Liste der Publikationen zum Thema "Verwertung"
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 30, 11.2021. Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung - R-Beton
2021 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
2021 104 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Universitätsverlag Magdeburg
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder
2020 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verwertung
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW G 1030 (A).
2023, 21 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 384
2022, 57 S., 6 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 304
2022, 72 S., 4 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 363
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 439 (M).
2022, 82 S., 9 Abb., 17 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 361
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 293.
2022, 68 S., 11 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 369
2015, 33 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verwertung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen der Entsorgung carbonfaserverstärkter Kunststoffabfälle in thermischen Prozessen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 318 0, FB000393
2021 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018. Abschlussbericht. Projektnummer 105802, FB000203/2018. Online Ressource
2020 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
QuAntuM. Einfluss der Vortriebsmethode im Fels auf die Qualität des Ausbruchmaterials bezüglich Wiederverwendbarkeit und Entsorgung sowie auf die Menge der belasteten Rückstände
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verwertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vermieterpfandrecht sichert auch nicht erfüllte Kautionsforderung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Hobus, Inka; Kolisch, Gerd; Steinmetz, Heidrun; Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Döhler, Cora; Bornemann, Catrin
Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
Wasser und Abfall, 2022
Floß, Andre; Thieme-Hack, Martin
Einführung der Mantelverordnung in 2023. Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Neue Landschaft, 2022
Reber, Thomas; Ferrari, Alessandro; Böheim, Sebastian; Inniger, Markus
Nord und Süd, richtungsgetrennt. Schon vor der Durchörterung des Strassentunnels zeigt sich die Komplexität eines solchen Grossprojekts
Tec 21, 2022
Fischer, Danielle
Die Zukunft ist rund. Die parlamentarische Initiative "Kreislaufwirtschaft stärken" schlägt neue gesetzliche Grundlagen vor, die beim Bauen große Veränderungen mit sich bringen können
Tec 21, 2022
Frenz, Walter
Novellierte getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Wittchen, Ingo
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Auftragswertschätzung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kölling, Lars
Vermieterpfandrecht umfasst auch die Kaution!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schmeing, Silke; Etienne, Jules (Photograph)
Englischer Parkwald mit Berner Eigenart. Unkonventionell saniert: Die Englischen Anlagen in Bern
Hochparterre, 2022
Ulrich, Jürgen
Gutachten aus Ermittlungsverfahren ersetzt Begutachtung im selbständigen Beweisverfahren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verwertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hams, Sigrid; Flamme, Sabine
Evaluierung der Altholzverordnung im Hinblick auf eine Novellierung - Ergebnisse 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Tintelnot, Götz; Koch, Michael
Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff? 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Eder, Christian; Kornmayer, Christoph; Dörfel, Ingo
Klärschlamm-Monoverbrennung in einer direkt mit einer Abfallverbrennungsanlage gekoppelten Wirbelschichtfeuerung mit Heißentaschung 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Bunthoff, Tim
PhorMi - Von Klärschlammasche zu Produkten in Chemieparks 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Sandner, Tilman; Duque-Barroso, Juan; Hallfeldt, Jens
Albvorlandtunnel - Entsorgungssicherheit für Ausbruchmaterial mit veränderlichen Deponierungseigenschaften 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Roitzsch, Thomas; Bauckmann, Hagen
Durchführung des vereinfachten Genehmigungsverfahrens nach § 19 BImSchG am Praxisbeispiel Halle-Lochau 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Franßen, Gregor; Homann, Vanessa
Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung 2020 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Verwertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rekultivierung von Deponien unter Betrachtung des Einsatzes von Klärschlammkompost (kostenlos)
2021
Husemann, Jovana
Development of a decision support tool for integrated wastewater and organic material flows management in the scope of circular economy (kostenlos)
2021
Beckschulte, Ulrich
Konversion militärischer Liegenschaften als Chance der Stadtentwicklung. Eine akteurbezogene Untersuchung am Beispiel nordrhein-westfälischer Mittelstädte (kostenlos)
2020
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Krause, Karina
Strategische Erfassung der Sekundärressourcen basierend auf Ökobilanzen und einem Geoinformationssystem am Beispiel von drei Wohngebieten (kostenlos)
2020
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Oing, Katja
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Breitenstein, Anna; Spengler, Thomas S. (Vor- oder Nachwortverfasser)
Strategische Planung von Landfill-Mining-Vorhaben. Konkretisiert für Deponien in Deutschland
2018
Eygen, Emile van
Management of plastic wastes in Austria: Analysis of the status quo and environmental improvement potentials (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Verwertung
Zur Vergütung des Insolvenzverwalters bei Immobilienverwaltung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Dresden, Beschluss vom 22.06.2022 - 5 T 722/21)
In einem Insolvenzverfahren hatte der Insolvenzverwalter (Bf.) neben weiteren Tätigkeiten Immobilien zu verwalten. Er berechnete für die umfangreichen Arbeiten diverse Erhöhungszuschläge, so für die Immobilienverwertung und- verwaltung 35%, für die kalte
IVR 2022, 159
Sperrwirkung einer zur Arrestvollziehung eingetragenen Sicherungshypothek
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Bremen, Beschluss vom 12.09.2022 - 3 W 13/22)
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde vom Grundbuchamt aufgrund eines Vermögensarrests über 173.495,01 EUR eine Sicherungshypothek im Höchstbetrag von 100.000 EUR mit entsprechendem Veräußerungsverbot vollzogen. Zwei Monate später ersuchte die Staatsanw
IVR 2022, 145
Maklerkosten in der Zwangsversteigerung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.06.2021 - 13 U 226/20)
Die Bank (Bekl.) und Kundin (Kl.) liegen im Clinch. Darlehen sind an einer Immobilie abgesichert. Zwischen den Parteien kommt über die Verwertung kein Konsens zustande. Die Bekl. betreibt die Zwangsversteigerung. Der Wert wurde mit 662.000 EUR festgesetzt
IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IVR 2022, 112
Die Vorsatzanfechtung ist nicht tot!
RA Johannes Clasen, Dresden
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.06.2022 - 7 U 61/20)
Die Bank gewährte dem Immobilienspekulanten S mehrere Darlehen und ließ sich zu deren Absicherung weitreichende Rechte einräumen. Auf Anweisung des S gingen Mietzahlungen bei einem Verwalter ein, der diese auf die Darlehenskonten des S bei der Bank buchte
IMR 2022, 1019
Verkaufsfälle: 20% Kaufpreisabschlag rechtfertigt Kündigung wegen wirtschaftlicher Verwertung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG Dachau, Urteil vom 30.03.2021 - 3 C 775/19)
Der Vermieter kündigt über seinen Anwalt das Mietverhältnis wegen wirtschaftlicher Verwertung und erhebt Räumungsklage. Er beruft sich darauf, dass er bei fortbestehendem Mietverhältnis einen erheblichen Kaufpreisabschlag hinnehmen müsse und überdies eine
IBR 2022, 1029
Verwertungserlöse sind umsatzsteuerpflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ernst Wilhelm, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 10.05.2022 - 21 U 2/21)
In einer Ausschreibung um den Austausch von Schutzplanken war vorgesehen, dass die Altteile in das Eigentum des Auftragnehmers (AN) übergehen und die von ihm zu erzielen beabsichtigten Erlöse aus der Schrottverwertung in die Einheitspreise einzurechnen se
IBR 2022, 596
Prüfung der Vergütungsabrechnung: Einzelne Arbeitsabschnitte sind aufzuschlüsseln!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Beschluss vom 08.08.2022 - 22 U 125/15)
Ein Diplom-Ingenieur auf dem Gebiet der Chemischen Verfahrenstechnik ist zum Sachverständigen für den Bereich Entsorgung und Verwertung von Abfällen bestellt worden. In seiner Honorarrechnung gegenüber der Landeskasse rechnete er u. a. Aktenstudium al
VPR 2022, 3034
Zuschlagskriterien bestimmt der Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 22.07.2022 - VK VOB-96 e 01.02/33-2022/1)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Verträge für die Verwertung von teer-/pechhaltigem Straßenaufbruch aus Bundesfernstraßen, hessischen Landes- und Kreisstraßen aus. Der Bieter rügt, dass die Entfernung der Abfallentsorgungsanlage zur Hafenumschlagstelle im Z
IBR 2022, 481
Anforderungen an die materielle Eignungsprüfung?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 28.03.2022 - 1/SVK/041-21)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Sammlung und Verwertung von Altpapier europaweit im offenen Verfahren aus. An alle Eignungskriterien hat die VSt konkrete Kriterien mit jeweils unterschiedlichen (Mindest-)Anforderungen gestellt. Nachdem das Angebot de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wartung und Instandsetzung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Belastungs- gruppe Einstufungskriterien Verfahrensweise bei der Verwertung H1 Abfälle von nicht behandeltem Holz Rohstoffe für Holzwerkstoffe, Verwertung auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen, thermische Verwertung in Anlagen nach 1. BlmSchV und 4. BImSchV H2 Abfälle von behandeltem Holz ohne schädliche Verunreinigungen Rohstoffe für Holzwerkstoffe, je nach Herkunft, thermische Verwertung in Anlagen nach der 4.BlmSchV H2.1 Verleimte, beschichtete, lackierte, gestrichene und sonst ...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Burmeier, Harald
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Wapenhans, Wilfried
11 Gutachtenverwertung: Gutachten lesen, verstehen und korrigieren
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Beispiel: Hält sich der Sachverständige nicht an den Beweisbeschluss, ist das Gutachten mangelhaft. Tipp: Jeder Sachverständige sollte vor Fertigstellung des Gutachtens prüfen, ob Textbausteine ohne Bezug im Gutachten auftauchen. Tipp: Sollte der Richter unsicher sein, welche Verfahrensweise der Sachverständige für erforderlich hält, so sollte dieser nach der Übersendung der Fragestellungen mit dem Sachverständigen telefonieren.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...
Ulrich, Jürgen
Das selbstständige Beweisverfahren - Grundzüge für Bausachverständige
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Soll ein selbstständiges Beweisverfahren mit Einschaltung von Sachverständigen durchgeführt werden, muss zwischen § 485 Abs. Wird das Hauptsacheverfahren nur bezüglich eines Teils des Gegenstandes des selbstständigen Beweisverfahrens oder nur gegen einen der Antragsgegner - gegebenenfalls mit Dritten - durchgeführt, ist über die gesamten Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens im Hauptsacheprozess zu entscheiden; denn im selbstständigen Beweisverfahren ergibt sich keine ...
Bleutge, Peter
Die Ortsbesichtigung durch Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
3.4 Die Vorgabe, die Parteien und ihren Prozessvertretern Gelegenheit zur Teilnahme an der Ortsbesichtigung des Sachverständigen zu geben, besteht nicht, wenn der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens selbst Versuche durchführt. Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen der unterbliebenen Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Schlußwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
- Die Sanierung der Kastenfenster bedeutet ein hohes wirtschaftliches Umsatzplus, das insbesondere kurzfristig von Kleinbetrieben realisiert werden kann. Geht man von einem Bestand von mindestens 100 Millionen erhaltungsfähiger Kastenfenster aus und setzt für die Sanierung eines Kastenfensters einen Durchschnittspreis von DM 2.000,- an, ergibt dies einen Umsatz von 200 Milliarden DM. Zur Erhaltung der Kastenfenster müßten nicht nur die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 19
Z-3.43-2083 Zulassung
vom: 01.03.2015
– abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der GWV Gesellschaft für WertstoffVerwertung mbH "RC-Splitt 2/16 Typ 1"
GWV Gesellschaft für Wertstoffverwertung mbH
Z-3.31-1886 Zulassung
vom: 30.11.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "STEFA 1/3"
VKN SAAR Gesellschaft für die Verwertung von Kraft
Z-3.31-1886 Zulassung
vom: 16.11.2006
– abgelaufen
Flugasche für Beton "STEFA 1/3"
VKN SAAR Gesellschaft für die Verwertung von Kraft
Z-3.31-1886 Zulassung
vom: 06.07.2005
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "STEFA 1/3 (FA)" des Kraftwerks Ensdorf, Kessel 1 und 3
VKN SAAR Gesellschaft für die Verwertung von Kraft
Z-3.43-1099 Zulassung
vom: 16.04.1997
– abgelaufen
Metallhüttenschlacke "MHS Mansfeld"
HSV Helbraer Schlackenverwertung GmbH & Co. KG
Z-3.43-1003 Zulassung
vom: 17.02.1997
– abgelaufen
Recyclingzuschlag der Korngruppen 0/2a-vF, 2/8-vF und 8/16-vF
Mainfränkische Baustoffaufbereitung und Wiederverwertung GmbH & Co. KG
Z-3.43-1003 Zulassung
vom: 08.09.1995
– abgelaufen
Recyclingzuschlag der Korngruppen 0/2a-vF, 2/8-vF und 8/16-vF
Mainfränkische Baustoffaufbereitung und Wiederverwertung GmbH & Co. KG
Z-23.1.3-259 Zulassung
vom: 15.09.1994
– abgelaufen
"DWV-ISO MB" Schafwolle als Wärmedämmstoff
Deutsche Wollverwertung GmbH
Z-10.7.2-97 Zulassung
vom: 14.08.1992
– abgelaufen
AVT-Fassadenplatten
AVT Steinkonservierung Patentverwertungsgesellschaft mbH
PA-III 2.2514 Prüfbescheid
vom: 24.05.1991
– abgelaufen
Imprägnierte Sandsteinplatten "WIGRA"
AVT Steinkonservierung Patentverwertungsgesellschaft mbH
PA-VI 381.221 Prüfbescheid
vom: 27.09.1990
– abgelaufen
Stehender zylindrischer Behälter aus Stahl auf Profilfüßen
Wärmeverwertung GmbH
PA VII-21/140 Prüfbescheid
vom: 25.05.1989
– abgelaufen
Steinkohlenflugasche "HIB 30 S-F"" des Kraftwerkes Scholven, Block F, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Gesellschaft für die Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten mbH (VKN)
PA VII-21/159 Prüfbescheid
vom: 25.01.1989
– abgelaufen
Steinkohlenflugasche "HIB 30 S/FWK" des Fernwärmekraftwerks Buer, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Gesellschaft für die Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten mbH (VKN)
PA VII-21/140 Prüfbescheid
vom: 25.01.1989
– abgelaufen
Steinkohlenflugasche "HIB 30 S-F"" des Kraftwerkes Scholven, Block F, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Gesellschaft für die Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten mbH (VKN)
PA VII-21/139 Prüfbescheid
vom: 25.01.1989
– abgelaufen
Steinkohlenflugasche "HIB 30 S-B/E" des Kraftwerkes Scholven, Block B bis E, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Gesellschaft für die Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten mbH (VKN)
Z-23.6-128 Zulassung
vom: 01.08.1984
– abgelaufen
Terra-Wärmedämmputzsystem 2000 A 2
Deutsche Gesellschaft für terranova-Verwertung Höllfritsch & Co. GmbH
Z-23.6-118 Zulassung
vom: 01.07.1983
– abgelaufen
Terra-Wärmedämmputzsystem 2000 Super
Deutsche Gesellschaft für terranova-Verwertung Höllfritsch & Co. GmbH
I/2-1.4.4-72/73/74 Zulassung
vom: 22.08.1974
– abgelaufen
Stahlbetonstütze System "Monolith-Bauweise" (Monolith-Stütze)
PA Monolith Bausystem Verwertungs-GmbH
IV B 6-9150/4-23 Zulassung
vom: 25.02.1971
– abgelaufen
Stahlbeton-Hohlkörperdecke System "MONOLITH BAUWEISE" (MONOLITH-Hohlkörperdecke)
PA Monolith Bausystem Verwertungs-GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler