Liste der Publikationen zum Thema "Vertragserfüllung"
Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach Paragraph 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung. Eine interdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxis
2006 208 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherheiten für die Bauvertragsparteien. §§ 650e, 650f, 650m BGB
Der Bausachverständige, 2020
Hess, Rainer; Temme, Lothar; Hanel, Jens; Timmer, Julia
Erfahrungen mit der Betriebsdienstüberwachung bei externer Leistungserbringung
Straße + Autobahn, 2020
Rhein, Kay-Uwe
Beschaffungen in Zeiten von Corona. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Abwicklung bestehender Verträge
Vergabe Navigator, 2020
Mundt, Achim
Wann verjährt der Erfüllungsanspruch im Werkvertragsrecht? Zugleich Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 30.04.2019 - 24 U 14/18
Baurecht, 2020
Ripke, Jürgen
Vorgabe eines uneingeschränkten Verzichts auf die Einrede der Anfechtbarkeit gem. § 770 Abs. 1 BGB in AGB führt zur Gesamtnichtigkeit der Sicherungsklausel
Baurecht, 2020
Roquette, Andreas J.; Wurm, Deborah
Bauablaufstörungen in COVID-19-Zeiten
Baurecht, 2020
Wietersheim, Mark von
Corona-Turbulenzen und die Folgen für den Bauvertrag
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Mahnken, Volker
Anlagenbaukonsortien und AGB-Recht. Zugleich Besprechung von OLG Frankfurt am Main Teilurt. v. 19.12.2017 - 5 U 149/16
Baurecht, 2019
Pruß, Michael
Datenschutz für Ingenieurbüros
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Hattig, Oliver; Oest, Tobias
Datenschutz im Vergabeverfahren. Die Auswirkungen der DSGVO auf das Vergabeverfahren / Teil I - Grundlagen
Vergabe Navigator, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vertragserfüllung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Führt die neue ÖNORM B 2061 zu mehr Klarheit bei Leistungsabweichungen 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hadek, Michael Alexander
Neuerungen im österreichischen Bundesvergabegesetz 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Fischer, Peter; Faschinger, Philipp
Bauablaufstörungen: Anordnungsrecht des Auftraggebers und vertragskonforme Abwicklung bei komplexen Bauprojekten 2015
Quelle: 8. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Das Anordnungsrecht des Auftraggebers. Tagungsband Baurecht 2015
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach Paragraph 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung. Eine interdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxis (kostenlos)
2006
Geschlossenes Geschäft im Lockdown: Miete ist um 50% reduziert! oder: Alle warten auf den BGH!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 (nicht rechtskräftig))
Der Mieter betreibt in Deutschland ca. 3.000 Textileinzelhandelsgeschäfte. Während der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten staatlichen Schließungsanordnungen bleiben die Geschäfte des Mieters im Zeitraum 19.03. bis 19.04.2020 geschlossen. Mit Schreibe
IBR 2021, 2472
Bürgschaftsforderung verjährt nicht vor Hauptanspruch: Sicherungsabrede unwirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(LG Mannheim, Urteil vom 23.10.2020 - 1 O 124/20)
Ein (offenbar) 2017 zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) geschlossener Bauvertrag sieht eine Verpflichtung des AN vor, eine Vertragserfüllungsbürgschaft i.H.v. 10% der Bruttoauftragssumme zu stellen. Gemäß dem vom AG in seinen Allgemeinen Ges
IMR 2021, 2464
Geschlossenes Geschäft im Lockdown: Miete ist um 50% reduziert! oder: Alle warten auf den BGH!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 (nicht rechtskräftig))
Der Mieter betreibt in Deutschland ca. 3.000 Textileinzelhandelsgeschäfte. Während der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten staatlichen Schließungsanordnungen bleiben die Geschäfte des Mieters im Zeitraum 19.03. bis 19.04.2020 geschlossen. Mit Schreibe
IBR 2021, 175
Termin in Baubesprechung vereinbart: Kontroll- oder Vertragsfrist?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 01.12.2020 - 10 U 124/20)
Der Auftragnehmer (AN) soll zwischen dem 16.07.2018 und dem 31.08.2018 Dachabdichtungsarbeiten ausführen. In einer Baubesprechung wird vereinbart und protokolliert, dass die Dachrandsicherung und das Gerüst zum 23.07.2018 erbracht werden sollen, damit ein
IBR 2021, 74
Kombisicherheit + Gewährleistungsbürgschaft = Übersicherung!
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.2020 - 5 U 354/19)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) nimmt einen Bürgen (B) aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Anspruch. Dem Bauvertrag liegen die VOB/B und die vom AG gestellten Vertragsbedingungen (BVB + ZVB) zu Grunde. Danach hat der Auftragnehmer eine 5%ige Vert
IBR 2020, 650
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)
Eine Großstadt hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leistungsfähiger private
VPR 2021, 3
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)
Eine Großstadt (Auftraggeber = AG) hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leis
IBR 2020, 574
Leistung detailliert beschrieben: Nachtrag für Schadstoffentsorgung trotz Pauschalpreises!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 17.09.2019 - 28 U 945/19 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 232/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage eines von ihm erstellten 80-seitigen Leistungsverzeichnisses (LV) zum Pauschalpreis von 1,075 Mio. Euro beauftragt. Der LV-Erstellung war eine Begutachtung der Schadstoffbelastung durch einen vom Auftraggeber (AG)
IBR 2020, 522
Überschneidung von Vertragserfüllungs- und Mängelbürgschaft: Sicherungsabrede unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 16.07.2020 - VII ZR 159/19)
Es geht um die Frage, ob die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines öffentlichen Auftraggebers (AG) enthaltene Sicherungsabrede wirksam ist, konkret um die Besonderen Vertragsbedingungen in der Fassung des Vergabehandbuchs des Bundes - Ausgabe 20
IMR 2020, 518
Kein Nutzungsersatz für Verbraucher bei Widerruf von Kreditverträgen!
RA Dr. Patrick Mainka, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-301/18)
Der klägerische Verbraucher schloss im November 2005 mit dem Kreditinstitut zwei Darlehensverträge zur Finanzierung zweier Eigentumswohnungen im Fernabsatz. Die dort enthaltene Widerrufsbelehrung entsprach nicht dem Wortlaut der Musterbelehrung nach BGB-I
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Zöller, Matthias
Kostenangaben in Bauschadensgutachten
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Regelmäßig werden Sachverständige in Beweisbeschlüssen auch nach den Maßnahmen und Kosten zur Beseitigung von Mängeln und/oder Schäden gefragt. Das gerichtliche Gutachten diente der Klärung der Ursachen der Feuchtigkeitsschäden, enthielt aber auch Vorschläge mit Varianten zur Beseitigung von Schäden verursachenden Mängeln sowie eine Abschätzung der jeweiligen Kosten. »Begleitende« Fragen zu Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln oder zur nachträglichen Vertragserfüllung ...
Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Ansorge, Dieter
2.3.7 Einfamilienhaus bei Heilbronn - Undichte Stahlbetonwand
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach Bezug des neuen Hauses beauftragte der Rechtsanwalt des Bauherrn einen Bausachverständigen mit der Überprüfung einer Weißen Wanne und Ausarbeitung eines Schadensgutachtens. Bauunternehmer und Baubetreuer wollten die undichten Bereiche an den Wandfüßen verpressen, der Bauherr verlangte die Vertragserfüllung bezüglich der Weißen Wanne und lehnte die Vorschläge von Bauunternehmer und Baubetreuer ab. Liefern und Einbauen der Schotter- und Splitschicht unter der Bodenplatte im UG werden vom ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Was ist am Bau so völlig anders?
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr muß den Wunsch des Unternehmers, nach der VOB zu arbeiten, klar zur Kenntnis nehmen können, weshalb die Unternehmer bei ihren Angeboten aus der VOB den Teil B in Kopie an das Angebot anhängen sollten. Solange nicht durch eindeutiges Verhalten des Bauherrn feststeht, daß er Anweisungen des Architekten an den Unternehmer finanziell trägt, wäre es vom Unternehmer unklug, einen vom Architekten erteilten zusätzlichen Auftrag auszuführen, ohne zuvor dem Bauherrn ein Angebot zugeschickt ...
Frössel, Frank
10.4 Verjährung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
v. 22.9.1983 - VII ZR 360/82, BauR 1984, 64). Maßgeblich für den Beginn der Verjährung ist die Abnahme der Planungs- oder Überwachungsleistung, nicht die Abnahme des Bauwerks. Arglist liegt vor, wenn dem Unternehmer bewusst ist, dass dem Besteller ein Mangel unbekannt sein könnte und er das angebotene Werk bei Kenntnis des Mangels nicht als Vertragserfüllung annehmen werde (BGH, Urt. Der Besteller ist dann so zu stellen, als wäre der Mangel dem Unternehmer bei der Ablieferung des Werkes ...
Soergel, Carl
Der Bauwerksmangel als Auslöser gesamtschuldnerischer Haftung von Baubeteiligten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der Architekt kann dem Bauherrn die möglicherweise grob fahrlässige Mangelverursachung durch den Bauunternehmer nicht entgegenhalten, weil der Bauunternehmer nicht Erfüllungsgehilfe des Bauherrn ist im Verhältnis zum objektüberwachenden Architekten. Nimmt der Bauherr bei einem vom Architekten und Bauunternehmer verursachten Mangel nicht den Architekten in Anspruch, sondern den Bauunternehmer, dann ist eine interessante Unterscheidung der gegen den Bauunternehmer gerichteten Ansprüche ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.5 Normen-Relevanz bei neuen technischen Erkenntnissen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Luftschallschutz eines im Jahre 2004 fertiggestellten Mehrfamilienwohnhauses erreichte nicht die Werte, die im gemäß Beiblatt 1 zu DIN 4109 15 geführten Schallschutznachweis errechnet worden waren. Dieses Urteil ist für den juristischen Laien nicht nachvollziehbar, denn der Schallschutz der Wohnung erfüllte bis auf den Balkon die Empfehlungen der SSt II, mehrfach sogar die SSt III. Dass der Schallschutz nach Auffassung des Gerichts nicht dem vereinbarten entsprach, ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.2 Mängelrechte nach der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 bis 3, 280, 281 BGB – Vertretenmüssen vorausgesetzt – Schadensersatz statt der Leistung oder nach Wahl des Auftraggebers stattdessen Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gem. Weitere Einwendungen des Auftragnehmers gegen den Nacherfüllungsanspruch des Auftraggebers kann z. B. die vorbehaltlose Abnahme des Werkes trotz Kenntnis der Mängel (§ 640 Abs. Beim kleinen Schadensersatz behält der Auftraggeber das Werk, der durch den Mangel eingetretene Schaden ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler