Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verteilung"


Bücher, Broschüren: (222)

Quantitative Wirkungen der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik in Österreich - ein Beitrag zu 25 Jahre Österreich in der E
Mayerhofer, Peter; Bachtrögler, Julia; Nowotny, Klaus; Streicher, Gerhard; Gabelberger, Fabian (Mitarbeiter); Grabmayer, Andrea (Mitarbeiter); Hartmann, Andrea (Mitarbeiter); Schuster, Birgit (Mitarbeiter); Weinberger, Dietmar (Mitarbeiter)
Quantitative Wirkungen der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik in Österreich - ein Beitrag zu 25 Jahre Österreich in der EU
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

best architects 21
Tobias Schwarzer
best architects 21
two thousand twenty one
2020, 448 S., Fotos und Zeichnungen 32.5 cm, Softcover
Zinnobergrün
 
 

Recknagel - Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 80. Ausgabe 2019/2020 - Basisversion, 2 Teile
Recknagel - Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 80. Ausgabe 2019/2020 - Basisversion, 2 Teile
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
2020, o. Ang. v. S., Package, Bundle
ITM InnoTech Medien
 
 

Elemente der modernen Architektur
Antony Radford, Selen B. Morkoç, Amit Srivastava
Elemente der modernen Architektur
Analyse zeitgenössischer Bauwerke
2020, 360 S., 2600 Abb., Hardcover
Detail
 
 

Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scannin
Friedli, Ephraim
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning
2020 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 6.,überarb.u.aktual.Aufl
Schmid, Christoph; Baumgartner, Thomas (Mitarbeiter); Bucher, Christof (Mitarbeiter); Nipkow, Jürg (Mitarbeiter); Vogt, Christian (Mitarbeiter); Willers, Jobst (Mitarbeiter)
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
2020 205 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Andreas Baur, Peter Fritsch, Winfried Hoch, Gerhard Merkl, Joachim Rautenberg, Matthias Weiß, Burkhard Wricke
Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Mit E-Book
17., Aufl.
2019, XLII, 978 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung. Bd.2. Verkehrsplanung
Werner Schnabel, Dieter Lohse
Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung. Bd.2. Verkehrsplanung
Beuth Studium
3., überarb. Aufl.
2019, XVI, 631 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

BIM - Das digitale Miteinander
Andre Pilling
BIM - Das digitale Miteinander
Beuth Innovation
Planen, Bauen und Betreiben in neuen Dimensionen
3., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2019, 240 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Sportbauten
Sportbauten
Detail special
Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
2019, 208 S., Zahlreiche Fotos, Pläne und Konstruktionszeichnungen. 32 cm, Hardcover
Detail
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verteilung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (11)
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
DWA-Regelwerk, Band M 902
2019, 13 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 531, September 2012. Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer
Arbeitsblatt DWA-A 531, September 2012. Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer
DWA-Regelwerk, Band A 531
Korrigierte Fassung Mai 2017.
2017, 29 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 716-9, Dezember 2014. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien. Tl.9. Anforderungen an R-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)
Arbeitsblatt DWA-A 716-9, Dezember 2014. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien. Tl.9. Anforderungen an "R"-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)
DWA-Regelwerk, Band A 716-9
2014, 20 S.,
Selbstverlag
 
 

Merkblatt DWA-M 525, November 2012. Sedimentmanagement in Fließgewässern. Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele
Merkblatt DWA-M 525, November 2012. Sedimentmanagement in Fließgewässern. Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele
DWA-Regelwerk, Band M 525
2012, 165 S.,
 
 

Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland. <br>3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (2)
Ulrich Klein
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (2)

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9.1
2012, 9 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland. <br>3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (1)
Ulrich Klein
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (1)

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2011, 17 S., 31 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 127
Korrigierte Fassung November 2008, mit Korrekturhinweis von September 2020.
3. korr. Aufl.
2000, 69 S.,
 
 

AGI TIB Z 9. Kanalisationssysteme in der Industrie. DV-Kanaldokumentation für Betrieb und Instandhaltung. Anforderungen an ein Geografisches Informationssystem (GIS) zur Bewirtschaftung industriell genutzter Abwasserkanalsysteme. Ausgabe November 1999
AGI TIB Z 9. Kanalisationssysteme in der Industrie. DV-Kanaldokumentation für Betrieb und Instandhaltung. Anforderungen an ein "Geografisches Informationssystem (GIS)" zur Bewirtschaftung industriell genutzter Abwasserkanalsysteme. Ausgabe November 1999
Technische Informationen aus der Baupraxis
1999, 2 S.,
 
 

Merkblatt ATV-M 127 Teil 1, März 1996. Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungsleitungen für Sickerwasser aus Deponien. Ergänzung zum Arbeitsblatt ATV-A 127
Merkblatt ATV-M 127 Teil 1, März 1996. Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungsleitungen für Sickerwasser aus Deponien. Ergänzung zum Arbeitsblatt ATV-A 127
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 127-1
1996, 16 S.,
GFA
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verteilung

nach oben


Forschungsberichte: (147)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelag
Friedrich, Heinz; Eilers, Manfred; Quaas, Bert; Robrecht, Frederik; Schamne, Dmitri; Staeck, Michael
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Heike Erhorn-Kluttig, Eike Budde, Linda Lyslow, Simon Wössner, Hans Erhorn, Konstantinos Koutsomarkos
EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3154
2019, 45 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wo findet Integration statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 201
Helbig, Marcel; Jähnen, Stefanie
Wo findet "Integration" statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Kostenverteilung von Lärmminderungsmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbewertung. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020/ANH. Online Ressourc
Lang, Johannes; Liepert, Manfred; Möhler, Ulrich
Leitfaden zur Kostenverteilung von Lärmminderungsmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbewertung. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020/ANH. Online Ressource
2019 32 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressourc
Wick, Arne; Bänsch-Baltruschat, Beate; Keller, Martin; Scharmüller, Andreas; Schäfer, Ralf; Foit, Kaarina; Liess, Matthias; Maaßen, Sebastian; Lischeid, Gunnar
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressource
2019 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung. Urbane Windenergi
Leonhartsberger, Kurt; Peppoloni, Mauro; Hirschl, Alexander; Baumann-Stanzer, Kathrin; Stenzel, Sirma; Lotteraner, Christoph; Leeb, Kurt; Teppner, Renate; Auer, Markus; Klappacher, Johannes
Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung. Urbane Windenergie
2019 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeto
Kaufmann, Josef; Loser, Roman; Winnefeld, Frank; Leemann, Andreas
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperaturuntersuchungen am und im Mobile Load Simulator MLS30. Analyse des Temperatureinflusses während eines Dauerversuche
Wacker, Bastian; Scherkenbach, Michael; Jansen, Dirk
Temperaturuntersuchungen am und im Mobile Load Simulator MLS30. Analyse des Temperatureinflusses während eines Dauerversuches
2018 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nachweis der flächendeckenden Verdichtungskontrolle von Asphal
Zander, Ulf; Buch, Micha; Birbaum, Jan
Nachweis der flächendeckenden Verdichtungskontrolle von Asphalt
2018 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Temperaturflexibilisierung im Schwachlastbereich des Betriebs von Nahwärmenetzen. TFle
Kienberger, Thomas; Hammer, Andreas; Kriechbaum, Lukas; Böckl, Benjamin; Vopava, Julia; Jungwirth, Johann; Biedermann, Hubert; Karner, Katharina; Theissing, Matthias; Bärnthaler, Josef
Temperaturflexibilisierung im Schwachlastbereich des Betriebs von Nahwärmenetzen. TFlex
2018 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verteilung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3681)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bröker, Stefan
Ruhreinzugsgebiet bleibt zu trocken - elftes niederschlagsarme Jahr in Folge. Ruhrverband legt Ruhrgütebericht 2019 vor
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Klimesch, Martin
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Grund-Ludwig, Pia
Förderlandschaft ist im Umbau. Aufgaben neu verteilt
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Riecke, Olaf
Neuer Verteilungsmaßstab für Warmwasserkosten durch Mehrheitsbeschluss?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Specht, Jochen; Ryll, Christine
Innovatives Bausystem. Verwaltungsgebäude in Aitrach (kostenlos)
Baukultur, 2021
Heiter erweitert. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2021
Peters, Fabian
Medienlandschaftsarchitektur. Klotz oder Kunstwerk? Fabian Peters verrät, was von OMAs Neubau für den Medienkonzern Axel Springer zu halten ist
Baumeister, 2021
Kunsmann, Jeanette
Der Metropolit. Mehr als Wohnhaus: Jeanette Kunsmann hat das Metropolenhaus in Kreuzberg besucht, wo die Architekten auch Programmgestalter sind
Baumeister, 2021
Lang, Marietta
Keramik im Wandel. Wohnhaus mit Kacheln statt Garten in Betera von Hugo Mompo (Spanien) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Müller-Czygan, Günter; Wiese, Jürgen; Vogel, Julia
Fallbasierte Steuerungen - ein Zukunftsmodell für mehr Betriebseffizienz und Anlagensicherheit in der Abwassertechnik!? Digitalisierung von Kanalnetz und Kläranlage im BMU-Projekt "Abwasserflexibilisierung Diemelsee 4.0"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verteilung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (390)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Jehling, Mathias; Krehl, Angelika; Krüger, Tobias
Industrie- und Gewerbeflächen: Dynamik, Erreichbarkeit und wirtschaftliche Bedeutung 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Welker, Antje; Dierschke, Martina; Gelhardt, Laura
Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (Feine Abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition

Kleines Haus Blau, Hürth 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Ehrhardt, Denise; Boß, Daniela; Miosga, Manfred; Michaeli, Mark
Raumstrukturbezogene Bewertung der Alltagsversorgung in Bayern: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Al Bahar, Bahar; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Menges, Achim
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Mustonen, Tapani
Maintenance, repair, and renovation of the Finnish post-war housing stock 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Höger, Verena; Prinz, Frederik; Meltzer, Jonas von; Weichert, Roman
Die Variabilität der Fließgeschwindigkeit in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen

0131 Antivilla, Potsdam-Krampnitz 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

weitere Aufsätze zum Thema: Verteilung

nach oben


Dissertationen: (119)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Friedli, Ephraim
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Mewes, Benjamin; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Application of machine learning enhanced agent-based techniques in hydrology and water resource management (kostenlos)
2019
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019
Tielmann-Unger, Moritz R.D.
Verbesserte Bestimmung der Hohlraumverteilung von Asphaltprobekörpern (kostenlos)
2019
Nagel, Joseph Benjamin
Bayesian techniques for inverse uncertainty quantification (kostenlos)
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Muchowski, Alexander
Risikoverteilung in internationalen Mustervertragsbedingungen für Bauleistungen - Analyse der Regelungsmechanismen und Entwicklung einer fairen Risikoabgrenzung zwischen den Vertragsparteien (kostenlos)
2019
Gasser, Christian
Contributions to reliability assessment of engineering structures with special regard to seismic safety of an arch dam (kostenlos)
2018
Seibertz, Klodwig Suibert Oskar
Untersuchung der Temperaturausbreitung in der Hinterfüllung von Erdwärmesonden als Werkzeug zur Qualitätssicherung während Einbau und Thermal-Response-Test (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Verteilung

nach oben


Rechtsbeiträge: (807)
IMR 2021, 2384
Die Jahresabrechnung nach § 28 Abs. 3 WEG a.F. hat ausschließlich nach dem Abflussprinzip zu erfolgen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(LG Rostock, Urteil vom 02.12.2020 - 1 S 54/20)

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer hat beschlossen, dass abweichend vom Abflussprinzip verschiedene Kosten in das abzurechnende Wirtschaftsjahr abgegrenzt werden, so dass Rechnungs- und Wirtschaftsjahr übereinstimmen. Darüber hinaus wurde auf dieser


IBR 2021, 2349
Corona-Pandemie ist höhere Gewalt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(LG Paderborn, Urteil vom 25.09.2020 - 3 O 261/20)

Mit Vertrag vom 17.02.2020 verpflichtete sich der Auftragnehmer (AN) zur Organisation des für den 26.06.2020 vorgesehenen Abiturballs ( Abiball ) der Auftraggeber (AG). Nach §§ 8 und 9 des Vertrags entfallen die Leistungspflichten der Parteien für den Fal


IMR 2021, 109
Corona-bedingte Störung der Vertragsgrundlage ohne Schließungsanordnung?
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(LG Mannheim, Urteil vom 23.07.2020 - 23 O 22/20)

Ein Unternehmen hat in einer Gewerbeimmobilie Büroflächen im vierten und fünften Obergeschoss für den Firmensitz und die zentrale Verwaltung gemietet. In der Zeit vom 17.03.2020 bis 03.05.2020 schickt das Unternehmen seine Mitarbeiter nahezu vollständig


IMR 2021, 2345
Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld ist bei Vertragsanpassung zu berücksichtigen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG München I, Urteil vom 12.02.2021 - 31 O 11516/20 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien streiten über die Anpassung eines gewerblichen Mietvertrags für ein Kaufhaus in der Phase der vollständigen Schließung im Rahmen des ersten Lockdowns im April 2020 aufgrund der behördlichen Anordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dabe


IBR 2021, 2342
Das "Wie" ist Unternehmersache, nicht das "Wo"!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil von 28.10.2020 - 4 U 49/20)

Der Eigentümer mehrerer bewaldeter Flurstücke und sein Nachbar, ebenfalls Eigentümer bewaldeter Flurstücke, hatten Bauanträge zur Bebauung der Flurstücke gestellt. Sie beauftragten ein gewerblich tätiges Forstunternehmen mit der hierzu erforderlichen Fäll


IMR 2021, 110
Staatliche Corona-Auflagen für Gewerberaummieter berechtigen zu einer Minderung der Miete
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Robert Castor, Hamburg
(LG Kempten, Urteil vom 07.12.2020 - 23 O 753/20 (nicht rechtskräftig))

Zwischen den Parteien des Rechtsstreits besteht ein Mietvertrag über Gewerberäume. Im Mietvertrag wurde als Mietzweck der Einzelhandel mit Bekleidung und Textilien aller Art vereinbart. Der Mieter musste aufgrund des staatlich angeordneten Corona-Lockdown


IMR 2021, 108
Neuer Art. 240 § 7 EGBGB: Geltung auch für Altfälle?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 25.01.2021 - 31 O 7743/20 (nicht rechtskräftig))

Ein Hotel ist während des ersten Lockdowns von einer teilweisen Betriebsschließung betroffen. Der Vermieter klagt gegen den Hotelpächter (M) die ausstehenden Mieten für April bis Juni 2020 ein.


IMR 2021, 2210
Gesetz vs. Umdeutung: Kein Sondereigentum und keine (alleinigen) Kosten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dirk Schöl, Siegburg
(AG Hamburg-St.Georg, Urteil vom 11.09.2020 - 980a C 7/20 WEG)

In der Teilungserklärung der betroffenen Gemeinschaft sind die Balkone dem Sondereigentum zugeordnet worden, ohne dieses nur auf die gegebenenfalls sondereigentumsfähigen Bestandteile zu beschränken. Die Abdichtung der Balkone muss saniert werden. Die Gem


IBR 2021, 100
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - III ZR 134/19)

Ein in den 1960er Jahren errichtetes Wohngebäude verfügte nicht über eine Rückstausicherung gegen aus der Kanalisation zurücklaufendes Abwasser. Die geltende Entwässerungssatzung der Kommune sieht eine Verpflichtung der Grundstückseigentümer vor, Gebäude


VPR 2021, 2168
Sinnlose Rechtsverfolgungskosten trägt Antragsteller!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.08.2020 - Verg 5/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Rohbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Neben den Eignungsanforderungen der Bieter selbst waren auf gesondertes Verlangen Eigenerklärungen der als Nachunternehmer einzusetzenden Unternehmen bzw. die Pr



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (894)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...


Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...


Lukowsky, Dirk
5.4 Verteilung von Merkmalen
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sowohl die Verteilung am Bauwerk, die großflächige und die lokale Verteilung am Bauteil als auch die Verteilung auf mikroskopischer Ebene können betrachtet werden. Verfärbungen oder Risse folgen Holzstrukturen Reaktionsholz (Druckholz, Zugholz), holzeigene Verfärbungen und andere Holzmerkmale folgen typischerweise der Holzstruktur. Die Verteilung von Schäden bei Platten mit Einleimern (vor dem Furnieren verklebt) oder Anleimern (nach dem Furnieren verklebt) gibt die Möglichkeit zur ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.2 Beschreibung der vorhandenen Heizungsysteme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Durchströmung des Heizkörpers wird manuell über ein Durchgangsventil zwischen dem Bypass und dem Heizkörper geregelt (Abb. Die senkrechten Einrohrheizungsanlagen sind in der Regel mit horizontalen Verteilungen nach dem Gleichlaufprinzip (Tichelmann-System) ausgeführt (Abb. 7. Die Verteilung für die Stränge der Unterzone kann im Keller- oder Erdgeschoß erfolgen (untere Verteilung), die Verteilung für die Oberzone im Drempel- oder im Dachgeschoß (obere Verteilung).


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
Anlagen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bild A-8: Verteilung der Nutzung, klassifiziert nach (teilweise bzw. Bild A-11: Häufigkeitsverteilung der Bauteilhöhe am Auflage; Brettschichtholz-Bauteile mit Schubversagen im Auflegerbereich bzw. Hinweis: Die eingekreiste Beziehung zwischen Fäule und Belastung erklärt sich dadurch, dass ein aufgrund eines zunächst ungenügenden baulichen Holzschutzes durch Fäule geschwächtes Bauteil schließlich durch Überlastung versagte.


Frössel, Frank
4.4.4 Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei der drucklosen Injektion wird das Injektionsmittel ohne Druck in das Bohrloch eingefüllt, so dass die Penetration oder Verteilung des Injektionsmittels über das Schwerkraftprinzip erfolgt. Bei dieser Technologie entfällt jede Kontrolle, wie viel Injektionsmittel pro Bohrloch benötigt wird oder ob das Injektionsmittel in Hohlräume und dgl. Damit das Injektionsmittel mit Druck in das Mauerwerk gepresst werden kann, müssen am Bohrloch entsprechende Vorrichtungen geschaffen werden.


Schuhmann, Hans
Mechanische Belastungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei Belägen mit niedrigem E-Modul wird ein Teil der Kraft - in Abhängigkeit von der Dicke des Belags - durch Verformung im elastischen Bereich aufgenommen. Ein Teil der Scherkräfte an der Grenzfläche von Belag und Untergrund wird durch Verformung im Belag abgebaut (siehe Abb. Die Verteilung zwischen Beton und Belag hängt von der Schichtdicke des Belags ab.


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.5 Verteilung der beschriebenen Schadensfälle auf die Bundesländer
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Abbildung 5 zeigt, dass die Verteilung der beschriebenen Fälle in etwa der Verteilung des Wohnungsbestands in Deutschland entspricht. Zum Teil lässt sich die Abweichung mit der Verteilung der 1.603 angeschriebenen Sachverständigen bzw. Die folgende zusammenfassende Grafik Abbildung 6 zeigt, dass die Verteilung der angeschriebenen Sachverständigen anteilmäßig sehr gut mit dem Wohnungsbestand korreliert.


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.5 Allgemeine Fehlerquellen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Verteilung der allgemeinen Fehlerquellen, die im Einzelnen jedem individuellen Initialschäden zugeordnet sind (Mehrfachzuordnungen sind die Regel), zeigt Tabelle 3-20. Insgesamt sind den 550 Initialschäden zunächst 985 allgemeine Fehlerquellen zugeordnet. Die Spalten-Prozentangaben in Tabelle A-16 in der Zeile „Konstruktion“ liegen bei allen differenziert aufgeführten Gutachtern/Berichterstattern zwischen 20,83 % und 33,33 %. Da sich einige Fehlerquellen bereits in der ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.14 Untersuchung der Fälle mit überwiegend lüftungsbedingten Ursachen
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Abbildung 19: Vergleich der Verteilung aller 154 Fälle und der lüftungsbedingten 47 Fälle in Bezug auf das Baujahr bzw. Vergleicht man die Verteilung der Schäden in den lüftungsrelevanten Fällen mit allen von den Sachverständigen beschriebenen Fällen, dann fällt auf, dass sich die Schäden insgesamt ähnlich auf die Räume der Wohnungen verteilen, es aber eine leichte Zunahme von Schäden in Funktionsräumen (z.B. Küche oder Bad) gibt. 1 Die prozentuale Verteilung der Schäden auf Stellen im Raum ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

222

11

147

3681

390

119

807

894


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler