Liste der Publikationen zum Thema "Verwaltung"
Öffentliches Recht in Baden-Württemberg. Kommunalrecht, Allgemeines Polizeirecht, Öffentliches Baurecht. 4.Aufl.
2022 XIX,433 S., Abb., Lit.,
C.H. Beck
kostenlos
Mehr als Bürgerbeteiligung. Verfahrensübergreifende, verlässliche Kommunikation zwischen Verwaltung, Politik und lokalen Öffentlichkeiten in der Stadtentwicklung. Eine Forschungsskizze
2021 20 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen. Erhebung und Erprobung von Bausteinen eines aktiven Managements
2021 120 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 104 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
"Town and gown": Reallabore als Experimentierfeld kritischer Transformationsforschung in der urbanen Gesellschaft.
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 39 S., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktive Bodenpolitik: Fundament der Stadtentwicklung. Bodenpolitische Strategien und Instrumente im Lichte der kommunalen Praxis
2021 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fokus Einstieg in die Kommunalverwaltung. Was Sie als Klimaschutzmanager*in wissen müssen
2021 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verwaltung
Technische Informationen aus der Baupraxis
1994, 3 S., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt. Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben
2022 30 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3225
2021, 105 S., 42 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Orte für uns - Orte für alle. Jugendprojekte in kleinen Städten
2021 84 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur instant - Perspektiven für einen ergänzenden Gestaltungs- und Planungsansatz
2021 72 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachliche Unterstützung der Umsetzung des "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" - Maßnahmen "Kraftstoffsparendes Fahren" und "Mobilität der Bundesverwaltung". Forschungskennzahl 3716 58 102 0, UBA-FB 000333. Online Ressource
2020 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Voruntersuchung zur Einführung eines einheitlichen Geodatenmanagements in Rheinland-Pfalz. Projekt rlp-GDM - Projektbericht
2020 XLI, 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
European Climate Initiative (EUKI) Municipal energy planning and energy management experience in German
2020 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressource
2019 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verwaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungssammlung zum Rückbau von Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Briesemeister, Lothar
Sofort fällige Bereicherungsansprüche nach Ungültigerklärung einer Jahresabrechnung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Erbismann, Katharina; Gräb, Marco
Erfahrungen und Herausforderungen des Brückenrückbaus aus der Bauherrenperspektive
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Momber, Andreas; Langenkämper, Daniel; Möller, Torben; Nattkemper, Tim W.
Eine Online-Plattform für die Verarbeitung digitaler visueller Daten zur Zustandsbeschreibung von Beschichtungssystemen an maritimen Stahlbauten
Stahlbau, 2023
Rohleder, Michael
Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2022 in Dortmund
Straßenverkehrstechnik, 2023
Jürging, Ralf
Wie gelingt der Zugang der WEG auf das Dach?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Juli-Heptner
Schwimmbad muss gewartet werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Schmidberger, Gerhard
Zur Vergütung des Insolvenzverwalters bei Immobilienverwaltung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Klähnhammer, J.; Dombrowe, M.
Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten am Beispiel des Projekts Duisburger Dünen - Vom B-Plan bis zur technischen Beratung - interdisziplinäre Bearbeitung
Straßenverkehrstechnik, 2023
Hogenschurz, Johannes
Ausschluss des Verwalters aus der Eigentümerversammlung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verwaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Neustädter Rathaus - ein Symbol für Gerechtigkeit und Frieden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Waltl, Christoph; Egger, Matthias; Plattner, Norbert
Krumbachbrücke - Textilbetonverstärkung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Walter, Kerstin; Meys, Oliver
Denkmalschutz für die Karstadt-Hauptverwaltung in Essen von Architekt Walter Brune mit Außenanlagen von Landschaftsarchitektin Helga Rose-Herzmann 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Pyka, Christiane
Ein GIS-basiertes Planungstool zur Unterstützung von Kommunen in ihrer Anpassung an Starkniederschläge 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Kemper, Till
Digitalisierung von Verwaltungen und Bauabteilungen. Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Hindersmann, Iris
Anwendung von Monitoring bei Brücken der Bundesfernstraßen und zukünftige Monitoringstrategien 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Manthey, Jens
KNRN - eine kommunale Art der Lösung des Problems der Klärschlammentsorgung 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Dubrau, Dorothee
Städte unter Pandemiebedingungen. Herausforderungen, Perspektiven und Lösungsansätze in Leipzig 2021
Quelle: Stadt denken. 5. Im Gedenken an Paul Börsch (1965-2021)
Spitzer, Wolfgang; Gadocha, Sabine; Prinz, Thomas; Youssef, Daniel; Götzlich, Lukas; Schardinger, Ingrid
Automatisierte Ableitung raumplanungsrelevanter Parameter des Gebäudebestands 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
weitere Aufsätze zum Thema: Verwaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktive Mobilität und gesundes Altern. Kommunales Handeln an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsförderung und räumlicher Planung (kostenlos)
2021
Anders, Sascha
Einzelhandelssteuerung durch kommunale Einzelhandelskonzepte - Evaluation eines strategischen Planungsinstruments. Textband, Anhang (kostenlos)
2021
Hopfner, Karin
Ruhende Mobilität. Strategien von Land und Kommune zur Qualifizierung des Stellplatzes im Geschosswohnungsneubau mit Fokus auf Baden-Württemberg (kostenlos)
2021
Gronemeier, Tobias
Advances in urban ventilation assessments using large-eddy simulation (kostenlos)
2021
Whitehead, Ian
Green infrastructure and citizen participation in NW Europe: The process of change in Städteregion Aachen (kostenlos)
2021
Bodem, Katrin
Vom ?öffentlichen Raum? zum ?gefährlichen Ort? - am Beispiel des Berliner Platzes in Wuppertal (kostenlos)
2021
Scholz, Rene
Die europäische Energieverwaltung vor dem Hintergrund des Integrationsgefüges in der Europäischen Union
2020
Knauf, Alice
Urbane Resilienz gegenüber Stromausfällen in deutschen Großstädten
2020
Leib, Sebastian
Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgart (kostenlos)
2019
Müller, Marina
Die gemeinsame selbstständige Kommunalanstalt. Eine mögliche Rechtsform für die Neuorganisation der Forstverwaltung der nicht-staatlichen Wälder in Baden-Württemberg (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Verwaltung
Erst beschließen, dann bauen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(AG Brühl, Urteil vom 20.10.2022 - 29 C 5/22)
Die Kläger sind Sondereigentümer einer im Erdgeschoss gelegenen Wohnung der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und haben ihre Terrasse eigenmächtig von 12,32 qm auf 21,76 qm vergrößert. Die WEG hat in der Eigentümerversammlung beschlossen den
IMR 2023, 2222
Pauschalhonorar und Sondervergütung
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Buxtehude, Urteil vom 13.10.2022 - 31 C 389/21)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) macht gegenüber ihrem ehemaligen Verwalter die Erstattung von Zahlungen an diesen bzw. auf dessen Veranlassung geltend. In § 3 des Verwaltervertrags ist geregelt, dass in den aufgeführten Honorarsätzen sämtliche Ko
IVR 2023, 37
Zur Vergütung des Insolvenzverwalters bei Immobilienverwaltung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Dresden, Beschluss vom 22.06.2022 - 5 T 722/21)
In einem Insolvenzverfahren hatte der Insolvenzverwalter (Bf.) neben weiteren Tätigkeiten Immobilien zu verwalten. Er berechnete für die umfangreichen Arbeiten diverse Erhöhungszuschläge, so für die Immobilienverwertung und- verwaltung 35%, für die kalte
IVR 2023, 30
Rückständige Zinsen und Nebenleistungen aus Eigentümergrundschuld
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(LG Stuttgart, Urteil vom 16.11.2022 - 27 O 56/22)
Das Grundstück des Schuldners (S) war mit einer erstrangigen Buchgrundschuld über 750.000 EUR zuzüglich 15% Jahreszinsen und 5% einmaliger Nebenleistung zugunsten der Bank belastet. Nach Rückzahlung des gesicherten Darlehens übertrug S das Grundstück auf
IMR 2023, 2196
Wirtschaftsplan muss Verteilerschlüssel aus Teilungserklärung beachten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Berlin, Urteil vom 20.09.2022 - 55 S 60/22 WEG)
Die Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft sieht vor, dass die Kosten für Warmwasserversorgung und Heizung zu 50% nach dem erfassten Verbrauch und zu 50% nach der beheizten Fläche umgelegt werden. Im vorgelegten Wirtschaftsplan werden dies
IMR 2023, 2192
Gleich ist nicht Gleich: Maßstabskontinuität nach § 16 WEG n.F.
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Weber, Wiesbaden
(LG Stuttgart, Urteil vom 20.07.2022 - 10 S 41/21)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, dass die Wohnungseingangstür des Klägers ersetzt wird und der Kläger allein diese Kosten zu tragen hat. Eine Regelung hinsichtlich der Kostentragungspflicht bei einem möglichen späteren Austausch ander
IMR 2023, 117
Eine "circa"-Angabe beziffert eine Sonderumlage nicht konkret genug
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Friedberg, Urteil vom 26.08.2022 - 2 C 848/21)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft verlangt vom beklagten Eigentümer die Zahlung einer auf deren Miteigentumsanteil entfallenden Sonderumlage. In einer Eigentümerversammlung hatte die Mehrheit der Eigentümer einen Beschluss über eine Instandsetzung der Au
IMR 2023, 119
Verwaltervergütung: Nachträgliche Erhöhung nur bei besonderem Anlass!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Köln, Urteil vom 17.01.2023 - 215 C 58/22 (nicht rechtskräftig))
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kam es zu einer außergewöhnlichen Häufung objektbezogener Schadensfälle, bei denen die Gebäudeversicherung in Anspruch genommen werden musste. Allein 2022 waren dies 20 Versicherungsfälle, dazu kamen noch Vers
IMR 2023, 113
Wohnungseigentümerversammlung unter sog. 3-G-Regel zulässig!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(AG Eutin, Urteil vom 17.01.2023 - 29 C 43/21 (nicht rechtskräftig))
Die klagenden Wohnungseigentümer wenden sich mit einer Beschlussanfechtungsklage gegen einen auf einer Wohnungseigentümerversammlung gefassten Beschluss, der die Kläger verpflichtet, bauliche Veränderungen im Bereich des ihnen zugeordneten Sondernutzungsr
IBR 2023, 124
Kündigung wegen Insolvenz auch bei Eigenverwaltung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörg Mayr, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.06.2021 - 24 U 74/20; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 779/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Ausführung von Bauleistungen. Während der Ausführung geriet der AN in wirtschaftliche Schwierigkeiten - was dem AG bekannt war - und stellte Insolvenzantrag; ob
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung zur Mediation und zum Mediationsverfahren war der Leiter der Rechtsabteilung für eine Mediation offen, »wenn die Bombe beim Pächter hochgegangen ist«. Das Gebäudemanagement der Stadt hingegen erwartete von dem Pächter die Zusicherung, dass das angemietete Gesellschaftshaus möglichst schnell und geräuschlos von dem Pächter verlassen werden würde. Das Interesse der Stadt bestand darin, den Pächter möglichst schnell und ohne Aufsehen ...
Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Bruckner, Helmut
Stürze, Flachstürze, Abfangungen von Mauerwerk
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Im Leistungsverzeichnis ist aufzuführen, dass für Flachstürze Auflager mit ≥ 11,5 cm tiefen Auflagern vorhanden sein müssen und die Flachstürze in Mörtel zu verlegen sind. In den Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Flachstürzen (Fassung August 1977) wird im Abschnitt 5 für die Übermauerung Mauerwerk der Steinfestigkeitsklasse ≥ 12 mit vermörtelten Stoßfugen in Mgr. Unter den gültigen Normen und Richtlinien sind die »Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von ...
Wiedemann, Nora
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Baugebundene Kunst ist, sofern frei zugänglich, auch Kunst im öffentlichen Raum und kann zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt beitragen 3 . Abzugrenzen ist baugebundene Kunst von reproduzierbarem Bauschmuck. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat B 13 (Hrsg.): 2. Werkstattgespräch Kunst am Bau als Erbe des geteilten Deutschland - zum Umgang mit architekturbezogener Kunst der DDR. Berlin 2008, S. 7-19. 12 P. Kompalla, Wo die DDR in Cottbus ...
Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.8 Rechte des Unternehmers
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der BGH betont einerseits in seinen beiden Entscheidungen zum Schallschutz die hohe Bedeutung des Schallschutzes im modernen Wohnungsbau 190, allerdings weist er in seiner Entscheidung vom 14.06.2007 im Zusammenhang mit der Erörterung des Einwands der Unverhältnismäßigkeit auf die Notwendigkeit einer Abwägung zwischen den Kosten der Nacherfüllungsmaßnahme im Verhältnis zum damit erzielbaren Erfolg hin. Erneuert im Laufe der Zeit einer der Wohnungseigentümer seinen Bodenbelag als Teil des ...
Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...
Ansorge, Dieter
2.2 Bäder in einem Mehrfamilienhaus bei Stuttgart - Feuchteschäden wegen fehlender Abdichtungen und nutzerbedingtem Fehlverhalten
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach langen Gesprächen erlaubte der Schädiger dem Sachverständigen und dem Hausverwalter die Besichtigung seines Bades und Aufnahme des baulichen Zustandes. Oberes Bad: Seit Bauerstellung waren in diesem Bad keine Instandhaltungsarbeiten durchgeführt worden. Durch die schadhaften Fliesenbeläge und offenen Fugen im oberen Bad konnte Wasser auf die Geschossdecke gelangen, aktuelle Wasseraustritte ins untere Bad gab es nicht, jedoch in den benachbarten Abstellraum.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 119 vorwärts
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 20.03.2023
– aktuell
Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
TSG Technologie und Service GmbH
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 14.03.2023
– abgelaufen
Zurückgezogen 22.03.2023 Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18, vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung. Kategorie A, C 2 und C 3
TSG Technologie und Service GmbH
P-BWU03-I-16.3.416 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil TG 76-...FSA" mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Bekanntmachung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen vom 12. Dezember 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-22-001858-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.01.2023
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09, entsprechend lfd. Nr. C 4.1 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 6. Januar 2021 - Ausgabe 2019/1, Teil C. Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain ISOVER G+H AG
P-MPA-E-23-501 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2023
– aktuell
Platten aus synthetischem Kautschuk in nicht selbstklebender sowie in selbstklebender Ausführung "Arma Sound RD 240" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B2:1998-05) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrehin-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ARMACELL GmbH
P-MPA-E-23-500 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2023
– aktuell
Platten aus synthetischem Kautschuk in nicht selbstklebender sowie in selbstklebender Ausführung "Arma Sound RD 120" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse SIN 4102-B2:1998-05) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. NR. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ARMACELL GmbH
P-MPA-E-06-049 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2023
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachdichtungsbahn Alligatorhaut AS5", "Alligatorhaut AS5-E", "Mogaplan PYE-PV 200 S5 grün", "Jacobit PYE-PV 200 S5" und "Mogaflex-P 5", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998, zuletzt geändert am 12.02.2021, in Verbindung der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
MOGAT-WERKE Adolf Böving GmbH
P-MPA-E-08-512 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2023
– aktuell
Sonnenschutzgewebe / Plissees "TRANSPARENT METAL FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Bausbestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
HUNTER DOUGLAS B.V.
P-MPA-E-18-503 Prüfzeugnis
vom: 17.01.2023
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "45 um (Polyester) Beschichtung auf der Vorderseite und 8 um SP/RSL (Polyester/Rückseitenschutzlack) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,35 mm dickem Stahlblech" als Bauprodukt gemäß §22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
P-MPA-E-05-531 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2022
– aktuell
Rollofolie "OPALFILM silber/grau 2R Diamant Stabila B1" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) aös Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Haverkamp GmbH
P-12-002385-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 19.12.2022
– aktuell
"ISO FLAME Stopfen und Platten S90" entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen - VwV TB vom 17. Dezember 2017. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
ISO-Chemie GmbH
P-NDS04-972 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2022
– aktuell
Montageschaum "KIMTEC TOPFLEX Pistolenschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung März 2022 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH
P-NDS04-1430 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2022
– aktuell
Montageschaum "HESON 1K FIX" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung März 2022 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
HESON GmbH
P-NDS04-1429 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2022
– aktuell
Montageschaum "hawo Universal Schaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimungen (VV TB) - Fassung März 2022 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
hawo GmbH
P-NDS04-1428 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2022
– aktuell
Montageschaum "1K PU Megaschaum 500ml" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung März 2022 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Theo Förch GmbH & Co. KG
P-NDS04-1197 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2022
– aktuell
Fugendichtschaum "Förch Perimeter-Klebeschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimungen (VV TB) - Fassung März 2022 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
Theo Förch GmbH & Co. KG
P-NDS04-1149 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2022
– aktuell
Verbundfolie "ULTRAprofi Folienband DUO" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung März 2022 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
SEEFELDER GmbH
P-BWU03-I-16.5.184 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2022
– aktuell
Farbloser Zweikomponenten-Mehrschichtlack "PURIDUR Mehrschichtlack 33056-x-0000" bzw. "PU056MKx" mit "PURIDUR-Härter 38080-0-000" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriuem über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 3.4
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG
P-15-002433-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 21.11.2022
– aktuell
Zweiflüglige Rauchschutztür als Aluminiumrohrrahmentür mit Füllung und mit der Produktbezeichnung "MB-45D-RS-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
(VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2022/04. Türe als Rauchschutzabschluss
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala
P-15-002374-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 21.11.2022
– aktuell
Einflüglige Rauchschutztür als Aluminiumrohrrahmentür mit Füllung und mit der Produktbezeichnung "MB-45D-RS-1". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
(VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2022/04. Türe als Rauchschutzabschluss
ALUPROF S.A
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 119 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler