Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vierung"


Bücher, Broschüren: (2)

Von Bauten und Menschen
Fritz Wenzel
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
 
 

Zur Entwicklung von Form und Struktur historischer Gewölbe aus der Sicht der Stati
Trautz, Martin; Ramm, Ekkehard (Hrsg.)
Zur Entwicklung von Form und Struktur historischer Gewölbe aus der Sicht der Statik
1998 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stockhammer, Daniel
Spoliation und Assemblage. Upcycling Notre-Dame (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Englert, Klaus
Wieder Mittelpunkt im Quartier. Mercat Sant Antoni in Barcelona
Baumeister, 2018
Slasten, Tanja
Eine Fassade, die Schule macht. Restaurierung einer neobarocken Außenhülle
Stein, 2018
Slasten, Tanja
Kraftprotz mit Geschichte. Fassadenrestaurierung
Stein, 2017
Flassig, Reiner
Restaurierungskosten kalkulieren. Kostenrechnung im Detail. Tl.4
Naturstein, 2015
Riegler, Tilman
Mönche, Schüler, Denkmalpfleger - Die Spuren der wechselvollen (Bau-)Geschichte der Klosterkirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen
Architectura, 2012
Frohberg, Boris
Vom Umgang mit der Fehlstelle
Stein, 2011
Frohberg, Boris
Plastische Ergänzung an Naturstein
Stein, 2011
Frohberg, Boris
Vierungen an Natursteinobjekten
Stein, 2011
King, Stefan
Bauforschung an der Kathedrale Saint-Etienne in Auxerre. Die Dachwerke der Hauptschiffe
Architectura, 2011

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Zum dritten Mal. Die Sicherung und Restaurierung der Vierungskuppel in der Abteikirche Neresheim. 1968 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Distelrath, Albert
Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Ettl, Hans; Busch, Stephan; Reiner, Peter
Neues zur Anwendung des Stein-Silikat-Klebers. Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften und Auszugsversuche an Gewindestäben 2010
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2010. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 26. März 2010 in Stuttgart
Fuchs, Friedrich
Zwischen Ideal und Beliebigkeit. Zur Translozierungsgeschichte der Skulpturen im Regensburger Dom 2005
Quelle: Wider die Vergänglichkeit. Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der Oberpfalz. Beiträge des 19. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. bis 21. November 2004

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogt, Stefan Rudolf Karl; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Zeitabhängiger Verformungswiderstand weicher Böden und seine Berücksichtigung bei der Tragfähigkeitsprognose stabilitätsgefährdeter Pfähle (kostenlos)
2017
Trautz, Martin
Zur Entwicklung von Form und Struktur historischer Gewölbe aus der Sicht der Statik (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2003, 1055
Keine nur regional verständlichen Fachausdrücke in einer überregionalen Ausschreibung!
RA Ulrich Gentner, Stuttgart
(OLG Dresden, Urteil vom 27.03.2003 - 19 U 1971/02)

Der Freistaat Sachsen schreibt Naturwerksteinarbeiten zur Sanierung der Natursteinfassaden eines denkmalgeschützten Barockschlosses öffentlich aus. Die Leistung wird an einen aus Baden-Württemberg stammenden Auftragnehmer (AN) vergeben. Im Zuge der Ausfüh


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.4 Steinaustausch
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Steinaustausch bei Schäden an Natursteinmauerwerk kann je nach Schädigung des Gesteins mit ganzen Quadern, Platten oder Vierungen erfolgen. Falls derselbe Steinbruch nicht mehr ermittelt werden kann oder die Gesteinseigenschaften für einen Steinaustausch aus demselben Material nicht ratsam sind, müssen Gesteine mit vergleichbaren Eigenschaften gewählt werden. Für Steinaustausch durch Platten sind jedoch Dicken von 8 bis 10 cm als Minimum anzusetzen.


Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.21 Falsch eingesetzte Vierungen oder Platten
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Fehler beim Einsetzen von Vierungen und Platten dokumentieren sich im Wesentlichen in optischen Beeinträchtigungen der Fassade, Rissen und Ausbrüchen (Bilder 69 und 70). Schadensursachen und Auswirkung sind in den Tabellen 35 und 36 aufgelistet. handwerkliche oder planerische Mängel Wirkung zu geringe Plattendicke je nach Größe Ausbruchgefahr Kreuzfugen innerhalb des Verbandes Beeinträchtigung der Stabilität und ungehinderten Wasserabführung falsche Verankerung Ausbruchgefahr, ggf.


Lenze, Wolfgang
Einführung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zement am Fachwerkhaus ist für die Balken wie Karies für die Zähne! Trotzdem haben Fachwerkhäuser diese Falschbehandlung meistens ganz gut überstanden - Fachwerkhäuser sind eben sehr dauerhafte Bauwerke. Aus bundesweiten Sanierungserfahrungen an Fachwerkhäusern seit dem 2.Weltkrieg haben sich zwei Grundsatzerkenntnisse klar herauskristallisiert: Eine Rückkehr zu historischen Materialien und zu althergebrachten Handwerksmethoden bei allen Arbeiten am historischen Gefüge eines Fachwerkhauses ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10)

Treffer: 1 bis 10

Z-42.3-372 Zulassung vom: 19.05.2017 – abgelaufen
StutzenrenoVierungssystem mit der Bezeichnung "Hächler EL 300/600" und dem dazugehörenden Mörtelsystem "ERGELIT-Kanaltec CF"
Hächler AG Umwelttechnik


P-281 21449-IFT Prüfzeugnis vom: 25.04.2005 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen in RenoVierungsstahlzarge mit der Produktbezeichnung "DURASAFE-MF" als Tür DIN 18095 RS-1; Türen, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern
Günther Biergans Sicherheitscenter


Z-33.44-286 Zulassung vom: 21.10.1998 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralfaser-Lamellendämmplatten "System renoform"
renotec renovierungstechnik GmbH


Z-33.43-148 Zulassung vom: 21.10.1998 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "System renodur" "System renoral" "System renoform"
renotec renovierungstechnik GmbH


Z-33.42-285 Zulassung vom: 22.09.1998 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit Schienenbefestigung "System renoplan" "System renoplan A"
renotec renovierungstechnik GmbH


Z-33.41-87 Zulassung vom: 22.08.1997 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "System renodur"
renotec renovierungstechnik GmbH


Z-10.7.2-97 Zulassung vom: 14.08.1992 – abgelaufen
AVT-Fassadenplatten
AVT Steinkonservierung Patentverwertungsgesellschaft mbH


PA-III 2.2514 Prüfbescheid vom: 24.05.1991 – abgelaufen
Imprägnierte Sandsteinplatten "WIGRA"
AVT Steinkonservierung Patentverwertungsgesellschaft mbH


PA V-210 Prüfzeugnis vom: 01.07.1976 – abgelaufen
Holzschutzmittel "HV 15-holzkonserVierung braun"
Hans Hauenschild Chemische Fabrik KG


PA V-855 Prüfbescheid vom: 15.08.1973 – abgelaufen
Holzschutzmittel "Reutosan-BK-BauholzkonserVierung hell"
Hermut Reuter Farben- und Lack-Fabrik


nach oben

 Kategorien:

2

14

4

2

1

4

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler