Liste der Publikationen zum Thema "Verwaltungsverfahren"
Baugesetzbuch (BauGB), Kommentar
14., Aufl.
2019, XXXI, 1869 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Baugesetzbuch (BauGB), Baunutzungsverordnung (BauNVG), Kommentar
Context Kommentar
9., Auflage.
2018, 1736 S., mitlaufend im Text. 213 mm, Buch
Boorberg
Hessische Bauordnung (HBO), Kommentar
Landesrecht Hessen
3., Aufl.
2018, XXIII, 1133 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung
2012 89 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Zukunftsfähigkeit der Planfeststellung. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 21./22. September 2009 in Bonn
2010 51 S., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Die Plangenehmigung als Instrument zur Verfahrensbeschleunigung. Eine bundesweite empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Straßenrechts. Online Ressource
2007 619 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das gemeindliche Einvernehmen in parallelen Genehmigungsverfahren
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 989
Eine Untersuchung zu 36 Abs. 1 S. 2 1. Hs BauGB am Beispiel des Atomrechts. Dissertationsschrift
2005, 288 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Dingliche Rechte als städtebauliche Gestaltungsmittel
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 4152
Dissertationsschrift
Neuausg.
2005, XIII, 180 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Beiträge zum Planungsrecht 1959-2000
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 942
2004, 466 S., 466 S. 224 mm, Hardcover
Duncker & Humblot
weitere Bücher zum Thema: Verwaltungsverfahren
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
E-Government - Grundlegende Aufgaben der Kommunen aus sicherheitstechnischer Sicht
2001 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2000 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Buergerplanung von A - Z. Stichworte zu den Beteiligungsverfahren Planungszelle und Buergergutachten
1982, 422 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Ausweisung belasteter Gebiete nach der Düngeverordnung.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021
Buschbaum, Henning; Reidt, Olaf
Vorarbeiten und Betretungsrechte gem. § 44 EnWG im Energieleitungsbau
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Vollprecht, Jens; Lehnert, Wieland; Kather, Nurelia
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II): Steife Brise oder laues Lüftchen aus Europa?
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Beckmann, Martin
Zur nachträglichen Einbeziehung weiterer Vogelarten in den Schutz eines faktischen Vogelschutzgebiets
Natur und Recht, 2020
Kemper, Till
Auch in der Bauleitplanung sind Alternativen zu prüfen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Wormit, Maximilian
Die Digitalisierung der Öffentlichkeitsbeteiligung unter dem neuen Plansicherstellungsgesetz.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020
Guckelberger, Annette
Die Ausgestaltung der Umweltrechtsbehelfe für Verbände seit der UmwRG-Novelle 2017
Natur und Recht, 2020
Albrecht, Eike; Zschiegner, Andre
Das Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie vom 20.5.2020
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Fuchs, Tine
Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung für Infrastrukturvorhaben und Gewerbeansiedlungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Schöpke, Juliane
IN-Campus - ein Großprojekt für die Stadt Ingolstadt.
Altlasten-Spektrum, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verwaltungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimafolgenadaption durch Verwaltungsverfahrensrecht. Die Erhaltung von Natura 2000-Gebieten unter den Bedingungen des Klimawandels
2018
Holland, Matthias Sören
Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung (kostenlos)
2012
Ahlborn, Ilkka-Peter
Die Plangenehmigung als Instrument zur Verfahrensbeschleunigung. Eine bundesweite empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Straßenrechts. Online Ressource (kostenlos)
2007
Maschinenschriftliche Namenswiedergabe des Vorsitzenden reicht!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.01.2021 - VK 1-22/19)
Die Modernisierung einer Mensa wurde vom Auftraggeber (AG) europaweit ausgeschrieben. Ein Bieter (B) beteiligte sich mit einem Angebot; dieses wurde wegen fehlender Unterlagen von der Wertung ausgeschlossen. Die erkennende Vergabekammer (VK) stellte das v
IBR 2021, 207
Laubengang als zweiter Rettungsweg ist dauerhaft freizuhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.11.2020 - 7 B 1499/20)
Der Eigentümer eines mehrgeschossigen Wohnhauses wird seitens der Bauaufsichtsbehörde verpflichtet, in den im dritten und vierten Obergeschoss vorhandenen Laubengängen sämtliche Fensterelemente dauerhaft zu entfernen. Andernfalls könne eine hinreichend zu
IBR 2020, 47
Auch in der Bauleitplanung sind Alternativen zu prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 22.05.2019 - 8 S 2431/17)
Ein Schlosser (S) betreibt eine Schmiede. Die Gemeinde (G) überplant ein angrenzendes Baugebiet. Der Regionalplan sieht für das Baugebiet die Wohn- und Mischnutzung vor. 2016/2017 wurde ein Flächennutzungsplan aufgestellt, der die Nutzung allein auf Wohne
IBR 2018, 1075
Überplanung bebauter Ortsteile kann auch abweichend vom Status quo erfolgen
RA Peter Henningsen, Mainz
(BVerwG, Beschluss vom 25.07.2018 - 4 BN 29.17)
Eine Grundstückseigentümerin will ihr Grundstück im Geltungsbereich eines Bebauungsplans mit Einfamilienhäusern bebauen. Hierzu stellt sie eine Bauvoranfrage. Nachdem diese positiv beschieden wurde, beschließt die Gemeinde, den Bebauungsplan zu ändern. Fo
IBR 2018, 481
Streitverkündung ist kein Aussetzungsgrund!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 22.03.2018 - I ZR 76/17)
Die Parteien vertreiben Zubehör für elektronische Geräte, darunter Schutzhüllen mit integrierter Tastatur für das iPad. Die Klägerin nimmt die Beklagte unter Berufung auf eingetragene Geschmacksmuster auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch. Die B
IBR 2017, 1057
Anhörung im Verwaltungsverfahren: Formloses Gespräch mit Bürgermeister reicht nicht aus!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.08.2017 - 1 C 11077/17)
Die Gemeinde hat im Rahmen einer Änderungssatzung eines Flurbereinigungsplans die Festsetzung eines von Landwirten genutzten Wirtschaftswegs aufgehoben. Hiergegen wehrt sich ein betroffener Landwirt.
IMR 2017, 1105
Kapitalwert eines vorbehaltenen Wohnrechts darf den Wert der Wohnung nicht übersteigen
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Hamburg, Beschluss vom 14.03.2017 - 3 V 12/17)
Streitig ist die Bewertung eines Wohnrechts im Rahmen einer gemischten Grundstücksschenkung. A ist hälftiger Miteigentümer eines Wohngrundstücks. Die zweite Miteigentümerin B überträgt ihren Hälfteanteil im Wege der Schenkung auf A gegen diverse Auflagen.
IMR 2017, 255
Bebauungsplan: Antragsbefugnis einzelner Eigentümer im Normenkontrollverfahren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 28.12.2016 - 8 S 2442/14)
Ein Bebauungsplan setzte auf dem Grundstück einer Wohnungseigentumsanlage einen öffentlichen Geh- und Fahrweg fest. Hiergegen stellten zwei Wohnungseigentümer und die Gemeinschaft einen Normenkontrollantrag nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 VwGO.
IBR 2016, 1089
Wann darf das verweigerte gemeindliche Einvernehmen ersetzt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Bayern, Beschluss vom 07.03.2016 - 9 B 15.1789)
Ein Investor plant die Nutzungsänderung eines ehemaligen Gasthauses mit Fremdenzimmern in eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber. Das Gasthaus liegt im unbeplanten Innenbereich. Zur Absicherung des Vorhabens beantragt der Investor einen Vorbescheid
IBR 2016, 2760
Boden kontaminiert: Rückbau einer gesamten Bike-Cross-Anlage zumutbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 21.03.2016 - 10 S 1901/15)
Der Eigentümer eines Grundstücks und Betreiber einer Bike-Cross-Anlage wendet sich gegen einen sofort vollziehbaren Bescheid der Bodenschutzbehörde. Wegen einer Belastung des Grundstücks mit Schadstoffen, deren Verbreitung bei Unterlassen geeigneter Maßna
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vertraue, aber prüfe nach - Kompetenznachweise im Sachverständigenwesen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Nachfrage nach Sachverständigen steigt, die Zahl der am Markt tätigen Sachverständigen nimmt stetig zu. 1 zeigt beispielhaft den Ablauf des Verfahrens zur Zertifizierung von „Sachverständigen für Immobilienbewertung (EIPOSCERT)“. Hier können Sachverständige sich in zweistufigen Fachfortbildungen etwa zum Sachverständigen für Immobilienbewertung, für vorbeugenden Brandschutz oder für Schäden an Gebäuden qualifizieren.
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler