Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verursacherprinzip"


Bücher, Broschüren: (6)

Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Angela Francke
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxiv, 293 S., 76 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Nutzungskonflikt Naturschutz und Freizeitsport: volkswirtschaftliche und raumplanerische Handlungsoptionen. Fallstudie Reiten Kreis Unna / Stadt Hamm (NRW
Sprungmann, Rainer
Nutzungskonflikt Naturschutz und Freizeitsport: volkswirtschaftliche und raumplanerische Handlungsoptionen. Fallstudie Reiten Kreis Unna / Stadt Hamm (NRW)
2013 VI,355 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie als Chance für den Gewässerschutz. Defizite und Handlungsbedarf im ersten Bewirtschaftungszeitraum. Positionspapier der GRÜNEN LIGA e.V. zu den deutschen Flussgebietsbewirtschaftungspläne
Kusche, Katrin (Herausgeber); Bender, Michael; Schäfer, Tobias; Gaulke, Alexandra
Die ökonomischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie als Chance für den Gewässerschutz. Defizite und Handlungsbedarf im ersten Bewirtschaftungszeitraum. Positionspapier der GRÜNEN LIGA e.V. zu den deutschen Flussgebietsbewirtschaftungsplänen
2011 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltabgaben in Italien und Deutschland im Rechtsvergleich. Online Ressourc
Fritz, Hans-Joachim
Umweltabgaben in Italien und Deutschland im Rechtsvergleich. Online Ressource
2005 249 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entsorgungsautarkie und Verursacherprinzip
Christina Sagia
Entsorgungsautarkie und Verursacherprinzip
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 3566
Eine Untersuchung umweltrechtlicher und -ökonomischer Aspekte des Abfall- und Kreislaufwirtschaftsrechts nach Art. 2 EG am Beispiel der Verpackungsrichtlinie 94/62/EG. Dissertationsschrift
2002, 236 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Ökologie und Verkehr.
Rainer Neumann
Ökologie und Verkehr.
Verkehrswissenschaftliche Forschungen (Berlin), Band 40
Praktische Bedeutung und theoretische Einordnung verkehrsinduzierter Umweltschäden
1980, XV, 585 S., Summary, 80 Tab., 28 Abb.; XV, 585 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online  Ressourc
Bilitewski, Bernd; Wagner, Jörg; Reichenbach, Jan
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verursacherprinzip, WTO-Recht und ausgewählte Instrumente der deutschen Energiepoliti
Biermann, Frank; Böhm, Frederic; Brohm, Rainer; Dröge, Susanne; Trabold, Harald
Verursacherprinzip, WTO-Recht und ausgewählte Instrumente der deutschen Energiepolitik
2003 VIII,81 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frenz, Walter
Erweiterte Herstellerverantwortung für Einweg-Produkte. Überwälzung der öffentlichen Reinigungskosten nach EU-Vorgaben im Sinne des Green Deals
Müll und Abfall, 2020
Frenz, Walter
Die Ausgestaltung der Überwälzung der Reinigungskosten an die Hersteller
Müll und Abfall, 2020
Gohlke, Rebecca
Förderung von Dachbegrünung durch die gesplittete Abwassergebühr. Bestandteil der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
GebäudeGrün, 2020
Eisele, Michael; Elbers, Jelka; Herrmann, Frank; Kunkel, Ralf; Wendland, Frank
Stickstoffeinträge in die Gewässer in Nordrhein-Westfalen und Reduktionsbedarf landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge zum Erreichen der Grundwasserschutzziele
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Geiler, Nikolaus
Mikroverunreinigungen: Wer muss die "Vierte Reinigungsstufe" bezahlen?
GWF Wasser Abwasser, 2019
Schitthelm, Dietmar
Vorschlag zur Finanzierung von Maßnahmen zur Verringerung des Spurenstoffeintrags in Gewässer
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Schitthelm, Dietmar
Vorschlag zur Finanzierung von Maßnahmen zur Verringerung des Spurenstoffeintrags in Gewässer
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Braun, Mark; Palm, Natalie; Bolle, Friedrich-Wilhelm
Starkverschmutzerzuschläge. Instrumente einer verursachergerechten Abwassergebührenerhebung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Giern, Sandra
Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen. Koordinierungsbedarf gesetzlicher Regelungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Gigon, Christian; Quandt, Alexandra
Social costs of transport in Switzerland. Measuring the impact of transport on the society and quantifying compliance with the polluter pays principle.
Internationales Verkehrswesen, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verursacherprinzip

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mann, Gunter
Mehr Lebensqualität: Lärmminderung durch Gebäudebegrünung 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Heiliger, Ralph; Weißenmayer, Martina
Dokumentation vor Abbruch 2017 (kostenlos)
Quelle: Baudokumentation: Methoden - Chancen - Nutzen. Dokumentation zum 24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 15. Mai 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Nethövel-Kathstede, Petra
Das Verursacherprinzip im Denkmalrecht 2017
Quelle: Quo vadis Denkmalrecht? Kulturerbe zwischen Pflege und Recht. Dokumentation der Tagung in Münster/Westfalen, 15.-17. Juli 2017; Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Kåberger, Tomas; Swahn, Johan
Model or Muddle? Governance and Management of Radioactive Waste in Sweden 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Götz, Thomas; Brekle, Herbert E.
"Graffiti" in der Altstadt. Phänomen - Problem - Abhilfe 2009
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.11. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2006 bis 2008; Denkmalpflege in Regensburg

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sprungmann, Rainer
Nutzungskonflikt Naturschutz und Freizeitsport: volkswirtschaftliche und raumplanerische Handlungsoptionen. Fallstudie Reiten Kreis Unna / Stadt Hamm (NRW) (kostenlos)
2013
Fritz, Hans-Joachim
Umweltabgaben in Italien und Deutschland im Rechtsvergleich. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,7 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2020, 429
Baurecht vor Erschließungsbeitragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.05.2020 - 15 A 2995/18)

Ein Immobilienbesitzer errichtete vor geraumer Zeit auf der Basis eines Erbbaurechts ein mehrgeschossiges Wohnhaus. In der Nachbarschaft errichtet eine Kommune die öffentliche Grünanlage B. Mitte . Die Parkanlage mit Spielflächen wurde mittels Bebauungsp


IBR 2018, 2017
Streithelfer stellt Ergänzungsfragen: Hauptpartei muss Vorschuss zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 24.10.2017 - 11 W 1470/17)

Wegen Mängeln an der Wohnanlage führt die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gegen ihren Bauträger ein selbständiges Beweisverfahren. Der Bauträger verkündet seinen Subunternehmern den Streit, die weitere zahlreiche Streitverkündungen ausbringen. Sämtli


IMR 2017, 333
Keine Teilanfechtungsklage gegen einstimmig gefassten Beschluss!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Walsrode, Urteil vom 05.12.2016 - 7 C 384/16)

Die Klägerin ist Sondereigentümerin (SE) einer Wohnung im EG der beklagten Wohnungs-eigentümergemeinschaft (WEG). Im Jahr 2003 traten Feuchtigkeitsschäden im Sockelbereich des Hauses auf. Die SE zeigte diese dem Verwalter an und beauftragte einen Sachvers


IBR 2017, 1023
Neues zum denkmalschutzrechtlichen Verursacherprinzip in NRW!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14.12.2016 - 10 A 1445/15)

Ein Vorhabenträger (V) stellte den Planfeststellungsantrag für den Bau der A 44. Während der Arbeiten wurden Reste von zwei Häusern gefunden. Nach gutachterlicher Stellungnahme der beigeladenen Denkmalfachbehörde handelte es sich um die Überreste eines hi


IMR 2016, 1067
Kostenverteilung der Trinkwasserüberprüfung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(LG Saarbrücken, Urteil vom 18.12.2015 - 5 S 17/15)

In einer Gemeinschaft wurde mehrheitlich beschlossen, die Kosten der Trinkwasseruntersuchung nach Wohneinheiten zu verteilen. Die Gemeinschaftsordnung bestimmte als Kostenverteilungsschlüssel eine Aufteilung nach Miteigentumsanteilen sowie, dass dies durc


IMR 2016, 243
Beschluss über einen Umlageschlüssel für Verwaltungskosten: Worauf ist er zu stützen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.03.2016 - V ZR 75/15)

Wohnungseigentümer beschließen, dass die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ein Grundstück erwerben soll. Für den Kaufpreis sowie für sämtliche Kosten im Zusammenhang mit Abschluss und Durchführung des Kaufvertrags wird eine Sonderumlage mit


IBR 2015, 632
Wer muss kontaminierten Bauschutt entsorgen?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.09.2015 - 20 CS 15.1502)

Ein Abbruch- und Transportunternehmer (U) hatte Abbruchmaterial - unsortierten Bauschutt aus Abbrucharbeiten, durchsetzt mit teerhaltigen Stoffen, Teerkork und Straßenaufbruch - in eine ehemalige Kiesgrube zu deren Wiederverfüllung verbracht. U hatte das


IMR 2006, 55
Müllentsorgungskosten: Abrechnung nach Köpfen oder nach Anteilen?
Dr. Oliver Elzer, Richter am AG, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 01.03.2006 - 16 Wx 223/05)

Die Wohnungseigentümer einer größeren Wohnanlage beschließen unter anderem, sämtliche Müllabfuhrkosten nicht mehr gemäß § 16 Abs. 2 WEG nach Miteigentumsanteilen abzurechnen, sondern künftig nach Köpfen umzulegen. Ein Wohnungseigentümer hält den Beschluss


IBR 1992, 43
Abwasserbeseitigungskosten: öffentliche Abgabe oder Verbrauchsnebenkosten?
Jörg-Ulrich Schepp, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 04.12.1990 - 15 U 75/90)

Streitereien im Mietverhältnis entstehen häufig aus der ungenügenden Diversifizierung der Nebenkosten und der ungenauen Festlegung der Umlagemöglichkeiten auf den Mieter. So hatte hier das OLG Köln zu entscheiden, ob die Abwasserbeseitigungskosten als öf


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gamerith, Horst
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.


Reul, Horst
3.5.2 Fallbeispiel 1: Fassadenrisse am Neubau
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Sowohl am Westgiebel des nördlichen Anbaus als auch am Westgiebel des Haupthauses wurden an den nördlichen Stirnseiten die Flächen mit einer Blechverwahrung verkleidet und der Wasserablauf durch Verlängern der Traufrinne verbessert. Die Abbildung 3.20 dokumentiert das Ergebnis nach der Verkleidung mit der Blechverwahrung auf der nördlichen Stirnseite, nach der Verlängerung der Traufrinne sowie der Überarbeitung der nördlichen Fassade mit einem gewebearmierten Putz, und auf der Westseite die ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
2.1 Porosität und Wasseraufnahme
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Es handelt sich dort um eine kapillare Wasseraufnahme, die durch Druck (Sickerwasser, Hangwasser) verstärkt werden kann. Würde ein Baustoff keine Porosität besitzen, wäre auch keine Wasseraufnahme möglich. Φk entspricht dem Feuchtigkeitsgehalt, der sich bei kapillarer Wasseraufnahme im Baustoff einstellt (vgl.


Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

56

5

2

9

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler