Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vertragsstrafe"


Bücher, Broschüren: (10)

Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
Daniel Strupp
Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
PraxisWissen Baurecht
Praxisleitfaden Renditeobjekte
2022, XV, 186 S., 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Ingenstau / Korbion, VOB Teile A und B - Kommentar
Ingenstau / Korbion, VOB Teile A und B - Kommentar
Kommentar
22., Aufl.
2022, 3100 S., Hardcover
Werner
 
 

Bauverzögerung und Leistungsänderung
Klaus Vygen, Edgar Joussen, Dirk Rasch, Andreas Lang
Bauverzögerung und Leistungsänderung
Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen
8., Aufl.
2021, 1300 S., 21.6 cm, Hardcover
Werner
 
 

Der Bauprozess
Ulrich Werner
Der Bauprozess
17., Aufl.
2020, 2324 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Praxisleitfaden Der österreichische Bauvertrag
Praxisleitfaden Der österreichische Bauvertrag
Mit Mustern für die Vertragsabwicklung
2., Aufl.
2020, 180 S., 225 mm, Softcover
Linde, Wien
 
 

VOB Zusatzband 2019
VOB Zusatzband 2019
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB Teil A (DIN 1960), VOB Teil B (DIN 1961), Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB Teil 4), Vergabeverordnung (VgV), Vergabeverordnung Verteidigung u
2019, 530 S., 21 cm, Softcover
Beuth
 
 

VOB/B 2019
Uwe Diehr
VOB/B 2019
Beuth Recht
Kommentar für die Baupraxis
5., aktualis. Aufl.
2019, 568 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Kommentar zur VOB/A
Hans-Peter Kulartz, Fridhelm Marx, Norbert Portz
Kommentar zur VOB/A
2., Aufl.
2013, 1628 S., 215 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Die Zulässigkeit von Vertragsstrafenklauseln in städtebaulichen Verträgen im Zusammenhang mit großflächigen Einzelhandel
Marc M. Ruttloff
Die Zulässigkeit von Vertragsstrafenklauseln in städtebaulichen Verträgen im Zusammenhang mit großflächigen Einzelhandel
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1207
Ein Beitrag zur Anwendbarkeit des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag. Dissertationsschrift
2012, 454 S., 454 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Bauvertragsrecht kompakt
Alexander Malkwitz, Andreas Koenen, Christian K. Karl
Bauvertragsrecht kompakt
2011, IX, 122 S., 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (183)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steiner, Martin
Wann verjähren verzugsbedingte Ansprüche aus dem Bau- und Planervertrag?
Baurecht, 2022
Plücker, Marc
Fertigstellungsfrist verschoben: Was passiert mit der Vertragsstrafe?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Manteufel, Thomas
Anschlussberufung nicht fristgerecht eingelegt: Keine Wiedereinsetzung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Plücker, Marc
Vertragsstrafe von 0,5 Prozent der Bruttoabrechnungssumme je angefangener Woche ist zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Biebelheimer, Marc
Lockdown: Sanitätshäuser haben regelmäßig keinen Anspruch auf Vertragsanpassung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Plücker, Marc
Vertragsstrafenkumulation von über 5 Prozent: Vertragsstrafenklausel ist unwirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Hänsel, Tobias
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Plücker, Marc
11 Monate Terminüberschreitung: Sechstägige Nachfrist reicht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Oberhauser, Iris
Kurzfristiger Zahlungsverzug macht Vertragsstrafe nicht hinfällig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kunzmann, Michael
Angemessenheit einer Nachfrist zur Baufertigstellung. Das aktuelle Baurechtsurteil
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vertragsstrafe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schuster, Andre
Die "Big Five" der Kalkulationsrisiken im Hochbau sowie im Ingenieurbau und deren systematische Behandlung 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bußmann, Andre
Chancen und Risiken der fiktiven Abnahme nach neuem gesetzlichen Bauvertragsrecht 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Thomas, Sebastian
Haftungsrisiken für Planer und Anlagenbauer. Schadensprävention in Rohrsystemen, Heiz-, Kühl- und Trinkwassersysteme 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses

nach oben


Rechtsbeiträge: (383)
IBR 2023, 28
Architekt muss kein Baurechtsexperte sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2022 - 10 U 12/22 (nicht rechtskräftig))

Der Architekt (A) wird mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 beauftragt. Er stellt dem Bauherrn (B) neben Leistungsverzeichnissen u. a. auch Bauvertragsentwürfe zur Verfügung. Ein Entwurf enthält u. a. eine Skontoklausel. Diese sei nach B


VPR 2022, 3330
Plausibilitätsprüfung und Vertragsstrafen: Was muss bzw. darf die Gemeinde?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Celle, Urteil vom 16.06.2022 - 13 U 67/21 (Kart))

Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schreibt den Betrieb des Stromverteilnetzes der allgemeinen Versorgung für das Gemeindegebiet aus. Die im Entwurf eines Wegenutzungsvertrags enthaltene Vereinbarung von Vertragsstrafen (für bestimmte Fälle auf insge


IBR 2022, 617
Vertragsstrafenkumulation von über 5%: Vertragsstrafenklausel ist unwirksam!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.06.2021 - 2 U 391/19; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 632/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Das OLG Koblenz hatte sich mit der Frage der Wirksamkeit einer formularmäßigen Vertragsstrafenklausel des Auftraggebers auseinanderzusetzen. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit der Erstellung einer Klinkerfassade an seinem Gebäude. Nach den


IBR 2022, 560
11 Monate Terminüberschreitung: Sechstägige Nachfrist reicht!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.02.2021 - 22 U 103/19; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 258/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Wann ist eine dem Auftragnehmer (AN) gesetzte Nachfrist angemessen? Kann der Auftraggeber (AG) auch schon vor Fristablauf kündigen? Mit diesen Fragen hatte sich das OLG Frankfurt zu beschäftigen. Der AG beauftragt den AN mit der Errichtung eines Einfamili


IBR 2022, 564
Kurzfristiger Zahlungsverzug macht Vertragsstrafe nicht hinfällig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.02.2021 - 22 U 103/19; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 258/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Bau eines Einfamilienhauses, die VOB/B ist Vertragsbestandteil. Die Ausführungsfrist wird mit sieben Monaten ab Baubeginn vereinbart. Es ist folgende Vertragsstrafenvereinbarung getroffen:


IBR 2022, 447
Bauunternehmer in Verzug: Schadensersatzanspruch verjährt in drei Jahren!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 19.05.2022 - VII ZR 149/21)

Ein Bauunternehmer (U) beginnt im Juni 2008 mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Die Bauzeit soll drei Monate betragen. Dieser Termin wird durch eine Vertragsstrafe i.H.v. 45 Euro/Tag, maximal 5% des Pauschalpreises, bewehrt. Es entsteht Streit über die


IBR 2022, 396
Abrechnungssumme = Netto-Abrechnungssumme!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(BGH, Urteil vom 05.05.2022 - VII ZR 176/20)

Wie ist der Begriff der Abrechnungssumme als Bezugsgröße für die Berechnung einer Vertragsstrafe in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu verstehen? Ist eine Vertragsstrafe von 5% der Bruttoangebotssumme unwirksam? Mit diesen Fragen hatten sich das


IBR 2022, 470
Auf eine Nachbesserung "aus Kulanz" muss der Bauherr sich nicht einlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.04.2022 - 29 U 185/20)

Der Besteller nimmt den Architekten auf Schadensersatz wegen eines Baumangels in Anspruch, der durch das ausführende Unternehmen verursacht wurde. Der Anspruch wird darauf gestützt, dass der Architekt bei Durchführung der Abnahme im Hinblick auf einen bek


IBR 2022, 366
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g


IMR 2022, 291
Grundstückskaufverträge: Fast alles offen, bis die Tinte beim Notar trocken ist
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(LG Schwerin, Urteil vom 18.02.2022 - 3 O 30/21)

Der Kläger mietete über Jahre beim Beklagten eine Gewerbefläche, auf der er eine Gokart-Bahn betrieb. Der Kläger verhandelte mit dem Beklagten über den Kauf des von ihm genutzten Teils des Grundstücks. Hierbei einigten sich die Parteien bereits über einen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.14 Teil B der VOB - Allgemeine Vergabe- und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (gekürzt und zusammengefasst)
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Verzögert der Auftragnehmer Baubeginn und Vollendung, so kann der Auftraggeber Schadensersatz fordern und den Auftrag nach angemessener und fruchtloser Fristsetzung entziehen. Bei wesentlichem Mangel muss der Auftragnehmer auch Schäden an baulichen Anlagen ersetzen, gegebenenfalls auch einen darüber hinausgehenden Schaden. Wenn der Auftragnehmer trotz angemessener Fristsetzung keine prüfbare Rechnung einreicht, kann der Auftraggeber diese auf Kosten des Auftragnehmers aufstellen.


Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Vertrag und Abnahme
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Würde der Bauherr eine deutliche Veränderung an der VOB vornehmen, beispielsweise die Gewährleistungszeit auf 10 Jahre anheben, so kann er dieses tun, wenn der Unternehmer mitspielt. Konnte bis zu diesem Tag der Bauherr - spätestens bei der Abnahme - den Unternehmer auffordern, bestimmte Leistungen vorzuführen, um daran festzustellen, ob diese Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, so ist nach der Abnahme der Bauherr in der Pflicht, dem Unternehmer nachzuweisen, daß er eine ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren   Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen   Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...


Ansorge, Dieter
2.5 Mehrfamilienhaus bei Zwickau - Missglückte Gebäudeinstandsetzung durch Bauherrenverschulden
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

§ 9 Termine, Fertigstellungsgarantie, Vertragsstrafe ...Der Auftraggeber hat den Auftragnehmer schriftlich aufzufordern, binnen 14 Tagen mit seinen Leistungen zu beginnen, wenn von Seiten des Auftraggebers alle Voraussetzungen aus dem Vertrag erfüllt sind. § 10 Sorgfaltspflicht ...- Punkt 3: Der Auftragnehmer hat für Materialien, die der Auftraggeber bauseits zur Verfügung stellt, und die vom Auftragnehmer verarbeitet bzw. Die Vorabnahme dieser Teilleistung hat jedoch in keinem Fall...


Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.



IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

183

3

383

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler