Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verwendung"


Bücher, Broschüren: (129)

Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gärten sollen kein Geschwätz sein
Frank Pieter Hesse
"Gärten sollen kein Geschwätz sein"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 40
Gustav Lüttge. Gartenkunst der Nachkriegsmoderne
2021, 448 S., historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Umbaukultur
Christoph Grafe, Tim Rieniets
Umbaukultur
Für eine Architektur des Veränderns
2020, 264 S., 260 mm, Softcover
Verlag Kettler
 
 

Pflanzenfaserarchitektur heute
Dominique Gauzin-Müller
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Urban mining - Resource conservation in the anthropocene. 2nd editio
Müller, Felix (Verfasser, Herausgeber); Lehmann, Christian; Kosmol, Jan; Keßler, Hermann; Bolland, Til
Urban mining - Resource conservation in the anthropocene. 2nd edition
2019 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Finanzierung des Radverkehrs bis 2030. Endberich
Kienzler, Hans-Paul; Breitzke, Maike; Kritzinger, Stephan; Kutschera, Michael; Labinsky, Alexander; Westphal, Simon; Gutberlet, Theresa
Finanzierung des Radverkehrs bis 2030. Endbericht
2019 92 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 201
Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2018
2019 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressourc
Schneider, Martin (Herausgeber)
Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource
2019 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessmen
Masmoudi Jabri, Khaoula
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stuck in Deutschland
Barbara Rinn-Kupka
Stuck in Deutschland
Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart
2018, 240 S., 116 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Schnell & Steiner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verwendung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 272, Juni 2014. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)
Arbeitsblatt DWA-A 272, Juni 2014. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)
DWA-Regelwerk, Band A 272
2014, 34 S.,
Selbstverlag
 
 

Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-10-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998.
1998, 12 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baustoffrecycling
Baustoffrecycling
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1996, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (64)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abfallwirtschaftliche Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten (RePro). Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 95 318, FB000077. Online Ressourc
Sander, Knut; Marscheider-Weidemann, Frank; Wilts, Henning; Hobohm, Julia; Hartfeil, Thorsten; Schöps, Dirk; Heymann, Rene
Abfallwirtschaftliche Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten (RePro). Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 95 318, FB000077. Online Ressource
2019 576 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdba
Cudmani, Roberto; Heyer, Dirk; Engel, Jens; Schoenherr, Jürgen I.
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerke
Botor, Philipp; Tost, Steffen
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Anna Kühlen, Julian Stengel, Rebekka Volk, Frank Schultmann, Markus Reinhardt, Heinrich Schlick, Shervin Haghsheno, Angelika Mettke, Stefan Asmus, Stephanie Schmidt
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Untersuchung der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Asphaltbinderkonzept
Renken, Peter; Wistuba, Michael P.
Untersuchung der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Asphaltbinderkonzepte
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierun
Piemontese, Fabio; Hugener, Martin; Arraigada, Martin
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online  Ressourc
Bilitewski, Bernd; Wagner, Jörg; Reichenbach, Jan
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressourc
Götz, Konrad; Birzle-Harder, Barbara
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekt
Kühlen, Anna; Stengel, Julian; Volk, Rebekka; Schultmann, Frank; Reinhardt, Markus; Schlick, Heinrich; Haghsheno, Shervin; Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Schmidt, Stephanie
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verwendung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1816)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steidinger, Silvia
Pragmatische Zeitreise. Marazzi Reinhardt überzeugen mit ihrem Umbau eines Wohnhauses aus dem 18. Jahrhundert, bei dem wenig weitaus mehr ist
Umbauen + Renovieren, 2021
Hill, Detlev
Trachite Zovonite Calda Varigiata. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2021
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Köppen, Katharina
Unperfekt perfekt. Baubüro in situ stellen beim Umbau eines Reihenhauses von 1949 in Zürich ihre Philosophie des nachhaltigen Weiterbauens unter Beweis
Umbauen + Renovieren, 2021
Hogeback, Nina
Ein zweites Leben. Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Neue Landschaft, 2020
Kaps, Ch.; Schuch, K.
Alternative binders from aqueous alkali silicate solutions with regard to structure formation and maturation processes
Cement International, 2020
Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7
Straße + Autobahn, 2020
Breit, Wolfgang; Halbherr, Katja; Katsaridis, Anastasios; Seher, Günther; Zuber, Laurenz
Fassade aus R-Beton mit 100 % Typ 2 RC-Gesteinskörnung. Mercedes-Benz AG setzt neue Maßstäbe auch im Beton
Beton, 2020
Breunig, Morris
Umbau in idyllischer Umgebung. Chalet, Zeneggen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verwendung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (189)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Straßburger, Thomas
Dimension der PFC-Schadstoffproblematik - Umgang mit einer wachsenden Herausforderung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Westendarp, Andreas; Kunz, Claus
Massige Betonbauteile von Wasserbauwerken im (Klima?)Wandel 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Froschauer, Eva Maria
Weiterentwerfen. Strategien zur Verwendung historischer Referenzen in der zeitgenössischen Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Müller, Kerstin
Lysbüchel-Areal, Basel 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Stack II 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Ebbert, Simon; Wilke, Markus; Hessing, Christoph; Elsing, Andreas; Detert, Oliver
Mikroplastik - Umgang eines Herstellers von Geokunststoffen und technischen Textilien mit dem Thema 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Petzet, Muck
Reduce / Reuse / Recycle. Ein Wertesystem der Weniger 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar

weitere Aufsätze zum Thema: Verwendung

nach oben


Dissertationen: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gilcher, Elena
Wissenstransfer in der räumlichen Planung - Effizientes und effektives Teilen und Wiederverwenden von Wissen generiert in Modellvorhaben (kostenlos)
2019
Mainka, Jeldrik Laurent Constantin
Non-Waste-Wachsschalungen - Entwicklung einer Wachsschalungstechnologie für geometrisch komplexe Betonbauteile (kostenlos)
2019
Salama, Wasim Rida
Design for disassembly as an alternative sustainable construction approach to life-cycle-design of concrete buildings (kostenlos)
2018
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Haller, Birgit E.
Entwicklung eines global übertragbaren raumbezogenen Planungsinstruments für das integrierte urbane Wassermanagement (kostenlos)
2014
Haaken, Daniela
Innovative Desinfektionsverfahren zur Brauchwassergewinnung in der dezentralen Abwasserbehandlung - Elektrolyse und UV/Elektrolyse-Hybridtechnik (kostenlos)
2014
Torio Blanco, Herena; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Comparison and optimization of building energy supply systems through exergy analysis and its perspectives (kostenlos)
2012
Gaeding, Margret
Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressource: PDF-Format, 12,27 MB (kostenlos)
2010
Draeger, Susan
Wiederverwendbare Gebäudetypen für temporäre Gewerbebauten. Online Ressource: PDF-Format, 31,87 MB (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Verwendung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1588)
IBR 2021, 2307
Bieter hat falsche Vorstellung: Auftraggeber muss "richtige" Antwort geben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 24.11.2020 - 11 Verg 12/20)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb im offenen Verfahren einen FM-Dienstleistungsauftrag aus. Beim Preiskriterium wurde u. a. nach dem Stundenverrechnungssatz für einen Objektleiter gefragt. Ein Bieter stellt dazu die Frage, ob hier der Tariflohn oder der


IBR 2021, 2252
Auftrag widerrufen: Nur der bestimmungsgemäße Aufwand wird erstattet!
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Beschluss vom 22.12.2020 - 4 U 549/20)

Der Auftragnehmer (AN) sollte für den Auftraggeber (AG) ein Fahrzeug erwerben und behindertengerecht umbauen. Zu diesem Zweck erhielt er vom AG 16.000 Euro. Im Nachhinein widerrief der AG den Auftrag und verlangte die Gelder zurück. Der AN verweigerte die


VPR 2021, 2227
Bieter hat falsche Vorstellung: Auftraggeber muss "richtige" Antwort geben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 24.11.2020 - 11 Verg 12/20)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb im offenen Verfahren einen FM-Dienstleistungsauftrag aus. Beim Preiskriterium wurde u. a. nach dem Stundenverrechnungssatz für einen Objektleiter gefragt. Ein Bieter stellt dazu die Frage, ob hier der Tariflohn oder der


IBR 2021, 81
Zwei mögliche Auftraggeber: Kein Honorar trotz verwerteter Architektenleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(KG, Urteil vom 20.10.2017 - 21 U 84/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 137/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Architekt erbringt Leistungen bis einschließlich Leistungshase 7, die vom Bauherrn verwendet werden. Der Architekt verlangt daher vom Bauherrn Honorar. Ein eindeutiger Vertragsschluss liegt nicht vor, nur ein Angebot des Architekten an den Bauherrn, d


IMR 2021, 44
BMF-Arbeitshilfe für die Aufteilung Grundstücks-/Gebäudewert rechtlich nicht bindend
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 21.07.2020 - IX R 26/19)

Streitig ist die Aufteilung des Kaufpreises auf die Anteile für das Gebäude und das Grundstück zum Zweck der Berechnung der AfA. A erwirbt eine Eigentumswohnung von 38 qm Grundfläche (Einzimmerwohnung) verbunden mit einem Miteigentumsanteil von 38,577/100


IBR 2021, 47
Funktionaler Mangelbegriff gilt auch im Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)

Käufer K ist im Besitz eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das er vom Verkäufer (V) dieser Anlage erwarb. Nach Anlieferung klapperte das BHKW und fiel schließlich aus. Die Mängelbeseitigungsarbeiten wurden verweigert. K erklärte sodann den Rücktritt. Die gl


IBR 2020, 605
Rüge ist auch telefonisch möglich!
RA Max Richter, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 13/19)

Im Verfahren zur Beschaffung eines elektronischen Ticketsystems (sog. Check-In/Be-Out-System, CiBo ) führte der Auftraggeber (AG) eine sog. wertende Teststellung durch. In den Vergabeunterlagen gab der AG vor, dass Rügen nur schriftlich auf einem bestim


IBR 2020, 594
"Sonderbau" muss funktionstauglich sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 09.06.2020 - 28 U 65/19)

Die klagende Versicherung (V) nimmt den Hersteller von Verkaufsanhängern auf Schadensersatz aus nach § 86 VVG übergegangenem Recht in Anspruch. Er verkaufte einen solchen Anhänger mit dem Zusatz Verkaufsfahrzeug Sonderbau an den Versicherungsnehmer der


IBR 2020, 585
Vorformuliertes Abnahmeprotokoll: Zurückbehaltungsrecht ist "AGB-fest"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.08.2020 - 12 U 28/20)

Der Auftragnehmer (AN) beansprucht restlichen Werklohn i.H.v. ca. 27.000 Euro für die Errichtung eines Bungalows. Der Auftraggeber macht ein Zurückbehaltungsrecht wegen zahlreicher Mängel geltend. Der AN beruft sich auf ein sechsseitiges Abnahmeprotokoll.


IBR 2020, 592
Wer mit deutscher Qualität wirbt, muss auch in Deutschland produzieren!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.08.2020 - 6 W 84/20)

In dem Verfahren stritten zwei Hersteller von Solarmodulen. Der Antragsteller bemängelte, dass der Antragsgegner (Agg) in seinen Werbeaussagen als unzutreffenden Produktionsstandort Deutschland angeben würde. So hatte der Agg u. a. mit der Bezeichnung GE



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1906)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Haustein, Tilo
Holzarten für das Bauwesen
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Edelkastanie (Castanea sativa) Holzfarbe: Splint- und Kernholz deutlich voneinander abgesetzt, schmales gelblich weißes, oft nur zwei bis fünf Jahrringe breites Splintholz, Kernholz gelblich braun bis dunkelbraun nachdunkelnd, der Eiche sehr ähnlich, aber durch das Fehlen breiter Holzstrahlen bzw. Rotbuche (Fagus sylvatica) Holzfarbe: Splint- und Kernholz teils gleichfarbig blassgelblich bis rötlich weiß, teilweise mit rotbrauner Kernfärbung bei alten Buchen (sog. Als Handelsnamen werden ...


Wegner, Robby
Aktuelle Holzschutzmittel mit Zulassung nach Biozidrecht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

in den Gebrauchsklassen 1, 2, 3 und 4 (Ausnahme: Holz das im permanenten Kontakt mit Wasser steht) für den vorbeugender Schutz gegen Holz zerstörende Pilze (Braunfäule, Weißfäule, Bläuepilz) und Insekten (Holzkäfer und Termiten) (Tanalith E 3462). Behandeltes Holz ist zu bewohnten Bereichen hin luftdicht abzuschließen) und 2 (Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen) sowie zur...


Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...


Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.


Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...


Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Schumacher, Ralf
Unzureichende Einbruchhemmung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Es war keine einbruchhemmende Haustür im Sinne der DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) vereinbart worden. Das Maß der Einbruchhemmung muss ausdrücklich mit Hinweis auf die Widerstandsklasse nach DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) geplant und vereinbart werden. Weitergehende Anforderungen bestehen nur dann, wenn es sich um eine geprüfte einbruchhemmende Tür nach DIN V EN V 1627 (bisher DIN V 18 103) handelt.


Voß, Karl-Uwe
6.1 Bestellungskonformität
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im nachfolgend beschriebenen Fall hatte die ausschreibende Stelle im Leistungsverzeichnis gefordert, dass die eingesetzten Betonpflastersteine zum einen der DIN EN 1338 entsprechen müssen und zum anderen unter Verwendung eines Basaltbetons herzustellen seien. Zur Beantwortung der Frage, ob die eingesetzten Betonpflastersteine regelwerkskonforme Eigenschaften aufwiesen, erfolgten im Rahmen der Laboruntersuchungen Konformitätsprüfungen nach DIN EN 1338. Als Sande können zur ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5149)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 258    vorwärts

Zu Seite

Z-3.73-2105 Zulassung vom: 15.12.2020 – aktuell
Polymerrovings "Heise Wiking 78.720 x 18 µm Roving" und "Heise Wiking 78.720 x 15 µm Roving" zur Herstellung von Schnittfasern für die Verwendung in Beton
Danish Fibres A/S


ETA-15/0508 Zulassung vom: 15.12.2020 – aktuell
CELO Hülsenanker DNBOLT. Mechanische Dübel zur Verwendung in Beton
CELO Befestigungssysteme GmbH


ETA-13/0372 Zulassung vom: 15.12.2020 – aktuell
CELO Schlaganker SA plus. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
CELO Befestigungssysteme GmbH


ETA-13/0371 Zulassung vom: 15.12.2020 – aktuell
CELO Schlaganker SA plus. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
CELO Befestigungssysteme GmbH


Z-59.17-447 Zulassung vom: 14.12.2020 – aktuell
Beschichtung "Bostik 5304 EP mit Primer Bostik 5301 EP" auf Beton zur Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Bostik GmbH


Z-10.9-803 Zulassung vom: 14.12.2020 – aktuell
Pultrudierte Profile "krafton" aus glasfaserverstärktem Kunststoff zur Verwendung als tragende Bauteile
krafton Beheer BV


Z-74.4-34 Zulassung vom: 11.12.2020 – aktuell
BIRCOprotect Kastenrinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
BIRCO GmbH


ETA-20/0745 Zulassung vom: 07.12.2020 – aktuell
"MIG-hrp" (heat resistant protector). Brandschutz-Putzbekleidungen mit und ohne Putzträger zur Verwendung als Brandschutzprodukt
MIG Material Innovative Gesellschaft mbH


Z-74.13-84 Zulassung vom: 04.12.2020 – aktuell
Pur-O-Crack und VPRESS als Bestandteile des TPH-Injektionssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
TPH Bausysteme GmbH


ETA-06/0047 Zulassung vom: 03.12.2020 – aktuell
Hilti Kompaktdübel HKD. Mechanischer Dübel für die Verwendung als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen in Beton
Hilti Aktiengesellschaft


Z-21.8-1954 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
fischer concrete connector zur Verwendung als Beton-Beton Schubverbinder
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-19.15-2466 Zulassung vom: 01.12.2020 – aktuell
Bauprodukte zur Verwendung in feuerwiderstandsfähigen Abschottungen (Brandschutzsteine, Brandschutzbox, Brandschutzrundbox)
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG


Z-74.10-138 Zulassung vom: 30.11.2020 – aktuell
CEMflex AVS-LAU - Fugenblech zur Abdichtung von Arbeitsfugen in Beton-Dichtkonstruktionen zur Verwendung in LAU-Anlagen
BPA GmbH


Z-3.33-1896 Zulassung vom: 30.11.2020 – aktuell
Beton unter Verwendung von Betonzusatzstoff "Hydrolith F200" nach ETA-05/0213
Hans G. Hauri KG Mineralstoffwerke


ETA-16/0204 Zulassung vom: 27.11.2020 – aktuell
Betonschraube BSZ. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


Z-59.31-495 Zulassung vom: 26.11.2020 – aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "OXYDUR UP 82 PROTECT" (nicht ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-9.1-833 Zulassung vom: 25.11.2020 – aktuell
Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit einseitigen Kammapplikationssystemen unter Verwendung von 1K-PUR-Klebstoffen LOCTITE HB S029 PURBOND bis LOCTITE HB S709 PURBOND
Henkel & Cie. AG


ETA-20/0768 Zulassung vom: 25.11.2020 – aktuell
WDB-08, WDB-10, WDB-12. Mechanischer Dübel zur Verwendung im Beton
KLIMAS Sp. z o.o.


Z-23.34-1807 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps 300-L", "FIBRANxps 500-L" und "FIBRANxps 700-L"
FIBRAN proizvodnja izolacijskih materialov d.o.o.


Z-23.34-1552 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Austrotherm XPS TOP 30", "Austrotherm XPS TOP 50" und "Austrotherm XPS TOP 70"
AUSTROTHERM GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 258    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

129

5

64

1816

189

23

1588

1906

5149


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler