Liste der Publikationen zum Thema "Versuchsanlage"
The large universal shell element tester LUSET
2019 VI,47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss erhöhter Abwassertemperaturen sowie erhöhter Salzgehalte auf die Bemessung von Belebungsanlagen
2018 XXII,183 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur hydraulischen Bemessung von Kornfiltern maritimer Bauwerke bei schichtorthogonaler, oszillierender Durchströmung
2017 XV,222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Turm und Fundamente testen. Neues Testzentrum erprobt die tragenden Strukturen und zugehörigen Bauverfahren von Windenergie-Anlagen
2015 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer kostenoptimierten dezentralen Abfallverbrennungsanlage für den Einsatz in Schwellen- und Entwicklungsländern. Online Ressource
2013 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Zeitmaschine für Rotorblätter. Das Kompetenzzentrum testet 4 Monate unter realen Offshore-Bedingungen und simuliert 2 Jahrzehnte auf See
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Verbesserung der Mikro-/Ultrafiltration durch Ultraschall. Online Ressource
2011 XVII,243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für die modellbasierte Regelung einer Biomasse-Feuerung
Entwicklung mathematischer Modelle einer Biomasserostfeuerungsanlage als Grundlage für modellbasierte Regelungskonzepte
2009, 112 S., 220 mm, Softcover
Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Untersuchungen zum Einfluss von Inhibitoren auf die Lochkorrosion Typ I in Trinkwasser-Installationen aus Kupfer. Online Ressource
2009 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle Studie der turbulenten Strömung über periodische Hügel
2009 XVIII,128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Versuchsanlage
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
"Klima-Forschungs-Station". Entwicklung und Optimierung begrünbarer Klimafassaden. Projektlaufzeit: 01.04.2017 bis 30.09.2020. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/17/04
2020 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGOK
2019 136 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen (MPC-BOXES)
2017 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rückhaltesysteme auf Brücken. Einwirkungen aus Fahrzeuganprall und Einsatz von Schutzeinrichtungen auf Bauwerken. Online Ressource
2017 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen. Tl.1. Bodenmaterial
2016 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleich verschieden starker Asphalt-Belagsaufbauten: Ermittlung der Versagensgrenze eines T3 Norm-Belages mit der mobilen Grossversuchsanlage MLS10
2015 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2856
2013, 75 S., 49 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energiezentrale Güssing. Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, BioSNG und flüssige Kraftstoffe. Online Ressource
2006 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Versuchsanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydraulik und betriebliche Aspekte von Horizontalrechen-Bypass-Systemen
Wasserwirtschaft, 2021
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Dämpfungskennwerte des Schotteroberbaus auf Eisenbahnbrücken. Teil 1: Vertikale Relativbewegungen im Schotteroberbau
Bautechnik, 2021
Raab, Florian; Opferkuch, Frank; Klein, Harald
Dezentrale Verstromung von Abwärme. Forschungsarbeit zur Abwärmenutzung mittels Steam-Rankine-Cycle-Technologie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Nolde, Erwin
Wärme und Betriebswasser aus dem Grauwasser. Recycling
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Dawo, Fabian; Wieland, Christoph; Spliethoff, Hartmut; Schuster, Andreas; Weigand, Fabian
Stromerzeugung aus Niedertemperaturwärme. Wirtschaftliche Verstromung mittels Organic Rankine Cycle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Dämpfungskennwerte des Schotteroberbaus auf Eisenbahnbrücken. Teil 2: Energiedissipation im Schotteroberbau und zugehöriges Rechenmodell
Bautechnik, 2021
Meinert, Robin; Schmitz, Gerhard
Druckverlustuntersuchung von Fahrzeugkältemittelleitungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Nägele, Nicole; Maile, Andreas; Bogenrieder, Claus; Arana, Daniel; Reiser, Martin; Kranert, Martin
Untersuchung eines biologischen Filters zur Grobentschwefelung von Biogas. Analysen und Ergebnisse
Müll und Abfall, 2021
Manig, Robert; Birkner, Christoph; Lipp, Pia; Dammann, Eckhard
Forschungsvorhaben untersucht Entschwefelung von Biogas mittels Filtersand
Energie Wasser-Praxis, 2021
Arand, Katja
Grüne Wände in der Stadt - eine Bereicherung für Mensch und Natur. Wandgebundene Fassadenbegrünung als klimawirksamer Lebensraum
Neue Landschaft, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versuchsanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Ertragsverhalten und dessen Simulation von vertikal installierten bifazialen PV-Modulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas; Gehrlein, Sebastian Felix
Neue Erkenntnisse zum Querkrafttragverhalten bestehender Spannbetonbrücken aus aktuellen Labor- und Feldversuchen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Entwicklung des Energieverbrauches im Bestand am Beispiel des TU Dresden-Campus 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hinz, Holger; Bechmann, Roland
Ein außergewöhnliches Beispiel für Ingenieursarchitektur: der ThyssenKrupp Testturm 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Borgerhoff, Michael; Schneeberger, Christian; Stadler, Matthias
Numerische Simulation des stoßinduzierten Schwingungs- und Dämpfungsverhaltens von nichtlinear beanspruchten Stahlbetonstrukturen 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Wessel, Imke; Reiser, Martin; Kranert, Martin
Messtechnische Erfassung von Methanemissionen an Deponieoberflächen zur Abschätzung des Erfolgs von Stabilisierungsmaßnahmen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Dudlik, Andreas
Druckstöße und Kondensationsschläge in Rohrleitungssystemen. Analyse, Ursache und Interaktionen mit Pumpen und Armaturen 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Leiss, Norbert; Thome, Volker; Dittrich, Sebastian
Einflussfaktoren auf die Bildung von Mineralphasen in Aschen aus Müllverbrennungsanlagen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Werner, Maximilian; Krause, Stefan; Ruppricht, Werner
Kombiniertes Verfahren aus Ultrafiltration (U F) und PuIveraktivkohle (PAK) zur Abtrennung von Spurenstoffen, Keimen und Phosphor im Kläranlagenablauf 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Johnen, Kay
Kornklassenspezifische Wassergehalte verschiedener Abfallströme 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Versuchsanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Elimination von Mikroschadstoffen im kommunalen Abwasser durch Nanofiltration in Kombination mit dem biologischen Schadstoffabbau in einem Festbettreaktor (kostenlos)
2021
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Dellbrügge, Rosa
Solare Klärschlammtrocknung und Desinfektion (kostenlos)
2020
Günther, Norbert; Krebs, Peter (Herausgeber)
Das Bypassverfahren - Möglichkeiten zur vermehrten Mischwasserbehandlung und zur Verringerung der Nachklärbeckenbelastung (kostenlos)
2019
Thiel, Nina
Entwicklung eines Verfahrens zur dezentralen Nutzung biogener Reststoffe (kostenlos)
2019
Herzer, Daniel
Untersuchungen zum Einfluss erhöhter Abwassertemperaturen sowie erhöhter Salzgehalte auf die Bemessung von Belebungsanlagen (kostenlos)
2018
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Hackl, Klaus
Entwicklung und Anwendung einer Versuchsanlage zur Untersuchung der dynamischen Eigenschaften des Schotteroberbaues auf Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2017
Stengel, Verena
Baumwurzeleinwuchs bei Geh- und Radwegen. Wirkung von Baustoffeigenschaften und Bauweisen auf die Durchwurzelbarkeit und Ansätze zur Schadenvorbeugung (kostenlos)
2016
Schaar, Heidemarie Paula
Ozonung von Kläranlagenablauf zur weitergehenden Abwasserreinigung (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Versuchsanlage
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Versuchsanlage
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die horizontale Richtung in der Ebene des Prüfstandes wird als X-Richtung, die senkrechte Richtung als Y-Richtung und die horizontale Richtung senkrecht zur Ebene des Prüfstandes als Z-Richtung bezeichnet (Bild 4.2). Auf den oberen und unteren Stahlträgern (X-Richtung) sind insgesamt acht justierbare Präzisionsprismen fixiert, die als Schienenführungen für die Prüfwand dienen, so daß sich die Prüfwand nur in diese Richtung (X-Richtung) bewegen kann (Bild 4.2 und Bild 4.3). Die linke ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.3 Vereinbarungswidrige Funktion der Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Tabelle 12 sind die für das Bauwesen wichtigsten sieben Funktionen von Beschichtungen den gebräuchlichsten fünf Untergründen zugeordnet. Dazu bedarf es eines Verbundkörpers aus Beton plus Beschichtung sowie eines Probekörpers ohne Beschichtung. In einigen Ausnahmefällen kann es sich als günstig erweisen, Betonbauteile nur mit solchen Beschichtungen zu versehen, die als Folge von Diffusionsvorgängen eine Anreicherung von Wasser in der Grenzfläche zwischen Bauteil und Beschichtung nicht ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einführung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Erste Vorversuche an kleinen Probekörpern (Länge x Breite = 800 x 400 mm) haben die grundsätzliche Eignung von WDVS zur Überbrückung sich monoton öffnender Risse und Fugen Reyer et al 1991 99 gezeigt. Demzufolge wird im Rahmen dieser Arbeit ein neues Prüfverfahren entwickelt. Speziell für dieses neue Prüfverfahren für WDVS wird ebenfalls im Rahmen dieser Arbeit eine neue Versuchsanlage, die sogenannte "Bochumer Großversuchsanlage", an der Ruhr- Universität Bochum entwickelt und gebaut.
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Schimmelpilze
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Schimmelpilze können sowohl der Umgebungsluft als auch dem Substrat das für ein Wachstum erforderliche Wasser entnehmen. Der Salzgehalt hat möglicherweise ebenfalls einen Einfluss auf das Wachstum von Schimmelpilzen. Licht ist für das Wachstum von Schimmelpilzen nicht erforderlich, da es sich um einen heterotrophen Organismus handelt Sed .
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler