Liste der Publikationen zum Thema "Verwaltungsbau"
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
Bauen für die Weltgemeinschaft
Die CIAM und das UNESCO-Gebäude in Paris
2016, 418 S., 91 b/w and 26 col. ill. 17 x 24 cm, Hardcover
De Gruyter
2014 40 S., Abb., Grundr., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 7.,überarb. Aufl.
2011 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Arbeitsphilosophie und Entwurfspraxis 2000-2010. RKW Architektur und Städtebau
2010, 328 S., Illustr. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 6.,überarb.Aufl.
2009 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei. 1.Aufl. 1998, aktualisierter Nachdruck 2006. Online Ressource
2006 36 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verwaltungsbau
2009, 13 S., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung des Nachhaltigkeitsaspektes bei Planung und Vergabe im Rahmen öffentlicher Bauaufträge. Endbericht
2016 29 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn. Bürobau WKS
2015 228 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiekennwerte und Gebäudeanalysen für neun Verwaltungsgebäude der Deutsche Bahn AG - Geschäftsbereich Netz -enerkenn-. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 417 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schnelle Luise
Bauwelt, 2022
Breunig, Morris
In Verflechtung. Fassadeninszenierung mit historischem Bezug
Fassade, Facade, 2022
Heinisch, Wallie
Klare Kante. Neubau Headquarter Ovesco Endoscopy, Tübingen
Industriebau, 2022
Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Breunig, Morris; Ivanov, Ilya (Photograph)
Miteinander verflochten. Ferrum, Sankt Petersburg (kostenlos)
Architektur & Technik, 2021
Neubauer, Reinhard O.
Einfluss der äquivalenten Schallabsorptionsfläche auf das Schalldämm-Maß
Bauphysik, 2021
Hübener, Simone
Präzise Eingriffe, grosse Wirkung (kostenlos)
Tec 21, 2021
Grahn, Frida
Gebautes Räderwerk. Christ & Gantenbein: Lindt Home of Chocolate, Kilchberg
Archithese, 2021
Tuschinski, Melita
BEG-Förderung am Beispiel eines Verwaltungsanbaus. Vergleich der Anforderungen nach EnEV 2014 und ab 2016, GEG 2020 und KfW im Rahmen der Bundesförderung effiziente Nichtwohngebäude (BEG NWG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2021
Posautz, Kirsten
Alles grün unterm Sheddach. Werk II Elobau, Leutkirch
Industriebau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verwaltungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterfahrung der denkmalgeschützten DB-Direktion im Großprojekt Stuttgart 21 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Gessner, Martin
Haus für Kinder im Green Building. Kita im Sunyard-Areal München-Giesing 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Hofer, Sigrid
Reformarchitektur. Koordinaten und architekturtheoretische Prämissen 2018
Quelle: Mühlenpfordt - Neue Zeitkunst. Reformarchitektur und Hochschullehre
Dorn, Ralf; May, Roland
"Architekt gegen oder und Ingenieur"? Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Alexander, Matthias
The new ECB building in its Frankfurt setting 2017
Quelle: The new premises of the European Central Bank
Meurer, Cornelia; Barth, Holger (Herausgeber)
Das Architekturbüro Schreiter und Schlag in Jena. Vom Siedlungsbau bis zur Neuplanung des Stadtzentrum 1999
Quelle: Planen für das Kollektiv. Dokumentation des 4. Werkstattgesprächs vom 15.-16. Oktober 1998; Graue Reihe - Materialien des IRS
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen für die Weltgemeinschaft. Die CIAM und das UNESCO-Gebäude in Paris
2016
Krieger, Peter
"Wirtschaftswunderlicher Wiederaufbau-Wettbewerb" Architektur und Städtebau der 1950er Jahre in Hamburg. Online Ressource (kostenlos)
1998
Ausschreibung unklar: Ohne Folgen für den Auftraggeber?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 03.05.2011 - 21.VK-3194-07/11)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen für die Generalsanierung eines Verwaltungsgebäudes aus. In den Vergabeunterlagen fordert er, dass Angaben zu entsprechenden Dienstleistungen zu machen sind. Ein Bewerber fügt seinem Teilnahmeantrag Refer
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Türen aus Metall
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Weitere Anforderungen an die Ausbildung von Türen aus Metall sind in DIN 18 360 festgelegt. Unter Kontaktkorrosion versteht man die Korrosion eines Metalls bei der Berührung mit einem anderen Metall mit unterschiedlichem elektrischen Potential bei Anwesenheit eines Elektrolyten (z.B. Wasser). Bei Türen aus Stahlprofilrohren mit Verglasungen bestehen Türrahmen und Zarge aus ungedämmten oder thermisch getrennten Stahlrohrprofilen (Abb.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Ruhe, Carsten
Bürogebäude mit vorgehängten Fassadenelementen - Ungenügende Luftschalldämmung wegen undichter Anschlußfuge
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Gemäß Tabelle 3 des Beiblattes 2 zu DIN 4109 lauten die Empfehlungen für Geschoßdecken im eigenen Arbeitsbereich erf. 2, Kurve b, ein bewertetes Schalldämm-Maß R'w = 51 dB. Damit blieben die Empfehlungen für Geschoßdecken im eigenen Arbeitsbereich von erf. 2 Beiblatt 2 zu DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Hinweise für Planung und Ausführung, Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz, Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich, Ausgabe November 1989.
Ansorge, Dieter
1.3.1 Dachdeckung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Grundlage für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln und Bitumenwellplatten sind die Regeln für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln 15 und die Regeln für Dachdeckungen mit Bitumenwellplatten 16 . Wegen der geringen Bedeutung dieser Deckungsarten wird in diesem Buch nicht weiter darauf eingegangen. Grundlage für die Dachdeckungen mit Reet oder Stroh sind die Regeln für Dachdeckungen mit Reet und Stroh 17 . Die Mindestdachneigungen betragen 45°, in windreichen Gegenden 50°. Dächer, als ...
Stiell, Werner
18.9 Glasbruch in Verbindung mit Nickel-Sulfid
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
An dem Bestandsbau wurde eine Tragkonstruktion für die Aufnahme von vorgehängten Verbundsicherheitsgläsern (VSG) angebracht (Bild 189). Typische Glasbruchbilder, die unterschiedliche Bruchverläufe zeigen, sind in Bild 190 zu sehen. Wenn man bisher davon ausgegangen ist, dass NiS bei TVG zu keiner Schädigung führt, bringt der vorliegende Schadensfall mit vielen glasbruchgeschädigten Scheiben in der Fassade eine neue Erkenntnis 63 . Die Praxiserfahrung macht deutlich, dass unter ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
H - von Hammerschlagprobe bis Hygienisch einwandfreier Zustand
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Grundlage aller Vergütungen, die ein Architekt verlangen kann, ist die HOAI. Das Architektenhonorar richtet sich also zunächst nach der schriftlichen Vereinbarung mit dem Bauherrn, die im Rahmen der von der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze getroffen worden ist. → Fälligkeit des Honoraranspruchs tritt gemäß § 8 HOAI vielmehr ein, wenn die Leistungen des Architekten vertragsgemäß erbracht und eine prüffähige Honorarschlussrechnung vom Architekten überreicht worden ist...
Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden zunächst die möglichen Beanspruchungen und sonstigen Anforderungen an Estriche und/oder Nutzschichten vorgestellt und anschließend die wichtigsten Begriffe und Konstruktionsregeln erläutert. In allen Teilen der DIN 18560 wird explizit auf die Notwendigkeit der Dimensionierung des Estrichs für die auftretenden Beanspruchungen hingewiesen. Kann ein Haftverbund zwischen Estrich und Tragbeton nicht im ausreichenden Maße hergestellt werden (verunreinigter Untergrund, Durchlaufdecken), ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler