Liste der Publikationen zum Thema "Verwendung"
Cradle to Cradle im Holzfertigbau
Analyse der Umsetzbarkeit des Cradle-to-Cradle-Prinzips bei Einfamilienhäusern in Holzfertigbauweise
2023, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserwiederverwendung - Potential und Anwendungen in Deutschland. 49. Abwassertechnisches Seminar
2022 125 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren
2022 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Urban Mining Index
Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung.
2021, 344 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Wiederverwendung von Bauteilen. Ein Überblick aus rechtlicher Perspektive
2021 V,82 S.,
Dike
kostenlos
New libraries in old buildings. Creative reuse
2021 VII,379 S., Abb., Lit., Axonom., Grundr., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn., Skiz.,
De Gruyter Saur
kostenlos
Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
2021 104 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Universitätsverlag Magdeburg
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verwendung
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 272
2014, 34 S.,
Selbstverlag
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-10-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998.
1998, 12 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1996, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressource
2021 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten (RE-USE). Potenzial zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und Realisierung eines Pilotprojektes
2021 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen TrinkWave. Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts
2020 266 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
QuAntuM. Einfluss der Vortriebsmethode im Fels auf die Qualität des Ausbruchmaterials bezüglich Wiederverwendbarkeit und Entsorgung sowie auf die Menge der belasteten Rückstände
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressource
2020 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Abfallwirtschaftliche Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten (RePro). Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 95 318, FB000077. Online Ressource
2019 576 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verwendung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grünes Regenwassermanagement - natur-basierte Lösungen und nachhaltige Landschaftsbautechniken im Vormarsch?
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Däbrit, Michael; Buchmann, Boris; Lang, Matthias; Wagner, Peter
Erfahrungen im Rückbau von Spannbetonbrücken unter Einsatz von Vorschubrüstungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Kronimus, Alexander
KreislaufwirtschaftPLUS: Handlungsempfehlungen für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie für den Bereich Kunststoffe
Müll und Abfall, 2023
Bächtiger, Marcel
Der zweite Frühling des Herman Hertzberger. Partizipation, Re-Use, Sharing: Das Revival eines Diskurses
Hochparterre, 2022
Stricker, Eva
Konversion und Kreislauf. Bestand als Ressource für die Entwicklung des Krankenhausareals Sindelfingen
Archplus, 2022
Novotny, Maik
Last exit Outletcity. Ein mineralisches Psychogramm Stuttgarts und seiner Region
Archplus, 2022
Matschei, Thomas
Nachhaltiger Beton. Mythos oder Realität?
Die Architekt, 2022
Bär, Kerstin
Haussockel aus Vulkangesteinen - Bauernhäuser im Vogelsberg
Der Holznagel, 2022
Jolly, Bernd
Erfolgreich entkoppeln. So bleiben Fliesen- und Plattenbeläge dauerhaft rissfrei
Der Bauschaden, 2022
Whiting, Sarah M.
Sintesi organica
Domus, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verwendung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Challenges of pre-cast concrete heritage. Examples from the Netherlands 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Nunes, Cristiana
Overview of the project CONSECH20. Conservation of 20th century concrete cultural heritage in urban changing environments 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Schmitt, Christina
Im Zeichen der Nachhaltigkeit 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang
Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnung (aus Teilvorhaben 3) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Wetzel, Henrik-Horst
Abdichtungen bei zweischaligen Außenwänden - typische Probleme und deren Lösungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Greve, Nina
Gebaute Kreislaufwirtschaft. Zirkuläres Bauen gewinnt an Bedeutung 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Erbes, Elisabeth; Bittermann, Thomas
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Verwendung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Insights into the homogeneity of asphalt mixtures containing reclaimed asphalt pavement (RAP) (kostenlos)
2021
Wang, Bingxiang
Infrastruktur-Konzept Semizentral zur Implementierung in China - Konzept, Planung, Genehmigung, Bewertung (kostenlos)
2021
Lee, Seong-Ki
Computational support for interactive urban design exploration (kostenlos)
2021
Lorenz, Christoph
Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen (kostenlos)
2021
Husemann, Jovana
Development of a decision support tool for integrated wastewater and organic material flows management in the scope of circular economy (kostenlos)
2021
Huber, Stefan
Ein Beitrag zur bodenmechanischen und erdbautechnischen Charakterisierung von Recycling-Baustoffen (kostenlos)
2021
Zhiteneva, Veronika
Mitigating risk in water reuse systems by enhancing biofiltration with sorptive media (kostenlos)
2020
Karakurt-Fischer, Sema
Development and validation of a novel treatment concept for planned potable reuse based on sequential managed aquifer recharge technology for more sustainable water management (kostenlos)
2020
Remmen, Kirsten Maria
Layer-by-layer modification of membranes for resource recovery (kostenlos)
2019
Mainka, Jeldrik Laurent Constantin
Non-Waste-Wachsschalungen - Entwicklung einer Wachsschalungstechnologie für geometrisch komplexe Betonbauteile (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Verwendung
Kein Vertretungshinweis - keine ordnungsgemäße Berufungseinlegung?
RiOLG Marc Plücker, Köln
(BGH, Urteil vom 20.12.2022 - VI ZR 279/21)
Inwieweit muss ein Rechtsanwalt in einem bestimmenden Schriftsatz deutlich machen, dass er als Vertreter des Hauptbevollmächtigten handelt? Mit dieser Frage hatte sich der BGH zu beschäftigen. Rechtsanwalt M legt für seinen in erster Instanz unterlegenen
IBR 2023, 195
Anerkannte Regeln der Technik gelten auch für Solarleuchten!
RA Jan Christian Fischer, Ratingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.01.2023 - 5 U 254/21)
Der Bauträger (B) hatte Grundstücke in einem neu zu errichtenden Wohngebiet verkauft. Der Beklagte war Käufer (K) dieser Grundstücke, respektive der jeweiligen Wohnungssonder-, Gemeinschafts- und Bruchteileigentumsanteile. K erwarb Bruchteilseigentum an e
IBR 2022, 608
Persönliches Gespräch schließt Widerrufsrecht aus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Naumburg, Urteil vom 07.10.2021 - 2 U 33/21)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit eines Widerrufs nach Abschluss eines VOB/B-Bauvertrags zur Herstellung von Fensterarbeiten für die Neuerrichtung des Einfamilienhauses des Verbrauchers (V). Der Vertragsabschluss gestaltete sich wie folgt: Der von
IMR 2022, 488
Ansprüche gegen Hausverwaltung wegen ethnischer Diskriminierung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Martin Winkelmann, Essen
(LG Essen, Beschluss vom 18.05.2022 - 10 S 6/22)
Der beklagte Hausverwalter vermittelt die Vermietung der hier streitgegenständlichen Wohnung und stellt insoweit ein Inserat auf das Portal Immobilienscout24. Der Kläger, dessen Name auf einen Migrationshintergrund schließen lässt, bewirbt sich auf das In
VPR 2022, 3048
Muss die Preisbewertungsformel bekannt gegeben werden?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(OLG Celle, Beschluss vom 07.07.2022 - 13 Verg 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb nach SektVO die Lieferung, Installation und Wartung von stationären Fahrkartenautomaten europaweit aus. In den Vergabeunterlagen wurde als Zuschlagskriterium genannt: Wirtschaftlichstes Angebot Berechnungsmethode: Freie V
IBR 2022, 517
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 27.04.2022 - 20 U 996/21 Bau (nicht rechtskräftig))
Der Kläger wurde als Nachunternehmer (NU) vom Generalunternehmer (GU) (einer Aktiengesellschaft) im Rahmen des Baus einer Veranstaltungshalle beauftragt. Eine fällige und durchsetzbare Werklohnforderung des NU gegen den GU wurde aufgrund der Eröffnung des
IBR 2022, 460
Zahlungen anfechtbar: Kein Schadensersatz trotz zweckwidriger Verwendung von Baugeld!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Stammkötter, Leipzig
(OLG Hamburg, Beschluss vom 21.02.2019 - 7 U 9/17; BGH, Beschluss vom 09.02.2022 - VII ZR 61/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) hat für eine Bauträgergesellschaft Trockenbauarbeiten an Terrassenhäusern erbracht. Zur Finanzierung des Bauvorhabens hat die Bauträgergesellschaft von der örtlichen Sparkasse ein zweckgebundenes Darlehen erhalten. Für die erbrachte
IBR 2022, 423
VOB/B ist "als Ganzes" zu vereinbaren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.02.2022 - 3194.Z3-3_01-21-44)
Die Vergabestelle schrieb eine Neubaumaßnahme aus, wobei einziges Zuschlagskriterium der Preis sein sollte. Inhalt der - als vorrangig definierten - Leistungsbeschreibung war ein Bauvertrag mit umfassenden Regelungen und Vertragsbedingungen, der weitgehen
IBR 2022, 486
Klauselverwendungsverbot lässt sich nicht "umdribbeln"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 05.01.2022 - 2 W 427/21)
Ein Bauunternehmer errichtet Bauwerke für Verbraucher. Nach seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) muss der Bauherr seine Darlehensauszahlungsansprüche gegenüber der das Bauvorhaben finanzierenden Bank an ihn abtreten. Zudem muss er die Bank anweis
IBR 2022, 388
Angebotspreis wird abgerundet: Pauschalpreis vereinbart oder Nachlass gewährt?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Beschluss vom 09.10.2019 - 4 U 185/18; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 246/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) fordert den Auftragnehmer (AN) zur Abgabe eines Angebots über Rohbauarbeiten auf. Auf der Grundlage der vom Architekten des AG erstellten Pläne unterbreitet ihm der AN ein Angebot auf Einheitspreisbasis. Die Addition aller Positionsp
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Haustein, Tilo
2.4 Holzarten und deren Verwendung
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Light red meranti Dark red meranti Holzfarbe: Light red meranti: Splint- und Kernholz rosa; Dark red meranti: Splintholz rosagrau, Kernholz rotbraun Eigenschaften: mittleres bis gutes Stehvermögen und geringe Feuchteverformung; gute Bearbeitbarkeit, problemlos zu nageln, zu schrauben, zu verleimen, gut beschichtbar; in Dichte, Farbe und Dauerhaftigkeit stark variables Holz (von wenig dauerhaft bis dauerhaft; Dark red meranti deutlich dauerhafter als Light red meranti); Rohdichte ...
Wegner, Robby
Aktuelle Holzschutzmittel mit Zulassung nach Biozidrecht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
in den Gebrauchsklassen 1, 2, 3 und 4 (Ausnahme: Holz das im permanenten Kontakt mit Wasser steht) für den vorbeugender Schutz gegen Holz zerstörende Pilze (Braunfäule, Weißfäule, Bläuepilz) und Insekten (Holzkäfer und Termiten) (Tanalith E 3462). Behandeltes Holz ist zu bewohnten Bereichen hin luftdicht abzuschließen) und 2 (Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen) sowie zur...
Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...
Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...
Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Schumacher, Ralf
Unzureichende Einbruchhemmung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Es war keine einbruchhemmende Haustür im Sinne der DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) vereinbart worden. Das Maß der Einbruchhemmung muss ausdrücklich mit Hinweis auf die Widerstandsklasse nach DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) geplant und vereinbart werden. Weitergehende Anforderungen bestehen nur dann, wenn es sich um eine geprüfte einbruchhemmende Tür nach DIN V EN V 1627 (bisher DIN V 18 103) handelt.
Voß, Karl-Uwe
6.1 Bestellungskonformität
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im nachfolgend beschriebenen Fall hatte die ausschreibende Stelle im Leistungsverzeichnis gefordert, dass die eingesetzten Betonpflastersteine zum einen der DIN EN 1338 entsprechen müssen und zum anderen unter Verwendung eines Basaltbetons herzustellen seien. Zur Beantwortung der Frage, ob die eingesetzten Betonpflastersteine regelwerkskonforme Eigenschaften aufwiesen, erfolgten im Rahmen der Laboruntersuchungen Konformitätsprüfungen nach DIN EN 1338. Als Sande können zur ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 285 vorwärts
ETA-07/0184 Zulassung
vom: 24.02.2023
– aktuell
Capatect WDVS "B" mit Unterputz Capatect ZF-Spachtel 699 und Unterputz Capatect ZF-Spachtel 699 SPRINTER. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf expandiertem Polystyrol zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-22/0436 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS Coating. Produkt zur Verwendung in Abschottungen - Brandschutzbeschichtung
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
ETA-22/0435 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS FR Caulking. Produkt zur Verwendung in Abschottungen - Brandschutzdichtmasse
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
ETA-22/0434 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS Sealant. Produkt zur Verwendung in Abschottungen - Brandschutzdichtmasse
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
Z-75.22-34 Zulassung
vom: 23.01.2023
– aktuell
Gröphalt-Silo - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Gröschler Asphalt und Baustoff GmbH
Z-74.62-158 Zulassung
vom: 23.01.2023
– aktuell
BIGUMA-VPD Fugenabdichtungssystem zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von Biogasanlagen und JGS-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG
P-MPA-E-06-049 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2023
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachdichtungsbahn Alligatorhaut AS5", "Alligatorhaut AS5-E", "Mogaplan PYE-PV 200 S5 grün", "Jacobit PYE-PV 200 S5" und "Mogaflex-P 5", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998, zuletzt geändert am 12.02.2021, in Verbindung der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
MOGAT-WERKE Adolf Böving GmbH
Z-74.62-176 Zulassung
vom: 16.01.2023
– aktuell
AgrarElast als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der B.T. Innovation GmbH zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
B.T. innovation GmbH
ETA-10/0259 Zulassung
vom: 10.01.2023
– aktuell
SIKLA Bolzenanker AN BZ plus und AN BZ-IG. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
Sikla Holding GmbH
Z-9.1-909 Zulassung
vom: 09.01.2023
– aktuell
NiTo Holzsteinwände unter Verwendung von NiTo Holzsteinen
NiTo Holzstein GmbH
Z-74.62-151 Zulassung
vom: 05.01.2023
– aktuell
Sikaflex TS plus, schwarz, als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH
Z-23.21-1741 Zulassung
vom: 01.01.2023
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifasermatten "Regupol sound 17 D"
REGUPOL BSW GmbH
Z-23.21-1694 Zulassung
vom: 01.01.2023
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifaserbahnen "Regupol sound 47 D"
REGUPOL BSW GmbH
Z-51.1-109 Zulassung
vom: 21.12.2022
– aktuell
Einzelentlüftungsgeräte Serie "compact 60", "compact 100" sowie "compact 60-K", "compact 100-K", "compact 60-K-D", "compact 100-K-D", "compact 60-BR" und "compact 100-BR" zur Verwendung in Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer Abluftleitung gemäß DIN 18017-3
LIMOT GmbH & Co. KG Lüftungstechnik
Z-10.3-905 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
"Duropal XTerior compact F" HPL-Platten zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen und Deckenuntersichten
Pfleiderer Leutkirch GmbH
Z-10.3-763 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
"Kess Isolierklinker" Wärmedämm-Verbundelemente zur Verwendung bei Fassadensystemen
KESS ISOLIERKLINKER GmbH
Z-10.3-758 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
Fassadensystem "NBK TERRART-LARGE" zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
NBK-Keramik GmbH & Co.
ETA-22/0801 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
TURBO SMART TSM L. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht tragenden Systeme
pgb-Polska Sp. z o.o.
P-22-002121-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 14.12.2022
– aktuell
Rahmensystem für eine vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D.1, zur Verwendung in Kategorie A, C2 und C3, System "heroal W 65". Entsprechend lfd. Nr. C 3.18, VV TB NRW der aktuellen Fassung. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit von Lagerungskonstruktionen
heroal-Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG
Z-74.101-215 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Fradiflex JGS Fugenblech zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von JGS- und Biogasanlagen
Max Frank GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 285 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler