Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vertiefung"


Bücher, Broschüren: (4)

Umwelt- und Planungsrecht in Zeiten des Klimawandels
Umwelt- und Planungsrecht in Zeiten des Klimawandels
Berichte aus Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren und anlässlich des 70. Geburtstags von Wolfgang Baumann
2019, 448 S., 240 mm, Hardcover
Königshausen & Neumann
 
 

Zwischen Weser und Ems 2011. Heft 4
Zwischen Weser und Ems 2011. Heft 45
2011 53 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zwischen Weser und Ems. Heft 4
Zwischen Weser und Ems. Heft 42
2008 II,55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 1
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 11
1958 48 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Rainer Scherb
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 9 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (88)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Semrau, Mechthild; Dag, Gabriela
Gewässerumbau plus Parkgestalttung - ein Win-Win Projekt für Mensch und Ökologie
Gewässer-Info, 2021
Burgetsmeier, Bernd
LTR-Verlegung-Pflaster-Terrazzo
Straßen- und Tiefbau, 2020
Weber, Christine; Sprecher, Lucie; Aberg, Ulrika; Thomas, Gregor; Baumgartner, Simone; Haertel-Borer, Susanne
Wirkungskontrollen mit Wirkung: Gemeinsam lernen für Revitalisierungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Siepenkort, Klaus
Vielfalt in der Kehle. Klempnertechnik (Metalldeckung - Details für die Praxis, Teil 1)
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Summa, Hermann
Wann ist ein Bauvorhaben vergabereif?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Forster, Klaus
Winterdienst: Keine uneingeschränkte Räum- und Streupflicht eines Lebensmittelmarkts
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Karczewski, Thomas
Stützverlust durch Vertiefung? Die Haftung der Baubeteiligten für Tiefbauschäden auf dem Nachbargrundstück
Der Bauschaden, 2019
Summa, Hermann
Wann ist ein Bauvorhaben vergabereif?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Casariego Vales, Pedro; Casafont Ribera, Miquel; Ferrer Ballester, Miquel; Marimon Carvajal, Frederic
Compression behaviour of trapezoidal steel sheets with transverse corrugations
Steel Construction, 2019
Frohberg, Boris
Rillen und Kuhlen
Arx, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vertiefung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Straßer, Daniel; Döttling, Vera; Lensing, Hermann-Josef; Liesch, Tanja; Wang, Weishi; Goldscheider, Nico
Auswirkungen von Baumaßnahmen auf die Interaktion von Oberflächenwasser und Grundwasser 2016 (kostenlos)
Quelle: "Johann-Ohde-Kolloquium", Bundesanstalt für Wasserbau, Technische Universität Dresden in Karlsruhe am 1./2. Juni 2016; BAW-Mitteilungen
Wieching, Ulrich
Ausbau der Stadtstrecke Münster. WSA Rheine 2016
Quelle: 13. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 13. SWB Tagung); Exzellent
Rüll, Christian
Bürgerbeteiligung in Deutschland. Ein Überblick 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Soretz, M.
Vertiefung eines Untergeschosses 2015
Quelle: Entwurf und Ausführung geotechnischer Maßnahmen zur Unterfangung und Erweiterung bestehender Bauwerke. Beiträge zum 30. Christian Veder Kolloquium, 09. und 10. April 2015, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Dormann, Michael; Herbort, Johannes
Erneuerung der Umschlagufer im Rheinhafen Bendorf 2012
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, März 2012. Häfen und Kaianlagen; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden 2006
Quelle: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dietsch, Helmfried; Lehmann, Boris (Hrsg.); Schmalz, Britta (Hrsg.)
Entwicklung des Mekong in eine bedeutende internationale Schifffahrtsstraße (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (99)
IBR 2020, 491
Bauunternehmer soll Böschung wiederherstellen: Ursprungszustand muss konkretisiert werden!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 03.09.2019 - 9 W 24/19)

Der Schuldner veränderte bei Baumaßnahmen eine Böschung auf dem Nachbargrundstück der Gläubiger. In einem Vorverfahren wurde ein Vergleich geschlossen, in dem die Gläubiger u. a. erlaubt haben, zum Zwecke des Rückbaus der Pflanztröge und zur Wiederher


IBR 2020, 417
Corona-Pandemie ist ein Aufhebungsgrund!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 06.05.2020 - VK 1-32/20)

Die Vergabestelle (VSt) hatte Arbeitsmarktmaßnahmen ausgeschrieben. Dabei handelte es sich um Fördermaßnahmen, die mit einer physischen Präsenz der Teilnehmer verbunden waren. Das Vergabeverfahren war am 17.01.2020 eingeleitet worden, bereits am 13.03.202


VPR 2020, 184
Aufhebung wegen Corona-Pandemie ist ein Aufhebungsgrund!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 06.05.2020 - VK 1-32/20)

Die Vergabestelle (VSt) hatte Arbeitsmarktmaßnahmen ausgeschrieben. Dabei handelte es sich um Fördermaßnahmen, die mit einer physischen Präsenz der Teilnehmer verbunden waren. Das Vergabeverfahren war am 17.01.2020 eingeleitet worden, bereits am 13.03.202


IBR 2020, 406
Wer sich verkalkuliert, verliert!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 04.12.2018 - 12 U 180/17; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 249/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger baut 2003 mehrere Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Entlang der Grundstücke verläuft ein verdolter Bach, der unterirdisch durch eine Röhre läuft. In den Verträgen mit den Erwerbern verpflichtet sich der Bauträger, das Bachbett zu öff


IMR 2019, 472
Winterdienst: Keine uneingeschränkte Räum- und Streupflicht eines Lebensmittelmarkts
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 02.07.2019 - VI ZR 184/18)

Der Kläger macht gegen die Beklagten einen Schadensersatzanspruch wegen eines Glatteisunfalls geltend. Der Beklagte zu 1) betreibt einen Lebensmittelmarkt, der Beklagte zu 2) war mit der Ausführung des Winterdienstes beauftragt. Der Kläger hat auf dem Par


IMR 2020, 1053
Keine isolierte Vorab-Entscheidung des Prozessgerichts über eine Räumungsfrist!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(OLG Dresden, Beschluss vom 19.06.2019 - 5 U 1168/19)

Das LG Leipzig verurteilte die Mieter zur Räumung und Herausgabe einer im Eigentum des klagenden Vermieters stehenden Wohnung und wies den Antrag der Mieter auf Bewilligung einer Räumungsfrist (§ 721 Abs. 1 ZPO) zurück. Gegen dieses Urteil legten die Miet


IBR 2019, 1171
Verfahren auf Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen: Streitwert?
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 16.05.2019 - I ZB 46/18)

Der BGH wies die Rechtsbeschwerde des Schiedsbeklagten (B) in einem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs zurück und setzte den Streitwert auf 6.120.000 Euro fest. Dagegen wendet sich der Prozessbevollmächtigte des Schiedsklägers (K) m


IBR 2019, 529
Keine überspannten Anforderungen an die hinreichende Substanziierung!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 26.03.2019 - VI ZR 163/17)

Der Kläger (K) ist bei einem kommunalen Bauhof beschäftigt, in dessen Nähe sich das Werk des Beklagten (B) befindet. B fertigt dort Maschinen zur Holzbearbeitung, insbesondere zum Einsatz in Sägewerken. Seit 2011 leidet K unter Atemwegsbeschwerden. Bei K


IMR 2019, 286
Schnellrestaurant in Teileinheit "Restaurant"?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Stuttgart, Beschluss vom 12.03.2019 - 19 S 31/18)

Der Beklagte nutzt die Teileinheit Restaurant zum Betrieb eines Schnellrestaurants B . Andere Wohnungseigentümer verlangen Unterlassung.


IBR 2019, 340
Wann ist ein Bauvorhaben vergabereif?
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(VK Bund, Beschluss vom 12.03.2019 - VK 1-7/19)

Ausgeschrieben sind Baggerarbeiten für die Vertiefung der Fahrrinne einer Bundeswasserstraße. Öffentlich-rechtliche Grundlage dieses Vorhabens ist ein Planfeststellungsbeschluss in der Fassung vom 23.08.2018, der für sofort vollziehbar erklärt wurde. Die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (218)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Englert, Klaus
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Werden bei Tiefbauarbeiten DIN-Normen nicht beachtet, so spricht eine widerlegliche Vermutung dafür, daß im örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit den Arbeiten auf einem Nachbargrundstück entstandene Schäden auf die Verletzung der DIN-Normen zurückzuführen sind. ATV DIN 18301, Abschnitt 1, VOB Teil C - ausgeführt werden, umfassend: Wenn im Zusammenhang mit solchen Bauleistungen Schäden an Nachbargrundstücken, insbesondere also auch Gebäuden, auftreten, so haftet der Bauherr/...


Zimmermann, Günter
Muschelkalk-Fußböden - Erschwerte Reinigung durch tiefe Löcher
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

In einem Rathaus mussten Muschelkalkplatten mit starken Vertiefungen gegen Platten mit geschlossenem Gefüge ausgewechselt werden. Im Rathaus einer ländlichen Gemeinde bestehen die Fußböden des Foyers, der Flure und des Sitzungssaals aus Muschelkalkplatten. Bald nach Bezug des Rathauses stellte man fest, dass ein Teil der Muschelkalkplatten so große Vertiefungen in Form nach oben offener Muschelschalen besaß (Abb.


Zimmermann, Günter
Betonverbundstein-Pflasterdecke auf Umkehrdach - Verformungen des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein 10 cm dicker Stein macht beim Verkanten einen etwa 60 % größeren horizontalen Weg als ein 6 cm dicker Stein; das bedeutet, daß sich der dickere Stein „schneller“ verkeilt als der dünnere Stein. Auch die oben genannten Mindest dicken zeigen, daß Pflaster aus dickeren Steinen größere Verkehrslasten aufnehmen können als dünnere Steine. An einer Stelle wurde das Pflaster entfernt und dann versuchsweise auf der Splittoberfläche ein Filtervlies, ein 3 cm dickes Sandbett (0/2) und ...


Seibel, Mark
27. Die mündliche Gutachtenerläuterung vor Gericht
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ergänzend hat der BGH auch schon entschieden, dass dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Gutachtenerläuterung im Prozess grundsätzlich auch dann zu entsprechen ist, wenn der Sachverständige das Gutachten in einem vorausgegangenen selbständigen Beweisverfahren erstattet hat. Dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines schriftlichen Gutachtens ist grundsätzlich stattzugeben. Wie soll das Gericht auf den Antrag einer ...


Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Zimmermann, Günter
Ziegeldachdeckung auf Vordeckung - Wassereindringungen wegen fehlender Regensicherheit und durchlöcherter Vordeckung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Regenwasser drang bevorzugt an zwei Stellen unter die Dachdeckung: An der mangelhaften Verwahrung einer größeren Lüftungshaube und an Graten, gegen welche das in den Vertiefungen der Ziegelreihen laufende Wasser floß und die deshalb wie Kehlen wirkten. entlang zweier Grate, die eine Besonderheit aufweisen: Die Ziegelreihen einer der hier anschließenden Dachflächen liefen gegen den Grat, so daß in den Vertiefungen dieser Ziegelreihen ablaufendes Regenwasser in den Grat hineinfloß (Abb. Um das ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-PA-III 2.3335 Zulassung vom: 09.11.2001 – abgelaufen
Sichtseitig mit Vertiefungen und Beschichtung versehene Gipskartonplatten "Casostar" und "Casoforte" und "Casofina"
Rigips GmbH


P-NDS04-250 Prüfzeugnis vom: 05.07.2001 – abgelaufen
Gipskartonplatten mit sichtseitig eingestanzten Vertiefungen "Casostar A", "Casofina A" und "Casoforte A"
Rigips GmbH


Z-PA-III 4.894 Zulassung vom: 22.09.1998 – abgelaufen
Sichtseitig mit Vertiefungen und Beschichtung versehene Gipskartonplatten "Casostar" und "Casoforte" als Casoprano-Deckenplatten
Rigips GmbH


Z-PA-III 2.3335 Zulassung vom: 22.09.1998 – abgelaufen
Sichtseitig mit Vertiefungen und Beschichtung versehene Gipskartonplatten "Casostar" und "Casoforte"
Rigips GmbH


Z-PA-III 2.2335 Zulassung vom: 22.09.1998 – abgelaufen
Sichtseitig mit Vertiefungen und Beschichtungen versehene Gipskartonplatten "Casostar" und "Casoforte"
PCI Polychemie Augsburg GmbH


nach oben

 Kategorien:

4

1

88

6

1

99

218

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler