Liste der Publikationen zum Thema "Vibration"
2020 1208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Synergistic framework for analysis and model assessment in bridge aerodynamics and aeroelasticity
2020 XXIII,289 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauhaus-Universitätsverlag Weimar
kostenlos
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 289
4., Aufl.
2019, 662 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 1473 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Horizontalschn., Vertikalschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Technische Fachinformation
2018 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
8., Aufl.
2018, 1094 S., 150 SW-Abb., 3 Farbabb., 111 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2018 1807 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MST 2018 - Multisensortechnologie. Low-Cost Sensoren im Verbund. Beiträge zum 176. DVW-Seminar am 13. und 14. September 2018 in Hamburg
2018 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner
kostenlos
Vereinfachte dynamische Bemessung von WiB-Eisenbahnverbundbrücken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
2018 XXXIX,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Vibration
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressource
2020 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung
kostenlos
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Brückenseile. Gegenüberstellung von vollverschlossenen Seilen und Litzenbündelseilen
2014 26 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Anforderungen an die Erhaltung von Radwegen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung besonderer Fahrbahnbeläge zur Beeinflussung der Geschwindigkeitswahl. CD-ROM, PDF-Datei
2010 365 S.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Forschungseinrichtungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2720
2009, 342 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dicke Betondecke auf Schichten ohne Bindemittel (SoB/STSuB)
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Essai de fatigue par flexion alterne sur eprouvettes trapezoidales. Travail de recherche 19/83 sur proposition de l`Union des professionnels suisses de la route (VSS)
1987 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vibration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendungszentrum (Projekt 1). 1. Holzbau als Klebstoffprobe. Anwenderzentrum, 2. Steckbrief, 3. Gemischter Skelettbau, 4. Kann ich das auch? Gut geplant
Mikado, 2021
Zimmermann, Josef; Reiser, Maximilian
Prognose des Verbrauchs grauer Energie über die Lebensdauer von Gebäuden
Bautechnik, 2021
Reiterer, Michael
Parametererregter Festkörperschwingungsdämpfer für biaxial angeregte Ingenieurkonstruktionen
Bautechnik, 2021
Krohn, Sebastian; Schrick, Michael; Maurer, Reinhard
Betonieren unter Verkehr. Einfluss von Erschütterungen auf die Betonerhärtung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Neues Institutsgebäude kombiniert Bauweisen und Materialien. Hybride und nachhaltige Bausysteme zukunftsweisend vereint
Bauen plus, 2021
Rappl, Stefan; Osterminski, Kai; Ansary, Shima; Hiemer, Florian
Dauerschwingverhalten von Betonstahl im Dauerfestigkeitsbereich N größer gleich 10 Millionen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hahn, Benjamin; Werner, Tom-Egmont; Haller, Peer
Konstruktion einer Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren
Bauingenieur, 2021
Vospernig, Michael; Reiterer, Michael
Evaluierung der dynamischen Systemeigenschaften von einfeldrigen Stahlbeton-Eisenbahnbrücken. Messtechnische Bestimmung der dynamischen Kennwerte für zwei Versuchsbrücken im gerissenen und ungerissenen Zustand bei unterschiedlichen Ausbauzuständen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wasserwelt trifft Akustik. Akustikplanung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Dolezal, Franz; Baranyai, Alexander
Kann denn billig besser sein? Neue Wege in der bauakustischen Messtechnik mit innovativer Sensorsteuerung und Sensordatenverarbeitung des IBO
Kitting - Magazin des IBO, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vibration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Wenzel, Fritz
Zum dritten Mal. Die Sicherung und Restaurierung der Vierungskuppel in der Abteikirche Neresheim. 1968 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Vanhove, Yannick; Djelal, Chafika
Effect of rheological properties of concrete foundation on the implementation of CFA-Piles 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Breuer, P.; Held, S.; Konopka, E.; Gorski, P.; Mrotzek, S.; Serwin, B.
Ertüchtigung und Instandsetzung von Stahlbrücken mit Hochfestem Beton am Beispiel der Rheinbrücke Maxau und die begleitende Bestimmung der dynamischen Brückeneigenschaften 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Reuter, Klaus; Sattler, Achim
Eine Landmarke für Lahr - Die neue Ortenau-Brücke 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wenzel, Fritz
Nicht zu erschüttern? Der Kölner Dom, die Bauarbeiten und die U-Bahn. 2012 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Holst, Christoph; Kuhlmann, Heiner; Neuner, Hans
Analyse flächenhafter Schwingungen mit 3D-Laserscanning 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Schütz, Karl G.; Schmidmeier, Michael
Weiterentwicklung eines messbasierten Verfahrens zur Bewertung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Depta, Nadine; Röchter, Lars
Erschütterungen aus Sprengvortrieben für Profilaufweitungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Maciejewski, Mariusz; Moosandl, Harald
Künstliche Intelligenz und High Quality Performance Indicators als starke Softwaretools in der prädiktiven Instandhaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
weitere Aufsätze zum Thema: Vibration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Synergistic framework for analysis and model assessment in bridge aerodynamics and aeroelasticity (kostenlos)
2020
Ertel, Jens-Peter
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Leyder, Claude
Monitoring-based performance assessment of an innovative timber-hybrid building (kostenlos)
2019
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Steger, Maximilian Veit; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Untersuchungen zum Schwingungsverhalten und der daraus resultierenden Beanspruchung von Spannklemmen für Schienenbefestigungen unter Berücksichtigung von hochfrequenten Anregungen (kostenlos)
2018
Takacs, Patrik
Analyse des Ermüdungsverhaltens der SCSC-Platte (kostenlos)
2018
Brandstetter, Georg
Analyse einfacher Tragwerksmodelle zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken mit Schwerpunkt Schotteroberbau (kostenlos)
2018
Hackenberg, Manuela Helene
A coupled integral transform method - finite element method approach to model the soil-structure-interaction (kostenlos)
2017
Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Vibration
Nerviger Baulärm: Mieter darf Miete mindern!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 16.06.2016 - 67 S 76/16)
Ein Mieter hatte eine Wohnung in Berlin-Mitte gemietet, neben der sich auf einem Nachbargrundstück eine Baulücke befand. Diese war mit Bäumen bewachsen. Über 10 Jahre später kam es für ihn für einen Zeitraum von etwa zwei Jahren zu erheblichen Bauimmissio
IMR 2013, 195
Einstweilige Verfügung auch bei nur subjektiv empfundener Lärmbeeinträchtigung möglich!
RA VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Reutlingen, Urteil vom 26.10.2012 - 9 C 1190/12 WEG)
Der spätere Beklagte stellt einen Whirlpool auf die Terrasse seiner Eigentumswohnung, der vier bis fünf erwachsenen Personen Platz bietet und ca. 1.200 l Wasser enthält. Die darunter liegenden Wohnungseigentümer beschweren sich über Lärm und Vibrationen d
IMR 2009, 44
Regress des Vermieters gegen Bauherrn bei Minderung der Miete durch den Mieter!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(LG Potsdam, Urteil vom 19.04.2007 - 3 S 108/06)
In unmittelbarer Nähe zu einem Sanierungs- und Gemengelagegebiet (nicht störendes Gewerbe und Wohnen) wurde ein großer Neubau mit Tiefgarage errichtet, von dem unstreitig über mehrere Monate - nach Angaben der Zeugen unerträglicher - Lärm, Staub und Vib
IBR 2007, 252
Risse im Nachbargebäude: Schadensursache bei Wahrscheinlichkeit von nur 50% nicht bewiesen!
RAin Gabriele Hein-Röder, München
(OLG München, Urteil vom 08.11.2006 - 20 U 3168/06)
Der Eigentümer bebaut im Jahr 2000 sein Grundstück mit einem Einfamilienhaus. Während der Abbrucharbeiten im Frühjahr 2000 entstehen für eine Stunde heftiger Baulärm und heftige Vibrationen. Das 70 m von dem Baugrundstück entfernte Nachbargebäude weist Ri
IBR 2005, 55
Aufstockung des Nachbarhauses: Eigentümer muss Entzug von Sonnenlicht dulden!
RA Dr. Bastian Fuchs, Schrobenhausen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.07.2004 - 24 U 15/96)
Ein Hauseigentümer plant die Aufstockung seines Wohnhauses von zwei auf drei Vollgeschosse. Die Baubehörde erteilt ihm hierzu die erforderliche Genehmigung. Der Nachbar wehrt sich gegen die Baumaßnahme und begehrt hierzu vor dem Zivilgericht die Beseitigu
IBR 1998, 298
Mängelbeseitigung: in welchem Umfang?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.02.1998 - 14 U 40/97)
Ein Gipser führt Außenputzarbeiten an einem Verwaltungsgebäude aus. Nach Abnahme treten Risse auf, die sich in zwei Gruppen unterteilen lassen: Risse an den Fenstern mit Rolläden: Hier hatte der Rohbauunternehmer die Rolladenschienen über die Fensterlaib
IBR 1991, 174
Straßenbau: Schäden durch Vibrationswalze
RA Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 14.01.1991 - 6 U 131/90)
Im Auftrag des Kreises Olpe führt ein Straßenbauunternehmen Erdarbeiten an der Neubautrasse einer Kreisstraße durch. Zur Verdichtung der klageweise aufgetragenen Aufschüttungen setzt es eine Vibrationswalze vom Typ Dynapac ein. Durch die Vibration lockert
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...
Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Gigla, Birger
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beurteilung können die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen LAI - Erschütterungen ,sowie die Normen DIN 4150-2 DIN 4150-2 und 4150-3 DIN 4150-3 herangezogen werden. Weiterführende Hinweise finden sich z. B. in der Norm DIN ISO 5348 DIN ISO 5348 . Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Norm DIN 4150-2:...
Röbbert, Fritz
3.8 Hafte, falsche Montage
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Offenbar war nicht darauf geachtet worden, daß die Schiebestücke beim Annageln der Hafte durch die Vibration der Schalung nach unten gerutscht waren. Die Öffnung der Schadensstellen ergab, daß Hafte und Befestigungsnägel an der abgehobenen Kupferdachhaut hafteten, in der Schalung waren nur noch die kräftig schwärzlich verfärbten Nagellöcher zu sehen. Eine Zugprüfung an noch in der Schalung verankerten Haften ergab, daß diese sich mitsamt der Nägel leicht von Hand mit einer Zange ausziehen ...
Maier, Josef
Lüftungsanlage für eine Gastwirtschaft mit Pensionsbetrieb - Lärmbelästigung in den Gästezimmern
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei einer ersten Begehung stellte der Gutachter fest, dass der Dachboden über diesen Zimmern als Lüftungszentrale genutzt wird. Die Anlageneinheiten bestehend aus Lüftungsleitungen und den dafür notwendigen Elektro-Motoren und Ventilatoren für die Zu- und Abluft Küche sowie Zu- und Abluft Gastraum waren in der Lüftungszentrale installiert worden. Gemäß der Vorgehensweise nach DIN 52 219 wurden die Messungen des kennzeichnenden Schalldruckpegels in dem am meisten beeinträchtigten Zimmer unter ...
Sage, Sebastian
5 Ausblick
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Bedrucken, Ätzen, Emaillieren, Gießen und Einlagen erhalten Gläser unterschiedliche Erscheinungsbilder. Durch Einwirkung von Licht, Wärme oder Elektrizität kann Glas seine Farbe ändern. Im Buch wird Glas als Fläche behandelt, zwar rahmenlos, gebogen, betretbar aber immer als Fläche.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonverarbeitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Entmischungen des Frischbetons finden häufig während des Förderns des Betons und beim Einbringen des Betons in die Schalung statt. Die angestrebten Güteeigenschaften des Betons lassen sich nur durch eine geeignete und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons erzielen. Die Nachbehandlungsdauer hängt von vielerlei Einflüssen ab, im Wesentlichen von den folgenden: Betonzusammensetzung, Festigkeitsentwicklung des Betons, Temperaturverhältnisse (Beton- und Umgebungstemperatur), relative ...
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
P-NDS04-785 Prüfzeugnis
vom: 04.05.2020
– aktuell
Fugendichtungsband "illbruck TN131 Isolier- und Vibrationsdämmband" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
tremco illbruck GmbH
Z-16.32-499 Zulassung
vom: 12.06.2018
– aktuell
Regufoam Vibration plus
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
P-NDS04-785 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
Fugendichtungsband "TN 131 Isolier- und Vibrationsdämmband soft" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2- Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1:2010-01
Tremco CPG Germany GmbH
Z-65.11-306 Zulassung
vom: 28.06.2001
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwingsonde) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "Vibrations-Granzschalter VIBRACON" als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Pepperl + Fuchs GmbH
Z-65.11-302 Zulassung
vom: 30.05.2001
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwingsonde) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "Vibrations-Grenzschalter VIBRACON" als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Pepperl + Fuchs GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler