Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Versuch"


Bücher, Broschüren: (1129)

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Durchstanztragfähigkeit von lochrandgestützten Flachdecken
Rainer Mucha
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Durchstanztragfähigkeit von lochrandgestützten Flachdecken
2023, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Jahresbericht 202
Jahresbericht 2022
2023 71 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceeding
Hofmann, Jan (Herausgeber); Plizzari, Giovanni (Herausgeber)
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 21, 202
Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 21, 2022
2022 234 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Katarzyna Zdanowicz
Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 18
2021, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und
Dederich, Ludger (Verfasser, Herausgeber); Rüther, Norbert; Sudhoff, Patrick; Kampmeier, Björn; Suttner, Elisabeth; Werther, Norman; Winter, Stefan
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 202
Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021
2021 266 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digitale Bürgerdialoge - Eine Chance für die lokale Demokratie. Eine Handreichung zur Durchführung digitaler Bürgerdialog
Huesmann, Christian; Renkamp, Anna
Digitale Bürgerdialoge - Eine Chance für die lokale Demokratie. Eine Handreichung zur Durchführung digitaler Bürgerdialoge
2021 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Matthias Bode
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Versuch

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (11)
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Kay Neuling
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5.
2022, 27 S., 78 Abb.,
 
 

Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB)
Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB)
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2017
Self-compacting Concrete (SCC).
2018, 37 S., Abb., Tab., Softcover
 
 

Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
 
 

ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen
ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 905, Mai 2012. Gewinnung von Bodenlösung. Beprobungssysteme und Einflussgrößen
Merkblatt DWA-M 905, Mai 2012. Gewinnung von Bodenlösung. Beprobungssysteme und Einflussgrößen
DWA-Regelwerk, Band M 905
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2012, 36 S., 9 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2011, 24 S., 6 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 386, Dezember 2011. Thermische Behandlung von Klärschlämmen. Monoverbrennung
Merkblatt DWA-M 386, Dezember 2011. Thermische Behandlung von Klärschlämmen. Monoverbrennung
DWA-Regelwerk, Band M 386
2011, 57 S.,
 
 

Merkblatt Abstandhalter
Merkblatt Abstandhalter
DBV Merkblatt
Nach DIN 1045. Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 22 S., 5 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 504, September 2002. Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden
Merkblatt ATV-DVWK-M 504, September 2002. Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 504
2002, 144 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Versuch

nach oben


Forschungsberichte: (1273)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbau
Engel, Thomas; Brunkhorst, Sven; Steeger, Felix; Butscher, Daniel; Kurzer, Christoph; Werther, Norman; Winter, Stefan; Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn; Neske, Michael
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden. Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäuser
Bleicher, Achim (Verfasser, Projektleiter); Zhang, Yangwen; Wulff, Wulf; Schauer, Thomas (Verfasser, Projektleiter); Wernicke, Laurenz
Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden. Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäusern
2022 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Thomas Ummenhofer, Jürgen Schmied
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Tragverhalten von Ziegelmauerwerk bei doppelt exzentrischer Druckbeanspruchung
Michael Stegmaier
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ziegelmauerwerk bei doppelt exzentrischer Druckbeanspruchung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3385
2021, 76 S., 33 Abb. u. 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteile
Geißler, Karsten; Mager, Matthias
Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahre
Weise, Frank; Werner, Daniel; Maier, Bärbel; Wilsch, Gerd
Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahren
2021 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbrände
Zehfuß, Jochen; Schaumann, Peter
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussberich
Kurz, Wolfgang; Kuhlmann, Ulrike
Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussbericht
2021 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerk
Kuhlmann, Ulrike; Hoffmann, Nadine
Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerke
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Versuch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (6583)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Unglaub, Julian; Jahns, Hendrik; Skarmoutsos, Georgios; Kuhlmann, Ulrike; Thiele, Klaus
Ermüdungsfestigkeit von Zugstäben mit Endgewinden
Stahlbau, 2023
Trunk, Ulrich; Braun, Julian; Rüdlin, Christian; Pandrea, Paul
Bestimmung der Scherfestigkeit und Steifigkeit von Gel-Sand-Injektionsprobekörpern
Bautechnik, 2023
Wunderlich, Jürgen
Verkehrssimulation der Konrad-Adenauer-Straße (B 299) in Landshut zur Unterstützung der Baustellenplanung für die Sanierung der Isarbrücken
Straßenverkehrstechnik, 2023
Uszball, Sara; Knobloch, Markus
Werkstoffeigenschaften höchstfesten Baustahls S960QL im Brandfall
Stahlbau, 2023
Radenberg, Martin; Bus, Georg
Aktuelle Erkenntnisse zu Warmasphalt in Schaumbitumenbauweise
Straße + Autobahn, 2023
Hering, Marcus; Wilhelm, Sebastian; Wasemann, Heinrich; Bergholz, Martin; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung - Festigkeitskennwerte
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Meyer, Kirstin; Reiners, Michael; Matheja, Andreas; Lillie, Karoline; Krentz, Simon
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Ergebnisse des Feldversuchs
Wasserwirtschaft, 2023
Luciano, Motta
Entwerfen als Spiel. Dächer aus gekrümmten Betonschalen von Giuseppe Pizzigoni
Werk Bauen + Wohnen, 2023
Schnabel, Tobias; Mehling, Simon; Wagner, Stephan; Dutschke, Manuel; Kleemann, Susanne; Telle, Carl; Wetterauer, Andre; Martschoke, Daniel; Londong, Jörg; Springer, Christian
Solare Photokatalyse mit schwimmfähigen Katalysatoren für die weitergehende Abwasserbehandlung auf kommunalen Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Pinger, Thomas; Mensinger, Martin; Firan, Maria-Mirabela
Emissivität von Zink-Aluminiumüberzügen unter Brandlast und Wirkung auf den Feuerwiderstand
Bauphysik, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versuch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2201)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Frühwald Hansson, Eva; Brischke, Christian; van Niekerk, Philip Bester; Niklewski, Jonas
Durability-Based Design - Software-basierte Gebrauchsdauervorhersage von Holz 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Berger, Johannes
Schalenbau durch aktives Biegen von Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
The beam end test as a test specimen for the bond of reinforcement bars in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schoening, Janna; Hegger, Josef
Semi-empirical lap length design 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schmitt, Jürgen; Burbaum, Ulrich; Lehmann, Gabriel; Käsling, Heiko
Untersuchungen zum Einfluss der Mikrowellenbestrahlung auf die Änderung der Festigkeitseigenschaften von unterschiedlichen Gesteinsarten 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Moccia, Francesco; Metelli, Giovanni; Ruiz, Miguel Fernández; Muttoni, Aurelio; Plizzari, Giovanni
Casting position effects on bond performance of reinforcement bars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Hering, Marcus; Wilhelm, Sebastian; Curbach, Manfred
Druckgehäuse aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) für Tiefen bis zu 3000 m - DeepC3000 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Bernecker, O.; Kliesch, K.; Schneider, L.; Vogt-Breyer, C.
Verdrängungsprozess geschraubter Pfähle: neueste Erkenntnisse 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Investigation of local bond behavior using distributed optical fiber sensing 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Sailer, Martin; Fillibeck, Jochen; Kummerer, Clemens
Experimentelle Untersuchungen zur Anwendung von Hebungsinjektionen in grobkörnigen Böden 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Versuch

nach oben


Dissertationen: (1034)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nagel, Sven
Design of cast steel components under cyclic loading (kostenlos)
2022
Mosig, Oliver
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2022
Steinbock, Oliver
Verstärkung von Stahl- und Spannbetonbrücken mit Carbonbeton (kostenlos)
2022
Frenzel, Michael
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
Seck, Claudia
Entwicklung eines Bemessungsmodells für ein kontinuierliches Verbundmittel im Holz-Beton-Verbundbau mittels numerischer und experimenteller Untersuchungen (kostenlos)
2022
Przondziono, Robin
Auswirkungen ermüdungsbedingter Betondegradation auf das Eindringverhalten flüssiger Medien (kostenlos)
2022
Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Beck, Patrick Th. J.
Zum zeit- und temperaturabhängigen Werksto?verhalten von Ethylen/Tetra?uorethylen-Folien im Hochbau (kostenlos)
2021
Braun, Franziska
Zur Ermittlung des Langzeitverhaltens hydrophobierter Natursteinoberflächen unter dem Einfluss der natürlichen Verwitterung (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Versuch

nach oben


Rechtsbeiträge: (993)
IVR 2023, 67
Drittwiderspruchsverfahren bei Antrag auf Versteigerung der Ehegattenimmobilie
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(BGH, Beschluss vom 16.11.2022 - XII ZB 100/22)

Die Parteien sind seit 2008 getrenntlebende Ehegatten. Seitdem lebt die Ehefrau mit den gemeinsamen Kindern in der Jahr 2007 gemeinsam zur Hälfte erworbenen Wohnung. Die andere Wohnungseinheit im gleichen Gebäude gehört beiden Ehepartnern und wird an Drit


IMR 2023, 2294
Wirksamer Beschluss bedarf vorheriger Einholung mehrerer Angebote!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 11.05.2022 - 74 C 47/21)

Die Kläger sind Mitglieder der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die WEG hat im Rahmen einer Eigentümerversammlung beschlossen, Handwerker zum Zwecke von Reparaturarbeiten sowie ein Fachunternehmen zur Bekämpfung eines Legionellenbefalls zu


IBR 2023, 280
Leistungsverweigerung wegen Nachtragsstreit?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 09.02.2023 - 24 U 77/21)

Der Unternehmer (U) wird im Jahr 2015 auf der Grundlage eines BGB-Vertrags mit Putzarbeiten an einer noch zu errichtenden Gartenmauer beauftragt. Die zu verputzende Fläche wird vom Besteller (B) mit ca. 102,86 qm angegeben. Als Werklohn werden 5.355 Euro


IBR 2023, 255
Nicht erfüllbare (abfallrechtliche) Anforderung ist vergaberechtswidrig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 20.09.2022 - VK 21/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Tiefbauarbeiten in einem offenen EU-Verfahren aus. Nach den Vergabeunterlagen war damit zu rechnen, dass Bodenaushub gegebenenfalls als gefährlicher Abfall einzustufen und dementsprechend zu beseitigen ist. Hierzu hatten die


IMR 2023, 151
Rechtskraft schlägt Beschlusskompetenz!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Saarbrücken, Urteil vom 02.12.2022 - 5 S 3/22)

Wohnungseigentümer X ist auf Antrag von Wohnungseigentümer K im Jahr 2021 rechtskräftig verurteilt worden, die Rückfront seiner Wohnung ordnungsgemäß zu schließen und in den früheren Zustand zu versetzen, die hinter der Wohnung auf dem Dach errichtete Ter


IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()


VPR 2023, 2064
Nicht erfüllbare (abfallrechtliche) Anforderung ist vergaberechtswidrig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 20.09.2022 - VK 21/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Tiefbauarbeiten in einem offenen EU-Verfahren aus. Nach den Vergabeunterlagen war damit zu rechnen, dass Bodenaushub gegebenenfalls als gefährlicher Abfall einzustufen und dementsprechend zu beseitigen ist. Hierzu hatten die


IMR 2023, 212
Klage auf zukünftige Räumung: Kosten nach sofortigem Anerkenntnis?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Saarbrücken, Beschluss vom 17.06.2022 - 10 T 20/22)

Der Vermieter von Wohnraum erklärt eine fristgerechte Kündigung wegen Eigenbedarfs und fordert die Mieter zur Räumung bis zum 01.10.2021 auf. Die Mieter erklären mit Schreiben vom 06.10.2021, dass sie mangels Einhaltung der Kündigungsfrist nicht zum 01.10


IBR 2023, 86
Fehler der Objektüberwachung? Kein Mitverschulden des Bestellers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 13.01.2022 - 7 U 29/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Ingenieur mit verschiedenen Leistungen der Planung und Bauüberwachung beim Bau einer Teststrecke für Autos. Die Ausführung erfolgt mangelhaft, was im Rahmen der Objektüberwachung pflichtwidrig nicht festgestellt wird.


IBR 2023, 2094
Zwischenfeststellungsklage: Keine Vorgreiflichkeit der Kündigung für Mängelansprüche
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG München, Beschluss vom 18.02.2022 - 27 U 3592/21 Bau; BGH, Beschluss vom 24.08.2022 - VII ZR 58/22 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))

Im Jahr 2010 beauftragt ein Bauherr (Verbraucher) einen Bauunternehmer mit der Errichtung eines Doppelhauses zum Preis von 407.900 Euro. Der Bauherr bezahlt Abschlagszahlungen i.H.v. 367.110 Euro, zuletzt im Juni/Juli 2014 40.790 Euro. Ende 2014 eskaliert



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1293)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Durchführung der Großversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Alle Versuche beginnen im ersten Versuchsschritt bei einer "Fugenöffnung im Untergrund von 0,00 mm". Nach dem Nullabgleich folgt der zweite Versuchsschritt in Form einer monotonen Fugenöffnung im Untergrund (Föm) von 0,1 mm (Tabelle 5.2) unter Laborklima ( = 20 °C, φ = 50..60%). Das Ziel dieses Versuches liegt in der Ermittlung der Grenzen der Fugenüberbrückungsfähigkeit des WDVS (Abschnitt 6.2) unter monotoner Fugenöffnung im Untergrund bei Frost.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu beurteilen ist, inwieweit die im Versuch eingestellte Rissbreite mit dem Rechenwert der Rissbreite nach der Norm übereinstimmt. In der Auswertung wurde die so eingestellte mittlere Rissbreite dem Rechenwert der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 gleichgesetzt. Die Verknüpfung von im Versuch eingestellter mittlerer Rissbreite und dem Rechenwert der Rissbreite entscheidet über die Genauigkeit des Selbstdichtungskriteriums bei seiner Anwendung.


Erbes, Elisabeth; Bittermann, Thomas
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Unterschieden wird bei der Untersuchung der Tragfähigkeit dieser Verbindungen in ein-, zwei- oder mehrschnittige Verbindungen. als optimale Verbindung gilt Versagensfall 4, wobei alle Teile der Verbindung gleichzeitig versagen 13 (s. Bild 3, rechts). Bild 5 zeigt skizzenhaft, dass eine Belastung senkrecht zur Brettrichtung einer Biegeverformung der Bretter im Verbund ähnelt, die von der Nachgiebigkeit der Verbindung abhängt.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.


Haustein, Tilo
2.4 Laborversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Versuche erfolgten an Larven und Imagines, die aus verschiedenen unter 2.1 benannten Bauwerken entnommen wurden. Die Begasung der Versuchsorganismen erfolgte im ersten und zweiten Versuch in Exsikkatoren, im dritten und vierten Versuch in der stationären Begasungskammer des Instituts. Je Prüfklotz wurden zwei Larven des Gewöhnlichen Nagekäfers (A. punctatum) und zwei Larven des Blauen Fellkäfers (K. caeruleus) eingesetzt.


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Baumann-Ebert, Susann; Körner, Jan
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Das Versuchsfeld wurde auf das Außenauflager des Deckenbalken 4 der Längsseite Ost und das Balkenfeld 3 begrenzt (Abb. 22 7. Vermauerung des Balkenauflagers - trocken gestoßen z. B. durch aufgeschlagene Langlochziegel, Sicherung des Konstruktionsbereichs Holz vor Beginn der Mauerwerkssanierung Abb. Nach Abtrocknung des Sanierungsbereiches und Einstellung der Holzfeuchte unter 20% - Einbau von Fehlboden und Dämmung - schließen des Sanierungsfeldes Abb.


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (465)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24    vorwärts

Zu Seite

P-21-003267-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 01.04.2023 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, 2-seitig linienförmig gelagert, "Bauarten für absturzsi-chernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, VVTB des Landes Sachsen-Anhalt in der aktuellen Fassung Schüco Glasabsturzsicherungssysteme mit und ohne Handlauf mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit un-ter stoßartiger Einwirkung
Schüco Polymer Technologies KG


P-0301117-PFB Prüfzeugnis vom: 20.03.2023 – aktuell
Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit Versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
TSG Technologie und Service GmbH


P-SAC23-I-2023-91 Prüfzeugnis vom: 17.03.2023 – aktuell
Bauart einer absturzsichernden Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach MVV TB, Teil C, lfd. Nr. C 4.12
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG


P-0301117-PFB Prüfzeugnis vom: 14.03.2023 – abgelaufen
Zurückgezogen 22.03.2023 Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18, vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit Versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung. Kategorie A, C 2 und C 3
TSG Technologie und Service GmbH


P-SAC23-I-2023-90 Prüfzeugnis vom: 10.02.2023 – aktuell
Bauart einer absturzsichernden Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach MVV TB, Teil C, lfd. Nr. C 4.12
DRUM GmbH & Co.KG


2016-12-4700-07 Prüfzeugnis vom: 24.01.2023 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017 - Az.: 45-2601.1/51 (UM) und Az.: 5-2601.3 (WM) - Abschnitt C 4.12
Köhnlein Türen GmbH


2019-12-5033-09 Prüfzeugnis vom: 18.01.2023 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) . Erlass des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport zur Änderung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmunen (MVV TB) vom 14. April 2022, Abschnitt C 4.12
Hörmann KG Eckelhausen


P-SAC23-II-2022-89 Prüfzeugnis vom: 15.12.2022 – aktuell
Begehbare Verglasung GEWE-safe® step. Bauart einer begehbaren Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach MVV TB, Teil C, lfd. Nr. C 4.13
Schollglas Holding- und Geschäftsführungs- GmbH


P-22-002121-PR04-IFT Prüfzeugnis vom: 15.12.2022 – aktuell
Rahmensystem für eine vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D.1, Kategorie A, C2 und C3, System "heroal D 65 C". Entsprechend lfd. Nr. C 3.18, VV TB NRW der aktuellen Fassung. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit von Lagerungskonstruktionen
heroal-Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG


P-22-002121-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 14.12.2022 – aktuell
Rahmensystem für eine vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D.1, zur Verwendung in Kategorie A, C2 und C3, System "heroal W 65". Entsprechend lfd. Nr. C 3.18, VV TB NRW der aktuellen Fassung. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit von Lagerungskonstruktionen
heroal-Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG


P-229925-LGA Prüfzeugnis vom: 18.11.2022 – aktuell
Über 4 Klemmhalter gelagerte ausfachende Brüstungsverglasung lfd. Nr. C 4.12 der Anlage der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 19.09.2022. Absturzsichernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
LIM Hoch- und Tiefbau GmbH


2016-03-4606-07 Prüfzeugnis vom: 04.10.2022 – aktuell
Punkthalter ohne Kugelgelenk mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-3:2013-07 gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe August 2021/1, Lfd. Nr. C 3.19
Alsecco GmbH


2016-03-4606-06 Prüfzeugnis vom: 04.10.2022 – aktuell
Punkthalter ohne Kugelgelenk mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-3:2013-07 gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe August 2021/1, Lfd. Nr. C 3.19
Alsecco GmbH


P-0300222-PFB Prüfzeugnis vom: 29.09.2022 – aktuell
Holz-Aluminium-Element-Fassade mit festverglasten Elementen mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit, Verglasung vierseitig gelagert - vorgefertigtes absturzsicherndes Element als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021, Lfd. Nr. C 3.18, Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit
Lindner SE


2022-005-5302-01 Prüfzeugnis vom: 22.09.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung "FORM-Typ 25V-AS" mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Az. 28-4130-3-8 Abschnitt C 4.12
Schörghuber Spezialtüren KG


P-SAC23-I-2022-88 Prüfzeugnis vom: 07.08.2022 – aktuell
Absturzsichernde Schachtverglasungen. Bauart einer absturzsichernden Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach MVV TB, Teil C, lfd. Nr. C 4.12
ALKO Fördertechnik GmbH


P-SAC23-I-2022-87 Prüfzeugnis vom: 22.07.2022 – aktuell
TIMM WA S206 frz. Balkon. Bauart einer absturzsichernden Verglasung mit Versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach MVV TB, Teil C, lfd. Nr. C 4.12
Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG


P-229919-LGA Prüfzeugnis vom: 14.07.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit Versuchtechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Technischen Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Fassung Juli 2021. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4. Geländersystem TL-6020 und TL 6021 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
OnLevel GmbH


P-16-003485-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 05.07.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, 2 seitig linienförmig gelagert System "Französicher Balkon für Fensterwand Vista" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, Bay TB der aktuellen Fassung Absturzsichernde Verglasung mit Versuchstechnisch ermit-telter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
FINSTRAL AG


2019-08-5008-02 Prüfzeugnis vom: 04.07.2022 – aktuell
Betretbare/Durchsturzsichere Verglasung nach DIN 18008-6 :2018-02 gemäß Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung: Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Az. 28.4130.3.8 Abschnitt C 4.15 mit Versuchstechnisch nachgewiesener Stoßsicherheit und Resttragfähigkeit
Gebäudeservice Kettler GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

1129

11

1273

6583

2201

1034

993

1293

465


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler