Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verzweigung"


Bücher, Broschüren: (4)

Hydraulic investigations of a Y-bifurcato
Dobler, Wolfgang
Hydraulic investigations of a Y-bifurcator
2012 ca. 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Morphologie von verzweigten Gerinnen. Ansätze zur Abfluss-, Geschiebetransport- und Kolktiefenberechnun
Marti, Christian; Minor, H. E. (Hrsg.)
Morphologie von verzweigten Gerinnen. Ansätze zur Abfluss-, Geschiebetransport- und Kolktiefenberechnung
2006 XIV,281 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stabilität und Optimierung imperfektionsempfindlicher Tragwerk
Reitinger, Reiner; Ramm, Ekkehard
Stabilität und Optimierung imperfektionsempfindlicher Tragwerke
1994 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr.
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 4
1954 70 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beto
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton
2020 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Poesch, Janina
Nationalbibliothek in Luxemburg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Kostic, Tino; Theobald, Stephan
Simulation des Geschiebetransports in Verzweigungsgerinnen mit 3-D-morphodynamischen Modellen
Wasserwirtschaft, 2021
Pezzei, Linda
Zukunftsweisend für den Sport. adidas World of Sports ARENA / Herzogenaurach, Deutschland / Behnisch Architekten (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Wittke, Walter; Wittke, Martin; Osthoff, Günter
Fildertunnel und Tunnel nach Ober- und Untertürkheim
Tunnel, 2018
Karsten, Anna
Inspektion privater Liegenschaften (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2016
Nollau, Christoph; Kosza, Peter; Gabler, Sebastian; Mansperger, Tobias; Rackow, Marian
Die Saale-Elster-Talbrücke - längste Eisenbahnbrücke Deutschlands
Bauingenieur, 2016
Gottschalk, Anke
Gesamtheitliche Kanal-TV-Inspektion als Basis zur Sanierungsplanung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2014
Mensinger, Martin; Möller, Heidrun
Einfluss von Querkraftanschlüssen auf das Biegedrillknicken von Einfeldträgern. Tl.2: Aufbereitung für die Praxis
Stahlbau, 2014
Martin, Helmut
Energieverlustbeiwerte von Rohrverzweigungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2012
Köhler, Christian; Rost, Johannes; Lorenz, Martin; Riemer, Detlef
Wurmartige Roboter zur Inspektion von Rohrleitungen. Inspektionstechnik
bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, 2011

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verzweigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wittke, Martin; Druffel, Ralf; Osthoff, Günter; Rath, Andreas
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Anfahrbereich HBF Süd: Auffahren von Großquerschnitten im Vollausbruch 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Knippers, Jan
The use of biological models for building engineering design 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Krotil, Lukas; Nevrly, Tobias
Albvorlandtunnel - Herausforderungen bei der Planung komplexer bergmännischer Tunnelvortriebe 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Jonas, Florian A.; Born, Larissa; Möhl, Claudia; Hesse, Linnea; Bunk, Katharina; Masselter, Tom; Speck, Thomas; Gresser, Götz T.; Knippers, Jan
Neue verzweigte Tragstrukturen für die Architektur 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Bunk, Katharina; Jonas, Florian A.; Born, Larissa; Hesse, Linnea; Möhl, Claudia; Gresser, Götz T.; Knippers, Jan; Speck, Thomas; Masselter, Tom
Vom Ast zum Palast 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Self, Martin
Designing with tree form 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Höser, Sebastian; Erkurt, Klaus
Großprojekt Stuttgart 21: Verzweigungsbauwerk Kriegsberg im Tunnel Bad Cannstatt - Außenschalenverstärkung, Bewehrungsmaßnahmen, dauerhafte Außenschale 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Rapp, Ch.; Ries, M.; Schwertfirm, F.; Feulner, M.
Hydraulischer Kurzschluss im Leitzachwerk 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Rak, G.; Hocevar, M.; Steinman, F.
Experimental determination of water surface topography of supercritical junction flow 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Male-Alemany, Marta; Ameijde, Jeroen van; Vina, Victor
(Fab)Bots: Customised robotic devices for design and fabrication 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture

weitere Aufsätze zum Thema: Verzweigung

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton (kostenlos)
2020
Dobler, Wolfgang
Hydraulic investigations of a Y-bifurcator (kostenlos)
2012
Höfinger, Gerhard
Sensitivity analysis of the initial postbuckling behavior of elastic structures (kostenlos)
2010
Jia, Xin
On the influence of design changes on buckling and postbuckling of elastic structures (kostenlos)
2010
Marti, Christian; Minor, H. E. (Hrsg.)
Morphologie von verzweigten Gerinnen. Ansätze zur Abfluss-, Geschiebetransport- und Kolktiefenberechnung (kostenlos)
2006
Reitinger, Reiner; Ramm, Ekkehard
Stabilität und Optimierung imperfektionsempfindlicher Tragwerke (kostenlos)
1994

nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael
4.2 Unterhalt
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für die Reinigung kommen je nach Erfordernis verschiedene Verfahren zum Einsatz. Aufwirbelnde Ablagerungen, das Schlagen der Spüldüse und die unsachgemäße Anwendung dieses Verfahrens können Schäden hervorrufen. Für solche Fälle bietet es sich möglicherweise an, Reinigungen zweistufig, in einer Grundreinigung und anschließenden qualifizierten Reinigung durchzuführen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.7 Praktische Tipps zur Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Merkblatt betrachtet abweichend von der normgemäßen Betrachtung nicht den einzelnen Riss, sondern eine Fläche, in der sich mehrere Risse befinden. Für die vier Risse werden durch Mehrfachmessungen am einzelnen Riss bis zu je zehn Messwerte, insgesamt 32 Messwerte mit dem Vergleichsmaßstab gewonnen. Die Rissbreiten wurden für jeden einzelnen Riss im vertikalen Abstand von 100 mm gemessen, also zehn Messstellen pro Riss.


Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.2 Wasser dringt durch undichte Fugen in „weiße Wanne“ ein
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Arbeitsfugen in einer „weißen Wanne“ müssen durch Wassersperren (z. B. Bänder, Bleche) gegen das Eindringen von Wasser gesichert werden. Fugenbänder, die sich kreuzen, sind durch werkmäßig geschweißte Formteile zu verbinden, um die Wasserundurchlässigkeit der Konstruktion zu gewährleisten 1-35 bis 1-39 . Bewegungsfugen in „weißen Wannen“ sollten grundsätzlich vermieden werden, weil riskant. Außen- und mittigliegende Fugenbänder lassen sich wegen der unterschiedlichen ...


Wirth, Stefan
2.5 Leitungsanlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Sollte sich im Rahmen der Risikoanalyse herausstellen, dass über eine Vergrößerung der Verteilleitungen keine ausreichenden Druckreserven für Steig-/Fallleitungen zur Verfügung gestellt werden können, ist die Dimensionierung der Verteil-, Steig- und Fallleitungen zu überarbeiten (Vergrößerung der Dimension der Steig- und Fallleitungen sowie eine Reduzierung der Dimension der Verteilleitungen). Prinzipiell werden mit der Dimensionierung von Lüftungsleitungen dieselben Schutzziele wie mit der ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Transportmechanismen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Ausgelöst werden Fassadenverunreinigungen der o.g. Art in der Regel durch Einwirkung von Wasser, die das Lösen und den Transport der Verunreinigungssubstanzen aus dem Mauerwerk an die Fassadenoberfläche ermöglicht. Bei porigen und wasserdurchlässigen Mörtelfugen wird das Wasser vom Mörtel aufgesaugt oder durch Winddruck in das Fugennetz eingetrieben. Über die Kapillaren der an die Mörtelfugen grenzenden Steinflächen wird das eingedrungene Wasser abgesaugt und im Ziegel gespeichert.


Böttcher, Peter
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk, Teil 1: Allgemeine Untersuchungen zur Feststellung eines Pilzbefalls
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Unter den Pilzen gibt es Spezialisten, die die verschiedenen Bestandteile des Holzes abbauen. Hausfäulen sind Pilze, die am verbauten Holz vorkommen. Red/Ox-Systemen nachgewiesen werden. Pilze benötigen zum Abbau des Holzes einen spezifischen pH-Wert des Substrates.


Ruffert, Günther
Rißursachen in Stahlbetonbauteilen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Aus Schwinden entstehen in der Regel nur dann Risse, wenn die - in allen drei Dimensionen gleichmäßig eintretende - Volumenänderung des Bauteils behindert wird (z.B. durch festen Verbund mit alten Bauteilen), und wenn nicht durch eine ausreichende Nachbehandlung verhindert wird, daß die durch behinderte Volumenänderung im Bauteil entstehenden Spannungen schon zu einem Zeitpunkt im jungen Beton auftreten, wo dieser noch keine ausreichende Zugfestigkeit besitzt. Je nach Lage der Bauteile und ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wasser kommt also in drei Aggregatzuständen, fest - flüssig - gasförmig (Eis - Wasser - Wasserdampf) vor. Wasser kann in flüssiger und in gasförmiger Form in die Baustoffe gelangen, transportiert wird Wasser jedoch in Baustoffen nur in flüssiger Form. Je höher nun der anstehende Wasserdruck ist, und sei es nur durch das Gewicht des Wassers, um so schneller dringt das Wasser durch undichte Stellen an der Außenabdichtung in die Wand ein.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.1 Randbedingungen und Zielstellungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zunächst werden Randbedingungen und Zielstellungen der baulichen Sanierung von GE-Anlagen vorgestellt. Am Markt existieren vielfältige Verfahren zur baulichen Sanierung. 5.1 enthält eine über häufig angewendete Verfahren zur baulichen Sanierung von GE-Anlagen mit zusätzlichen Verweisen auf Technische Standards.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

PA-III 2.1868 Prüfbescheid vom: 07.02.1992 – abgelaufen
Folie und tiefgezogene Formstücke für Richtungsänderungen und Verzweigungen aus PVC hart zur Umhüllung von Rohrdämmungen "OKAPAK SE"
Armstrong OK-Isoliersysteme GmbH


PA-III 2.1868 Prüfbescheid vom: 05.02.1987 – abgelaufen
Folie und tiefgezogene Formstücke für Richtungsänderungen und Verzweigungen aus PVC hart zur Umhüllung von Rohrdämmungen "OKAPAK SE"
Armstrong OK-Isoliersysteme GmbH


nach oben

 Kategorien:

4

1

18

16

6

21

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler