Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verwertung"


Bücher, Broschüren: (104)

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Jan Kortmann
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme für die Jahre 2020 bis 2030. Zero Waste Strategie des Landes Berli
Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme für die Jahre 2020 bis 2030. Zero Waste Strategie des Landes Berlin
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälde
Elsasser, Peter; Köthke, Margret; Dieter, Matthias
Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder
2020 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
Nelles, Michael (Herausgeber)
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Baustoffrecycling
Anette Müller
Baustoffrecycling
Entstehung - Aufbereitung - Verwertung
2019, xxviii, 336 S., 72 SW-Abb., 136 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Recyclable by Werner Sobek
Frank Heinlein
Recyclable by Werner Sobek
German / English edition
2019, 152 S., 22.5 cm, Hardcover
av edition
 
 

Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structure
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 2
2019 455 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verwertung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (19)
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 776 Entwurf, Dezember 2019. Abwasser der Stärke-Industrie - Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation
Merkblatt DWA-M 776 Entwurf, Dezember 2019. Abwasser der Stärke-Industrie - Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation
DWA-Regelwerk, Band M 776
2019, 62 S., 10 Abb., 21 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 304 Entwurf, Dezember 2018. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
Merkblatt DWA-M 304 Entwurf, Dezember 2018. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
DWA-Regelwerk, Band M 304
2018, 90 S., 4 Abb., 15 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 751, November 2015. Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung
Merkblatt DWA-M 751, November 2015. Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 751
2015, 66 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 389, September 2015. Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe
Merkblatt DWA-M 389, September 2015. Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe
DWA-Regelwerk, Band M 389
2015, 56 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 369, September 2015. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen - Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut
Merkblatt DWA-M 369, September 2015. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen - Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut
DWA-Regelwerk, Band M 369
2015, 33 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 387, Mai 2012. Thermische Behandlung von Klärschlämmen - Mitverbrennung in Kraftwerken
Merkblatt DWA-M 387, Mai 2012. Thermische Behandlung von Klärschlämmen - Mitverbrennung in Kraftwerken
DWA-Regelwerk, Band M 387
2012, 48 S.,
Selbstverlag
 
 

Merkblatt DWA-M 773, Juli 2012. Abwasser aus der Weinbereitung
Merkblatt DWA-M 773, Juli 2012. Abwasser aus der Weinbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 773
2012, 71 S., 16 Abb., 27 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verwertung

nach oben


Forschungsberichte: (89)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Jürgen Graf, Stefan Krötsch, Viktor Poteschkin, Wenchang Shi
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhaben
Böing, Raymund
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prozess-Design für den Building Information Modeling (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMateria
Kovacic, Iva; Honic, Meliha; Oberwinter, Lars; Rechberger, Helmut; Lengauer, Klaus; Hagenauer, Alfred; Glöggler, Jens; Meier, Klara
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressourc
Schüler, Kurt
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressourc
Stenzel, Fabian; Jung, Rolf; Wiesgickl, Sonja; Dexheimer, Kai; Eißing, Michael; Mundt, Matthias
Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressource
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus. R-Ba
Mair am Tinkhof, Oskar; Simader, Günter; Trnka, Georg; Altmann-Mavaddat, Naghmeh; Daxbeck, Hans; Buschmann, Heinz; Brauneis, Lisa; Neumayer, Stefan
Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus. R-Bau
2019 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erforderniss
Windsperger, Andreas; Windsperger, Bernhard
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse
2019 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß der Paragrafen 6-8 Novelle BBodSchV. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 74 203 0, FB000398. Online Ressourc
Kalbe, Ute; Schatten, Rene; Szuppa, Tony
Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß der Paragrafen 6-8 Novelle BBodSchV. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 74 203 0, FB000398. Online Ressource
2019 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verwertung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1854)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dehoust, Günter; Alwast, Holger; Jedelhauser, Michael; Roth, Sascha
Die Zukunft der energetischen Verwertung in einer modernen Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2020
Maier-Solgk, Frank
Man sieht sich immer zweimal. Die "Cradle to Cradle"-Bewegung will Gebäude als Materiallager der Zukunft etablieren - mit inzwischen beachtlichen baulichen Ergebnissen auch hierzulande (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry (Part 2)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Übelhack, Anders
Skaio - Das erste hybride Holz-Hochhaus in Deutschland: 34 Meter hoch mit zehn Etagen und 60 Wohneinheiten. Eine solide Kombination aus Stahlbeton und massivem Holz mit einem sicherheitstechnisch passgenauen Brandschutz
Der Prüfingenieur, 2020
Kaufmann, Uwe
Asbestzement im Boden. Fehleinschätzungen, Auswirkungen und Entsorgungslösungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Ripke, Jürgen
Kumulation der Gewährleistungssicherheiten: Gesamte Sicherungsklausel unwirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Michaelis, Hermann; Donner, Georg
Als Nebenprodukt der Kupfergewinnung hergestellte Wasserbausteine und ihre Spuren in der marinen Umwelt
Wasser und Abfall, 2020
Quensell, Tilmann
Aufbereitung und Entsorgung von Bauabfällen. Ein Baustein des Urban Mining
Müll und Abfall, 2020
Jagnow, Kati; Gebhardt, Katharina
Weniger ist mehr. Die optimale Grundschule
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verwertung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (349)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Seidl, Ludwig Georg; Lee, Roh Pin; Keller, Florian; Meyer, Bernd
Beitrag des chemischen Recycling zur Defossilierung von Rohstoffketten. Konzeptstudie für die nachaltige Olefinerzeugung in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lehmann, Harald
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Seitz, Mathias; Klätte, Markus; Pohl, Martin
Evaluierung von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien zur Verwertung von Kunststoffabfällen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Christiani, Joachim; Beckamp, Sandra
Was können die mechanische Aufbereitung von Kunststoffen und das werkstoffliche Recycling leisten? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Sarc, Renato; Viczek, Sandra A.; Aldrian, Alexia; Lorber, Karl E.; Pomberger, Roland
Stoffliche Verwertung bei der energetischen Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Zementindustrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Moczala, Thorsten; Steckner, Andreas; Löschau, Margit
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Whitworth, Marcus; Houdek, Milan
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17

weitere Aufsätze zum Thema: Verwertung

nach oben


Dissertationen: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Oing, Katja
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Eygen, Emile van
Management of plastic wastes in Austria: Analysis of the status quo and environmental improvement potentials (kostenlos)
2018
Kraas, Marco
Einfluss der Klärschlammvorbehandlung durch Sulfidierung auf die Bioverfügbarkeit von Silbernanomaterialien bei der anschließenden Klärschlammverwertung auf landwirtschaftlichen Flächen (kostenlos)
2017
Henzinger, Christoph; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Bodenverbesserung mit Recyclingmaterial aus Bauschutt (kostenlos)
2017
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Weinrich, Sören
Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen. Systematische Vereinfachung des Anaerobic Digestion Model No. 1 (ADM1) (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Verwertung

nach oben


Rechtsbeiträge: (455)
IBR 2021, 2180
Zwei mögliche Auftraggeber: Kein Honorar trotz verwerteter Architektenleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(KG, Urteil vom 20.10.2017 - 21 U 84/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 137/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Architekt erbringt Leistungen bis einschließlich Leistungshase 7, die vom Bauherrn verwendet werden. Der Architekt verlangt daher vom Bauherrn Honorar. Ein eindeutiger Vertragsschluss liegt nicht vor, nur ein Angebot des Architekten an den Bauherrn, d


IMR 2021, 2025
Eigenbedarfskündigung für Zweitwohnung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Schöneberg, Urteil vom 24.06.20 - 104 C 37/20)

Mieter M mietete im Jahr 1985 von einer Wohnungsbaugesellschaft eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Im Jahr 1997 wurde das Gebäude in Wohnungseigentum aufgeteilt und die Wohnung veräußert. Im Kaufvertrag verpflichtete sich der Käufer u. a., auf Kündig


IBR 2021, 53
Bestreiten nicht berücksichtigt: Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 28.07.2020 - VI ZR 300/18)

Am 14.02.2013 entgleiste ein Zug mit 20 (leeren) Autotransportern auf der Strecke Cuxhaven-Bremen. Der Kläger (K) betreibt die Schieneninfrastruktur. Er verlangt 2,1 Mio. Euro Schadensersatz von dem für den Zug verantwortlichen Verkehrsbetrieb (B), weil T


IBR 2020, 607
Entsorgung von PAK-haltigem Straßenaufbruch: Auftraggeber muss das Abfallrecht beachten!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken zu


IMR 2020, 461
Corona-bedingter Lockdown: Miete muss trotzdem gezahlt werden
RA Gerhard Langguth, Kaiserslautern
(LG Zweibrücken, Urteil vom 11.09.2020 - HK O 17/20 (nicht rechtskräftig))

Der Vermieter verlangt vom Mieter, einer Filial-Kette, den vereinbarten Mietzins für den Zeitraum, während dessen die Filiale in den Mieträumen wegen behördlicher Anordnung aufgrund des corona-bedingten Lockdowns geschlossen bleiben musste.


VPR 2020, 221
Abfallrechtliche Vorgaben als Grenze des Leistungsbestimmungsrechts
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken


VPR 2020, 177
Dienstleistungsauftrag oder Konzession?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.03.2020 - Verg 11/18)

Die Parteien streiten um eine Direktvergabe öffentlicher Personenverkehrsdienste mit Bussen im Kreisgebiet des Auftraggebers (AG) an Bieter B. Die VK Rheinland hatte dem AG untersagt, den Zuschlag an B zu erteilen. Der Nachprüfungsantrag sei zulässig und


IBR 2020, 476
Man muss auch vertrauen dürfen ...
RA Dr. Laurence M. Westen, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.05.2020 - 15 Verg 2/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren die Übernahme, den Transport, die Sortierung und die Verwertung von Werkstoffen aus. Die Bieter haben zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit u. a. ihre Anlage und das Sortierverfahren darzustellen. Biet


VPR 2020, 164
Man muss auch vertrauen dürfen ...
RA Dr. Laurence M. Westen, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.05.2020 - 15 Verg 2/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren die Übernahme, den Transport, die Sortierung und die Verwertung von Werkstoffen aus. Die Bieter haben zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit u. a. ihre Anlage und das Sortierverfahren darzustellen. Biet


VPR 2020, 178
Haftung für Verluste begrenzt: Keine Dienstleistungskonzession!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.02.2020 - Verg 1/19)

Die Stadt A informiert gem. Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 vorab über eine beabsichtigte ÖPNV-Direktvergabe einer Dienstleistungskonzession für den Verkehr mit Bussen an die Stadtwerke A GmbH, an der die Stadt zu 100% beteiligt ist. Hiergegen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (65)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böttcher, Peter
Wartung und Instandsetzung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Belastungs- gruppe Einstufungskriterien Verfahrensweise bei der Verwertung H1 Abfälle von nicht behandeltem Holz Rohstoffe für Holzwerkstoffe, Verwertung auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen, thermische Verwertung in Anlagen nach 1. BlmSchV und 4. BImSchV H2 Abfälle von behandeltem Holz ohne schädliche Verunreinigungen Rohstoffe für Holzwerkstoffe, je nach Herkunft, thermische Verwertung in Anlagen nach der 4.BlmSchV H2.1 Verleimte, beschichtete, lackierte, gestrichene und sonst ...


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...


Burmeier, Harald
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...


Wapenhans, Wilfried
11 Gutachtenverwertung: Gutachten lesen, verstehen und korrigieren
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Beispiel: Hält sich der Sachverständige nicht an den Beweisbeschluss, ist das Gutachten mangelhaft. Tipp: Jeder Sachverständige sollte vor Fertigstellung des Gutachtens prüfen, ob Textbausteine ohne Bezug im Gutachten auftauchen. Tipp: Sollte der Richter unsicher sein, welche Verfahrensweise der Sachverständige für erforderlich hält, so sollte dieser nach der Übersendung der Fragestellungen mit dem Sachverständigen telefonieren.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...


Ulrich, Jürgen
Das selbstständige Beweisverfahren - Grundzüge für Bausachverständige
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Soll ein selbstständiges Beweisverfahren mit Einschaltung von Sachverständigen durchgeführt werden, muss zwischen § 485 Abs. Wird das Hauptsacheverfahren nur bezüglich eines Teils des Gegenstandes des selbstständigen Beweisverfahrens oder nur gegen einen der Antragsgegner - gegebenenfalls mit Dritten - durchgeführt, ist über die gesamten Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens im Hauptsacheprozess zu entscheiden; denn im selbstständigen Beweisverfahren ergibt sich keine ...


Bleutge, Peter
Die Ortsbesichtigung durch Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

3.4 Die Vorgabe, die Parteien und ihren Prozessvertretern Gelegenheit zur Teilnahme an der Ortsbesichtigung des Sachverständigen zu geben, besteht nicht, wenn der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens selbst Versuche durchführt. Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen der unterbliebenen Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Schlußwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

- Die Sanierung der Kastenfenster bedeutet ein hohes wirtschaftliches Umsatzplus, das    insbesondere kurzfristig von Kleinbetrieben realisiert werden kann. Geht man von einem    Bestand von mindestens 100 Millionen erhaltungsfähiger Kastenfenster aus und setzt für die    Sanierung eines Kastenfensters einen Durchschnittspreis von DM 2.000,- an, ergibt dies    einen Umsatz von 200 Milliarden DM. Zur Erhaltung der Kastenfenster müßten nicht nur die ...


Ansorge, Dieter
2.7 Fachwerkhaus am Neckar - Gewollte Beseitigung eines hochwertigen Fachwerkgebäudes
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Da das Haus unter Denkmalschutz stand, hatte die Gemeinde Anteile des Hauses erworben, um im Zuge der Ortssanierung Einfluss auf Gebäudeerhalt und -verwertung nehmen zu können. So suchte die Gemeinde einen altbauerfahrenen Objektentwickler für die Instandsetzung und Modernisierung des Hauses. Andere, aus dem Städtebaumodernisierungsprogramm bereits bewilligte Zuschüsse konnten nicht ausbezahlt werden, denn die Gemeinde hatte diese Gelder in eigene Projekte der Gemeinde umgeschichtet.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (19)

Treffer: 1 bis 19

Z-3.43-2083 Zulassung vom: 01.03.2015 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der GWV Gesellschaft für WertstoffVerwertung mbH "RC-Splitt 2/16 Typ 1"
GWV Gesellschaft für Wertstoffverwertung mbH


Z-3.31-1886 Zulassung vom: 30.11.2011 – abgelaufen
Flugasche für Beton "STEFA 1/3"
VKN SAAR Gesellschaft für die Verwertung von Kraft


Z-3.31-1886 Zulassung vom: 16.11.2006 – abgelaufen
Flugasche für Beton "STEFA 1/3"
VKN SAAR Gesellschaft für die Verwertung von Kraft


Z-3.31-1886 Zulassung vom: 06.07.2005 – abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "STEFA 1/3 (FA)" des Kraftwerks Ensdorf, Kessel 1 und 3
VKN SAAR Gesellschaft für die Verwertung von Kraft


Z-3.43-1099 Zulassung vom: 16.04.1997 – abgelaufen
Metallhüttenschlacke "MHS Mansfeld"
HSV Helbraer Schlackenverwertung GmbH & Co. KG


Z-3.43-1003 Zulassung vom: 17.02.1997 – abgelaufen
Recyclingzuschlag der Korngruppen 0/2a-vF, 2/8-vF und 8/16-vF
Mainfränkische Baustoffaufbereitung und Wiederverwertung GmbH & Co. KG


Z-3.43-1003 Zulassung vom: 08.09.1995 – abgelaufen
Recyclingzuschlag der Korngruppen 0/2a-vF, 2/8-vF und 8/16-vF
Mainfränkische Baustoffaufbereitung und Wiederverwertung GmbH & Co. KG


Z-23.1.3-259 Zulassung vom: 15.09.1994 – abgelaufen
"DWV-ISO MB" Schafwolle als Wärmedämmstoff
Deutsche Wollverwertung GmbH


Z-10.7.2-97 Zulassung vom: 14.08.1992 – abgelaufen
AVT-Fassadenplatten
AVT Steinkonservierung Patentverwertungsgesellschaft mbH


PA-III 2.2514 Prüfbescheid vom: 24.05.1991 – abgelaufen
Imprägnierte Sandsteinplatten "WIGRA"
AVT Steinkonservierung Patentverwertungsgesellschaft mbH


PA-VI 381.221 Prüfbescheid vom: 27.09.1990 – abgelaufen
Stehender zylindrischer Behälter aus Stahl auf Profilfüßen
Wärmeverwertung GmbH


PA VII-21/140 Prüfbescheid vom: 25.05.1989 – abgelaufen
Steinkohlenflugasche "HIB 30 S-F"" des Kraftwerkes Scholven, Block F, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Gesellschaft für die Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten mbH (VKN)


PA VII-21/159 Prüfbescheid vom: 25.01.1989 – abgelaufen
Steinkohlenflugasche "HIB 30 S/FWK" des Fernwärmekraftwerks Buer, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Gesellschaft für die Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten mbH (VKN)


PA VII-21/140 Prüfbescheid vom: 25.01.1989 – abgelaufen
Steinkohlenflugasche "HIB 30 S-F"" des Kraftwerkes Scholven, Block F, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Gesellschaft für die Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten mbH (VKN)


PA VII-21/139 Prüfbescheid vom: 25.01.1989 – abgelaufen
Steinkohlenflugasche "HIB 30 S-B/E" des Kraftwerkes Scholven, Block B bis E, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Gesellschaft für die Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten mbH (VKN)


Z-23.6-128 Zulassung vom: 01.08.1984 – abgelaufen
Terra-Wärmedämmputzsystem 2000 A 2
Deutsche Gesellschaft für terranova-Verwertung Höllfritsch & Co. GmbH


Z-23.6-118 Zulassung vom: 01.07.1983 – abgelaufen
Terra-Wärmedämmputzsystem 2000 Super
Deutsche Gesellschaft für terranova-Verwertung Höllfritsch & Co. GmbH


I/2-1.4.4-72/73/74 Zulassung vom: 22.08.1974 – abgelaufen
Stahlbetonstütze System "Monolith-Bauweise" (Monolith-Stütze)
PA Monolith Bausystem Verwertungs-GmbH


IV B 6-9150/4-23 Zulassung vom: 25.02.1971 – abgelaufen
Stahlbeton-Hohlkörperdecke System "MONOLITH BAUWEISE" (MONOLITH-Hohlkörperdecke)
PA Monolith Bausystem Verwertungs-GmbH


nach oben

 Kategorien:

104

19

89

1854

349

36

455

65

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler