Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vertikal"


Bücher, Broschüren: (29)

Elemente der Landschaft
Elemente der Landschaft
Flächen, Abstände, Dimensionen
2019, 176 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Abdichtungsschäden
Petra Derler
Abdichtungsschäden
Weka Praxislösungen
Ursachen - Analyse - Mängelbeseitigung
2019, o. Ang. v. S., 231 x 147 mm, Softcover
Weka
 
 

Vertikale Begrünung
Nicole Pfoser
Vertikale Begrünung
Fachbibliothek Grün
2018, 240 S., 90 Farbfotos, 100 farbige Zeichnungen. 235 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., 141 SW-Abb., 360 Farbabb., 226 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

CityTrop
Jonas Reif
CityTrop
Projekte und Pflanzen für grünere Städte von morgen. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2018, Kategorie Bester Bildband
2017, 192 S., 203 Farbfotos. 240 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Kellersanierung - Ratgeber für die Praxis
Robert Graefe
Kellersanierung - Ratgeber für die Praxis
Rudolf Müller Bauen im Bestand
Schäden erkennen, bewerten, sanieren
2., Aufl.
2017, 220 S., 174 farb. Abb. 35 Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008
Ruth Kasper, Kirsten Pieplow, Markus Feldmann
Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008
2016, 214 S., 113 Tabellen. 297 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffe
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Goldmann, Petra (Mitarbeiter); Weinbacher, Günther (Mitarbeiter); Kaiser, Petra (Mitarbeiter); Flassenberg, Georg (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen
2014 32 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Flachgründungen auf Böden mit tiefenabhängiger Steifigkeit unter vertikaler dynamischer Belastung: Ergebnisse von numerischen Berechnungen im Frequenz- und Zeitbereic
Chen, Dong; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Flachgründungen auf Böden mit tiefenabhängiger Steifigkeit unter vertikaler dynamischer Belastung: Ergebnisse von numerischen Berechnungen im Frequenz- und Zeitbereich
2014 XVI,136 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewehrte Wandplatten. Dimensionierung und Abdichtung von Fugen. Überarbeiteter Nachdruck Oktober 2014. Online Ressourc
Bewehrte Wandplatten. Dimensionierung und Abdichtung von Fugen. Überarbeiteter Nachdruck Oktober 2014. Online Ressource
2014 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Vertikal

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie SC-08/1, Januar 2017. Bestimmung der Profilschalldämmung - Prüfverfahren
ift-Richtlinie SC-08/1, Januar 2017. Bestimmung der Profilschalldämmung - Prüfverfahren
ift-Richtlinie
2017, 7 S., 2 Abb., Geheftet
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabione
Blosfeld, Jürgen; Schreck, Esther; Decker, Wilhelm; Wawrzyniak, Felix
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Wirkungen der grünen Stadt. Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahme
Stangl, Rosemarie; Medl, Alexandra; Scharf, Bernhard; Pitha, Ulrike
Wirkungen der grünen Stadt. Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
2019 62 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Matthias Pahn, Arnaud Pavis d'Escurac
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss des vertikalen Anteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von vorgespannten Flachdecken
Josef Hegger, Frank Häusler
Einfluss des vertikalen Anteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von vorgespannten Flachdecken
Bauforschung, Band T 3226
2010, 59 S., 51 Abb., 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 18. Anwendung des vertikalen Schiebemechanismus
Ph. Donath, C.M. Bickel, D. Hilliges
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 18. Anwendung des vertikalen Schiebemechanismus
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/18
2009, 192 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung des rechnerischen Ansatzes des vertikalen Anteils der Vorspannung beim Durchstanznachweis von vorgespannten Flachdecken auf Grundlage des Eurocode 2 prEN 1992-1-1 (July 2002, stage 49)
Konrad Zilch, Gregor Hammelehle
Beurteilung des rechnerischen Ansatzes des vertikalen Anteils der Vorspannung beim Durchstanznachweis von vorgespannten Flachdecken auf Grundlage des Eurocode 2 prEN 1992-1-1 (July 2002, stage 49)
Bauforschung, Band T 3041
2004, 64 S., 23 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Uwe Groß, Ulf Köhler, Ch. Juckenack, Helmut Zanzinger, Norbert Stuth, Karsten Kurch, Torsten Buchwald
Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2426
2003, 236 S., 114 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Veränderungsvorschläge für das vereinfachte Berechnungsverfahren für Mauerwerk nach ENV 1996-3
Helmut Reeh, Andreas Schlundt
Veränderungsvorschläge für das vereinfachte Berechnungsverfahren für Mauerwerk nach ENV 1996-3
2003, 120 S., 33 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestätigungsversuche zu einem neuen Rechenmodell für die Erfassung des dynamischen Verhaltens von Kranbahnen und ihrer Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lasteinwirkung. Tl.2. Meßdiagramme aus den Versuchen
Markus Wacker
Bestätigungsversuche zu einem neuen Rechenmodell für die Erfassung des dynamischen Verhaltens von Kranbahnen und ihrer Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lasteinwirkung. Tl.2. Meßdiagramme aus den Versuchen
Bauforschung, Band T 2609/2
1994, 451 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestätigungsversuche zu einem neuen Rechenmodell für die Erfassung des dynamischen Verhaltens von Kranbahnen und ihrer Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lasteinwirkung. Tl.1. Versuche und Vergleichsberechnungen. Schlußbericht
Markus Wacker
Bestätigungsversuche zu einem neuen Rechenmodell für die Erfassung des dynamischen Verhaltens von Kranbahnen und ihrer Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lasteinwirkung. Tl.1. Versuche und Vergleichsberechnungen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2609/1
1994, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vertikal

nach oben


Zeitschriftenartikel: (556)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bürgerhaus und Jugendzentrum Markt Peißenberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Egle, Josef
Sockelanschlüsse im Holzbau - dauerhaft und sicher. Holzschutz. Tl.1
Der Zimmermann, 2020
Geiling, Ralf E.
Eine unendliche Geschichte mit viel Know-how. Thermische Abschirmung von Gebäudeöffnungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Pucher, Bernhard; Riberio, Guilherme; Langergraber, Günter; Zluwa, Irene; Spörl, Philip; Pitha, Ulrike
Entwicklung eines multifunktionalen Living-Wall-Systems zur Reinigung und Nutzung von Grauwasser
Wasser und Abfall, 2020
Well, Friederike; Morandi, Carlo; Richter, Philipp
Regen- und Grauwasser als alternative Wasserquelle für Vertikalbegrünung. Integrierte Strategien zur Stärkung blau-grüner Infrastrukturen
GebäudeGrün, 2020
Ney, Marcel; Rackwitz, Frank
Baugrundverbesserung mit Sandsäulen in weichen organischen Böden
Bautechnik, 2020
Darstein-Ebner, Iris
Städtisches Angebot an Betreuungsplätzen ergänzt. Kinderhort Ketsch
Element + Bau, 2020
Mehl, Robert
Entschleunigung total. Autobahnrasthof Gotthard-Süd, Erstfeld. ALP Architektur Lischer Partner AG, Luzern
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Schmidt, Marco; Schiller, Heiko; Korolkow, Margarethe
Lowtech, die Zukunft von Hightech. Forschung für energieeffiziente Gebäudekühlung
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Centgraf, Sarah
Ein Baldachin mit Sheddächern. Bahnhof Ostende/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vertikal

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Siebert, Geralt
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
Haas, Friedhelm
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Kalle, Hans-Uwe
Die Spundwand als Stützwand und Tiefgründungselement - Erfahrungen mit EN 1993-5 und neuere Erkenntnisse zum Abtrag von hohen Vertikallasten 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Wagenknecht, Gerd
Finite Elemente in der Baustatik - Theorie II. Ordnung 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Eisenberg, Bernd; Well, Friederike; Ludwig, Ferdinand
Neues urbanes Grün - Freistehende Vertikalbegrünung für das Stadtklima. Über das BMBF-Projekt INTERESS-I, das Grüne Zimmer und das mobile Grüne Zimmer 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Seim, Werner; Sommerlade, Kai
Aussteifungssysteme mit Mauerwerksscheiben 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Werner, Michael
Instandsetzung von Parkbauten mit speziellem Vergussbeton und neuartigen PCCs 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Friedmann, Herbert; Häckell, Moritz; Kohlmeier, Martin; Huhn, Holger
Großversuche und Feldmessungen als Voraussetzung für die Entwicklung von SHM-Systemen für Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Thurner, Robert; Franz, Tschuchnigg; Ayeldeen, Mohamed; Wiltafsky, Christoph
Betrachtungen zur Anwendung von Vertikaldrains - Erkenntnisse aus Design, Großversuch und Anwendung bei einem Mega-Projekt 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Vertikal

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Herrmann, Tobias
Untersuchungen zu punktgestützten Verglasungen mit Senkkopfhaltern (kostenlos)
2016
Chen, Dong; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Flachgründungen auf Böden mit tiefenabhängiger Steifigkeit unter vertikaler dynamischer Belastung: Ergebnisse von numerischen Berechnungen im Frequenz- und Zeitbereich (kostenlos)
2014
Agu, Ecevit
Modellierung der vertikalen menscheninduzierten Einwirkungen und Einwirkungseffekte für hüpfende Personen auf der Grundlage eines stochastischen Modells (kostenlos)
2013
Aldoghaim, Eyad
Verbesserung der seismischen Kapazität von Mauerwerkswänden durch Verwendung von Elastomerlagern. Online Ressource: PDF-Format, 11,21 MB (kostenlos)
2011
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2011
Klauder, Wiebke Solveigh
Experimentelle Untersuchung der Anströmung von Vertikalfilterbrunnen. Online Ressource: PDF-Format, 4,4 MB (kostenlos)
2010
Hintner, Josef
Analyse der Fundamentverschiebungen infolge vertikaler und geneigter Belastung (kostenlos)
2008
Kuss, Stefan
Sonderuntersuchungen zu Flüssigkeitsschwingungstilgern im Brückenbau. Online Ressource: PDF-Format, 23,69 MB (kostenlos)
2008
Westenberger, Daniel
Untersuchungen zu Vertikalschiebefenstern als Komponenten im Bereich von Fassadenöffnungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,5 MB (kostenlos)
2005
Kammer, Thorsten zur
Zum räumlichen Tragverhalten mehrgeschossiger Gebäude in Holztafelbauart. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2005

weitere Dissertationen zum Thema: Vertikal

nach oben


Rechtsbeiträge: (61)
IBR 2020, 676
Keine Pflicht des Gerichts zur Anweisung des Sachverständigen zu Bauteilöffnungen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 23.09.2020 - IV ZR 88/19)

Die Parteien streiten um Versicherungsansprüche und dort um die Frage, ob ein Gebäude bei einem Hochwasserereignis im Sinne der AVB beschädigt oder zerstört wurde. Das Landgericht hat eine Begutachtung der Fundamente angeordnet, bei der der Sachverstä


IBR 2020, 599
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und


IBR 2020, 296
Was der BGH nicht entscheidet, das entscheidet das KG: Zwischen Privaten gilt die HOAI weiterhin!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Urteil vom 12.05.2020 - 21 U 125/19)

Der Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung von Honorar für die Tragwerksplanung zur Errichtung eines Anbaus an einen Imbissstand in Anspruch. Unter Zugrundelegung der Mindestsätze der HOAI verlangt der AN ein Honorar für Leistungen der


IBR 2020, 184
Auch kein Mindestsatz nach HOAI 2009!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.01.2020 - 21 U 21/19)

Der Architekt klagt gegen den Bauherrn die das vertraglich vereinbarte Pauschalhonorar um rund 155.000 Euro übersteigenden Mindestsätze der auf den streitigen Planervertrag anwendbaren HOAI 2009 ein.


IMR 2020, 37
Kein baurechtlicher Nachbarschutz für Miteigentümer nach dem Wohnungseigentumsgesetz
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.09.2019 - 9 CS 19.967)

Der Antragsteller und der Beigeladene sind Teileigentümer eines ca. 30.360 qm großen Grundstücks. Mit Bescheid vom 15.10.2018 erteilte der Antragsgegner dem Beigeladenen die Baugenehmigung für den Neubau eines Bürogebäudes im Bereich seiner Sondereigentum


IMR 2019, 210
Durchfeuchtungen von Kellern in alten Bestandsgebäuden nicht immer ein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulf Beuermann, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 06.02.2019 - 21 O 167/18)

Mit notariellem Kaufvertrag erwarben Eheleute im Jahr 2015 ein in Lindow gelegenes ca. 100 Jahre altes Haus von einer Privatperson unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Die Verkaufsverhandlungen erfolgten über einen Makler. Das Haus wurde im Vorfeld


IBR 2019, 284
Sachverständiger kann nicht zur Bauteilöffnung gezwungen werden!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Celle, Beschluss vom 31.01.2019 - 8 U 180/18)

Der Kläger begehrt vom Versicherer V Leistungen nach einem Hochwasserschaden. Der Kläger behauptet, sein Gebäude sei auch am Fundament und damit vollständig zerstört worden, und verlangt Wiederherstellungskosten. V behauptet, das Gebäude sei nur beschädig


IMR 2018, 335
Instandsetzungspflicht der Wohnungseigentümer bei gravierenden baulichen Mängeln!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(BGH, Urteil vom 04.05.2018 - V ZR 203/17)

Ein im Jahr 1890 errichtetes Gebäude wurde 1986 in Wohnungseigentum aufgeteilt. Im Souterrain des Gebäudes befinden sich die Teileigentumseinheiten der Kläger, bezeichnet als Laden (Nr. 1) bzw. Büro (Nr. 2 und 3). Die Wände dieser Einheiten sind durch


IBR 2017, 511
"Permanente Rauminstallation" darf demontiert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 26.04.2017 - 6 U 92/15)

Eine international tätige Künstlerin hat im Auftrag der Stadt M für den Athene-Trakt der Kunsthalle Mannheim, ein aus drei Gebäudeteilen bestehendes Kunstmuseum, die im Leitsatz 1 näher beschriebene multimediale und multidimensionale Rauminstallation gesc


IMR 2017, 307
Mietpreisbremsenverordnung Bayern ist verfassungsgemäß!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(VerfGH Bayern, Beschluss vom 04.04.2017 - 3-VII-16)

Gegenstand der Popularklage ist die Frage, ob die Festlegung der Gebiete durch die Bayerische Staatsregierung, in denen wegen des angespannten Wohnungsmarkts die Miete zu Beginn des Mietverhältnisses die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um 10% überst



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1028)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Frössel, Frank
6.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Viele Ausnahmen, die bei der Abdichtung im Neubau nicht notwendig sind, sind bei der Abdichtung im Bestand die Regel. Während die Abdichtung im Neubau relativ unproblematisch zu planen und auszuführen ist, sind bei der Planung und Ausführung der nachträglichen Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile hohes Fachwissen, spezielle Baustoff- und Materialkenntnisse und praktische Erfahrungen erforderlich. Nicht selten muss vor Ausführung der nachträglichen Vertikalabdichtung ein Ausgleichsputz ...


Meichsner, Heinz
4.3 Risse in gemauerten Außenwänden - Bauwerke mit Stahlbetondecken
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Schwinddifferenz zwischen Decke und Wand führt häufig zu Rissen. In Bild 4.16 ist links der Ausgangszustand (Rohbau) und daneben der Endzustand mit den vertikalen Rissen analog zu Bild 4.13 dargestellt. Vertikale Risse sind in Fassaden seltener als horizontale oder diagonale Risse.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.1 Lastbedingte Risse in Mauerwerk
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Rissen in Mauerwerk, dessen Verformungen nicht durch andere Bauteile behindert werden, handelt es sich dann meist um lastbedingte Risse. Die Risse sind mit Rissen in nicht tragenden Wänden auf schlanken Decken verwandt (vgl. Mittig unter dem Betonsockel ist ein vertikaler Riss entstanden (Bild 7.9).


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.2 Zustandsbildkatalog Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Aufgrund der bestehenden Wechselwirkungen von Schadensursachen und der gegenseitigen Beeinflussungen von Schäden sowie des meist gleichzeitigen Auftretens von mehreren Schäden, wird von einer praxisfernen Darstellung isolierter Zustandsmerkmale abgesehen. Stattdessen enthält der Zustandsbildkatalog aussagekräftige Referenzbeispiele, wobei die Zuordnung der Referenzbeispiele in Schadensgruppen anhand herausragender Zustandsmerkmale erfolgte. I-1: Einragende Dichtmasse, einragender Dichtring, ...


Hohmann, Rainer
5.3.1 Arbeitsfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Hierbei erfolgt sowohl die Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand als auch die der Stoßfugen mit dem außenliegenden Fugenabdichtungssystem. Bei einem biegesteifen Anschluss einer Elementwand an eine Ortbetonwand kann, wie in Bild 5.15 zu sehen, die Elementwand mit einem Streckmetall-Abschalelement mit integriertem beschichteten Fugenblech abgeschalt werden. Bei einer biegeweichen Ausführung des Anschlusses einer Elementwand an eine Ortbetonwand kann die ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Risse in tragenden Stahlbetonwänden durch abfließende Hydratationswärme (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Aus der schematischen Darstellung in Bild 5.43 sieht man, dass sich die Zugspannungen bei langen Wänden im mittleren Bereich bis zur Wandkrone ausbreiten können, während eine kurze Wand hauptsächlich an der Wandunterseite auf Zug beansprucht wird. Die in Bild 5.43 und Bild 5.44 dargestellten Gesetzmäßigkeiten treffen gleichermaßen auf Beton und Mauerwerk zu. In der Wand sind zwei vertikale Risse entstanden, die durch die Kalkfahnen als Trennrisse erkennbar sind (rote Pfeile und Detail in Bild...


Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (371)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19    vorwärts

Z-70.4-163 Zulassung vom: 07.12.2020 – aktuell
Thermisch gebogene Glasscheiben "SGG CONTOUR" und "SGG CONTOUR STADIP" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Saint-Gobain Glassolution Objekt-Center GmbH Standort Döring Berlin


Z-70.4-223 Zulassung vom: 19.11.2020 – aktuell
Thermisch gebogene Glasscheiben "Hero-Form Float" und "Hero-Form VSG" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Hero-Glas Veredelungs GmbH


ETA-08/0114 Zulassung vom: 02.09.2020 – aktuell
Procédé FLASHING. Product Area Code: 03 One component bitumen - polyurethane resin for flashing application
SOPREMA


Z-70.2-112 Zulassung vom: 02.07.2020 – aktuell
Punktförmig gelagerte Vertikalverglasung SWISSWALL
GLAS TRÖSCH GmbH


PA-IX 16748/IB Prüfzeugnis vom: 02.06.2020 – aktuell
Einhebel-Vertikal-Brausemischer DN 15 Eurostyle Cosmopolitan Artikelnummer 23300000
Grohe AG


PA-IX 16747/ICB Prüfzeugnis vom: 02.06.2020 – aktuell
Einhebel-Vertikal-Wannenfüll-Brausemischer DN 15 Eurostyle Cosmopolitan Artikelnummer 23301000 sowie die Variante, Artikelnummer 23302000
Grohe AG


Z-40.21-304 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
Blasgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-HD) mit Vertikalen verzinkten Stahlblechbandagen TIT-K 750 l Kompakt TIT-K 1000 l Kompakt TIT-K 1000 l Standard TIT-K 1500 l Standard TIT-K 2000 l Behältersysteme
SCHÜTZ GmbH & CO.KGaA


P-BWU03-I-16.5.9 Prüfzeugnis vom: 22.11.2019 – aktuell
Textile Gewebe für Falt-Jalousien, Vertikal-Lamellen, Rollos und Vorhänge für fest installierte Sonnenschutz-Vorrichtungen "Verosol...F.R." und "EnviroScreen" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4.
Verosol Fabrics B.V.


Z-51.3-298 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Sentinel Kinetic Plus B" mit horizontalen und Vertikalen Anschlüssen
Vent-Axia B.V.


Z-51.3-295 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Sentinel Kinetic B" mit Vertikalen Kanalanschlüssen
Vent-Axia B.V.


VT 19-113P Prüfzeugnis vom: 07.06.2019 – aktuell
Vertikale absturzsichernde Isolierverglasung mit Unterkonstruktion RAICO THERM+ A-I nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VwV TB des Landes Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017
Rupert App GmbH & Co.


VT 19-112P Prüfzeugnis vom: 07.06.2019 – aktuell
Vertikale absturzsichernde Einfachverglasung bzw. Isolierverglasung mit Unterkonstruktion RAICO THERM+ S-I nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VwV TB des Landes Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017
Rupert App GmbH & Co.


P-199903-LGA Prüfzeugnis vom: 12.03.2019 – aktuell
Punkthalter ohne Kugelgelenk mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit gemäß Ziffer C 3.19 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV T NRW" - Ausgabe Januar 2019. Halter für punktgelagerte Vertikal- und Horizontalverglasung ohne Kugelgelenk nach DIN 18008-3 Anhang D
ETG GmbH


VT 18-103P Prüfzeugnis vom: 20.12.2018 – aktuell
Absturzsichernde, zweiseitig linienförmig gelagerte Vertikalverglasung nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen H-VV TB des Landes Hessen Ausgabe 2017/1 vom 13. Juni 2018, i.V.m Änderungen vom 18. September 2018 und 22. November 2018
LH Wiesebaden - Der Magistrat - Hochbauamt


P-MPA-E-03-538 Prüfzeugnis vom: 09.05.2018 – aktuell
Vertikallamellen- und Rollogewebe "SAN REMO" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
L. Van Heek Textiles B.V.


P-BRA09-3576516 Prüfzeugnis vom: 08.05.2018 – aktuell
Ein- oder beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester, zur Herstellung von Rollos, Vorhängen oder Vertikal-Lamellen, "Studio BO FR", Artikel 0018, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH


P-2017/013 Prüfzeugnis vom: 10.01.2018 – aktuell
Vierseitig liniengelagerte Vertikalverglasungen der Kategorie A nach DIN 18008-4. Elementfassade der Serie SCHÜCO USC 65 F aus Aluminium
SCHÜCO International KG


Z-40.21-304 Zulassung vom: 05.01.2018 – abgelaufen
Blasgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-HD) mit Vertikalen verzinkten Stahlblechbandagen TIT-K 750 l Kompakt TIT-K 1000 l Kompakt TIT-K 1000 l Standard TIT-K 1500 l Standard TIT-K 2000 l Behältersysteme
SCHÜTZ GmbH & CO.KGaA


ETA-17/0828 Zulassung vom: 13.11.2017 – aktuell
MOPREN TOP. Product Area Code: 03 One component bitumen-polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in the horizontal part of the roof
TEXSA SAS Chez AE2C


ETA-17/0827 Zulassung vom: 13.11.2017 – aktuell
TEXTOP. Product Area Code 03: One component bitumen-polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in the horizontal part of the roof
SOPREMA IBERIA SLU


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

29

1

13

556

52

12

61

1028

371


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler