Liste der Publikationen zum Thema "Versuchsanordnung"
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
Simulation und Regelung von Resonanzversuchsständen zur Untersuchung der Bauteilermüdung
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 14
2018, 166 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Evaluierung der Erdbebensicherheit von maßgeblichen Mauerwerkshochbauten für das Katastrophenmanagement
2014, 292 S., 77 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Auswirkungen der Bewehrungskorrosion auf den Verbund zwischen Stahl und Beton
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
Ästhetische Wahrnehmung des Tempelhofer Feldes. Online Ressource
2012 385 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurf von Ein- und Auslaufbauwerken von Pumpspeicherwerken. Online Ressource
2012 XXII,234 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Querkrafttragverhalten von Stahlbetonbauteilen mit Kreisquerschnitt
2009 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lehmbausteine für tragende Wände
Auswirkungen durch Beimischen von Zusatzstoffen auf die Druckfestigkeit von Lehmbaustoffen
2008, 148 S., 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Radon als Indikator für Non-Aqueous Phase Liquids (NAPL) in der ungesättigten Bodenzone: Entwicklung und Eichung eines numerischen eindimensionalen Radontransportmodells
2008 X,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Versuchsanordnung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen. BE-MO-FA
2018 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilprojekt: Entwicklung eines Betonpflasters mit integriertem Wasserspeicher. Verbundvorhaben SeCCoPa. IBP-Bericht HTB-14/2014
2014 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressource
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung einer standardisierten Methode zur Beurteilung der Auswirkungen von Bauprodukten zur Bodeninjektion und Kanalsanierung auf Boden und Grundwasser unter Verwendung des Säulenversuchs mit umgekehrter Fließrichtung
Bauforschung, Band T 3056
2004, 174 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rauchübertragung bei Lüftungsanlagen mit Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung ohne Rauchauslöseeinrichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3043
2004, 17 S., 1 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von geschraubten Verbindungen in Konstruktionen mit Stahltrapezprofilen zur Überprüfung der Anwendbarkeit der im EC 3 Teil 1.3 angegebenen Formeln auf derartige Verbindungen
Bauforschung, Band T 3031
2004, 90 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuchteschutztechnische und energetische Bewertung der Gebäudesanierung mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2428
2003, 70 S., 61 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten
Bauforschung, Band T 2971
2002, 66 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Brandverhalten von Baustoffen - Verbesserung am SBI-Test
Bauforschung, Band T 2887
1999, 112 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Versuchsanordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Künstliche Intelligenz in der Siedlungsabfallsortierung als Wegbereiter der Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2020
Gabl, Sandro; Rüger, Bernhard; Loy, Harald; Pospischil, Ferdinand
Einfluss der Kontaktfläche auf den Querverschiebewiderstand
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Gritzki, Ralf; Schinke, Lars; Beyer, Maximilian; Seifert, Joachim; Felsmann, Clemens
Experimentelle und numerische Untersuchung des Einflusses der Strahlungsasymmetrie auf die thermische Behaglichkeit am Beispiel temperierter Halbräume
Bauphysik, 2020
Brieger, Falko; Strein, Martin
Keine Wirkung von blauen Wildwarnreflektoren auf das Rehverhalten
Straßenverkehrstechnik, 2020
Wolf, Torsten; Jagieniak, Marcus
Berechnung von Räumungszeiten in Krankenhäusern mittels Bewegungskennwerten
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Michelberger, Frank; Graf, Philipp; Wagner, Adrian; Stock, Lukas; Huber, Stefan; Lancaster, Gavin
Erkennung von Schienenbrüchen mittels Lichtwellenleiter. Ablauf und Ergebnisse eines Feldtests zur Prüfung der Wirksamkeit von Lichtwellenleitern zur Erkennung von Schienenbrüchen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Koller, Günther
Einfluss der Gleisabklingrate auf das Lärmreduktionspotenzial von Schienenstegabschirmung und -dämpfung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Triller, Petra; Toma?evi?, Miha; Gams, Matija
Scheibenschubversuche an Ziegelmauerwerk mit unterschiedlichen Versuchsrandbedingungen
Das Mauerwerk, 2020
Wolf, Torsten; Jagieniak, Marcus
Räumung von Krankenhäusern. Erkenntnisse aus Simulationen gewinnen
s+s Report, 2020
Idelmann, Martin; Kleyboldt, Peter; Neuhäuser, Wolfgang; Koch, Matthias
Abluftreinigung einer Bioabfallkompostierungsanlage durch ein mehrstufiges Wäschersystem
Müll und Abfall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Versuchsanordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Chloridbeständigkeit eines hoch legierten Bewehrungsstahls im Trennrissbereich von Stahlbetonbauteilen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Hahne, Daniel; Rehm, Stefan
Empfehlungen zu Feuerwehraufzügen in unterirdischen Stationen: Versuche, Randbedingungen, Ergebnisse 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Riemenschneider, Andreas
Das BIM-Fachmodellingenieurvermessung - fester Bestandteil bei der Planung von Verkehrsanlagen 2019
Quelle: Messtechnik im Bauwesen, März 2019; Ernst und Sohn Special
Schacht, Gregor; Käding, Max; Bolle, Guido; Marx, Steffen
Konzepte für die Bewertung von Brücken mit Spannungsrisskorrosionsgefahr 2019
Quelle: Messtechnik im Bauwesen, März 2019; Ernst und Sohn Special
Weidner, Philipp; Ruff, Daniel C.; Juretzko, Manfred; Ummenhofer, Thomas
Messtechnische Begleitung der Ertüchtigungsmaßnahme an der Rheinbrücke Maxau 2019
Quelle: Messtechnik im Bauwesen, März 2019; Ernst und Sohn Special
Vogelsang, Jakob
Untersuchungen zu den Mechanismen der Pfahlrammung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Björn, Kluge
Langzeitverhalten von Bankettmaterialien im Hinblick auf ihren Schadstoffrückhalt 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Quiroz, Tulio; Heinrich, Dariya; Schenk, Alexander
Untersuchungen zur gedrückten Pfahlinstallation mittels großmaßstäblicher Versuche 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
weitere Aufsätze zum Thema: Versuchsanordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bending resistance and deformation capacity of fibre reinforced glulam beams (kostenlos)
2018
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Vogt, Stefan Rudolf Karl; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Zeitabhängiger Verformungswiderstand weicher Böden und seine Berücksichtigung bei der Tragfähigkeitsprognose stabilitätsgefährdeter Pfähle (kostenlos)
2017
Jäkel, Andreas
Intrinsisch verspannte Aluminiumschichten zur Herstellung von tageslichtlenkenden Mikrospiegel-Arrays
2017
Hackl, Klaus
Entwicklung und Anwendung einer Versuchsanlage zur Untersuchung der dynamischen Eigenschaften des Schotteroberbaues auf Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2017
Marinitsch, Stefan
Stabilitätsprobleme bei Faltwerken aus Glas (kostenlos)
2015
Sahnaci, Ceyhun
Menscheninduzierte Einwirkungen auf Tragwerke infolge der Lokomotionsformen Gehen und Rennen: Analyse und Modellierung (kostenlos)
2013
Bell, Jennifer
Ästhetische Wahrnehmung des Tempelhofer Feldes. Online Ressource: PDF-Format, 6,30 MB (kostenlos)
2012
Mohringer, Thomas
Entwurf von Ein- und Auslaufbauwerken von Pumpspeicherwerken. Online Ressource: PDF-Format, 38,91 MB (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Versuchsanordnung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Durchführung und Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der Durchführung der »modifizierten« Diffusionsversuche mit der Versuchsanordnung gemäß Bild 58 ergaben sich unterschiedliche Feuchtedurchgänge, je nachdem, ob die Proben rückseitig mit Wasser oder mit der Salzlösung in Kontakt waren (Bild 60). Insbesondere bei den Putzen mit größerer Saugfähigkeit macht sich der Effekt der Dampfdruckerniedrigung über der Salzlösung durch geringere Verdunstung (= Feuchtedurchgang) bemerkbar. Die Ergebnisse von Diffusionsmessungen im ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Bruhn, Sieglinde; Böttcher, Peter; Hoffmann, Peter
Der Chloridgehalt im Holz als Indikator für das Vorkommen des Echten Hausschwammes, Serpula lacrimans
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Dazu wurde der tägliche radiale Zuwachs der Kulturen auf einem Biomalz-Agar mit einem Zusatz von 0 %, 0,4 %, 0,8 %, 1,7 %, 3,3 % und 6,7 % NaCI ermittelt. Steriles Kiefernsplintholz mit NaCI-Konzentrationen von 0 %, 0,4 %, 0,7 %, 1,1 %, 2,2 %, 4,8 % und 9,6 % wurde ohne Kontakt zum Biomalz-Agar in beimpften Petrischalen deponiert. Serpula dagegen reagierte auf die hohen NaCI-Gehalte im Holz bei 4,8 % und 9,6 % NaCI mit einem fast nicht mehr nachweisbaren bzw.
Künzel, Helmut
4.5 Sanierputze
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Wasser mit gelösten Salzen dringt aus dem Mauerwerk kapillar nur zu einem Teil in den Sanierputz ein und wird dann durch Diffusion nach außen transportiert. Bei der Durchführung der ›modifizierten‹ Diffusionsversuche ergaben sich die in Bild 23 aufgezeichneten unterschiedlichen Feuchtedurchgänge, je nachdem, ob die Proben rückseitig mit Wasser oder mit der Salzlösung in Kontakt waren. Insbesondere bei den nicht hydrophobierten Baustellenputzen K und Z sowie dem Opferputz E ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
H - von Hammerschlagprobe bis Hygienisch einwandfreier Zustand
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Grundlage aller Vergütungen, die ein Architekt verlangen kann, ist die HOAI. Das Architektenhonorar richtet sich also zunächst nach der schriftlichen Vereinbarung mit dem Bauherrn, die im Rahmen der von der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze getroffen worden ist. → Fälligkeit des Honoraranspruchs tritt gemäß § 8 HOAI vielmehr ein, wenn die Leistungen des Architekten vertragsgemäß erbracht und eine prüffähige Honorarschlussrechnung vom Architekten überreicht worden ist...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Künzel, Helmut
A.2 Neue Prüfmethoden für Putze
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Beanspruchung eines Putzsystems bei Formänderungen vom Putzgrund her, z. B. durch Entstehen und Aufweiten eines Risses im Mauerwerk (Bild A6, links), besteht in einem Scherzug, der lokal in der unmittelbar angrenzenden Putzschicht einen Riss zur Folge haben kann. Dieses Messverfahren wurde schon früher angewandt 53 . Mithilfe eines mit konstantem Andruck an den Putz angesetzten Steinbohrers wird die Umdrehungszahl pro Millimeter Eindringtiefe als Maß für die Putzhärte bewertet (...
Schumacher, Ralf
Rauchschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
In DIN 18 095 Teil 1 werden Begriffe und Anforderungen der Rauchschutztüren beschrieben. Rauchschutztüren sind keine Feuerschutztüren, während in aller Regel Feuerschutztüren mit Bodendichtungen auch die Anforderungen an Rauchschutztüren erfüllen. Türen sind rauchdicht, wenn sie den Anforderungen der DIN 18 095 Teil 1 genügen.
Ziegenbein, Klaus
3.6 Sturmschäden
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Kombiniert man Breite und Dicke um z.B. eine Eindeckung von 55 cm Formatbreite und 2,0 mm Dicke mit einer Eindeckung von 50 cm Breite und 2,5 mm Dicke zu vergleichen, so ergibt die Berechnung, daß eine um 5 cm geringere Breite der Deckung verbunden mit einer Erhöhung der Dicke um 0,5 mm eine fast dreifache Belastung zuläßt. Die Ursache der Aufwölbungen liegt in der Kombination der beiden falsch dimensionierten Konstruktionsmerkmale Dicke und Formatgröße und der im Verhältnis zur Dicke und der...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler