Liste der Publikationen zum Thema "Verwaltungsgebäude"
Wohnungsbau 1989-2019
2020, 342 S., 256 farb. u. 108 schw.-w. Abb. u. Pläne. 30 cm, Hardcover
Park Books
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Jahrbuch der Architektur 19/20
2019, 293 S., 250 Abb. 29.4 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
Deutschlandstudie 2019. Wohnraumpotenziale in urbanen Lagen. Aufstockung und Umnutzung von Nichtwohngebäuden
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die geplante Gesundheit
2018, xxxiii, 215 S., 2 SW-Abb., 106 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 73
2018, 92 S., 83 Abbildungen, 63 Pläne/Skizzen. 22.5 x 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 74
Dtsch.-Engl
Neuausg.
2018, 96 S., 213 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Betonkernaktivierung mit Luft - Komfortaspekte und Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Systemen der Raumkühlung
2018 V,166 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Kassel University Press
kostenlos
Out of Office - Umbau von Büroimmobilien und Büroparks
2018 75 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verwaltungsgebäude
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3137
2019, 187 S., 82 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Praxisgerechte Neuformulierung der Steckbriefe Bestandsanalyse (BNB_BK), Risiken für die lokale Umwelt (BNB_BK), Innenraumhygiene (BNB_BB) und redaktionelle Überarbeitung weiterer 28 Steckbriefe des BNB_BB und BN B_BK. Endbericht
2013 25 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BIGMODERN Subprojekt 8: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck - Umsetzung. Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
2013 51 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2813
2012, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kunst am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressource
2012 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2774
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand. Endbericht Teil A und B. Endbericht Teil C
2011 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen. Modellprojekt EXPO 2010
2011 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile - Akustik in Betondecken
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2738
2010, 50 S., 65 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verwaltungsgebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gottfried Böhm. Gedanken zum weltlichen Werk des großen Kirchenbaumeisters
Das Münster, 2020
Specht, Jochen
Farbige Module. Verwaltungsgebäude von marbeton in Aitrach (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Die grüne Karriereleiter
Steeldoc, 2020
Molestina, Juan Pablo
Ein neues Herzstück. Verwaltungsneubau Medice in Iserlohn (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Brinkmann, Ulrich
Konzept und Barock. Bruno Fioretti Marquez haben das Landratsamt von Neustadt an der Waldnaab erweitert. (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Rappold, Stefan; Schmid, Angelika; Bechmann, Roland
Nach 20 Jahren am Ziel. Eine Arena für die Sportwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Mittner, Eva Maria
Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz. Holzbau als moderne Visitenkarte (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Huber, Werner
Wohnungen mit Aussicht statt Büros mit Beamten. Die "Schönburg" in Bern sprengt den Rahmen üblicher Umnutzungen.
Hochparterre, 2020
Karwatzki, Jan; Kersting, Tim
CO-Preis ändert Wirtschaftlichkeit. Effekte der CO2-Bepreisung bei Sanierungsmaßnahmen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Herzog, Andres
Den Elefanten ignorieren. Warum das nachhaltige Vorzeigehaus des IOC einen Makel hat
Hochparterre, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verwaltungsgebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rathaus von Kortrijk 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Schmid, Angelika; Bechmann, Roland
Schwebende Bauten - Die adidas Arena in Herzogenaurach 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Rumpelt, Thomas; Keller, Jörgen; Krienen, Lisa
Ergänzende Baugrunderkundung bei unerwarteten Baugrundverhältnissen - Besondere Randbedingungen und Erkenntnisse 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schwarz, Michael
Baukunstarchiv NRW, Dortmund 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Haas, Friedhelm
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schnaithmann, Christine
Maschine, Kirche, Organismus. Frank Lloyd Wrights Larkin Administration Building 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Peters, Walter
Die Planstadt Graaff-Reinet von 1785 im Großen Karoo in Südafrika und die Typologie des 'Karoohuis' 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Kieser, Clemens
Das Gute daran ist wie das Gute darin. Das Montage- und Verwaltungsgebäude der Firma USM in Bühl verbindet in ungewöhnlicher, aber bestechender Art und Weise Produkt und Architektur: ein Möbelregal im XXL-Maßstab 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Weilert, Astrid; Winkler, Michael
Die Mauer muss weg - Brandschutz für offenes Atrium eines High-Tech Unternehmens 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schmitz, Paul
Brandschutzleitfaden für Gebäude des Bundes - Neuauflage und Änderungen 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: Verwaltungsgebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltiges Bauen - Anforderungen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Leistungsbilder der HOAI. Empirische Analyse des Erfolgspotentials eines ?Nachhaltigen Bauens? von Büroimmobilien für Planungsbüros (kostenlos)
2019
Alsen, Niklas
Energetische und wirtschaftliche Bewertung von dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen (kostenlos)
2017
Schakib-Ekbatan, Karin
Bürogebäude auf dem Prüfstand: Zur Zufriedenheit mit Raumklima und Raum am Arbeitsplatz unter Einbindung der NutzerInnenperspektive in die Nachhaltigkeitsbewertung (kostenlos)
2015
Dittmar, Anika
Potenziale einer wirkungsbasierten Wertsynthese bei der soziokulturellen Nachhaltigkeitsbewertung von Büro- und Verwaltungsgebäuden nach DGNB/BNB (kostenlos)
2015
Gramm, Stefan
Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderungen (kostenlos)
2015
Wellnitz, Felix
Bauklimatische Ertüchtigung und nachhaltige Instandsetzung denkmalgeschützter Verwaltungsbauten der 1950er Jahre am Beispiel der ehemaligen Bayerischen Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn (kostenlos)
2014
Stieringer, Kersten
Der SPNV als Erfolgsfaktor bürogenutzter Immobilien? Wechselwirkung zwischen der Anbindung an den schienengebundenen öffentlichen Nahverkehr (SPNV) und dem Mietpreis von Büroimmobilien - eine hedonische Analyse (kostenlos)
2014
Schneider, Carmen
Steuerung der Nachhaltigkeit im Planungs- und Realisierungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Entwicklung eines Instrumentes zur Vorbewertung und Optimierung der Nachhaltigkeitsqualität (kostenlos)
2011
Stroux, Sara
Architektur als Instrument der Unternehmenspolitik. Konzernhochhäuser westdeutscher Industrieunternehmen in der Nachkriegszeit (kostenlos)
2009
Bartmann, Ina
Das Henkel-Werk in Düsseldorf-Holthausen 1900-1940. Ein aussergewöhnlicher Unternehmer und sein Architekt. Online Ressource: PDF-Format, ca. 81,00 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Verwaltungsgebäude
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni
IBR 2019, 577
Können beim Planungswettbewerb die Zuschlagskriterien geändert werden?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.07.2019 - Z3-3-3194-1-09-03/19)
Der Auftraggeber (AG) führt einen nichtoffenen Realisierungswettbewerb für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes durch. Der Auftrag soll im nachfolgenden Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb vergeben werden. An diesem Verhandlungsverfahren will d
VPR 2019, 227
Änderung der Zuschlagskriterien bei Planungswettbewerb?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.07.2019 - Z3-3-3194-1-09-03/19)
Der Auftraggeber (AG) führt einen nichtoffenen Realisierungswettbewerb für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes durch. Der Auftrag soll im nachfolgenden Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb vergeben werden. An diesem Verhandlungsverfahren will d
IMR 2018, 476
Grundstücksverkehrswert kann nicht vereinbart werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Rostock, Urteil vom 12.07.2018 - 3 U 98/13)
Die Klägerin verkaufte an das beklagte Land ein Grundstück. Im Kaufvertrag war vereinbart, dass der Verkehrswert für das Grundstück 8,5 Mio. DM betrug. Nach dem Kaufvertrag gewährte die Verkäuferin dem Land auf den Verkehrswert gemäß dem erweiterten Haush
VPR 2018, 144
Zeitpunkt der Eignungsprüfung = Zeitpunkt der Zuschlagserteilung
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Saarland, Beschluss vom 07.02.2018 - 3 VK 04/17)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt Erd-, Mauer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten für den Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes im Offenen Verfahren aus. Explizite Mindestanforderungen oder Mindeststandards an die Eignung der Bieter waren mit der Bekanntm
IBR 2018, 399
Architekt muss zu Baukosten beraten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 18.10.2017 - 5 U 44/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein privater Investor (I) beabsichtigt, ein ehemaliges Verwaltungsgebäude zu erwerben und - möglichst unter Verwendung öffentlicher Fördermittel - zu Gewerbe- und Wohnzwecken umzubauen. Er wendet sich an den Architekten (A), der eine erste Kostenschätzung
IBR 2018, 254
Bettungsmaterial gefährdet das Grundwasser: Auftragnehmer haftet auf Schadensersatz!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 09.10.2014 - 7 U 27/14; BGH, Beschluss vom 30.08.2017 - VII ZR 268/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt ein Bauunternehmen mit Straßenbauarbeiten für den Parkplatz eines Verwaltungsgebäudes. Abweichend von den Vorgaben im Leistungsverzeichnis bringt das Bauunternehmen als Bettungsmaterial für den Parkplatz ein 1:1-Gemisch aus natürlic
IBR 2018, 94
Abgelaufenes Prüfzeugnis vorgelegt: Angebotsausschluss!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 11.07.2017 - 1 VK LSA 26/16)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Lieferung und die Montage von Kunststofffenstern für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes im Offenen Verfahren europaweit aus. Der Agg legte fest, dass für die Fenster die entsprechenden System-Prüfzeugnisse nach Auffor
VPR 2018, 1006
Abgelaufenes Prüfzeugnis vorgelegt: Angebotsausschluss!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 11.07.2017 - 1 VK LSA 26/16)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Lieferung und die Montage von Kunststofffenstern für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes im Offenen Verfahren europaweit aus. Der Agg legte fest, dass für die Fenster die entsprechenden System-Prüfzeugnisse nach Auffor
IBR 2017, 714
Gegenforderungen nicht individualisiert: Hilfsaufrechnung unzulässig!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 36/17)
Der Kläger (K) verlangt restliches Honorar i.H.v. 17.850 Euro für Architekten- und Statikerleistungen betreffend die Umnutzung und den Umbau eines Schulgebäudes in ein Kompetenz- und Verwaltungsgebäude. Der beklagte Besteller (B) verteidigt sich neben Ein
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3.9 Verwaltungsgebäude in Westfalen - Undichte Dreifachwand
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Westfalens schöner Hauptstadt wird rege gebaut, auch dieses Verwaltungsgebäude (Abb. Es bildet sich drückendes Wasser, welches durch die nicht abgedichteten Wände in das Gebäude eindringt. Auch bei diesem Bauwerk wurden für alle tragenden Wände Dreifachwände verwendet, sowohl für das Unter- als auch für alle oberen Geschosse.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 18: Verwaltungsgebäude
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Werkstoff (nb, bv)PVC, nb Einlage / Verstärkung Gewebeeinlage Kaschierung- Selbstklebeschicht- Nahtfügung Heißluftverschweißung Verlegeart lose mit Auflast verlegt Art / Anzahl der Durchdringungen 1 Lichtkuppel, 6 Dachabläufe, 3 Rohrdurchführungen, 10 Lüfter Gefälle der Abdichtung 0° Ausführung der Randanschlüsse teilw. In die untersuchte Dachfläche waren eine Lichtkuppel sowie 10 Lüfter eingelassen, ansonsten war die Abdichtung von drei Rohren und sechs Dachabläufen unterbrochen. Entlang...
Dietrich, Yvonne
Entwässerungsleitung mit Entlüftungsleitung - Regenwasser oder Tauwasser?
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Technikraum des Kellergeschosses eines Verwaltungsgebäudes zeigten sich Wasserlaufspuren an der Innenseite der Außenwand im Bereich eines Rohrleitungsschachtes. Bild 2: (A) Rauchgenerator, (B) flexibles Rohrstück als Verbindung zum geöffneten Entlüftungsrohr, um den Rauch gezielt in das Entlüftungsrohr einzuleiten. Durch eine Undichtigkeit im Rohrsystem (Undichtigkeit in der Steckmuffenverbindung eines Rohrverzuges) dringt das Wasser in den Schacht ein und verursacht somit den ...
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 7: Verwaltungsgebäude
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der Mittelwert der Feuchtegehalte der Proben aus Öffnungsstelle 1, die im Labor ermittelt wurden, liegt bei 1300 Masse-% (42 Volumen-%). Der Feuchtefilm auf der Abdichtung führt offenbar nicht zu einer Erhöhung des Feuchtegehalts des neuen Dämmstoffs, da der Dämmstoff durch die kapillar nicht leitfähige Ausgleichsschüttung vom feuchten Untergrund getrennt ist. Feuchtegehalte der Einzelproben in Masse-% Öffnungsstellen 1 2 Neuer Dämmstoff Proben - Nr.
Klopfer, Heinz
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Rohrleitungen aus brennbaren Stoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen in notwendigen Fluren (Teil 2) Leitungsart/Verlegung Verlegung/Ausführung nach MLAR 1993 Verlegung/Ausführung nach MLAR 2000 elektrische Leitungen sowie Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen mit einer Gesamtbrandlast von nicht mehr als 7 kWh je m 2 Flurgrundfläche: in Deckenhohlräumen, Installationskanälen und Installationsschächten, die keine Geschossdecken überbrücken ...
Zimmermann, Günter
4.4 Erneuerung alter Schieferdächer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bild 4-12: Heidger Mühle mit dem Schieferdach vor der Erneuerung: Die Deckung ist teilweise verwittert, teilweise nagelfaul, bedeckt mit Moos, Algen und Flechten Foto: F. Wierschem . Im Jahre 2002 war das Dach über hundert Jahre alt. Die mit handgeschmiedeten Nägeln aufgebrachte Eindeckung stand in ursprünglicher Verbindung zu den Deckungen auf Burg Eltz (Kapitel 4.4.2), Kapelle Heidger Mühle (Kapitel 4.4.1) und anderen Gebäuden.
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.1.1.6 Farbunterschiede an hellblau gefärbten, anodisierten Fassadenelementen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Während der Planungsphase wurde für ein großes Verwaltungsgebäude im Ausland eine sogenannte Musterfassade (Bild 53) erstellt, deren Oberfläche mit einem neuen Färbeverfahren auf Interferenzbasis (siehe Kapitel 3.1.1) erzeugt ist. Die von einem weiteren Anodisierbetrieb (Bild 55 – rechtes Bekleidungsblech) hergestellte Färbung dagegen zeigte keine Veränderung. Es ist bei derartigen neuen Färbeverfahren unumgänglich, sich zu vergewissern, dass das verwendete Anodisier- und Färbeverfahren...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler