Liste der Publikationen zum Thema "Vertikalabdichtung"
Abdichtungsschäden
Weka Praxislösungen
Ursachen - Analyse - Mängelbeseitigung
2019, o. Ang. v. S., 231 x 147 mm, Softcover
Weka
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., 141 SW-Abb., 360 Farbabb., 226 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Wenn das Haus nasse Füße hat
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2007 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Masonry Drying and Cellar Rehabilitation
2006, 278 S., 226 col. illus., 45 tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unsichtbare Gefahr im Keller. So schützt man die Nutzer vor krebserregendem Radon (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Walther, Jörg
Besser Luft ranlassen. Vorschlag zur natürlichen Austrocknung erdberührter Bauteile
Bauen im Bestand B + B, 2020
Egle, Josef
Sockelanschlüsse im Holzbau - dauerhaft und sicher. Holzschutz. Tl.1
Der Zimmermann, 2020
Strohte, Matthias
Abdichten mit FPD. Bauwerksabdichtung
Bauen im Bestand B + B, 2019
Kollmann, Helmut
Am Anfang steht die Diagnose. Mauerwerk sanieren
Ausbau + Fassade, 2018
Gänßmantel, Jürgen
Reithalle wird zur Kunsthalle. Tl. 1. Innendämmung
Ausbau + Fassade, 2018
Meyer, Holger
Sockel: Grenzbereich zwischen Außenwand und Gelände. Holzrahmenbau - Teil 2
Der Zimmermann, 2018
Engel, Jens
Konviktgebäude wird Wohnhaus. Umbau eines denkmalgeschützten Konviktgebäudes in Lohr (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Hölzen, Franz-Josef
Nachträglich gesperrt. Verfahren zur horizontalen Abdichtung von Mauerwerk
EnEV Baupraxis, 2017
Reul, Horst
Vorsicht bei feuchtem Untergrund: Hinterfeuchtete Granitplatten auf Außentreppe und Fassadensockel
Naturstein, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vertikalabdichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachträgliche Vertikalabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Entwicklung in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Flächenabdichtung durch Injektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Abdichtungskonzept und Wirksamkeitsnachweis in der Baupraxis 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Platts, Thomas
Instandsetzungsplanung bei feuchte- und salzgeschädigtem Mauerwerk 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Balak, Michael; Pech, Anton
Mauerwerkstrockenlegung 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand. Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung 2011
Quelle: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen - Bewertung - Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband
Trunk, Ulrich
Schlauer als die Physik? Technische Risiken und Möglichkeiten bei Abdichtungen gegen Grundwasser 2010 (kostenlos)
Quelle: Beiträge zum 9. Geotechnik-Tag in München. Wechselwirkungen Boden - Wasser - Bauwerk, 19.02.2010; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Gänßmantel, Jürgen
Bist Du noch ganz dicht? - Weiternutzung vorhandener Abdichtungen. Möglichkeiten und Grenzen einer praktischen Funktionsprüfung 2009
Quelle: Dokumentation zum Kongress des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes in Kooperation mit der WTA 30. und 31. Oktober 2008, Landschaftspark Duisburg-Nord
Planprüfungspflicht des bauplanenden Architekten
Professor Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Rostock, Urteil vom 13.07.2005 - 5 U 34/04;BGH, Beschluss vom 11.05.2006 - VII ZR 204/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr verlangt von der mit einem Architektenvertrag über Sanierungs- und Modernisierungsleistungen des Gutshauses betreffend die Leistungsphasen 5 bis 9 am 30.10./06.12.1996 zweitbeauftragten Architektin Schadensersatz in Höhe von 230.081,35 Euro. Z
IBR 2001, 213
Feuchtigkeitsschäden: Haftet Architekt?
RA Prof. Dr. Walter Jagenburg, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.1999 - 23 U 182/98; BGH, Beschluss vom 27.07.2000 - VII ZR 448/99 (Revision nicht angenommen))
Ein Bauherr nimmt Rohbauunternehmer und Architekt als Gesamtschuldner wegen Feuchtigkeitsschäden im Untergeschoss seines Hauses in Anspruch. Der Architekt hatte auf der Grundlage eines Bodengutachtens, das für das Nachbargrundstück nicht bindigen, versic
IBR 1998, 294
Können Zeitungsannoncen zum Verkauf gebrauchter Immobilien Eigenschaftszusicherungen enthalten?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 07.11.1997 - 24 U 175/95)
Die Eigentümer restaurieren das von ihnen 1979 erworbene, um die Jahrhundertwende errichtete, ländliche Fachwerkgebäude im wesentlichen in Eigenarbeit. Jahre später entschließen sie sich zum Verkauf. In den Maklerannoncen ist es als herrliches Anwesen, .
IBR 1997, 417
Mangelfreie Kellerwandabdichtung mit Dickbeschichtungen?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 30.12.1996 - 6 U 12/95)
Die Vertikalabdichtung einer Kellerwand wurde von einem Bauträger mit einer Sulfiton-Bitumendickbeschichtung geplant und auch so ausgeführt. Es kam zu Feuchtigkeitsschäden im Keller.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Viele Ausnahmen, die bei der Abdichtung im Neubau nicht notwendig sind, sind bei der Abdichtung im Bestand die Regel. Während die Abdichtung im Neubau relativ unproblematisch zu planen und auszuführen ist, sind bei der Planung und Ausführung der nachträglichen Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile hohes Fachwissen, spezielle Baustoff- und Materialkenntnisse und praktische Erfahrungen erforderlich. Nicht selten muss vor Ausführung der nachträglichen Vertikalabdichtung ein Ausgleichsputz ...
Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
Frössel, Frank
6.3 Regelwerke der Abdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die wichtigsten Regeln der Abdichtung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik (kurz aaRdT). Die vorgesehenen Änderungen sind in Teil 100 (vorgesehene Änderungen zu den Teilen 1 bis 6 der DIN 18195) und Teil 101 (vorgesehene Änderungen zu den Teilen 2 bis 5 der DIN 18195) zu finden. Außerdem sind die DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauten und Abdichtung in und unter Wänden“ sowie die DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“ zu erwähnen, durch die eine ...
Frössel, Frank
4.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die durch eine fehlende oder defekte Horizontal- und/ oder Vertikalabdichtung in die erdberührten Bauteile eindringende Feuchtigkeit wird durch Kapillartransport über den gesamten Mauerwerksquerschnitt verteilt, so dass mit der Zeit eine Feuchtezunahme bis zur Kapillarsättigung des Mauerwerks eintritt, wobei die Steighöhe des Wassers im Mauerwerk vom Porenradius der Baustoffe abhängt. In der Abdichtungspraxis wird in der Regel die Meinung vertreten, dass durch Ausführung einer nachträglichen ...
Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Boden-Wandanschluss
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine andere mit DIN 18195 in Einklang stehende Möglichkeit besteht bei unterstellter Verträglichkeit zwischen KMB und Bitumenbahn darin, die waagerechte Abdichtung außen ca. Diese beinhalten den Einbau zementgebundener Dichtungsschlämmen als waagerechte Abdichtung unter Wänden. Der Anschluss der äußeren Vertikalabdichtung an die waagerechte Abdichtung unter der Wand erfolgt dann im abgeschrägten Bereich der Bodenplatte.
Frössel, Frank
Vorwort
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
„Wenn das Haus nasse Füße hat“ ist für ein Fachbuch sicherlich ein ungewöhnlicher Untertitel, obwohl damit genau die Problematik beschrieben wird. Danach folgt die Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile, die in die Außenabdichtung inklusive der flankierenden Maßnahmen, Innenabdichtung sowie Schleierinjektionen und Vergelung unterschieden wird. Zum Abschluss des Buches erfolgt eine rechtliche Betrachtung, wobei der Schwerpunkt auf die Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile mit ...
Koch, Jens
Sanierung von Feuchteschäden - Eignung und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Sowohl die abzudichtenden Baustoffe selbst, als auch die zur Abdichtung verwendeten Baustoffe setzen mitunter enge Grenzen. Bei der bestehenden Bausubstanz standen zum damaligen Zeitpunkt eine Erneuerung der Abdichtung bei 32,5 % der Flachdächer und ein Ausbessern der Abdichtung bei 32,2 % der Flachdächer an. Während die Eingriffe beim Einbau der Elektroden beim Einsatz elektrophysikalischer Verfahren eher überschaubar sind, erfolgen beim Einsatz mechanischer Verfahren erhebliche Eingriffe in...
Frössel, Frank
6.4 Abdichtungskonzepte
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Lastfälle sind Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, nichtdrückendes Wasser, von außen drückendes Wasser oder aufstauendes Sickerwasser sowie von innen drückendes Wasser. Bei bindigen Böden und/ oder Hanglagen ist in der Regel immer nicht drückendes Wasser anzunehmen und die Abdichtung gemäß diesem Lastfall auszuführen. Die Ursache für den Lastfall (von außen) drückendes Wasser kann z. B. ein zu hoher Bemessungswasserstand, Baugrund aus bindigem Boden oder aus wasserführenden ...
Wetzel, Henrik-Horst
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Wärmedämmung - Durchfeuchtungen im Keller wegen fehlerhafter Abdichtung im Sockelbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Zur Erzielung eines fachgerechten Feuchtigkeitsschutzes mussten sowohl die Mängel an der Fußpunktabdichtung des zweischaligen Mauerwerks entsprechend DIN 1053-1 1 als auch die Mängel an der äußeren Vertikalabdichtung entsprechend DIN 18 195-4 2 beseitigt werden. Für alle Abdichtungen der Bild 9 und 10 gelten die Materialanforderungen gemäß DIN 18 195-4. Die obere Abdichtung (Fußpunktabdichtung) muss bis zur Außenseite der Vormauerschale geführt werden und deren Überlappungen sollten nach ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler