
Vision 2020. Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
Dirk Pietruschka
Hrsg.: pro:21 GmbH, Bonn
2016, 139 S., 97 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9545-2
Inhalt
Die Gemeinde Wüstenrot hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: energieautark zu werden bis 2020. Doch welche Schritte sind nötig, um von der "Bierdeckelplanung" für eine Plusenergiegemeinde zur tatsächlich umgesetzten und gelebten Energiewende zu gelangen? Das hier beschriebene Projekt "EnVisaGe - Entwicklung eines kommunalen Plusenergiekonzepts am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot" ist Teil der Initiative EnEff:Stadt und beschreibt, wie neben der Minimierung des Primärenergieeinsatzes und der CO2-Emissionen die lokale Wertschöpfung gestärkt und Unabhängigkeit von Energieimporten erreicht werden kann. Die vorliegende Publikation beschreibt die Ausgangslage der rund 6.500 Einwohner fassenden Gemeinde, die wesentlichen Schritte bei der Konzeptionierung und Umsetzung des Ziels bilanzielle Energieautarkie und die bis 2015 im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeiteten Ergebnisse. Da die Energiewende vor allem in den Kommunen umgesetzt werden wird, liefert die vorliegende Publikation wertvolle Informationen, die zum Nacheifern anregen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Schriftenreihe
Vorwort der Autoren
1. Wüstenrot setzt auf ein Plusenergiekonzept
1.1 Eine kommunalpolitische Weichenstellung
1.2 Das Projekt in Kürze
2. Überblick schaffen: Die Bestandsaufnahme
2.1 Ein 3D-Stadtmodell als Analyse- und Planungswerkzeug
2.2 Ermittlung des Wärmebedarfs
2.3 Ermittlung des Strombedarfs
3. Wo steht Wüstenrot zum Projektstart 2012? Energiebilanz I
4. Energieeinsparung und Energieeffizienz
4.1 Weniger Energie: den Heizwärmebedarf in Wohngebäuden senken
4.2 Mehr Effizienz: Senkung des kommunalen Stromverbrauchs
4.3 Die Gemeinde setzt Zeichen
5. Den Bedarf nachhaltig aus lokalen Quellen decken: Potenzialanalysen erneuerbarer Energien
5.1 Solarenergie
5.2 Windkraft
5.3 Biomasse, Biogas und feste Biomasse
6. Netzgebundene regenerative Wärmeversorgung
6.1 Pilotprojekt: Biomasse-Nahwärmenetz Weihenbronn mit dezentraler Solareinspeisung
6.2 Umsetzungsplanung für Biomasse-Nahwärmenetze in der Gesamtgemeinde
7. Wohin gelangt Wüstenrot mit seinem Fahrplan? Energiebilanz II
8. Planung eines SmartGrid für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Gesamtgemeinde
8.1 SmartGrids: Flexibilisierung des Netzbetriebs durch intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch
8.2 Integration dezentraler Erzeugungsanlagen durch ein intelligentes Lastmanagement
8.3 Das Wüstenroter Stromnetz: Strukturmerkmale und Ausbauszenarien
8.4 Netzanalyse für verschiedene Szenarien
8.5 Technische Analyse der Szenarien in Bezug auf das Stromnetz
8.6 Speichertechnologien zur Stromnetzentlastung
8.7 Intelligente Steuerung in einem virtuellen Kraftwerk
9. Pilotprojekt Plusenergiesiedlung Vordere Viehweide
9.1 Wärme- und Kälteversorgung aus dem Ackerboden
9.2 Kalkulation, Auslegung und Ziele für die Markteinführung
9.3 Anlagentechnik auf Gebäudeebene und deren Steuerung
9.4 Steuerung der Plusenergiesiedlung durch ein virtuelles Kraftwerk
9.5 Datenverarbeitung und Verschlüsselung
9.6 Speichertechnologien steigern die Eigenstromnutzung und entlasten das Stromnetz
9.7 Monitoring
9.8 Akzeptanz
Ausgezeichnet
10. Wirtschaftlichkeit und Finanzierung
10.1 Wirtschaftlichkeitsanalysen
10.2 Kostenvergleich der Varianten an zwei Beispielen
10.3 Finanzierungskonzepte
11. Information und Mitgestaltung
12. Handlungsempfehlungen für kommunale Plusenergie-Zielsetzungen
Stadtraum, Stadtteil, Stadtquartier, Entwicklungsplanung, Energetische Quartiersplanung, Energieeffizienz, Energieautarkie, Plusenergiekonzept, Demonstrationsobjekt,
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der energieeffiziente Universitätscampus
Pilotprojekte der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2016, 96 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen
2016, 96 S., 43 Abb. u. 8 Tab. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetischer Stadtumbau
Energieleitplanung und Wärmenetze für neue Nachbarschaften in Ludwigsburg Grünbühl-Sonnenberg
2016, 135 S., 105 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nichttechnische Erfolgsfaktoren der Quartiersentwicklung
2016, 76 S., 48 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moldau-Philharmonie, Prag
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Landesgartenschau Rottweil 2028
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Nachtclub statt Museum. Wie sieht ein offener Zugang zur Architektur aus?
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
Energiecampus "Ein Zukunftslabor für die Energiewende", Dortmund
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler