Liste der Publikationen zum Thema "Versorgungsunternehmen"
Die Bedeutung örtlicher Versorgungsunternehmen als Akteure der Energiewende
2017 V, 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK)
2015, 353 S., 228 mm, Softcover
Nomos
2015 38 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Speicherfähigkeit von Fernwärmenetzen und deren Auswirkungen auf die Einsatzplanung von Wärmeerzeugern
2013 X,169 S., Abb., Tab., Lit.,
Vogt
kostenlos
Aktuelle Fragen der Preismissbrauchsaufsicht über Unternehmen der öffentlichen Trinkwasserversorgung
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5364
Mit rechtsvergleichenden Ausführungen zum deutschen und schweizerischen Recht. Dissertationsschrift
Neuausg.
2012, 366 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Chancen und Risiken der Energiewende
2012 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verantwortung und Wettbewerb. Nachhaltigkeitsbericht und Umwelterklärung 2007. Online Ressource
2007 27 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserleitfaden. Leitfaden zur Herausbildung leistungsstarker kommunaler und gemischtwirtschaftlicher Unternehmen der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Online Ressource
2005 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stehen wir vor einem Systemwechsel in der Wasserver- und Abwasserentsorgung? Sektorale Randbedingungen und Optionen im stadttechnischen Transformationsprozess. Gesamtbericht des Analysemoduls "Stadttechnik" im Forschungsverbund netWORKS.
2006 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Privatisierung und Kommerzialisierung als Herausforderung regionaler Infrastrukturpolitik. Eine Untersuchung der Berliner Strom-, Gas- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung.
2005 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bodensee-Wasserversorgung - Wasser für Generationen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Geer, Georg
Technisches Anlagenmanagement bei der Fernwasserversorgung Franken am Beispiel "Leitungsnetz"
Energie Wasser-Praxis, 2020
Agatsy, Kai-Uwe
Ein Vermieter haftet nicht "automatisch" für die Energiekosten - Gaskosten - des Mieters!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Rapp, Harald; Gassel, Norbert
Fernwärme in der Quartiersentwicklung: Praxisbeispiel Dresden Pieschen
Euroheat & Power, 2020
Mohring, Jan; Siedow, Norbert; Heidenbluth, Martin; Brüggemann, Thilo
Dynamische Fernwärme-Netzsimulation in der Kraftwerkseinsatzoptimierung
Euroheat & Power, 2020
Heyen, Bernd
Chancen aus dem Geodatenmanagement für ein Versorgungsunternehmen
GWF Wasser Abwasser, 2020
Löhner, Hermann; Möhle, Melanie
Kooperationen kleinerer WVU führen zu nachhaltigen Effizienzsteigerungen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Heyen, Bernd
Chancen aus dem Geodatenmanagement für ein Versorgungsunternehmen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Naumann, Jan Philipp; Mosbach, Julian; Strutz, Oliver; Urban, Wilhelm
Kurzzeitprognosen des Wasserbedarfs bei begrenzter Datenlage. Nutzung eines künstlichen neuronalen Netzes zur täglichen Bedarfsprognose
GWF Wasser Abwasser, 2020
Dirr, Patrick; Brautsch, Markus
Solare Behälterbewirtschaftung. Energieerzeugung und Lastmanagement in der Wasserversorgung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versorgungsunternehmen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxisbeispiele für Kostenregelungen bei gemeinsamer Verlegung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Brocks, Peter
Aufbau eines Störungs-, Notfall- und Krisenmanagements bei dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Lermen, Markus
Digitalisierung und Big Data in der Versorgungswirtschaft 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Pfeifer, Ulrich
Aufgrabungen - das Kontrollsystem in Berlin 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Zenker, Andrea
Instrumente zur rechtsicheren Betriebsführung für Unternehmen in der Siedlungswasserwirtschaft 2017
Quelle: Tagungsband zum 9. Seminar Wasserversorgung. Politik - Wirtschaftlichkeit - Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Ripl, Klaus; Deuerlein, Jochen
Praxisbeispiele zum Einsatz betriebsnaher Rohrnetzmodelle für die Löschwasserberechnung 2017
Quelle: Tagungsband zum 9. Seminar Wasserversorgung. Politik - Wirtschaftlichkeit - Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Steiner, Rudolf
Leitungen im Baugrund aus Sicht des städtischen Energieversorgers 2009
Quelle: Leitungen im Baugrund - baubetriebliche, bauwirtschaftliche, rechtliche und versicherungstechnische Fragestellungen. Tagung am 7. Mai 2009. Tagungsband
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation von emissionsoptimaler Mobilität im ländlichen Raum (kostenlos)
2018
Schäfer, Daniel; Berlo, Kurt (Vorwortverfasser); Wagner, Oliver (Vorwortverfasser)
Die Bedeutung örtlicher Versorgungsunternehmen als Akteure der Energiewende (kostenlos)
2017
Groß, Sebastian
Untersuchung der Speicherfähigkeit von Fernwärmenetzen und deren Auswirkungen auf die Einsatzplanung von Wärmeerzeugern (kostenlos)
2013
Erdarbeiten auf Privatgrundstück: Tiefbauer muss sich über Leitungsverlauf erkundigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(AG Brandenburg, Urteil vom 20.12.2019 - 31 C 193/18)
Bei Zaunarbeiten an einem Privatgrundstück wird trotz zuvor eingeholter Trassenauskunft eine Telekommunikationsleitung beschädigt. Der Versorger, der Eigentümer der Leitung ist, verlangt rund 600 Euro Schadensersatz. Vor Gericht verteidigt sich der Untern
IMR 2020, 471
Geltung der HeizkostenV bei einer Realofferte
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Brandenburg, Urteil vom 22.06.2020 - 31 C 186/19)
Der beklagte Versorger beliefert die von den Klägern bewohnte Eigentumswohnung zusammen mit den anderen Wohnungen einer Wohnungseigentumsanlage gemeinschaftlich mit Heizungs- und Warmwasserwärme. Der Versorger betreibt hierzu die Heizung im Heizungsraum d
IMR 2020, 359
Schadensersatz wegen Heizungsausfalls
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2020 - 27 U 8/19)
Der klagende Mieter bewohnt gemeinsam mit seiner 81-jährigen, pflegebedürftigen Mutter eine Drei-Zimmer-Wohnung, in der er auch eine Rechtsanwaltskanzlei betreibt. Er ist zugleich ehrenamtlicher Pfleger seiner Mutter. Am 13.11.2017 sperrte das Versorgungs
IMR 2020, 163
Ein Vermieter haftet nicht "automatisch" für die Energiekosten - Gaskosten - des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Schöneberg, Urteil vom 21.11.2019 - 106 C 400/18)
Ein Gasversorger machte den Ausgleich einer Rechnung gegenüber dem Eigentümer und Vermieter geltend. Den Anspruch begründete der Versorger damit, dass der Mieter in einer Wohnung einen Gasanschluss nutzte und Gas für den Betrieb der Heizung entnahm. Das V
IMR 2020, 124
Stromversorgung: Bei Wohnung mit eigenem Zähler ist der Mieter Adressat der Realofferte!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 27.11.2019 - VIII ZR 165/18)
Ein Energieversorger verlangt vom Eigentümer eines Mehrfamilienhauses Vergütung für Strom, der in einer der Wohnungen durch den Mieter entnommen wurde. Das Mehrfamilienhaus weist eigene Zähler für jede Wohneinheit auf. Der Versorger ist der Auffassung, de
IBR 2019, 657
Der Rahmenvertrag - nur Chance statt Anspruch
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 23.11.2016 - 12 U 2437/14; BGH, Beschluss vom 20.03.2019 - VII ZR 322/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) ist im Rohrleitungsbau tätig. Er schließt mit einem Versorgungsunternehmen (Auftraggeber = AG) einen Rahmenvertrag. Danach soll er auf Abruf des AG Arbeiten bei der Verlegung u. a. von Strom- und Wasserleitungen ausführen. Im Rahmen
IMR 2019, 422
Stromgrundversorgung: Ohne Abrechnung keine Verjährung!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 17.07.2019 - VIII ZR 224/18)
Ein Energieversorger beliefert einen Hauseigentümer von November 2010 bis Oktober 2012 im Rahmen der Grundversorgung mit Strom. Rechnungen hierfür erteilt der Versorger im April bzw. Mai 2013. Da der Hauseigentümer nicht zahlt, erwirkt der Versorger im No
IMR 2019, 275
Wasserversorgung gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG Frankfurt/Oder, Urteil vom 29.11.2018 - 15 S 112/17)
In einem Wohnraummietverhältnis hatten die beklagten Mieter die Miete gemindert, weil der Vermieter dafür gesorgt hatte, dass das Versorgungsunternehmen die Wasserversorgung der Wohnung abgestellt hatte. Das Mietverhältnis war mehrfach vom Vermieter sowoh
IMR 2018, 477
Strom: Realofferte kann sich auch im Mehrfamilienhaus an den Mieter richten!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(LG Itzehoe, Urteil vom 08.05.2018 - 1 S 116/17)
Ein Energieversorger verlangt vom Eigentümer eines Mehrfamilienhauses Vergütung für Strom, der in einer der Wohnungen entnommen wurde. Das Mehrfamilienhaus weist Zwischenzähler für jede Wohneinheit auf. Der Versorger ist der Auffassung, der Hauseigentümer
IMR 2018, 380
Wirtschaftsplan mit zwei unterschiedlichen Beträgen für das Wohngeld: Nichtig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(LG Frankfurt/Oder, Urteil vom 17.01.2018 - 16 S 76/17)
In Eigentümerversammlungen mehrerer Folgejahre (beginnend ab 2012) haben die Wohnungseigentümer jeweils die Fortgeltung der Wirtschaftspläne durch Beschluss angeordnet. Bei den Wirtschaftsplänen 2012 und 2015 sind jeweils zwei unterschiedliche Zahlbeträge
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Wirth, Stefan
3.7.3 Brennstoffversorgung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Schäden infolge eines unkontrollierten Austritts von Heizöl beschränken sich nicht nur auf Gebäude. Leckagen an Öltanks selber sind selten und führen meistens zu geringen Schäden, da in Abhängigkeit der Aufstellung (ober- oder unterirdische Lagerung, im Freien oder in Gebäuden) und des Behältermaterials (Stahl, Kunststoff oder Beton) zusätzliche Sicherungseinrichtungen gefordert werden. Das zur Verbrennung benötigte Heizöl wird dem Ölbrenner zugeführt und das überschüssige Heizöl über die ...
Wirth, Stefan
1.3 Gliederung der Ursachen und Schäden an Gebäudeinstallationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bedeutung der Planungsfehler als Ursache für Schäden an Installationsanlagen ist in jüngerer Zeit gestiegen. Zu den Wasserschäden gehören nicht nur die durch Korrosions- und Frostangriffe ausgelösten Schäden an Trinkwasserinstallationen. Hieraus ergeben sich wesentlich höhere Kosten als im Falle der bei einem Schaden an Trinkwasserinstallationen erforderlichen Trocknungsmaßnahmen.
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Lehmann, Jürgen
Warmwasser-Zentralheizungsanlage im Einfamilienhaus Verpuffung im Gasheizungskessel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Es ereignete sich anschließend eine Verpuffung im Kessel, durch welche Kessel, Gasbrenner und Schornstein beschädigt wurden. Während die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme eine Funktion der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Brennstoffes ist und daher für Verpuffung und Explosion gleich groß ist, kann die Geschwindigkeit des mit der plötzlichen Verbrennung verbundenen Druckanstieges unterschiedlich groß sein. Es besteht also kein grundsätzlicher physikalischer Unterschied ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler