Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vertragsart"


Bücher, Broschüren: (8)

Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Rolf Theißen, Frank Stollhoff
Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Ein Rechtsleitfaden.
2022, 181 S., 6 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
Frank Stollhoff, Eva Reininghaus
VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
2020, 199 S., 7 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Organisation im Bauablauf
Günter Kohlbecker
Organisation im Bauablauf
Fußangeln, Fallstricke und Fallen
2013, 196 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

VOB/B - Basiswissen für Baufachleute
Katrin Rohr-Suchalla
VOB/B - Basiswissen für Baufachleute
2., überarbeitete Aufl.
2012, 164 S., 32 Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien. Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungssystems. Internationale Untersuchungen im Hinblick auf die Umsetzung und Anwendbarkeit in Deutschlan
Heidemann, Ailke
Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien. Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungssystems. Internationale Untersuchungen im Hinblick auf die Umsetzung und Anwendbarkeit in Deutschland
2011 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Bauwirtschaft - Ansätze zu kooperativem Projektmanagement im Industriebau. Online Ressourc
Eitelhuber, Andreas
Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Bauwirtschaft - Ansätze zu kooperativem Projektmanagement im Industriebau. Online Ressource
2007 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach Paragraph 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung. Eine interdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxi
Hendricks, Andreas
Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach Paragraph 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung. Eine interdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxis
2006 208 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle
Udo Blecken, Lothar Boenert
Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle
Bauforschung für die Praxis, Band 62
2003, 350 S., Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung von praxisorientierten Abrechnungs- und Zahlungsmodellen fuer ein einheitliches und automationsgerechtes Verfahren bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen; Titel des Kurzberichtes. Hinweise AVA-Abrechnungsmodelle
Festl, Helene; Spiess, Adolf; Greulich, Manfred; Hutzelmeyer, Hannes
Erarbeitung von praxisorientierten Abrechnungs- und Zahlungsmodellen fuer ein einheitliches und automationsgerechtes Verfahren bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen; Titel des Kurzberichtes. Hinweise AVA-Abrechnungsmodelle.
1980 141 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (69)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eschenbruch, Klaus
Die Vertragsgestaltungspraxis bei Projektsteuerungsverträgen
Baurecht, 2022
Beckmann, Jörg
Möglichkeiten zum Schutz von Kleingewerbetreibenden sowie sozialen und kulturellen Einrichtungen nach allgemeinem und besonderem Städtebaurecht
Baurecht, 2022
Maase, Andreas
Umlageklauseln für Bauwasser und Baustrom etc. in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Anm. zu OLG Brandenburg, Urt. v. 20.08.2020 - 12 U 34/20
Baurecht, 2022
Mahnken, Volker
Acceptance, Take-Over und Taking-Over in Vertragsmustern des internationalen Baus und Anlagenbaus und die Abnahme nach § 640 BGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Eschenbruch, Klaus; Hansen, Daniel
Der Projektsteuerungsvertrag als Architekten- und Ingenieurvertrag?
Baurecht, 2020
Leinenbach, Ralf M.
Stufenverträge bei Architekten- und Ingenieurleistungen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
WesseI, Markus
Aktuelle Entscheidungen zum Bau- und Architekten/Ingenieur-Recht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Fischer, Stefan
Verfügbarkeitsmodell für Forstinning nach Marktl. Bundesautobahn A 94: Ausschreibung und Vergabe (kostenlos)
Brückenbau, 2017
Schwenker, Hans Christian
Kostenexplosion: Honorar wächst mit. Werden Kostengrenzen gesprengt, bleiben Honorargrenzen erhalten (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2017
Wietersheim, Mark von
Sicherheiten gesetzlich verankert. Neues Bauvertragsrecht ab 2018
Bauen im Bestand B + B, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vertragsart

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Budau, Maximilian; Mayer, Dennis
Analyse und Darstellung wesentlicher Bestandteile von Projektabwicklungsformen im Bauwesen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Herdina, Johann
Abwicklung von Tiefbauprojekten mit dem alternativen Vertragsmodell "Allianzvertrag": Randbedingungen, Erfahrungen, Vor- und Nachteile, zukünftige Anwendungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Spieß, Gerhard
Modelle der sozialgerechten Bodennutzung und Zielbindungsverträge zur Schaffung günstigen Wohnraums 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Strukely, Robert; Bühler, Martin; Sgier, Gabriel
Das neue SBB-Vertragsmodell "Generalunternehmer Plus" im Neubauprojekt Doppelspurtunnel Bözberg: Besonderheiten, Umsetzung und Erfahrungen aus Sicht des Owner?s Engineers 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Zieger, Thomas; Fehr, Kurt
Neuer Doppelspurtunnel Bözberg. Ausschreibung, Erwartungen und Erfahrungen beim neuen Vertragsmodell Generalunternehmer Plus (GU+) 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Wiesinger, Christoph
Subunternehmer oder Arbeitskräfteüberlassung? Eine Unterscheidung mit weitreichenden Rechtsfolgen 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Holfelder, Martin; Hölk, Jörn
Skandinavische Infrastrukturprojekte: Anspruch und Wirklichkeit - Ein Rundgang anhand von Beispielen 2016
Quelle: Beiträge zum Forum Tunnelbau mit Ausstellung "Historische Alpendurchstiche" anlässlich der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 18.11.2016 in Aachen; Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen
Blaschko, Michael
Geteilter Erfolg ist doppelter Erfolg - Erfahrungen aus dem Projekt Crossrail 2016
Quelle: Beiträge zum Forum Tunnelbau mit Ausstellung "Historische Alpendurchstiche" anlässlich der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 18.11.2016 in Aachen; Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heidemann, Ailke
Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien. Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungssystems. Internationale Untersuchungen im Hinblick auf die Umsetzung und Anwendbarkeit in Deutschland (kostenlos)
2011
Eitelhuber, Andreas
Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Bauwirtschaft - Ansätze zu kooperativem Projektmanagement im Industriebau. Online Ressource: PDF-Format, 1,19 MB (kostenlos)
2007
Hendricks, Andreas
Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach Paragraph 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung. Eine interdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxis (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2015, 120
Auftraggeber trägt das Vergabeverfahrensrisiko auch beim Baukonzessionsvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2014 - VII ZR 60/14)

Eine Bietergemeinschaft bietet in einem Investorenwettbewerb für Planung, Finanzierung, Errichtung und Betrieb eines Fußballstadions. Ihr Angebot vom 29.06.2005 enthält eine Bauzeit von Januar 2006 bis April 2007 sowie einen Hinweis auf die Gültigkeit der


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...


Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
3 R Grundzüge der Mängelhaftung nach BGB und VOB Teil B
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Regelwerke können nie in Gänze die derzeit – noch – geltenden Kriterien der anerkannten Regeln der Technik erfüllen. Wurde die Funktionstauglichkeit und dauerhafte Verwendungseignung eines Werks nachweislich erreicht, darf allein der Umstand einer Abweichung von DIN-Normen oder anderen technischen Regeln als – möglicherweise nur vermeintliche – anerkannte Regeln der Technik nicht zur Annahme der Mangelhaftigkeit führen. v. 30.12.2010 –1 U 51/08; BGH, Beschluss ...


Drusche, Volker
13.1 Wertminderung an Gebäuden durch Schimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Bausubstanz muss dabei den Anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Errichtung entsprechen, sofern nichts Anderslautendes vereinbart ist. „Ein Gebäude ist im Hinblick auf das Schimmelthema wärmeschutztechnisch mangelhaft, wenn die zum Zeitpunkt der Errichtung übliche Praxis zur Erzielung eines Schimmel vermeidenden Mindestwärmeschutzes nicht beachtet wurde. Feuchte Gebäudeteile mit Schimmelbefall, welcher über eine lage- und bauarttypische Hintergrundbelastung hinausgeht, ...


Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

1

69

8

3

1

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler