Liste der Publikationen zum Thema "Verweildauer"
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time
2018 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualität von öffentlichen Räumen. Methoden zur Beurteilung der Aufenthaltsqualität
2015 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verweilverhalten biozider Wirkstoffe in Außenbeschichtungen im mehrjährigen Freilandversuch
2011 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Pilotprojekt Grundwasseralter. Endbericht 2008. Online Ressource
2009 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnbedarf, Mobilität und adäquates Wohnen. Bd.2
2001 142 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Räume, um gesund zu werden
Tec 21, 2020
Hormes, Robert; Kessler, Thomas; Rüttimann, Stefan
Digital vor ambulant vor stationär
Tec 21, 2020
Bickendorff, Michael; Schnabel, Tobias; Londong, Jörg
Die photokatalytische Oxidation als ein Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Smiertka, Grzegorz
Entfernungsmittel für Kalkausblühungen. Vergleich der Behandlungseffekte
BWI - BetonWerk International, 2019
Bampi, Zeno Jr.
Liebe unter Tage. Stundenhotel in Prag
Baumeister, 2019
Butzert, Clemens
Auftraggeber kann "sein" Risiko auf den Auftragnehmer abwälzen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Hattenhauer, Daniela
Auftraggeber kann "sein" Risiko auf den Auftragnehmer abwälzen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Heitefuss, Heiko
Mehr als nur Größenbestimmung. Korrekte Planung von Trinkwassererwärmern
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Mayr, Ernest; Ecker, Bernhard; Perfler, Reinhard
Anwendung der numerischen Modellierung zur Optimierung eines Speicherbauwerks
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2017
Geschäft braucht Ruhe. Hotelprofile
Trockenbau Akustik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verweildauer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Neue Wege" in der Landschaftsarchitektur. Untersuchung von Bewegungsprofilen auf Basis von räumlichen und personengebundenen Daten zur Förderung der Orientierung im Freiraum am Beispiel der Besucher des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe (kostenlos)
2019
Remondi, Federica
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time (kostenlos)
2018
Schwerd, Regina; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Verweilverhalten biozider Wirkstoffe in Außenbeschichtungen im mehrjährigen Freilandversuch (kostenlos)
2011
Auftraggeber kann "sein" Risiko auf den Auftragnehmer abwälzen!
RA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M. undRAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 14.02.2018 - VK 2-3/18)
Ein Auftraggeber (AG) hat einen Rahmenvertrag über Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung ausgeschrieben. Der Bieter sollte dabei Personal und Räume stellen für eine definierte maximale Teilnehmerzahl und eine maximale Zuweisungsdauer der Teilnehme
VPR 2018, 152
Auftraggeber kann "sein" Risiko auf den Auftragnehmer abwälzen!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 14.02.2018 - VK 2-3/18)
Ein Auftraggeber (AG) hat einen Rahmenvertrag über Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung ausgeschrieben. Der Bieter sollte dabei Personal und Räume stellen für eine definierte maximale Teilnehmerzahl und eine maximale Zuweisungsdauer der Teilnehme
IMR 2018, 78
Anforderungen an Verfassungsbeschwerde gegen Nutzungsuntersagung
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein
(VerfGH Bayern, Beschluss vom 16.08.2017 - Vf. 8-VI-16)
Der Beschwerdeführer, Mieter einer 104 qm großen Wohnung in München, richtet sich gegen eine Nutzungsuntersagung. Er vermietete die Wohnung möbliert an Personen aus dem arabischen Raum weiter, die sich in München einer ärztlichen Behandlung unterziehen. D
IMR 2008, 2211
Nutzung eines Supermarktes als religiöses Zentrum?
RA und FA für Steuerrecht Dipl.-Finanzw. Hermann Kahlen, Senden
(LG Wiesbaden, Beschluss vom 20.12.2007 - 4 T 300/07)
Die Europäische Moscheebau- und Unterstützungs-Gemeinschaft plant, in einer Wohnungs-/Teileigentumsanlage belegene Räumlichkeiten so umzubauen, dass diese Räumlichkeiten künftig als religiöses Zentrum ("Gebetshaus") bzw. für religiöse Betätigungen
IBR 2003, 286
Gewerblicher Grundstückshandel: Auch bei Erwerb zu eigenen Wohnzwecken?
RA Albrecht Schlehe, Calw
(BFH, Urteil vom 16.10.2002 - X R 74/99)
Der Eigentümer von sieben Immobilien trennt sich von ihnen und zieht 1994 nach Spanien. Seine Trennung vom Fiskus gestaltet sich problematisch. Er wird als gewerblicher Grundstückshändler behandelt. Alle Immobilienkäufe bzw. -verkäufe liegen in den Jahren
IBR 1992, 502
Beherbergungsbetrieb im Gewerbegebiet
Stadtoberrechtsrat Bruno Gramich, Kirchzarten
(BVerwG, Urteil vom 29.04.1992 - 4 C 43/89)
Die Klägerin beantragt eine Genehmigung zum Umbau und zur Nutzungsänderung eines in einem Gewerbegebiet gelegenen Lagergebäudes in eine Pension . Vorgesehen sind sieben Zweibettzimmer jeweils mit Vorraum, Dusche, WC und Kochnische. Ein gemeinsamer Aufent
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Versuchsdurchführung
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
3). Die Mehrzahl der Versuche wurde zunächst mit zylindrischen Proben durchgeführt. Um die erforderliche Zeitdauer bis zur vollständigen Durchcarbonatisierung festzustellen, wurden in Vorversuchen mit zylindrischen Mörtelproben ohne Bewehrungsstahl nach verschiedenen Verweildauern Proben der Carbonatisierungskammer entnommen und der Fortschritt der Carbonatisierung beurteilt (Abb. Für die eigentliche elektrochemische Realkalisierungsbehandlung wurden die Proben in ein Gefäß mit einem ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.4 Ursachen des Algenwachstums an Fassaden
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die im Folgenden aufgeführten Ursachen des Algenwachstums an Fassaden basieren auf einer umfangreichen Literaturrecherche. Zu letztem gehört sicherlich die Verschattung der Fassade, z.B. durch Nachbarbebauung oder Pflanzenbewuchs (z.B. Bäume) vor den Fassaden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch eine Neubepflanzung nach einigen Jahren zu einer Verschattung der Fassade und den damit verbundenen nachteiligen Wirkungen führen kann (durch die Verschattung wird die Erwärmung der Fassade und ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.1 Einleitung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Von besonderer Bedeutung für die dauerhafte Wirkung der aktiven und passiven Korrosionsschutzmaßnahmen ist die Wartung und Reinigung der Bauwerke. Dies kann eine Vergrößerung der Verweildauer korrosiver Medien und größere Feuchtebelastungen an den Bauteilen – vor allem an Fugen – und damit eine Vergrößerung der Korrosionsgeschwindigkeit bewirken (Bilder 4.1 bis 4.4). Bild 4.2: Über längere Zeit hingenommene Durchfeuchtungen im Bereich eines Installationsschachtes führen zu Schäden...
Krus, Martin; Fitz, Cornelia
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung - Neuartiges Messverfahren zur Ermittlung der Fugendichtheit und rechnerische Beurteilung des Konvektionseinflusses
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Auf der Westseite wurde das als Regenschutz aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem von zwei benachbarten Feldern (Feld 1 und Feld 2), bestehend aus zwei übereinanderliegenden Gefachen, entfernt und die Gefache anschließend freigelegt (Abb. In der Darstellung der Temperaturen im Konstruktionsquerschnitt fällt besonders die Temperaturentwicklung im Bereich der Fuge auf, die bis zum Luftauslass ähnlich hohe Temperaturen aufweist wie die innenseitige Oberfläche des Riegelwerkes und der Ausfachung. ...
Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Bewuchs stellt sich hier regelmäßig im Bereich des ungestörten Wandaufbaus des WDVS ein, im Bereich der Befestigungsmittel ist der Bewuchs jedoch nicht oder stark reduziert sichtbar (siehe Bild 2). In diesen Bereichen kann daher von nicht Bewuchs begünstigenden Randbedingungen ausgegangen werden. Die Berechnungsergebnisse zum Temperatur- und Feuchteverhalten sind exemplarisch in Bild 8 (für eine Tauwasserbildung) und Bild 9 (für ein Regenereignis) für eine Wandoberfläche im Bereich eines ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3 Fugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bilder 3.12 bis 3.20 zeigen Schadensbilder, die durch unzureichend abgedichtete und ausgebildete Fugen entstanden sind. Im Bereich undichter Fugen bilden sich Kalkausblühungen (Bild 3.15). Ein immer wieder anzutreffendes Schadensbild sind Auswirkungen unterschiedlicher Fugenbreiten im Verlauf der gleichen Fuge (Bilder 3.19 bis 3.20).
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Einleitung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Als wichtige Ursache für Bauwerksschäden in Parkhäusern, Tiefgaragen und Parkdecks ist eine oft nicht angemessene Wartung und Instandhaltung zu nennen. Bild 3.3: (Details aus Bild 3.2) Schlechte Wartung und Instandhaltung führt in der Regel zu einer stärkeren Auswirkung von Planungs-und Ausführungsmängeln. Bild 3.5: Zu enge obere Bewehrungsanlagen stellen die Betonierbarkeit der Bauteile in Frage, unterhalb der Bewehrung bilden sich Hohlräume infolge unzureichender Verdichtung.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Grundsätzliches zur Bauweise
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schon in der Planung sind entsprechend des Nutzungskonzeptes Lösungen zu fördern, die unter Berücksichtigung der Ausführungsgenauigkeit und des geplanten Wartungs- und Instandhaltungsstandards durch Erfahrungen mit hoher Dauerhaftigkeit und Betriebssicherheit belegte und gelungene Varianten darstellen. Eine ausführungsgerechte Planung unter Berücksichtigung von mit Vorzugslösungen gemachten Erfahrungen vermindert die Gefahr des Auftretens von während des Neubaus bzw. Daraus sind ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler