Liste der Publikationen zum Thema "Versorgungsnetz"
Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 28
Eine interdisziplinäre Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen gesetzlicher Regelungen zur Akzeptanzsteigerung entlang des Verfahrens für einen beschleunigten Stromnetzausbau nach dem EnWG und dem NAB
2020, 244 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Großwärmespeicher - Zentraler Baustein einer flexiblen Strom- und Wärmeversorgung
2017 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 27
2015, 321 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
2015 38 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Rekommunalisierung der elektrischen Energieversorgung: Herausforderungen am Beispiel dreier nordhessischer Energieversorgungsunternehmen
2014 117 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 XXII,130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Power to gas. Chancen und Risiken für kommunale Unternehmen
2013 29 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Stromfluss unter der Erde. Einsatz von Erdkabeln beim Übertragungsnetzausbau
2013 6 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Versorgungsnetz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieschwamm Bruck
2019 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA International Smart Grid Action Network Annex 3: Kosten-Nutzen und sozio-ökonomische Analysen von Smart Grids. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze. RESUM
2019 184 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren. Eco.District.Heat
2019 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
2018 151 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur
2017 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen. Projektnummer 36301305, UBA-FB 001831
2013 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland. Langfassung
2013 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2487
2007, 168 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flex-Plattform und Nachtspeicherheizungen. Chancen und Herausforderungen eines digitalisierten Energiesystems
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Folkers, Andreas
Kritische Infrastruktur
Archplus, 2020
Firsatvermez, Murat
Leckagesuche im Fernwärmenetz der Rhein-Energie mit Helium
Euroheat & Power, 2020
Bücker, Dominikus; Wieser, Rupert; Grimm, Sebastian
Technische Kennzahlen zur Optimierung der Performance von Fernwärmesystemen nutzen - Teil 1
Euroheat & Power, 2020
Zukauskas, Jonas
Das Baltikum als umkämpfter infrastruktureller Raum
Archplus, 2020
Gangl, Gerald
Risikoorientierte Rehabilitationsplanung von Fernwärmenetzen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Spitzer, Heiko; Hopfensitz, Matthias
Risikomanagement/-bewertung - Ansatz zur Abbildung von Risiken bei kritischen Infrastrukturen
gwf Gas + Energie, 2020
Heyen, Bernd
Chancen aus dem Geodatenmanagement für ein Versorgungsunternehmen
GWF Wasser Abwasser, 2020
Wilming, Wilhelm
Koppelelement zwischen Strom und Wärme. Mit intelligenter Regelung überschüssigen Netzstrom und PV-Eigenstrom nutzen
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Vogel, Benedikt
Netz für Erneuerbare fit machen. Stromversorgung
Haustech, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versorgungsnetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Application of artificial neural network in predictive maintenance strategies for district heating networks - A review of neural network architectures in predictive maintenance 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Paschke, Mirko
Gesetze und Regelwerke für den Breitbandausbau 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Spitzer, Heiko
Risikomanagement/-bewertung - Ansatz zur Abbildung von Risiken bei kritischen Infrastrukturen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schwerdhelm, Rainer
Smart City - Vernetzte Zukunft auch für Versorgungsnetze? 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schmidt, D.; Hoffmann, S.
Dimensionierung von Wärmespeichersytemen in Wohngebäuden zur Netzentlastung 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Bachmann, M.; Brandt, S.; Saeb, Gilani; Kriegel, M.
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Wärme von Bestandsquartieren mittels Mehrleiterwärmenetzen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Volk, Gerrit
Der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur für Energienetzbetreiber 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Degner, Thomas; Rohrig, Kurt; Strauß, Philipp; Braun, Martin; Wurdinger, Kerstin; Korte, Klaas
Anforderungen an ein zukunftsfähiges Stromnetz 2017 (kostenlos)
Quelle: Themen 2016. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2016 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 2. und 3. November 2016, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Koschwitz, D.; Brüntjen, M.-A.; Chivite, A.; Frisch, J.; Treeck, C. van
Softwaregestützte Wärmebedarfsermittlung bei Informations- und Ressourcenknappheit 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Puchegger, Markus; Steindl, Gernot; Nacht, Thomas
Verknüpfung eines urbanen Strom- und Femwärmenetzes zu einem funktionalen Stromspeicher 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
weitere Aufsätze zum Thema: Versorgungsnetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risk assessments of complex infrastructure systems considering spatial and temporal aspects (kostenlos)
2019
Fekete, Alexander
Urban disaster resilience and critical infrastructure (kostenlos)
2018
Kinkel, Kaya; Berlo, Kurt (Vorwortverfasser); Wagner, Oliver (Vorwortverfasser)
Rekommunalisierung der elektrischen Energieversorgung: Herausforderungen am Beispiel dreier nordhessischer Energieversorgungsunternehmen (kostenlos)
2014
Biemann, Kirsten
Vergleichende Ökobilanzierung der semi-zentralen Hauswärmebereitstellung aus Holzreststoffen (kostenlos)
2014
Ying, Shaoqing
Auswirkungen auf die Niederspannungsnetze bei hoher Penetration von innerstädtischen Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeugen (kostenlos)
2012
Macharey, Uwe
Ökoeffizienz von Flexibilisierungsmaßnahmen in Energieversorgungsnetzen unter Berücksichtigung der Integration von Windenergie (kostenlos)
2009
Smolka, Thomas Markus
Ökologisch-technische Auswirkungen dezentraler Energieversorgungsszenarien mit Blockheizkraftwerken in elektrischen Verteilungsnetzen (kostenlos)
2009
Huke, Lars
Energetische Optimierung der öffentlichen Gasversorgung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,7 MB (kostenlos)
2002
Deuerlein, Jochen; Nestmann, Franz (Hrsg.)
Zur hydraulischen Systemanalyse von Wasserversorgungsnetzen (kostenlos)
2002
BHKW: Wärmelieferung einer WEG an Wohnungseigentümer ist nicht mehrwertsteuerbefreit
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(EuGH, Urteil vom 17.12.2020 - Rs. C-449/19)
Streitig ist der Vorsteuerabzug aus den Herstellungskosten eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das eine in Deutschland ansässige Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) innerhalb der Wohnungseigentumsanlage errichtet hat. Aus diesem BHKW liefert die WEG Elektr
VPR 2018, 1058
Wasserqualität darf auch nur die Wasserhärte sein
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.06.2018 - 2 U 7/16 (Kart))
Die Stadt S beabsichtigt, die Wasserversorgung auf ihrem Gebiet neu zu organisieren. Da S eine Rekommunalisierung des Versorgungsnetzes anstrebt, wählt sie zunächst den bisherigen Konzessionär K als strategischen Partner aus, mit dem sie im Fall eines erf
IMR 2018, 304
Notleitungen können auch durch bestehende Gebäude geführt werden!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Urteil vom 26.01.2018 - V ZR 47/17)
Ein Grundstück, auf dem in den Jahren 1900 bis 1910 Gebäude errichtet wurden, wurde 1977 geteilt. Das Hinterliegergrundstück verfügt über keine direkte Verbindung zu einer öffentlichen Straße. Auch die Ver- und Entsorgungsleitungen zu diesem Grundstück ve
IBR 2018, 418
Notleitungen können auch durch bestehende Gebäude geführt werden!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Urteil vom 26.01.2018 - V ZR 47/17)
Ein Grundstück, auf dem in den Jahren 1900 bis 1910 Gebäude errichtet wurden, wurde 1977 geteilt. Das Hinterliegergrundstück verfügt über keine direkte Verbindung zu einer öffentlichen Straße. Auch die Ver- und Entsorgungsleitungen zu diesem Grundstück ve
IBR 2017, 612
Fertigstellungstermin verschoben: Was ist mit der Vertragsstrafe?
RA Dr. Burkhard Siebert, Kassel
(OLG Hamm, Urteil vom 12.07.2017 - 12 U 156/16 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer betreibt ein auf den Rohrleitungsbau spezialisiertes Bauunternehmen und verlangt mit seiner Klage für die Erstellung einer Fernwärmeleitung restliche Vergütung i.H.v. 37.029,80 Euro aus einem Vertrag vom 06.04.2006. Die VOB/B 2002 ist wi
VPR 2016, 240
Übertragungsnetzbetreiber sind öffentliche Auftraggeber
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 13.05.2016 - VgK-10/2016)
Die VK Lüneburg hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ein Übertragungsnetzbetreiber öffentlicher Auftraggeber i.S.v. § 98 Nr. 4 GWB a.F. ist. Im zu Grunde liegenden Fall hatte ein Übertragungsnetzbetreiber durch EU-Vergabebekanntmachung im Jahr
IMR 2016, 195
Mietvertrag schützt auch den Betreiber!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 04.02.2016 - 2 W 10/16)
Ein Mieter verpflichtet sich in einem Mietvertrag über ein Pferderennbahngelände, mindestens fünf Renntage pro Jahr zu veranstalten. Diese Veranstaltungspflicht überträgt er auf einen Geschäftspartner, ohne dass zwischen dem Vermieter und dem Betreiber ve
VPR 2016, 21
Privater Übertragungsnetzbetreiber ist Sektorenauftraggeber!
Ass. jur. Bianca Marzell, Mainz
(VK Lüneburg, Beschluss vom 30.09.2015 - VgK-30/2015)
Die privatrechtlich ausgestaltete Vergabestelle, deren Alleineigentümerin ein EU-Staat ist, schrieb die Erstellung von Baugrundgutachten für ein 380-kv-Leitungsbauprojekt europaweit als Dienstleistungsauftrag nach der Sektorenverordnung aus. Dies rügte ei
IMR 2015, 1085
Wie lange bleibt Stromklau unschädlich?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Eppstein
(LG Berlin, Beschluss vom 21.10.2014 - 67 S 304/14)
Die Parteien streiten um die Räumung von Mieträumen. Der Mieter entnahm in nicht mitgeteiltem, aber geringfügigen Umfang Strom aus einer Zapfstelle, die sich nicht in den von ihm gemieteten Räumen befand. Der Vermieter sprach daraufhin eine Kündigung aus
VPR 2015, 29
Altkonzessionär muss Neukonzessionär umfassend Auskunft erteilen!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Naumburg, Urteil vom 11.09.2014 - 2 U 122/13 (EnWG))
Neukonzessionär (N) und Altkonzessionär (A) streiten darüber, ob und gegebenenfalls zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang N gegen A Ansprüche auf Auskunft über die laut dem letzten nach § 23a EnWG erteilten Genehmigungsbescheid der Bundesnetzagentur
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Warmwasserspeicher in Kombination mit Heizkessel - Rißbildung im Speicherbehälter infolge Überdruck
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Installateur der Sanitäranlage hatte den Warmwasserbereiter im Kessel mit dem Wassernetz verbunden und ein Sicherheitsventil mit 10 bar Ansprechdruck eingebaut. Neben dem Einbau eines entsprechend bemessenen Sicherheitsventils, durch das die Überschreitung des maximalen Betriebsdruckes des Behälters um mehr als 1 bar verhindert wird, verlangt dieses Merkblatt unter Abschnitt 3.2.6 den Einbau eines baumustergeprüften Druckminderers, wenn (wie im vorliegenden Falle) der zeitweilig im ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten ist die Durchführung einer Betriebskontrolle und Zustandsbewertung dieser Anlagen gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger, der auch die Genehmigung für die Aufstellung derartiger Geräte erteilt, notwendig. Bei der Entscheidung über entsprechende Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäudeheizung sollten die Forderungen nach einer Senkung der CO 2-Emission und des Energieverbrauchs von Gebäuden in besonderem Maße Berücksichtigung finden. ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Schröder, Wolfgang
5 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Gebäuden
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN VDE 0100-705 (Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) sind u. a. Kabel im Erdreich mit einem zusätzlichen Schutz zu versehen. In der DIN VDE 0100-705 (Anforderungen an Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) wird unter 705.512.2...
Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.
Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Schröder, Wolfgang
3 Zweite Risikobetrachtung - der verantwortliche Anlagenbetreiber
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dort ist der Anlagenbetreiber als Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person, welche die Unternehmerpflicht für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage wahrnimmt, definiert. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Zu der klassischen Aufgabe des Anlagenbetreibers gehört es, den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Funktions- und betriebsgerechte Anforderungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Diesem Grundsatz folgend übernehmen GE-Anlagen die Aufgabe, das auf dem Grundstück anfallende Abwasser zu sammeln und der öffentlichen Kanalisation zuzuleiten. Damit das anfallende Abwasser der öffentlichen Entwässerungsanlage auch tatsächlich zugeleitet wird, müssen GE-Anlagen die notwendige Funktionsfähigkeit und dauerhafte Betriebssicherheit aufweisen. Im Wesentlichen bestehen die an eine GE-Anlage gestellten Anforderungen in der gesicherten und ordnungsgemäßen Sammlung und Ableitung von ...
Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler