Liste der Publikationen zum Thema "Verwertbarkeit"
Recycelfähige Dämmstoffe aus Altpapier für Syrien
Schriftenreihe des Fachgebietes Abfalltechnik, Band 17
2013, XIII, 169 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Recycelfähige Dämmstoffe aus Altpapier für Syrien
2013 XIII,169 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Kassel University Press
kostenlos
Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen. Beispiele ausgewählter Gemeinden der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Online Ressource
2011 V, 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Rückstände aus der thermischen Abfallbehandlung - Grundlagen für eine Beurteilung ihrer Verwertbarkeit aus ökologischer Sicht
1997 V,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus. R-Bau
2019 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorschlag einer Qualitätssicherungsmethode für geogen belasteten Bodenaushub (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Schröter, Karsten
Dokumentation der Objekteigenschaft "Beleihungsfähigkeit" in Bewertungen
Immobilien und Bewerten, 2019
Biaggio, Guido; Kumpusch, Valentina
Project overview: the second Gotthard road tunnel tube
Tunnel, 2019
Radecke, Hans-Dieter
Besser smart als big (kostenlos)
Immobilienwirtschaft, 2018
Pollet, V.; Hanoteau, Y.
Verwerten des Erdaushubs von wallonischen Baustellen (kostenlos)
Kontakt, 2018
Sabrowski, Rainer; Löffler, Ricarda; Wirschin, Ines
Hausmüll- und Bioabfallanalyse in der Stadt Brandenburg an der Havel
Müll und Abfall, 2018
Bay, Karlheinz; Schmohl, Andreas; Brandstätt, Peter
Reinigbare und chemisch beständige Schallabsorber
Bauphysik, 2018
Schwede, Dirk; Störl, Elke
Methode zur Analyse der Rezyklierbarkeit von Baukonstruktionen (kostenlos)
Bautechnik, 2017
Kranzinger, Lukas; Pomberger, Roland; Bauer, Markus; Lehner, Markus; Schwabl, Daniel; Flachberger, Helmut; Hofer, Wolfgang
Outputorientierte Betrachtung der nass-mechanischen Aufbereitung von polyolefinreichen Abfällen für das rohstoffliche Recycling (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2017
Passer, Alexander; Röck, Martin
Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeit im digitalisierten Planungsprozess
OIB aktuell, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verwertbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Recycled concrete aggregates in pavement concrete: research and practice in Belgium 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Susset, Bernd
Mögliche Veränderung der Stoffströme mineralischer Abfälle in Baden-Württemberg durch die geplante MantelV 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Engelmann, Bernd
Aktuelle Entwicklungen im europäischen und nationalen Deponierecht 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Entsorgungskonzepte für Tunnelausbruchmaterial: Innovative Ansätze für Ressourceneffizienz und Praxisbeispiele 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler ? Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Bascarevic, Zvezdana; Rakic, Jelena; Petrovic, Rada
Possibility to use spent catalyst from fluid catalytic cracking process for geopolymer synthesis 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Meyer, Franziska
Ressourceneffizienz von Verbundkonstruktionen 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Heyer, Dirk; Huber, Stefan
Ressourceneffizienz im Erdbau 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Heyer, Dirk; Henzinger, Christoph
Wiederverwendung erdbautechnisch schwieriger Böden und Baustoffe als Beitrag zur Ressourceneffizienz 2016
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2016. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 8./9. März 2016, Worms. CD-ROM; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Müller, A.
Recyclinggerechte Bauinstandhaltung - Möglichkeiten und Grenzen 2000
Quelle: Ökologie und Bauinstandsetzen; WTA-Schriftenreihe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Recycelfähige Dämmstoffe aus Altpapier für Syrien (kostenlos)
2013
Vergleich basiert auf unrichtigem Gutachten: Gerichtsgutachter haftet!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 25.06.2020 - III ZR 119/19)
Der Käufer (K) verklagt den Verkäufer (V) auf Ausgleich für durch behauptete Mängel der gekauften Maschine angefallenen Schaden. Als gerichtlicher Sachverständiger offenbart der spätere Beklagte (S) seine Erkenntnis, diese Maschine sei in Ordnung, worauf
IMR 2020, 343
Der Kauf mehrerer Wohnungen macht den Käufer nicht automatisch zum Unternehmer!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(BGH, Urteil vom 28.05.2020 - III ZR 58/19)
Ohne einen vorherigen Vertragsentwurf kauft ein Angestellter vier Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Erst nach Beurkundung stellt er fest, dass die Wohnungen in Bezug auf Zustand und Verwertbarkeit der vorvertraglichen Erwartung nicht entsprechen. Deswe
IBR 2020, 436
Kein Honorar für unverwertbares Gutachten!
VorsRiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel undRi Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel
(OLG Naumburg, Beschluss vom 27.12.2019 - 12 W 72/19)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) auf Schadensersatz aus der fristlosen Kündigung eines zwischen den Parteien abgeschlossenen Werkvertrags in Anspruch. Das Landgericht (LG) bestellte im Februar 2016 den SV zum Sachverständigen und beauftr
IVR 2020, 60
Leistungssuchende nach dem SBG II können auf die Teilungsversteigerung verwiesen werden
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 17.12.2019 - L 18 AS 2213/19)
Der Antragsteller (Ast.) und sein Bruder sind Teilhaber an einer Erbengemeinschaft, in die unter anderem ein Bankkonto und ein Grundstück fallen. Der Ast. will vom Versorgungsträger (Antragsgegner) eine darlehensweise Gewährung von Regelleistungen, was ab
IBR 2021, 1002
Beschleunigte Zivilprozesse durch Verwertung von Gutachten aus anderen Verfahren!
VorsRiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel undRi Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel
(OLG Dresden, Beschluss vom 10.02.2020 - 4 U 1354/19)
In einem Rechtsstreit begehrt der Kläger (K) Schadensersatz und Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall. Das Landgericht (LG) hat die Ermittlungsakte der Staatsanwaltschaft beigezogen und der Klage nach Beweisaufnahme teilweise stattgegeben. Zur Begründu
IMR 2019, 243
Gemeinschaftsordnung: Kann auch bei "Geburtsfehler" eine Änderung verlangt werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 22.03.2019 - V ZR 298/16)
In einer Gemeinschaftsordnung ist bestimmt, dass dem jeweiligen Eigentümer des Teileigentums Nr. 30, einer Garage, die unentgeltliche, ausschließliche Nutzung der Abstellräume I, II und III sowie der Wasch- und Trockenräume A und B zusteht . In di
IVR 2018, 144
Zwangsversteigerung eines Miteigentumsanteils - Verkehrswert des Miteigentumsanteils
Prof. Wolfgang Schneider, Berlin
(BGH, Beschluss vom 07.06.2018 - V ZB 221/17)
Mehrere Gläubiger betreiben die Zwangsversteigerung eines bebauten Grundstücks, das jeweils im hälftigen Miteigentum des Schuldners und einer weiteren Person steht. Das Verfahren bzgl. der weiteren Person ist einstweilen eingestellt. Anlässlich der Verkeh
IVR 2018, 109
Androhung der Vollstreckung bei Sicherungsabrede, die sich aus Urkunde ergibt
RAin Alexandra Hammermüller, München
(OLG München, Beschluss vom 13.04.2018 - 34 Wx 381/17)
Ein Grundstück ist mit einer Sicherungsgrundschuld belastet. Bei Bestellung der Grundschuld nebst persönlicher Haftungsübernahme (abstraktes Schuldversprechen), beides einschließlich Vollstreckungsunterwerfung, lässt sich der Eigentümer aufgrund Vollmacht
IBR 2018, 540
Gutachten wegen Mängeln unverwertbar: Sachverständiger erhält keine Vergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 24.05.2018 - 10 W 63/18)
In einem Zivilprozess wird ein Sachverständiger zur Frage herangezogen, ob von einer Wurzel ausgehende Beeinträchtigungen zu einem Schaden geführt haben. Im Gutachten befasst er sich umfassend mit dem behaupteten Schadensbild und damit einhergehenden Kost
IBR 2018, 110
Ein Ortstermin ist Pflicht, keine Kür ...
RA Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 14.11.2017 - 12 W 45/16)
Der Sachverständige (S) wird in einem Rechtsstreit mit der Erstattung eines Gutachtens zur Erforderlichkeit und tatsächlichen Durchführung verschiedener Sanierungsarbeiten wie auch zur Ortsüblichkeit und Angemessenheit von Kosten beauftragt. Ohne einen vo
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anlaß für den Katalog
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
zwischen einzelnen Schaumschichten - Biologische Verwertbarkeit in Anlehnung an DIN 40046 Teil 10 - Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen DIN 18159 Teil 2 Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung - Probengröße - Beschaffenheit - Rohdichte nach DIN 53420 - Hydrophobie - Schrumpfen - Formstabilität bei Wärmeeinwirkung nach DIN 53431 - Thermische Stabilität - ...
Röhrich, Lothar
3. Das Gutachten
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Inhalt und Umfang des Gutachtens werden vom Auftraggeber und dem Sachverständigen gemeinsam festgelegt. Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und eventueller Haftung sollte der Sachverständige an exponierter Stelle im Gutachten angeben, welche Art der Ausführung er hier gewählt hat und welche Konsequenzen sich hieraus für die Verwertbarkeit, Nutzbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Gutachtens ergeben. Wie in dieser Erläuterung des Begriffes „Gutachten“ bei Wikipedia deutlich ...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Leupertz, Stefan
Die Rolle des Bausachverständigen in der außergerichtlichen Streitbeilegung und Streitentscheidung
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Entscheidung darüber, ob die Schlichtung einem Juristen oder einem Sachverständigen übertragen wird, sollte maßgeblich davon abhängen, worüber die Parteien streiten. Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des Sachverständigen vor Gericht.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
X. Sonderfall: Selbständiges Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 ZPO. Das betrifft insbesondere die auch im selbständigen Beweisverfahren dem Gericht vorbehaltene Auswahl und Bestimmung eines Sachverständigen 186 sowie die Anforderungen an eine zweckentsprechende Abwicklung des Gutachtenauftrages im Zusammenwirken zwischen Gericht, Sachverständigem und sonstigen Verfahrensbeteiligten. 2 ZPO dem Antragsteller, die Tatsachen zu bezeichnen, an deren Begutachtung er ein rechtliches Interesse i.S.d. § 485 Abs. 3 ZPO), nicht die Person des ...
Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler