Liste der Publikationen zum Thema "Vertragskündigung"
Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen
Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen
Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer von Planung, Bauüberwachung, Projektleitung und -steuerung
2., Aufl.
2019, xi, 336 S., 68 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Corona-Turbulenzen und die Folgen für den Bauvertrag
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Rhein, Kay-Uwe
Beschaffungen in Zeiten von Corona. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Abwicklung bestehender Verträge
Vergabe Navigator, 2020
Röder, Marco; Essig, Jennifer
Kündigung des Bauvertrags
Der Bausachverständige, 2020
Keldungs, Karl-Heinz
Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum privaten Baurecht 2019
Baurecht, 2020
Neumann, Jochen; Schippers, Marvin
Rechtliche Auswirkungen auf Bauprojekte. Covid-19-Epidemie
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Surmann, Christoph; Geiger, Christian
Elementare Grundlagen sind ein Wegweiser. Abrechnung gekündigter Bauleistungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Keldungs, Karl-Heinz
Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum privaten Baurecht 2018
Baurecht, 2019
Noch, Rainer
... und raus bist Du. Zum Ausschluss des Schlechtleisters
Vergabe Navigator, 2019
Seitz, Michael
Das neue Bauvertragsrecht, Tl. 3. Recht
Ausbau + Fassade, 2018
Olrik Vogel, A.
Der ungewollte Tod. Das bautenstandsabhängige Zahlungsmodell und der Bauträgervertrag nach der Bauertragsreform
Baurecht, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vertragskündigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Fischer, Peter
Für den Rohrleitungsbau relevante Neuerungen des BGB. Eine Übersicht 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Wagner, Christoph
Rechtsfolgen einer unberechtigten Kündigung des VOB/B-Vertrags aus wichtigem Grund durch den Auftraggeber 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Koenen, Andreas
Paragraf 648a BGB bei insolvenzbedingten Kündigungen 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Führt eine Kündigung des Hauptvertrags auch zum Ende der Schiedsabrede?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BayObLG, Beschluss vom 03.12.2020 - 1 SchH 89/20)
Der Antragsteller (ASt) beabsichtigt, gegen den Antragsgegner (Agg) wegen strittiger Ansprüche auf Stromvergütung Schiedsklage auf Rechnungslegung und Zahlung zu erheben. Der Vertrag enthält eine Schiedsklausel folgenden Wortlauts: Für sämtliche Strei
IBR 2021, 119
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.11.2017 - 10 U 1434/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 282/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) im Jahr 2013 mit Umbauarbeiten in einem Bestandsgebäude gegen Vergütung von rund 71.000 Euro beauftragt und beginnt am 09.11.2013 mit seinen Leistungen. Ende November kommt es zwischen den Parteien zu Diff
IMR 2021, 64
"Polenböller" sagen zum Abschied leise Servus!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Hannover, Urteil vom 04.05.2020 - 474 C 13200/19)
Der Vermieter begehrt vom Mieter Räumung und Herausgabe der von diesem gemieteten Wohnung. Im August 2019 wurde dem Vermieter bekannt, dass der Mieter sog. Polenböller in der Wohnung lagerte, die er zusätzlich mit Glasscherben ummantelt hatte. Aufgrund
IMR 2020, 371
(Kurzzeitige) Airbnb-Vermietungen rechtfertigen fristlose Kündigung ohne Abmahnung
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Beschluss vom 27.05.2020 - 473 C 20883/19 (gegenstandslos))
Der (Haupt-)Mieter hatte für die Monate August 2019 und September 2019 seine gemietete Wohnung mehrfach an Touristen überlassen. Vermieterseits wurde gegenüber dem (Haupt-)Mieter eine außerordentliche fristlose Kündigung am 11.10.2019 ausgesprochen wegen
IBR 2020, 232
Keine Kündigung ohne Aufforderung zur Mängelbeseitigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.06.2017 - 10 U 139/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 160/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Isolierarbeiten an Rauchgaskanälen eines Heizkraftwerks. Vor der Abnahme bemängelt der AG, dass an verschiedenen Stellen die zulässige Oberflächentemperatur überschritten wird.
IBR 2019, 1193
Sicherungsrechtlich ist der Architekt ein Bauunternehmer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(LG Baden-Baden, Urteil vom 27.09.2018 - 3 O 40/18 (gegenstandslos))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten im Frühjahr 2016 mit Architektenleistungen über die Leistungsphasen 1 bis 5 nach HOAI zum geplanten Neubau mehrerer Mehrfamilienhäuser auf einem ehemaligen Kasernengelände. Im Herbst 2016 ordnet der AG auf
IBR 2019, 1184
Alternative Kausalität am Bau?
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.06.2019 - 21 U 73/17)
Der Auftragnehmer (AN) schuldet dem Auftraggeber (AG) die schlüsselfertige Errichtung eines Einfamilienhauses nach der Energieeffizienzklasse KfW 70. Der AG macht nach Vertragskündigung gegenüber dem AN Schadensersatzansprüche wegen Mängeln und Restleistu
IBR 2019, 544
Aufforderung zur Mängelbeseitigung + Androhung der Ersatzvornahme = Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 16.07.2018 - 8 U 44/17; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 158/18 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Der Auftragnehmer (AN) wird zu einem Pauschalfestpreis mit der Lieferung und Montage eines Wintergartens beauftragt. Vor der Fertigstellung fordert der Auftraggeber (AG) den AN auf, Mängel zu beseitigen. Dem kommt der AN nicht nach. Vielmehr leitet der AN
IBR 2019, 510
Auch wenn der Bieter sich wehrt: Kündigung ist ein Ausschlussgrund!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(EuGH, Urteil vom 19.06.2019 - Rs. C-41/18)
Die Stadt Neapel (Auftraggeber = AG) führte eine Ausschreibung zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags für die Schulspeisung durch. Am Verfahren beteiligten sich die Unternehmen Meca und Sirio. Sirio hatte den Auftrag für das vorangegangene Schuljahr erha
VPR 2019, 166
Kündigung eines Altvertrags ist ein Ausschlussgrund!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(EuGH, Urteil vom 19.06.2019 - Rs. C-41/18)
Die Stadt Neapel (Auftraggeber = AG) führte eine Ausschreibung zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags für die Schulspeisung durch. Am Verfahren beteiligten sich die Unternehmen Meca und Sirio. Sirio hatte den Auftrag für das vorangegangene Schuljahr erha
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Hinweise zur Beweissicherung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Da im öffentlichen Sprachgebrauch oft kaum zwischen Beweissicherung und Beweisverfahren unterschieden wird, dem Verfasser die begriffliche Trennung aber wichtig erscheint, werden einleitend hierzu die Unterschiede aufgezeigt. Unter Beweissicherung versteht man ganz allgemein die Zustandsfeststellung eines Sachverhalts (z. B. die Rissaufnahmen von Nachbargebäuden vor einer Abbruchmaßnahme, den Zustand einer gewerblichen Immobilie nach Übergabe des Mietobjekts oder einfach die ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.14 Teil B der VOB - Allgemeine Vergabe- und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (gekürzt und zusammengefasst)
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Verzögert der Auftragnehmer Baubeginn und Vollendung, so kann der Auftraggeber Schadensersatz fordern und den Auftrag nach angemessener und fruchtloser Fristsetzung entziehen. Bei wesentlichem Mangel muss der Auftragnehmer auch Schäden an baulichen Anlagen ersetzen, gegebenenfalls auch einen darüber hinausgehenden Schaden. Wenn der Auftragnehmer trotz angemessener Fristsetzung keine prüfbare Rechnung einreicht, kann der Auftraggeber diese auf Kosten des Auftragnehmers aufstellen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler