Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vertragsinhalt"


Bücher, Broschüren: (2)

Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Till Fischer
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Praxismappe für Planer, Unternehmer und Überwacher
2020, 140 S., 29.7 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Handbuch des Erbbaurechts
Helmut Frhr. von Oefele, Karl Winkler, Jürgen Schlögel
Handbuch des Erbbaurechts
6., Aufl.
2016, XV, 645 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Horst Helmbrecht
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Inhalt von Baubeschreibungen, Hinweise zur Vermeidung von Streit über die vereinbarte Bauqualität in Bauträgerverträgen
Rainer Oswald, Ruth Abel, Silke Paland
Inhalt von Baubeschreibungen, Hinweise zur Vermeidung von Streit über die vereinbarte Bauqualität in Bauträgerverträgen
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2433
2004, 118 S., m. 35 Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (160)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Karczewski, Thomas
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Astner, Peter Matthias
Rechtliche Rahmenbedingungen des digitalen Planungswerkzeugs BIM
OIB aktuell, 2020
Pauly, Holger
Der Projektsteuerungsvertrag - Grundlegendes und Aktuelles
Baurecht, 2020
Brandstädter, Anne; Marx, Jürgen
Finanzierung der Bestandsinfrastruktur für zehn Jahre gesichert
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Eschenbruch, Klaus; Hansen, Daniel
Der Projektsteuerungsvertrag als Architekten- und Ingenieurvertrag?
Baurecht, 2020
Barthauer, Matthias; Swjagina, Marina; Simo, Honoré Achille
Erbbaurechte in deutschen Metropolen
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2019
Agatsy, Kai-Uwe
Wann liegt ein wirksamer Vorvertrag vor?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Bolz, Stephan
Was nicht im Vertrag steht, wurde auch nicht vereinbart!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Eschenbruch, Klaus
Die vertragsjuristische Bewältigung der Bauzeit. Vertragliche Störfallvorsorge von klassisch bis lean
Baurecht, 2019
Bolz, Stephan
Einigungsvorschlag gerichtlich überprüfbar: Keine Schiedsvereinbarung getroffen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vertragsinhalt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kern, Jochen
Rechtliche Folgen von Biozidbehandlungen bei Schimmelschäden 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Schwenker, Hans Christian
"Sanierung" von Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hafkesbrink, Volker; Kühne, Ulrich
Zivilrechtliche Grundlagen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Kniffka, Rolf
Qualitäten am Bau - Übersicht zur Rechtsprechung 2015
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2014; Aachener Bausachverständigentage
Hettler, Steffen
Vertraglicher Schallschutz: BGH degradiert DIN 4109 zur Empfehlung mit Mindestschutzcharakter 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Muchowski, Alexander
Risikoverteilung in internationalen Mustervertragsbedingungen für Bauleistungen - Analyse der Regelungsmechanismen und Entwicklung einer fairen Risikoabgrenzung zwischen den Vertragsparteien (kostenlos)
2019
Henrici, Natalie
Die Ansprüche und Rechte des mit der Objektüberwachung der Gebäudeerrichtung beauftragten Architekten und Ingenieurs bei Bauablaufstörungen (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (384)
IBR 2021, 143
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.06.2020 - 3 VK LSA 24/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Ausführung von Bauleistungen an der Bundesstraße 81 öffentlich aus. Als einziges Zuschlagskriterium war der Preis vorgesehen. Nach dem Leistungsverzeichnis sollte sich die Bauleistung in zwei Bauabschnitte unterteilen. Te


IMR 2021, 45
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()

##


VPR 2021, 19
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.06.2020 - 3 VK LSA 24/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Ausführung von Bauleistungen an der Bundesstraße 81 öffentlich aus. Als einziges Zuschlagskriterium war der Preis vorgesehen. Nach dem Leistungsverzeichnis sollte sich die Bauleistung in zwei Bauabschnitte unterteilen. Te


IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln


IBR 2020, 1061
Akteneinsicht durch Dritte: Nur eingeschränkter Anspruch
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Köln, Beschluss vom 07.03.2016 - 7 VA 11/15)

Der Generalunternehmer (GU) klagt gegen seinen Nachunternehmer (NU) aufgrund von Mängeln in einer Wohnungseigentumsanlage. Parallel streiten auch die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und der Bauträger, der Auftraggeber des GU war. Die WEG erfährt durc


IMR 2020, 402
Lückentext nicht ausgefüllt: Klausel wird nicht Vertragsbestandteil!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Freiburg, Urteil vom 30.06.2020 - 9 S 4/20)

Vermieterseits wird Räumung einer Mietwohnung verlangt. Das 2013 bei Vertragsschluss verwendete Mietvertragsformular ist zweifach (für jede Vertragspartei) ausgefüllt worden. In dem von den Vermietern vorgelegten Formular, das die Unterschrift beider Seit


IMR 2020, 342
Wann liegt eine unechte Verflechtung des Maklers vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 09.03.2020 - 18 U 136/18)

Nach erfolgreicher Maklertätigkeit verweigert der Auftraggeber die Zahlung der Maklerprovision mit der Begründung, Eigentümerin des Objekts sei die Mutter des Maklers gewesen, weshalb ein zum Provisionsverlust führender Verflechtungsfall vorliege. Zudem h


IBR 2020, 404
Komplettsanierung zugesagt: Bauträger muss Asbest-Fassade erneuern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 28.10.2019 - 27 U 851/19 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Mit notariellen Kaufverträgen veräußert der Bauträger Wohnungen in einem Altbau. In § 5 der Kaufverträge verpflichtet er sich zur Durchführung von Renovierungsarbeiten - u. a. an den unbeschichteten Asbestzementplatten der Fassade nach den gesetzlichen Vo


IBR 2020, 166
Verwertungsrisiko übernommen: Kein Nachtrag trotz Mengenüberschreitung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 15.01.2019 - 6 U 1326/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 28/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) 285.000 Euro Restwerklohn aus einem Nachtrag bei einem Einheitspreisvertrag. Zu den Leistungen des AN gehörten u. a. die LV-Position 02.02.0003 Boden der BK 7 lösen 47.164 cbm sowie weitere LV-Positi


IBR 2020, 116
Pauschal oder nicht pauschal?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 15.08.2019 - 12 U 96/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Die Parteien haben einen Vertrag über Um- und Ausbauarbeiten im Erdgeschoss des Gewerbeobjekts des Auftraggebers (AG) zu einem Pauschalpreis geschlossen. Im Zuge der Ausführung wurde der Auftragnehmer (AN) auch mit dem Um- und Ausbau der Räume des Oberges



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.1 Leistungs-Soll mit Beschaffenheitsvereinbarung
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

10 BGH, Urteil vom 17.02.2000, IX ZR 32/99 = NJW 2000, 1569; BGH, Urteil vom 06.11.2015, V ZR 78/14, NJW 2016,1815; BGH, Urteil vom 20.01.2009, XI ZR 487/07. 11 Für Fälle außerhalb des Verbraucherbauvertrags und Bauträgervertrags ist zum einen darauf hinzuweisen, dass sich der Bauherr / Erwerber auf eine zum Vertragsinhalt gewordene Werbeaussage jedenfalls dann berufen kann, wenn eine Heilung der mangelnden Beurkundung durch Auflassung gem. 14 Die Beweislast für diese ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.1 Der zivilrechtliche Mangelbegriff unter technischen Gesichtspunkten
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Verwendungseignung und die übliche Beschaffenheit umschreiben die Inhalte der anerkannten Regeln der Technik, die der Gesetzgeber an dieser Stelle nicht ausdrücklich erwähnt. Selbstverständlich darf der Besteller erwarten, dass die anerkannten Regeln der Technik und die vereinbarte Beschaffenheit eingehalten werden. Maßstab bleibt der Vertragsinhalt zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses und die Bestellererwartung nach Art des Werks zu diesem Zeitpunkt.


Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...


Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Ansorge, Dieter
2.2.5 Mehrfamilienhaus in Ludwigsburg - Abdichtungsmängel an Balkon- und Laubengangabdichtungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Balkone müssen mindestens 2 % Gefälle unter den Abdichtungen aufweisen, die Gefälle müssen zu den Abläufen geführt werden. Die Deckenaufkantungen waren aus verzinkten Winkeln mit eingeschweißten Wasserspeiern ausgebildet, natürlich saßen die Winkel und Wasserspeier wieder ca. Durch das dem Sachverständigen ausgesprochene Baustellenverbot wurden die betroffenen Erwerber kurz vor der Fertigstellung daran gehindert, die Bauleistungen durch den von ihnen beauftragten Sachverständigen auf ...


Ansorge, Dieter
2.2.10 Wohnanlage bei Stuttgart - Undichte Dachabdichtung
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Alle Erwerber der Penthauswohnungen versuchten daraufhin noch einmal mit dem Bauträger eine Vereinbarung über die Beseitigung der Mängel zu treffen. Bei den Dachterrassen, Balkonen und Laubengängen wurden die Wasserspeier 2 cm über Oberkante Abdichtung gesetzt, das Wasser konnte somit nicht ablaufen. Durch das dem Sachverständigen ausgesprochene Baustellenverbot wurden die betroffenen Käufer der Penthauswohnungen kurz vor der Fertigstellung daran gehindert, die Bauleistungen durch den von ...


Schröder, Wolfgang
4.5 Vertragsinhalte
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Ziele von Inspektion und Instandsetzung werden in den nachfolgenden Unterkapiteln angeführt. Der Instandsetzung kommt neben der Inspektion bei elektrischen Anlagen eine viel höhere Bedeutung zu als der eigentlichen Wartung. Eine Reparatur hat mit einer Instandsetzung erstmal nichts gemeinsam, da es sich bei der Instandsetzung um die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Anlage aus natürlichen Veränderungen handelt.


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
3 R Grundzüge der Mängelhaftung nach BGB und VOB Teil B
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Regelwerke können nie in Gänze die derzeit – noch – geltenden Kriterien der anerkannten Regeln der Technik erfüllen. Wurde die Funktionstauglichkeit und dauerhafte Verwendungseignung eines Werks nachweislich erreicht, darf allein der Umstand einer Abweichung von DIN-Normen oder anderen technischen Regeln als – möglicherweise nur vermeintliche – anerkannte Regeln der Technik nicht zur Annahme der Mangelhaftigkeit führen. v. 30.12.2010 –1 U 51/08; BGH, Beschluss ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

2

160

5

2

384

43


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler