Beschluss vom 18.01.2022 - 1 U 763/21)

Der Betreiber (B) schloss mit dem Lieferanten (L) einen Vertrag über die Lieferung und Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Dieses wurde vom Hersteller (H) gefertigt, von L am 31.07.2014 eingebaut und von H in Betrieb genommen. B wurden von L


IBR 2023, 44
Kenntnis und Hinnahme sind keine aktive Duldung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.10.2022 - 2 B 947/22)

E ist Eigentümer eines ohne Baugenehmigung errichteten Holzgebäudes, das jahrelang als Partyscheune genutzt wurde. E begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Nutzungsuntersagung und Zwangsgeldandrohung der Gemeinde G. E beruft sich darauf, dass die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (245)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.3 Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hinsichtlich einer erforderlichen Löschwasserrückhaltung ist in allen Bundesländern die Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe als Technische Baubestimmung eingeführt  45 . Ziel dieser Richtlinie ist es, Gewässer vor der Verunreinigung durch Löschwasser zu schützen, das beim Brand eines Lagers wassergefährdender Stoffe anfällt. Zu diesem Zweck enthält die Richtlinie eine abgestufte Anforderung zur Begrenzung von Risiken  46 . ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Druckluftversorgung in einem Krankenhaus - Zu laute Betriebsgeräusche wegen fehlerhafter Anordnung der Technikzentrale
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Kompressoren der Druckluftversorgung waren aufgrund eines Planungsfehlers des Architekten in einer Technikzentrale angeordnet, die an den Empfang grenzte. Zwischen dem Leitungsnetz der Druckluftversorgung und den Kompressoren war ein Druckluftkessel zwischengeschaltet (Bilder 2 und 3). Die Installation des Druckluftkessels war notwendig, um ein Takten der Kompressoren zu verhindern, bzw. Das Betriebsgeräusch von Kompressoren ist so laut, dass die Anordnung einer Technikzentrale für ...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Wirth, Stefan
3.7.5 Störungen bei der Verbrennung und Abgasableitung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Damit einer raumluftabhängigen Feuerstätte in ausreichendem Umfang Sauerstoff zur Verfügung steht, muss die Verbrennungsluft in den Aufstellungsraum der Feuerstätte aus dem Freien nachströmen. Störungen in der Verbrennungsluftversorgung wirken sich bei diesen Feuerungen, abgesehen von offenen Kaminen, weniger dramatisch aus, da die Feuerstätten meist nicht im Wohnbereich installiert sind. Die Verbrennungsluftversorgung raumluftunabhängiger Feuerstätten erfolgt über eigene Lüftungsleitungen ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.1 Allgemeine Grundlagen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Der Verbrauch an erwärmtem Trinkwasser in Wohngebäuden ist in starkem Maße abhängig von den Lebensgewohnheiten der Mieter, dem Ausstattungsgrad der Wohnungen, der Temperatur des erwärmten Trinkwassers und der Art der Abrechnung des Energieverbrauchs. Bei diesem System der Versorgung mit erwärmten Trinkwasser erfolgt die Trinkwassererwärmung an zentraler Stelle für ein Gebäude, eine Gebäudegruppe oder ein Versorgungsgebiet. Man unterscheidet zwei Systeme der Verteilung des erwärmten ...


Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.3 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer flexiblen MDS auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz, Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem Durchtrocknen der ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.2 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer PMBC auf vorhandener bituminöser Altabdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume Lastfall: Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (248)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13    vorwärts

Z-6.510-2620 Zulassung vom: 11.11.2022 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Feststellvorrichtung und EnergieVersorgung) "GK Gilgen FD 10-F" für Feststellanlagen
Gilgen Door Systems AG


Z-6.510-2307 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Brandmelder und EnergieVersorgung sowie Feststellvorrichtung) "Slimdrive EMD F/R", "Slimdrive EMD F/R-IS", "Slimdrive EMD F/R ECwire" und "Slimdrive EMD F/R-IS ECwire" für Feststellanlagen
GEZE GmbH


Z-6.510-2306 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Brandmelder und EnergieVersorgung sowie Feststellvorrichtung) "Powerturn F/R", "Powerturn F/R-IS", "Powerturn F/R-IS/TS", "Powerturn F/R ECwire", "Powerturn F/R-IS ECwire" und "Powerturn F/R-IS/TS ECwire" für Feststellanlagen
GEZE GmbH


Z-6.510-2303 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Brandmelder und EnergieVersorgung) "RSZ6", "RSZ7", "R-ISM/0", "RSZ6 ECwire", "RSZ7 ECwire" und "R-ISM/0 ECwire" für Feststellanlagen
GEZE GmbH


P-MPA-E-06-043 Prüfzeugnis vom: 07.10.2022 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
Kabelwerk Eupen AG


Z-6.510-2610 Zulassung vom: 01.08.2022 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung) "RZ7 NT24-BMZ2" für Feststellanlagen
Stöbich Brandschutz GmbH


Z-6.510-2609 Zulassung vom: 01.08.2022 – aktuell
Gerät (EnergieVersorgung) "RZ7 NT24" für Feststellanlagen
Stöbich Brandschutz GmbH


P-MPA-E-12-011 Prüfzeugnis vom: 17.07.2022 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Abschnitt C4, lfd. Nr. C.4.9
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG


P-MPA-E-16-008 Prüfzeugnis vom: 25.04.2022 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklassen "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall.
PohlCon GmbH


P-MPA-E-12-003 Prüfzeugnis vom: 16.03.2022 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltklasse E30 bis E90 zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), C4, lfd. Nr. C.4.9
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG


Z-6.510-2602 Zulassung vom: 22.02.2022 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung) "BR 20" für Feststellanlagen
gte Brandschutz GmbH


Z-6.510-2597 Zulassung vom: 21.02.2022 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung, Abschaltvorrichtung und EnergieVersorgung) "SIMON PROtec RZ-24" für Feststellanlagen
Simon PROtec Systems GmbH


P-MPA-E-16-007 Prüfzeugnis vom: 02.02.2022 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall
PohlCon GmbH


Z-6.510-2590 Zulassung vom: 01.12.2021 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung und Feststellvorrichtung mit EnergieVersorgung) "KOS GK1" für Feststellanlagen
KOS Spezialtüren GmbH


Z-6.510-2583 Zulassung vom: 11.10.2021 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung und Feststellvorrichtung) "Ditec DAB305" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Entrance System AB


P-MPA-E-15-019 Prüfzeugnis vom: 10.10.2021 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E 60" und "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin vom 10.07.2020 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.9)
PUK Group GmbH & Co. KG


P-MPA-E-15-019 Prüfzeugnis vom: 10.10.2021 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E 60" und "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin vom 10.07.2020 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.9)
PUK Group GmbH & Co. KG


P-MPA-E-05-008 Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
Kabelanlage der Feuerwiderstandsklasse E30 bzw. E90 gemäß (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der StromVersorgung elektrischer Anlagen im Brandfall nach VV TB des Landes Nordrhein-Westfalen, Abschnitt C4, lfd. Nr. C.4.9.
Studer Cables AG


Z-6.510-2567 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung) "HPS-SUPERVISION Zentraleinheit" für Feststellanlagen
Hodapp GmbH & Co.KG


Z-6.510-2569 Zulassung vom: 14.06.2021 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit EnergieVersorgung und Feststellvorrichtung) "MCU32..." für Feststellanlagen
Landert Group AG Division TORMAX


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

611

5

274

10258

634

207

807

245

248


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler